DE1205834B - Umsteuerschieber an einer Pumpe veraenderlicher Verdraengung - Google Patents

Umsteuerschieber an einer Pumpe veraenderlicher Verdraengung

Info

Publication number
DE1205834B
DE1205834B DEN14164A DEN0014164A DE1205834B DE 1205834 B DE1205834 B DE 1205834B DE N14164 A DEN14164 A DE N14164A DE N0014164 A DEN0014164 A DE N0014164A DE 1205834 B DE1205834 B DE 1205834B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
reversing
pump
regulator
rocker arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN14164A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthew W Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New York Air Brake LLC
Original Assignee
New York Air Brake LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New York Air Brake LLC filed Critical New York Air Brake LLC
Publication of DE1205834B publication Critical patent/DE1205834B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Umsteuerschieber an einer Pumpe veränderlicher Verdrängung Die Erfindung bezieht sich auf einen zum Wechseln der Strömungsrichtung der Druckflüssigkeit zum Betätigen eines doppeltwirkenden ölhydrauliktriebes dienenden Umsteuerschieber an einer Pumpe veränderlicher Verdrängung mit einem gegen seine Stellung für minimale Verdrängung federbelasteten Fördermengenregler.
  • Bei bekannten Umsteuerschiebern zu dem vorgenannten Zweck ändert sich der an ihnen auftretende Druckabfall in Abhängigkeit von der Fördermenge. Dieser häufig sehr unerwünschte Zustand wurde bisher mittels komplizierter Kompensationseinrichtungen beseitigt, die nicht nur die Gesamtkosten der Anlage merklich erhöhten, sondern auch die Störanfälligkeit vergrößerten.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine einfache, betriebssichere, gedrängt aufgebaute Baueinheit zum Betätigen eines ölhydrauliktriebes eines Druckflüssigkeitsgestänges zu schaffen, an deren Umsteuerschieber stets der gleiche Druck abfällt. Außerdem strebt die Erfindung ein rasches Ansprechen dieser Baueinheit auf die an sie gelieferten Steuersignale an.
  • Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zwei mit der Pumpe räumlich zusammengebaute, an sich bekannte Umsteuerschieber mit Umsteuerkipphebel den Fördermengenregler der Pumpe entgegen der Kraft von dessen Feder so verschieben, daß die Verbindung zwischen dem Auslaßkanal der Pumpe und der gewählten Druckleitung des ölhydrauliktriebes verhältnisgleich zur Pumpenverdrängung geöffnet wird.
  • Es empfiehlt sich, die Anordnung so zu treffen, daß die beiden Umsteuerschieber in ihren Ruhestellungen die Verbindung zwischen dem Auslaßkanal der Pumpe und der jeweiligen Druckleitung einerseits bzw. einer überströmleitung andererseits verschlossen halten und durch den Kipphebel gegenläufig so verschoben werden, daß der erste Schieber die eine Verbindung und der zweite Schieber die andere Verbindung freigibt, oder umgekehrt.
