DE1205879B - Verfahren und Form zum Giessen keramischer Gegenstaende - Google Patents
Verfahren und Form zum Giessen keramischer GegenstaendeInfo
- Publication number
- DE1205879B DE1205879B DEB68155A DEB0068155A DE1205879B DE 1205879 B DE1205879 B DE 1205879B DE B68155 A DEB68155 A DE B68155A DE B0068155 A DEB0068155 A DE B0068155A DE 1205879 B DE1205879 B DE 1205879B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- ceramic
- ceramic objects
- casting ceramic
- casting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
- B28B1/54—Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from molten material, e.g. slag refractory ceramic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
- B28B1/24—Producing shaped prefabricated articles from the material by injection moulding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
Description
- Verfahren und Form zum Gießen keramischer Gegenstände Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gießen keramischer Gegenstände, nach dem die keramische Masse in flüssigem Zustand in eine entlüftete Form gedrückt wird.
- Die Erfindung betrifft weiterhin eine Form zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung keramischer Formteile bekannt, bei dem die Ausgangsmaterialien unter Zusatz einer Flüssigkeit gemischt oder aufgeschlemmt werden und diese Flüssigkeit dann einer als Filterpresse ausgebildeten Matrize zugeleitet wird, deren Wandung wenigstens teilweise für Gase und Flüssigkeiten durchlässig ist. Die mit Hilfe dieses Verfahrens hergestellten Formlinge benötigen jedoch eine gewisse Nachbearbeitung und müssen anschließend gesintert bzw. gebrannt werden. Dieses bekannte Verfahren ist verhältnismäßig umständlich und zeitraubend, da die Ausgangsmaterialien erst durch Wasserzusatz verflüssigt werden, welches dann in einer Filterpresse den Ausgangsmaterialien unter Druck wieder entzogen werden muß, woraufhin die verbleibenden Rohlinge nach einer gewissen Bearbeitung noch fertig gebrannt bzw. gesintert werden müssen.
- Nach einem weiteren bekannten Verfahren wird ein keramischer Grundstoff in Pulverform mit einem pulvrigen Bindemittel innig vermischt; das so erhaltene Gemisch wird dann so lange erhitzt, bis das pulvrige Bindemittel in den Schmelzzustand übergeht, woraufhin nach Formung des Erzeugnisses dann dieses gebrannt wird. Durch die nach diesem Verfahren vorgenommene Erhitzung des Gemisches soll das darin enthaltene Bindemittel zersetzt werden, so daß es die an den Körnchen des Grundstoffes adsorbierte Gasschicht zerstört, um eine durch die vom pulvrigen Grundstoff adsorbierten Gase verursachte Blättrigkeit und Porigkeit zu vermeiden.
- Auch bei diesem bekannten Verfahren sind also mehrere, teilweise sehr zeitraubende und umständliche Verfahrensschritte erforderlich, um aus einem keramischen Grundstoff ein Endprodukt zu erzeugen. Das in pulvriger Form vorliegende keramische Grundmaterial muß mit einem pulvrigen Bindemittel innig gemischt werden; das so erhaltene Gemisch muß daraufhin so lange erhitzt werden, bis das pulvrige Bindemittel in den Schmelzzustand übergeht; aus diesem Gemisch wird dann das Erzeugnis geformt, woraufhin dieses dann schließlich durch Brennen die endgültige Gestalt erhält.
- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem die vorhererwähnten Nachteile vermieden werden und durch das in wesentlich vereinfachten Arbeitsgängen aus einem keramischen Grundstoff Fertigprodukte mit homogener Konsistenz, einem dichten Gefüge und hoher Widerstandsfähigkeit erzeugt werden.
- Hierzu sieht die Erfindung vor, daß die keramische Masse in geschmolzenem Zustand, zweckmäßig unter Zusatz eines Flußmittels, in die Form eingespritzt wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren bietet gegenüber den bekannten Verfahren den Vorteil, daß zur Erzeugung eines Fertigproduktes aus einem keramischen Grundstoff nur zwei Arbeitsgänge erforderlich sind, nämlich das Schmelzen der keramischen Masse und das Einspritzen dieser Masse in eine Form.
- In Weiterbildung der Erfindung können diese Arbeitsvorgänge durch geeignete Mittel automatisch gesteuert werden, wodurch eine rationelle Massenfertigung ermöglicht wird.
- Die Form zur Durchführung des Verfahrens kann vorzugsweise so ausgebildet sein, daß sie beheizt ist. Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben, deren einzige Figur eine praktische Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und eine dazu verwendete Form veranschaulicht.
- In dem zylindrischen Behälter 1 für den geschmolzenen Ton 2 ist ein von einem geeigneten, beispielsweise hydraulischen Mechanismus betätigter Druckkolben 3 angeordnet. Der Behälter 1 ist über eine Leitung 4 mit einer Form verbunden, die jenen Kokillen entspricht, die beim Metaliguß verwendet werden und aus hochtemperaturbeständigem Spezialstahl od. dgl. bestehen. Sie umfaßt zwei Teile 5 und 6. Der feste Teil 5 weist die Form der herzustellenden Stücke 7 auf; im dargestellten Beispiel zwei symmetrisch angeordnete Ziegel. Der Teil 6 ist beweglich und mit nicht dargestellten Handhabungsgliedern verbunden.
- Der Formhohlraum 7 ist an einer Seite durch eine Leitung 8 mit der Leitung 4 des Behälters 1 verbunden und an der anderen Seite über den Kanal 9 an eine Vakuumpumpe 10 angeschlossen.
