DE1206105B - Verfahren zum induktiven Nahtschweissen von Rohren - Google Patents

Verfahren zum induktiven Nahtschweissen von Rohren

Info

Publication number
DE1206105B
DE1206105B DES89164A DES0089164A DE1206105B DE 1206105 B DE1206105 B DE 1206105B DE S89164 A DES89164 A DE S89164A DE S0089164 A DES0089164 A DE S0089164A DE 1206105 B DE1206105 B DE 1206105B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
pipes
joint
inductive
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES89164A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES89164A priority Critical patent/DE1206105B/de
Priority to US422296A priority patent/US3294928A/en
Publication of DE1206105B publication Critical patent/DE1206105B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K13/00Welding by high-frequency current heating
    • B23K13/01Welding by high-frequency current heating by induction heating
    • B23K13/02Seam welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Verfahren zum induktiven Nahtschweißen von Rohren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum induktiven Nahtschweißen von Rohren mittels Wechselstrom, bei dem ein zylinderförmig aufgebogener Blechstreifen durch eine Induktionsspule geführt wird und die am Ende einer Fuge zusammenlaufenden Blechkanten verschweißt werden.
  • Die durch die bekannten Verfahren dieser Art erhaltenen Schweißnähte weisen Unregelmäßigkeiten in der Festigkeit auf. Diese entstehen dadurch, daß die Relativgeschwindigkeit zwischen der Schweißstelle und dem in Längsachse bewegten Rohr nicht konstant ist. Durch kleine Schwankungen in der Breite des Blechstreifens, aus dem das Rohr gefertigt wird, und durch Grat auf den Kanten wird die Berührung der zusammenlaufenden Kanten einmal früher und einmal später eintreten. Die Schweißstelle wandert also, bezogen auf die Lage der Druckrollen, vor und zurück. Dadurch werden manche Stellen stärker erhitzt und manche weniger stark.
  • Man hat beim konduktiven Längsnahtschweißen von Rohren diesen unerwünschten Effekt dadurch beseitigt, daß man zur Überleitung des Schweißstromes kurz vor dem Schweißpunkt ein den dort noch offenen Rohrspalt überbrückendes Kontaktglied angeordnet hat.
  • Diese Maßnahme ist insofern nachteilig, weil hierdurch die Stelle der größten Erwärmung von dem Schweißpunkt abgezogen wird. Außerdem unterliegt ein überbrückendes Kontaktglied der dauernden Abnutzung.
  • Die Aufgabe, die bei einem Verfahren der einleitend genannten Art entstehende Schweißnaht zu homogenisieren, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mittels einer kurz vor dem Fugenende angeordneten Lichtbogenelektrode ein von der induzierten Spannung unabhängiger Lichtbogen erzeugt wird.
  • Durch den Lichtbogen, der vor dem Fugenende angeordnet wird, wird eine örtlich feststehende Übergangsstelle zwischen den Kanten geschaffen, die eine konstante Relativgeschwindigkeit zwischen Schweißstelle und Rohr bewirkt. Dieser erzwungene Übergang, an dem sich nun die größte Hitze entwickelt, muß vor dem Fugenende angeordnet sein, damit vor ihm keine willkürlichen Verbindungsstellen zwischen den Kanten auftreten können. Der Lichtbogen hat noch die vorteilhafte Wirkung, dem Werkstück zusätzliche Wärmeenergie zuzuführen, so daß bei vorgegebener Generatorleistung des Induktors die Vorschubgeschwindigkeit erhöht werden kann.
  • Das Rohr kann zur Rückführung des Stromes für die Lichtbogenelektrode benutzt werden. Eine Entkopplung des Gleichstromkreises für .den Lichtbogen vom Wechselstromkreis des Induktors wird durch eine Drossel im Gleichstromkreis erhalten.
  • Es ist beim konduktiven Schweißen bekannt, die Kontakte an den Einspeisestellen durch Lichtbögen zu ersetzen. Über diese wird der Generatorstrom zu- und abgeführt.