  • Der Kipphebel wird vorzugsweise durch Einfachschubtriebe betätigt, welche mit den Umsteuerschiebern mechanisch verbunden sind. Zur Betätigung der Einfachschubtriebe kann mit Vorteil ein Vorsteuer-Schieber verwendet werden, der aus einer Nullstellung entsprechend einer Vorwahl des Pumpenhubes und der Strömungsrichtung einen der Einfachschubtriebe unter Druck setzt und durch einen Exzenterstift in seine Nullstellung zurückgeführt wird, wenn ; die gewünschte Verstellung des Fördermengenreglers und die Bewegung der Umsteuerschieber ausgeführt worden sind. Diese Nachfolgeschaltung ermöglicht eine besonders einfache Bedienung der den Ölhydrauliktrieb versorgenden Baueinheit. Die Ansprechgeschwindigkeit der Baueinheit, die bei der vorstehend erläuterten erfindungsgemäßen Konstruktion ohnehin schon sehr zufriedenstellend ist, kann man noch mittels eines Schubtriebes erhöhen, der in einer die Wirkung der Reglerfeder unterstützenden Weise über den Fördermengenregler auf die Umsteuervorrichtung einwirkt.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 eine schematische Gesamtdarstellung einer Anlage, die mit einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Baueinheit zum Betätigen des Ölhydrauliktriebes ausgestattet ist, F i g. 2 einen Längsschnitt durch die aus Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe, Umsteuerschieber und zugehörigen Betätigungseinrichtungen bestehende Baueinheit zum Liefern der Druckflüssigkeit für den Ölhydrauliktrieb, wobei der Umsteuerschieber in seiner Arbeitsstellung gezeigt ist, F i g. 3 den Querschnitt durch einen Teil der Baueinheit längs der Linie III-III in F i g. 4 mit Darstellung des Vorsteuerschiebers in der Ruhestellung, F i g. 4 die Stirnansicht der Baueinheit von der Seite des Umsteuerschiebers her gesehen, F i g. 5 einen Schnitt durch den Vorsteuerschieber längs der Linie V-V in F i g. 4 und F i g. 6 den Querschnitt längs der Linie VI-VI in F i g. 2 zur Darstellung der bei der Baueinheit zur Anwendung gelangenden Hilfssteuerpumpe.
  • Die in F i g. 1 schematisch dargestellte Ölhydraulikanlage weist eine Pumpe 21 veränderlicher Verdrängung mit einem gegen seine Stellung für minimale Verdrängung federbelasteten Fördermengenregler auf, an die ein weiter unten noch näher erläuterter Umsteuerschieber angebaut ist, der dazu dient, nach Wunsch die Strömungsrichtung der von der Pumpe gelieferten Druckflüssigkeit zum Betätigen des ölhydrauliktriebes 22 zu wechseln.
  • Der Umsteuerschieber wird über einen ebenfalls weiter unten noch näher erläuterten Vorsteuerschieber mittels der Schaltstange 23 in die dem vorgewählten Betriebszustand entsprechende Stellung gebracht.
  • Die Pumpe 21 wird von einem Vorratsbehälter 24 aus über eine Leitung 25 mit Druckflüssigkeit versorgt. Die die Pumpe 21 und den Umsteuerschieber aufweisende Baueinheit zur Betätigung des Ölhydrauliktriebes liefert je nach der Richtung des auf die Schaltstange 23 einwirkenden Steuersignals entweder über die Leitung 26 oder über die Leitung 27 Druckflüssigkeit an den Ölhydrauliktrieb 22, und zwar in einer der Größe des Eingangssignals entsprechenden Menge. - Bei der Belieferung des Ölhydrauliktriebes 22 über die eine Leitung steht die nicht unter Druck stehende andere Leitung über eine Rückleitung 28 mit dem Vorratsbehälter 24 in Verbindung. Zum Stillsetzen des Ölhydrauliktriebes 22 wird die Schaltstange 23 in die Ruhestellung zurückgebracht, wodurch die Pumpenförderung auf ein Minimum herabgesetzt wird und der Druckmittelfluß von und zu den Leitungen 26 und 27 unterbrochen wird.
  • Gemäß F i g. 2 weist Pumpe veränderlicher Verdrängung ein aus zwei Teilen 29 und 31 bestehendes Gehäuse auf. Der Gehäuseteil 29 umschließt die eigentliche, als Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe ausgebildete Pumpe, deren Taumelscheibe über die Keilnutwelle 33 von außen her angetrieben ist. Die sich um die Längsachse der Pumpe 21 drehende Taumelscheibe 34 betätigt die in dem Zylinderblock 37 parallel zur Pumpenlängsachse verschiebbar gelagerten Hohlkolben 35 während des Förderhubes. Für den Rückhub der Kolben 35 sorgt eine Rückdruckplatte 36. Die Zylinder im Zylinderblock 37 sind mit Einlaßkammern 38 ausgestattet, die über Kanäle 41, eine Kammer:42, eine Öffnung 43 und die Kammer 44 mit dem Pumpeneinlaß 39 in Verbindung stehen. Die von den Kolben 35 verdrängte Druckflüssigkeit gelangt über Rückschlagventile 45 aus den Zylindern heraus in eine ringförmige Auslaßkammer 46.