- Sobald die Form 5, 6 geschlossen ist, wird in den Behälter 1 die Charge 2 aus geschmolzenem Ton in einer Menge eingeführt, die den zu gießenden Stükken entspricht. Dann wird die Vakuumpumpe 10 in Betrieb gesetzt und der Kolben 3 betätigt. Dieser drückt die geschmolzene Masse in die Form 5, 6, deren Hohlraum 7 in einem Bruchteil einer Sekunde ausgefüllt ist. Die Verfestigung des Materials tritt bei der Berührung mit der Form sofort ein. Wenn die Pumpe 10 angehalten und der Behälter 2 geleert ist, wird der Teil 6 der Form angehoben, und die Stücke 7 werden herausgenommen. Dann wird die Form wieder verschlossen, und ein neuer Arbeitsvorgang kann beginnen.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zum Gießen keramischer Gegenstände, nach dem die keramische Masse in flüssigem Zustand in eine entlüftete Form gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Masse in geschmolzenem Zustand, zweckmäßig unter Zusatz eines Flußmittels, in die Form eingespritzt wird.
- 2. Form für das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie beheizt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 854 324, 864 676.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1205879X | 1961-07-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1205879B true DE1205879B (de) | 1965-11-25 |
Family
ID=9673392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB68155A Pending DE1205879B (de) | 1961-07-26 | 1962-07-24 | Verfahren und Form zum Giessen keramischer Gegenstaende |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1205879B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993022117A1 (en) * | 1992-04-29 | 1993-11-11 | International Stampi S.R.L. | Mould, in particular, for the shaping of unfired ceramic products |
EP1960168A1 (de) * | 2005-12-13 | 2008-08-27 | Agency for Science, Technology and Research | Verfahren und vorrichtung zum extrusions-spritzgiess-formen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE854324C (de) * | 1942-04-24 | 1952-11-04 | Radio Electr Soc Fr | Agglomerierverfahren, insbesondere anwendbar bei der Verarbeitung keramischer Massen |
DE864676C (de) * | 1951-06-09 | 1953-01-26 | Philips Patentverwaltung | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung keramischer Formteile |
-
1962
- 1962-07-24 DE DEB68155A patent/DE1205879B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE854324C (de) * | 1942-04-24 | 1952-11-04 | Radio Electr Soc Fr | Agglomerierverfahren, insbesondere anwendbar bei der Verarbeitung keramischer Massen |
DE864676C (de) * | 1951-06-09 | 1953-01-26 | Philips Patentverwaltung | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung keramischer Formteile |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993022117A1 (en) * | 1992-04-29 | 1993-11-11 | International Stampi S.R.L. | Mould, in particular, for the shaping of unfired ceramic products |
EP1960168A1 (de) * | 2005-12-13 | 2008-08-27 | Agency for Science, Technology and Research | Verfahren und vorrichtung zum extrusions-spritzgiess-formen |
EP1960168A4 (de) * | 2005-12-13 | 2009-08-05 | Agency Science Tech & Res | Verfahren und vorrichtung zum extrusions-spritzgiess-formen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3727640C2 (de) | ||
DE1529836B1 (de) | ||
DE2520993B2 (de) | Feuerfeste Masse auf der Basis von Kieselsäureanhydrid und ihre Verwendung zur Herstellung der Auskleidung eines Gießtrichters sowie Verfahren zur Behandlung einer solchen Auskleidung | |
DE966737C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Sprengstoffkoerpern, insbesondere Geschossladungen | |
DE1205879B (de) | Verfahren und Form zum Giessen keramischer Gegenstaende | |
DE2457423C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus einer metallischen Schmelze | |
DE2046721B2 (de) | Verfahren zum pulvermetallurgischen herstellen einer mehrteiligen form | |
DE3016325A1 (de) | Verfahren und anordnung zum niederdruckgiessen metallischer werkstuecke in der sandform mit duenner wandung | |
DE2846512C2 (de) | ||
DE2727297A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von giessereisandformen | |
DE397198C (de) | Verfahren zum Pressen von Formstuecken aus keramischen Massen, besonders aus Porzellanmasse | |
DE1571446C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von rohrförmigen Körpern aus pulverförmigem, insbesondere keramischem Material, mit wenigstens zwei Zonen verschiedener Zusammensetzung | |
DE2641975A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden aus keramik, porzellan o.dgl. | |
DE2258305A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen von formkoerpern aus hartstoffpulvern | |
DE2162100C3 (de) | Geformter Impfmittelkörper zum Impfen von Gußeisenschmelzen | |
DE355417C (de) | Verfahren zur Herstellung von Patrizen und Matrizen durch Guss | |
DE147414C (de) | ||
DE2101860B2 (de) | Verfahren zur herstellung von feuerfesten steinen und aehnlich geformten gegenstaenden aus feuerfestem material und form zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2443837B2 (de) | Verfahren zur herstellung von pressformkoerpern, insbesondere kalksandsteinen, sowie pressvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2417113C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gießform nach dem Vakuumformverfahren | |
DE3305879A1 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung eines verbundformteils | |
DE912523C (de) | Verfahren zum Pressen schwierig geformter Koerper aus Metallpulver | |
DE2112946A1 (de) | Isostatische Pressform | |
DE437870C (de) | Verfahren zum Pressen von Formstuecken aus keramischen Massen, besonders aus Porzellanmasse | |
CH612605A5 (en) | Process and apparatus for producing foundry moulds or foundry-mould cores |