  • Außerdem ist es bei einem Verfahren der einleitend genannten Art bekannt, einen durch überschlag zwischen den zusammenlaufenden Kanten auftretenden Lichtbogen dadurch zu fixieren, daß kurz vor dem Fugenende ein aus einem inerten Gas und Wasserstoffgas bestehendes Gemisch in die Fuge eingeblasen wird. Wird mit hohen Spannungen gearbeitet, so treten bekanntlich spontane Lichtbogenübergänge auf. Diese sind an sich unerwünscht, da sie ihre Energie aus dem Generator nehmen. Durch sie wird also ein großer Teil der Generatorenergie nutzlos im Luftraum verbraucht. Damit nun bei einem zufälligen Auftreten des an sich unerwünschten Lichtbogens dieser nicht in den offenen Spalt zwischen den zusammenlaufenden Blechkanten abwandern kann - der Bogen läuft so weit in den sich öffnenden Spalt hinein, bis er abreißt -, wird er kurz vor dem Fugenende durch das eingeblasene Gasgemisch festgehalten. Bei der Erfindung wird durch eine kleinere Spannung ein Überschlag zwischen den Kanten vermieden. Der hier verwendete Lichtbogen ist nicht von der induzierten Spannung abgeleitet, sondern von dieser unabhängig.
  • Bei einem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein zylinderförmig aufgebogener Blechstreifen 1 durch eine aus drei Windungen bestehende Induktorspule 2 geführt. Diese ist an einen Hochfrequenzgenerator angeschaltet. In dem aufgebogenen Blechstreifen wird ein Strom induziert, der das Material an der Berührungsstelle 3 der beiden Kanten 4 und 5 so stark erhitzt, daß es schmilzt. Die Berührungsstelle wandert bei den bekannten Einrichtungen relativ zu den Druckrollen 6 und 7 auf Grund von Unebenheiten in Vorschubrichtungen des Rohres vor- und zurück. Durch die kurz vor dem Ende der Fuge 8 angeordnete Lichtbogenelektrode 9 wird dies verhindert. Die Lichtbogenelektrode 9 ist mittels der Hebel 10 und 11 in einer bestimmten relativen Lage zu den Druckrollen angeordnet und bewirkt, daß der Stromübergang zwischen den zusammenlaufenden Kanten über den Lichtbogen stattfindet. Die Stelle, an der sich die beiden Kanten erstmalig berühren, an der also die stärkste Erwärmung auftritt, wird damit örtlich festgehalten, so daß bei konstanter Vorschubgeschwindigkeit .des Rohres auch eine konstante Relativgeschwindigkeit zwischen Schweißstelle und Rohr entsteht. Der Stromkreis für den Lichtbogen ist in den Figuren nicht eingezeichnet. Er kann in der bereits oben geschilderten Art ausgebildet sein.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum induktiven Nahtschweißen von Rohren mittels Wechselstrom, bei dem ein zylinderförmig aufgebogener Blechstreifen durch eine Induktionsspule geführt und die am Ende einer Fuge zusammenlaufenden Blechkanten verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer kurz vor dem Fugenende (8) angeordneten Lichtbogenelektrode (9) ein von der induzierten Spannung unabhängiger Lichtbogen (11) erzeugt wird.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit Gleichstromlichtbogen, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstromkreis für den Lichtbogen durch eine Drossel von dem Wechselstromkreis entkoppelt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr: 429 632; deutsche Auslegeschriften Nr. 1069 312, 1144 857; USA.-Patentschriften Nr. 2 669 639, 2 800 561.
DES89164A 1964-01-22 1964-01-22 Verfahren zum induktiven Nahtschweissen von Rohren Pending DE1206105B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89164A DE1206105B (de) 1964-01-22 1964-01-22 Verfahren zum induktiven Nahtschweissen von Rohren
US422296A US3294928A (en) 1964-01-22 1964-12-30 Method and apparatus for seam welding of tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89164A DE1206105B (de) 1964-01-22 1964-01-22 Verfahren zum induktiven Nahtschweissen von Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206105B true DE1206105B (de) 1965-12-02