  • Jeder Hohlkolben 35 ist mit einigen radial gerichteten Entlastungsbohrungen 47 ausgestattet, die zur Steuerung der Pumpenverdrängung jeweils mit einem Entlastungsschieber 48 zusammenwirken. Die Schieber 48 der einzelnen Zylinder sind über ein sternförmiges Steuerelement 49 mittels einer Stange 51 auf den Zylindern längsverschiebbar (Fördermengenregler). An dem rechten Ende der Stange 51 ist ein sattelförmiges Betätigungselement 52 starr angebracht. Zwischen. den Zylinderblock 37 und das sattelförmige Betätigungselement 52 ist eine Feder 54 eingeschaltet, die das Betätigungselement 52 und mit ihm die Entlastungsschieber 48 nach rechts in eine Stellung zu verschieben trachtet, in der die Puppenverdrängung ihren Minimalwert aufweist. Diese Stellung nimmt das sattelförmige Betätigungselement 52 in der Ruhestellung der in dem rechten Gehäuseteil 31 befindlichen Vorrichtung ein.
  • Der rechte Gehäuseteil 31 umschließt einen Umsteuerschieber und die Vorrichtung zu dessen Betätigung sowie zur Betätigung der obengenannten Entlastungsschieber 48. Der Umsteuerschieber weist zwei Zylinder 55 und 56 auf, die mit Axialbohrungen ausgestattet sind, in denen je ein Umsteuerschieber 57 bzw. 58 gleitbar ist. Die rechten Enden dieser Schieber sind als Einfachschubtriebe in Form von sich in Kammern 62 bzw. 63 erstreckenden Kolben 59 bzw. 61 ausgebildet. Wie weiter unten noch näher erläutert ist, werden die Kolben 59 und 61 durch den in den Kammern 62 bzw. 63 herrschenden Steuerdruck betätigt. Die linken Enden der Umsteuerschieber 57 und 58 arbeiten mit einem Kipphebel 64 zusammen, der das sattelförmige Betätigungselement 52 für die Entlastungsschieber 48 gegen die Kraft der Feder 54 zu verschieben vermag. Der Kipphebel 64 sitzt starr auf einer Welle 65, die gemäß F i g. 3 in querverschiebbaren federbelasteten Lagern 66 und 67 drehbar gelagert ist. Die letzteren sind an dem exzentrischen Mittelteil 68 einer Welle 69 abgestützt. Der Schieber 57 ist mit Stegen 71 und 72 ausgestattet, die zur Steuerung der Verbindung zwischen der Auslaßöffnung 75, der Druckkammer 76 und der Rücklaufkammer 77 mit festen Stegen 73 bzw. 74 des Zylinders 55 zusammenwirken. Ebenso ist der Schieber 58 mit Stegen 78 und 79 versehen, die zur Steuerung der Verbindung der beiden vorgenannten Kammern und der Auslaßöffnung 83 mit ortsfesten Stegen 81 und 82 des Zylinders 56 zusammenarbeiten.