Family

ID=7514938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES89164A Pending DE1206105B (de) 1964-01-22 1964-01-22 Verfahren zum induktiven Nahtschweissen von Rohren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3294928A (de)
DE (1) DE1206105B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292471B (de) * 1966-01-20 1969-04-10 Mannesmann Ag Verfahren zum Herstellen nahtgeschweisster Rohre
US4260096A (en) * 1978-08-09 1981-04-07 Samarynov Jury V Method for reduction and sizing of welded pipes and mill for effecting same

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539760A (en) * 1968-11-27 1970-11-10 American Mach & Foundry Electron beam forge welding
US3539761A (en) * 1969-02-05 1970-11-10 American Mach & Foundry Forge welding
DE4006169A1 (de) * 1990-02-23 1991-09-05 Mannesmann Ag Verfahren zur herstellung von leitungsrohren
US5140123A (en) * 1990-05-25 1992-08-18 Kusakabe Electric & Machinery Co., Ltd. Continuous manufacturing method for a metal welded tube and a manufacturing apparatus therefor
FR2856465B1 (fr) * 2003-06-23 2006-12-15 Commissariat Energie Atomique Element creux apte a etre assemble par raboutage a un element annexe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE429632C (de) * 1923-07-31 1926-06-01 Hans Willi Roth Elektrisches Schweissverfahren
US2669639A (en) * 1952-02-29 1954-02-16 Trent Tube Company Method and apparatus for the production of welded tubing
US2800561A (en) * 1954-05-27 1957-07-23 Mckay Machine Co Continuous welding by high frequency induction methods
DE1069312B (de) * 1959-11-19
DE1144857B (de) * 1962-02-03 1963-03-07 Aeg Verfahren zum Zufuehren von Wechselstrom mit 50Hz und hoeherer Frequenz zu Werkstuecken, die konduktiv ueber den gesamten Querschnitt oder partiell erhitzt werden sollen, und Anordnung zur Ausuebung des Verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784349A (en) * 1951-12-28 1957-03-05 Air Reduction Electric arc welding
US2774857A (en) * 1954-08-23 1956-12-18 Magnetic Heating Corp Tube welding
US2905805A (en) * 1956-01-16 1959-09-22 Union Carbide Corp Gas shielded arc welding
US3146336A (en) * 1962-11-15 1964-08-25 Donald P Whitacre Method and apparatus for heat treating metal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069312B (de) * 1959-11-19
DE429632C (de) * 1923-07-31 1926-06-01 Hans Willi Roth Elektrisches Schweissverfahren
US2669639A (en) * 1952-02-29 1954-02-16 Trent Tube Company Method and apparatus for the production of welded tubing
US2800561A (en) * 1954-05-27 1957-07-23 Mckay Machine Co Continuous welding by high frequency induction methods
DE1144857B (de) * 1962-02-03 1963-03-07 Aeg Verfahren zum Zufuehren von Wechselstrom mit 50Hz und hoeherer Frequenz zu Werkstuecken, die konduktiv ueber den gesamten Querschnitt oder partiell erhitzt werden sollen, und Anordnung zur Ausuebung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292471B (de) * 1966-01-20 1969-04-10 Mannesmann Ag Verfahren zum Herstellen nahtgeschweisster Rohre
US4260096A (en) * 1978-08-09 1981-04-07 Samarynov Jury V Method for reduction and sizing of welded pipes and mill for effecting same

Also Published As

Publication number Publication date
US3294928A (en) 1966-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0325785B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inertschutzgas-Lichtbogenschweissen
DE2501928A1 (de) Verfahren zum zuenden des lichtbogens beim schweissen mit abschmelzenden drahtelektroden
DE1206105B (de) Verfahren zum induktiven Nahtschweissen von Rohren
DE1904267A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Lichtbogen-Punktschweissen
DE737192C (de) Schaltungsanordnung fuer Hochfrequenzanlagen, insbesondere fuer Anlagen zum elektro-induktiven Erhitzen
DE2501076A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von hochtemperatur-plasma
DE102007015835A1 (de) Verfahren zum manuellen Zünden eines Löt- oder Schweißlichtbogens
DE1565204B2 (de) Einrichtung zum beruehrungsfreien zuenden des lichtbogens einer elektrischen schweissmaschine
DE10033387C2 (de) Verfahren und Gerät zum Schweißen oder Löten von Metall mittels Impulslichtbogen
DE2101135A1 (de) Einrichtung zum elektrischen Licht bogenschweißen mit abschmelzender Elek trode
EP0008754B1 (de) Stromprogramm für das Schweissen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen
DE741865C (de) Steueranordnung fuer Punkt- und Nahtschweissvorrichtungen
DE948346C (de) Einrichtung zum Unterpulverschweissen mit in die Schweissfuge isoliert eingelegter Elektrode und mit magnetischer Beeinflussung des Lichtbogens
CH444336A (de) Verfahren zum Wechselstrom-Lichtbogenschweissen von Leichtmetall unter Schutzgas und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
AT245118B (de) Abbrennstumpfschweißmaschine
DE669993C (de) Anordnung zur Steuerung wechselstromgespeister Punkt- oder Punktnahtschweissmaschinen
AT223289B (de) Maschine zum Widerstands-Abbrenn-Stumpfschweißen
DE2050048C3 (de) Gleichspannungs-Versorgungssystem für ein Schweißgerät mit einer Drehstromquelle und einer Gleichrichterschaltung
DE939522C (de) Anordnung zum Vorwaermen und zum Lichtbogenschweissen unter Umformung von Mehrphasenstrom mittels vormagnetisierter Drosselspulen
DE760043C (de) Regelung fuer Wechselstrompunkt- oder Punktnahtschweissmaschinen, deren Schweissstromkreis durch steuerbare Entladungsstrecken ein- und ausgeschaltet wird
DE737906C (de) Einrichtung zur Punktnahtschweissung mit Hilfe von Lichtbogenentladungsstrecken
DE642945C (de) Einrichtung zum elektrischen Lichtbogen- und Widerstandsstumpf- bzw. Abschmelzschweissen
DE708210C (de) Einrichtung zum kurzzeitigen Einschalten an eine Wechselstromquelle angeschlossener Stromverbraucher vermittels gas- oder dampfgefuellter Hauptentladungsstrecken und eines gittergesteuerten Hilfsentladungsgefaesses
DE916723C (de) Verfahren zum Stabilisieren des Lichtbogens beim elektrischen Schweissen mit Wechselstrom
DE424675C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung oder Unterbrechung eines Wechselstromes mittels in den Stromkreis eingeschalteter, zur Regelung von Wechselstrom bekannter Elektronenroehren mit zwei Gluehkathoden