  • Der Steuerdruck zur Betätigung der Kolben 59 und 61 der Umsteuerschieber 57 und 58 wird den Kammern 62 und 63 von einem Vorsteuerschieber 84 her zugeführt. Dieser weist gemäß F i g. 3 einen Schieberkolben 85 auf, der in einer verschiebbaren Schieberhülse 86 gleitbar ist. Der Schieberkolben 85 hat Stege 87, 88 und 89, die mit in der Hülse 86 ausgebildeten Ringnuten 91, 92 und 93 zusammenwirken, um die Ringnuten 94 und 95 umkehrbar unter Druck zu setzen. Die letzteren sind über Leitungen 96 -bzw. 97 mit den Kammern 62 und 63 an den rechten Enden der Umsteuerschieber 57 und 58 verbunden. Der Ringnut 92 wird über eine Außenleitung 9$''' von einer in F i g. 2 und 6 dargestellten Zahnradpumpe 99 her Steuerflüssigkeit zugeführt. Die Zahnradpumpe 99 ist im linken Gehäuseteil 29 untergebracht und wird von der Antriebswelle 33 für die Taumelscheibe 34 angetrieben. Die Schieberhülse 86 des Vorsteuerschiebers 84 betätigt ein an der Welle 65 stirnseitig vorgesehener, in eine Ringnut der Hülse eingreifender Exzenterstift 104, während der Schieberkolben 85 seine Betätigung durch die Schaltstange 23 erfährt, die zu diesem Zweck eine schräg verlaufende Nockenfläche 105 aufweist (F i g. 5).
  • Vor der Inbetriebnahme der Pumpe muß die Welle 65 des Kipphebels 64 so eingerichtet werden, daß die linken Enden der Schieber 57 und 58 den Kipphebel berühren, wenn sich dieser in seiner für den Betrachter der F i g. 2 vertikalen Stellung befindet und die Schieberstege 71, 72, 78 und 79 die ortsfesten Stege 73, 74, 81 und 82 überdecken. Diese Einstellung ist durch Drehen der Welle 69 erzielbar, die mittels ihres exzentrischen Teils 68 über die federbelasteten Lager 66 und 67 eine Achsenverschiebung der Welle 65 und des Kipphebels 64 bewirkt. Nach der richtigen Einstellung des Kipphebels 64 wird die Drehstellung der Welle 69 durch Einsetzen eines Stiftes 106 fixiert. Sodann wird das sattelförmige Betätigungselement 52 mittels Beilagscheiben relativ zur Stange 51 axial derart eingestellt, daß seine Enden den Kipphebel berühren, wenn sich die Entlastungsschieber 48 in ihrer für den Betrachter der F i g. 2 äußersten rechten Stellung befinden. Diese Stellung kann der Pumpenverdrängung Null entsprechen, doch gibt man der minimalen Pumpenverdrängung vorzugsweise einen geringen endlichen Wert, damit die Pumpe auf Grund der Tatsache, daß die Auslaßöffnung 46, die Auslaßleitung 108 und die Druckkammer 76 unter Druck bleiben, einen sehr scharfen Einsatzpunkt erhält.
  • Die Achsverschiebung und Drehbewegung der Schwenkwelle 65, die bei der vorstehend erläuterten Einstellung auftreten, führen zu entsprechenden Bewegungen des an der Welle 65 vorgesehenen Exzenterstiftes 104. Da dieser in die Hülse 86 des Vorsteuerschiebers 84 eingreift, ist es nun erforderlich, diesen Schieber so abzugleichen, daß der Schiebersteg 88 die Druckkammer 92 isoliert. Dies ist mittels einer Schraube 107 möglich, die über die Schaltstange 23 auf das rechte Ende des Kolbens 85 einwirkt und diesen gegen seine Federbelastung zu verschieben vermag. Bei der vorstehenden Einstellung der Hülse 86 befindet sich die Schaltstange 23 vorzugsweise in einer solchen Stellung, daß das für den Betrachter der F i g. 5 rechte Ende des Kolbens 85 in dessen Ruhestellung in die Mitte der schrägen Nockenfläche 105 zu liegen kommt. Arbeitsweise Wenn die Einstellung in der vorstehend beschriebenen Weise getroffen ist, fließt eine geringe Druckflüssigkeitsmenge von der Auslaßkammer 46 der Pumpe zum Druckraum 76 des Umsteuerschiebergehäuses. Da sich die Umsteuerschieber 57 und 58 aber in ihrer zentralen Ruhestellung befinden, kann zu den mit dem ölhydrauliktrieb verbundenen Leitungen 26 und 27 keine Druckflüssigkeit gelangen. Wenn nun die Bedienungsperson den Hydrauliktrieb 22 mit bestimmter Geschwindigkeit in der einen Richtung betätigen möchte, drückt sie die Betätigungsstange 23 für den Betrachter der F i g. 1, 4 und 5 um ein entsprechendes Stück nach unten. Bezogen auf F i g. 5 hat eine Abwärstbewegung der Stange 23 zur Folge, daß die schräge Nockenfläche 105 den Schieberkolben 85 nach links drückt, wodurch der Steg 88 so weit verschoben wird, daß die von der Zahnradpumpe 99 über die Leitung 98 gelieferte Steuerflüssigkeit von der Ringnut 92 zur Ringnut 95 gtlangt. Diese Flüssigkeit wird dann über die Leitung 97 zur Umsteuerschieberkolbenkammer 63 weitergeleitet. Gleichzeitig wird die Umsteuerschieberkolbenkammer 62 über die Leitung 96, die Ringnuten 94 und 91 und die Leitung 103 mit der Niederdruckkammer 44 im Pumpengehäuse 29 verbunden. Der Druckunterschied zwischen den beiden Kammern 62 und 63 bewirkt, daß die Kolben 59 und 61 die Umsteuerschieber 57 und 58 und mit diesen den Kipphebel 64 verlagern. Bei dieser Verlagerung bewegen sich die Schieberstege 72 und 78 von den ortsfesten Stegen 74 und 81 fort, wodurch die Druckkammer 76 mit der Auslaßöffnung 83 und die Rücklaufkammer 77 mit der Auslaßöffnung 75 in Verbindung kommt. Nunmehr steht eine Seite des doppeltwirkenden ölhydrauliktriebes 22 über die Leitung 27, die Kammer 83, die Druckkammer 76 und die Leitung 108 mit der Auslaßkammer 46 der Pumpe in Verbindung, während die andere Seite des Ölhydrauliktriebes über die Leitung 26, die Öffnung 75, die Rücklaufkammer 77 und die Leitung 28 an den Vorratsbehälter 24 angeschlossen ist.
  • Bei der unter der Wirkung des Umsteuerschiebers 58 stattfindenden Drehung des Kipphebels 64 verschiebt dessen für den Betrachter der F i g. 2 unten befindliches Ende das sattelförmige Betätigungselement 52 gegen die Kraft der Feder 54 und verlagert damit die Stange 51 und die Entlastungsschieber 48 nach links. Die Lage der Entlastungsschieber 48 relativ zu den Entlastungskanälen 47 bestimmt in bekannter Weise den wirksamen Hub der Kolben 35. Dieser ist bei der vorstehend erläuterten Pumpe ein Minimum, wenn sich die Entlastungsschieber in F i g. 2 ganz rechts befinden. Ausgehend von dieser Stellung nimmt er um so mehr zu, je weiter die Schieber 48 nach links verschoben werden. Wenn sich also die Entlastungsschieber 48 infolge der Drehung des Kipphebels 64 nach links bewegen, nimmt die Pumpenverdrängung proportional zu der Verschiebungsstrecke der Schieber 48 zu.
  • Gleichzeitig mit der Betätigung der Umsteuerschieber 57 und 58 und der Entlastungsschieber 48 wird durch die damit einhergehende Drehung der Welle 65 der von dieser getragene Exzenterstift 104 verlagert und verschiebt seinerseits die Schieberhülse 86 des Vorsteuerschiebers 84 für den Betrachter der F i g. 3 nach links in eine Stellung, in der der Kolbensteg 88 die - Ringnut 92 wieder abschließt. Sobald diese Stellung erreicht ist, schließen die Kolbenstege auch die Ringnuten 94 und 95 ab, so daß jegliche Druckflüssigkeitsströmung aus derUmsteuerschieberkolbenkammer 62 und in die Umsteuerschieberkolbenkammer 63 unterbunden ist. Dadurch sind die Umsteuerschieber 57 und 58 und mit ihnen der Kipphebel 64 und die Entlastungsschieber 48 in ihren jeweiligen Stellungen blockiert.
  • Es ist also ersichtlich, daß der Vorsteuerschieber 84 durch die Verschiebung seines Kolbens 85 um eine zur Größe des Eingangssignals proportionale Strecke zunächst aus dem Gleichgewicht gebracht und dann durch die Hülse 86 wieder in seine Sperrstellung zurückgeführt wird, sobald die Umsteuerschieber 57 und 58 und dk Entlastungsschieber 48 eine dem Eingangssignal entsprechende Betätigung erfahren haben. Wegen dieser Rückkopplung zwischen Kipphebel 64 und Vorsteuerschieber 84 ist es möglich, die Pumpenverdrängung in Übereinstimmung mit der Länge der Verschiebung der Schaltstange 23 zu ändern. Außerdem gewährleistet die Wechselwirkung zwischen den Umsteuerschiebern 57 und 58 und den Entlastungsschiebern 48 eine zu der Pumpenverdrängung proportionale Verlagerung der Umsteuerschieber. Dies hat den großen Vorteil, daß sich der Querschnitt der zwischen den verschiebbaren Kanten der Stege 72 und 78 und den ortsfesten Kanten der Stege 74 und 81 vorhandenen verstellbaren Öffnungen mit dem Durchfluß durch diese Öffnungen ändert, so daß unabhängig von dem jeweiligen Durchfluß an dem Umsteuerventil ein konstanter Druckabfall auftritt.
  • Wenn der ölhydrauliktrieb 22 die gewünschte Bewegung durchgeführt hat, bringt die Bedienungsperson die Schaltstange 23 wieder in ihre Ruhestellung. Daraufhin wird der Schieberkolben 85 des Vorsteuerschiebers 84 durch die Rückdruckfeder nach rechts verschoben, wodurch die Ringnut 94, die Leitung 96 und die Kammer 62 des Umsteuerschieberkolbens 59 unter Druck gesetzt werden, während die Kammer 63 des Umsteuerschieberkolbens 61, die Leitung 97 und die Ringnut 95 über die Ringnut 93 und die Leitung 103 mit der Niederdruckseite des Gehäuses in Verbindung kommen. Die umgekehrten Druckverhältnisse in den Kammern 62 und 63 bewirken, daß die Umsteuerschieber 57 und 58 sowie der Kipphebel 64 in ihre Ruhestellungen zurückkehren, so daß die Pumpenverdrängung auf ihren Minimalwert herabgesetzt wird und der Druckmittelfluß zum und vom Ölhydrauliktrieb 22 unterbrochen wird. Bei der Rückkehr der Umsteuerschieber 57 und 58 und der Entlastungsschieber 48 in ihre Ruhestellungen verschiebt der sich gleichzeitig bewegende Exzenterstift 104 die Hülse 86 des Vorsteuerschiebers 84 für den Betrachter der F i g. 3 nach rechts, so daß auch dieser Schieber in seine Ruhestellung zurückgeführt wird und, in dieser angekommen, den Druckmittelfluß aus der Ringnut 92 unterbindet. Sobald die Teile ihre Ruhestellungen wieder erreicht haben, bleibt der Ölhydrauliktrieb 22 in seiner neuen Stellung stehen.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß eine Aufwärtsbewegung der Schaltstange 23 bewirkt, daß der Ölhydrauliktrieb 22 in der umgekehrten Richtung in Gang gesetzt wird. Bei einer solchen Verlagerung der Schaltstange 23 begeben sich die Umsteuerschieber 57 und 58 sowie der Kipphebel 64 gerade in die umgekehrten Stellungen wie in F i g. 2. In jeder anderen Hinsicht bleibt aber die Arbeitsweise des Primärwandlers die gleiche, wie vorstehend erläutert.
  • Versuche haben gezeigt, daß bei alleiniger Verwendung der Feder 54 als Rückführfeder für die Entlastungsschieber 48 bis zu einer Frequenz von etwa 30 Betätigungen in der Sekunde befriedigende Ergebnisse erzielt werden. Die Grenze für befriedigende Ergebnisse läßt sich aber auf 80 bis 100 Betätigungen je Sekunde nach oben verschieben, wenn man gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Verbindung zwischen dem Kanal 109 und der Niederdruckkammer 42 des Pumpengehäuses 29 unterbricht und diesen Kanal mit der Außenleitung 98 der Zahnradpumpe 99 verbindet. Auf diese Weise wird erreicht, daß der ven der Zahnradpumpe gelieferte Steuerdruck am Stufenkolben 111 der Reglerstange 51 zur Wirkung gelangt, wodurch die Belastung des sattelförmigen Betätigungselementes 52 und der Entlastungsschieber 48 erhöht wird und die Ansprechgeschwindigkeit dieser Organe demgemäß steigt. Wenn das sattelförmige Betätigungselement 52 gegen diese Kraft nach links verschoben wird, wird die Druckflüssigkeit von dem Stufenkolben 111 durch den Kanal 109 in die Außenleitung 98 zurückgedrückt und gelangt von dort durch das Entlastungsventil 101 (F i g. 4) nach außen. Diese speziell für hohe Frequenzen bestimmte Ausführungsform kann mit oder ohne Feder 54 zur Anwendung gelangen, jedoch ist es empfehlenswert, die Feder 54 für den Fall eines Versagens der Zahnradpumpe 99 sicherheitshalber beizubehalten.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Zum Wechseln der Strömungsrichtung der Druckflüssigkeit zum Betätigen eines doppeltwirkenden ölhydrauliktriebes dienender Umsteuerschieber an einer Pumpe veränderlicher Verdrängung mit einem gegen seine Stellung für minimale Verdrängung federbelasteten Fördermengenregler, dadurch gekennzeichnet, daßzweimit der Pumpe (21) räumlich zusammengebaute, an sich bekannte Umsteuerschieber (57 und 58) mit Umsteuerkipphebel (64) den Fördermengenregler (47 bis 52) der Pumpe entgegen der Kraft von dessen Feder (54) so verschieben, daß die Verbindung zwischen dem Auslaßkanal (108) der Pumpe und der gewählten Druckleitung (26 bzw. 27) des Ölhydrauliktriebes verhältnisgleich zur Pumpenverdrängung geöffnet wird.
  2. 2. Umsteuerschieber nach Anstach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Umsteuerschieber (57 und 58) in ihren Ruhestellungen die Verbindungen zwischen dem Auslaßkanal (108) der Pumpe und der jeweiligen Druckleitung (26 bzw. 27) einerseits bzw. einer überströmleitung (28) zum Vorratsbehälter (24) andererseits verschlossen halten und durch den Kipphebel (64) gegenläufig so verschoben werden, daß der erste Schieber die eine Verbindung und der zweite Schieber die andere Verbindung freigibt, oder umgekehrt.
  3. 3. Umsteuerschieber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (64) durch Einfachschubtriebe (59, 61) betätigt wird, welche mit den Umsteuerschiebern (57 und 58) mechanisch verbunden sind.
  4. 4. Umsteuerschieber nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Vorsteuerschieber (84), welcher aus einer Nullstellung entsprechend einer Vorwahl des Pumpenhubes und der Strömungsrichtung einen der Einfachschubtriebe (59, 61) unter Druck setzt, und durch einen Exzenterstift (104), welcher den Vorsteuerschieber (84) in seine Nullstellung zurückführt, wenn die gewünschte Verstellung des Fördermengenreglers (47, 52) und die Bewegung der Umsteuerschieber (57 und 58) ausgeführt worden sind.
  5. 5. Umsteuerschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Stufenkolben (111) an der Reglerstange (51), der in einer die Wirkung der Reglerfeder (54) unterstützenden Weise über den Fördermengenregler (47 bis 52) auf die Umsteuervorrichtung einwirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 713168, 949 985; französische Patentschriften Nr. 1043 667, 1094 315; britische Patentschriften Nr. 583 640, 728 493.
DEN14164A 1956-10-11 1957-10-03 Umsteuerschieber an einer Pumpe veraenderlicher Verdraengung Pending DE1205834B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1205834XA 1956-10-11 1956-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205834B true DE1205834B (de) 1965-11-25

Family

ID=22391232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14164A Pending DE1205834B (de) 1956-10-11 1957-10-03 Umsteuerschieber an einer Pumpe veraenderlicher Verdraengung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1205834B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713168C (de) * 1937-03-18 1941-11-18 Fried Krupp Germaiawerft Akt G Steuerungsanordnung fuer umsteuerbare Druckmittelantriebe
GB583640A (en) * 1943-12-08 1946-12-23 Bendix Westinghouse Automotive Valve mechanism
FR1043667A (fr) * 1950-10-11 1953-11-10 Dispositif d'inversion de l'écoulement du fluide moteur dans les engins et commandes hydrauliques
GB728493A (en) * 1951-05-21 1955-04-20 New York Air Brake Co Improvements in or relating to multi-cylinder hydraulic reciprocating pumps
FR1094315A (fr) * 1953-05-30 1955-05-18 Batignolles Chatillon Dispositif de commande axiale de circuit de fluide sous pression
DE949985C (de) * 1952-08-14 1956-09-27 Siam Kolbenpumpe mit gleichbleibendem Hub und in Abhaengigkeit vom Foerderdruck veraenderlicher Foerdermenge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713168C (de) * 1937-03-18 1941-11-18 Fried Krupp Germaiawerft Akt G Steuerungsanordnung fuer umsteuerbare Druckmittelantriebe
GB583640A (en) * 1943-12-08 1946-12-23 Bendix Westinghouse Automotive Valve mechanism
FR1043667A (fr) * 1950-10-11 1953-11-10 Dispositif d'inversion de l'écoulement du fluide moteur dans les engins et commandes hydrauliques
GB728493A (en) * 1951-05-21 1955-04-20 New York Air Brake Co Improvements in or relating to multi-cylinder hydraulic reciprocating pumps
DE949985C (de) * 1952-08-14 1956-09-27 Siam Kolbenpumpe mit gleichbleibendem Hub und in Abhaengigkeit vom Foerderdruck veraenderlicher Foerdermenge
FR1094315A (fr) * 1953-05-30 1955-05-18 Batignolles Chatillon Dispositif de commande axiale de circuit de fluide sous pression

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733870C2 (de)
DE1650312B1 (de) Steuervorrichtung fuer hydraulisch betriebene einr ichtungen
DE1751934B2 (de) Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren
DE2305835A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE1150852B (de) Hydraulische Steuereinrichtung fuer eine Kraftuebertragungsvorrichtung mit Regelscheibe
DE19507086C2 (de) Wasserhydraulik-Regelventil
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
DE2304334C2 (de) Steuervorrichtung für lastunabhängige Durchflussregelung
DE2918708A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE1286365B (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe mit mehreren Verbrauchern
DE1425824B1 (de) Stellgeraet fuer eine stufenlos einstellbare Pumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE1750413B2 (de) Steuerventil
DE2147984B2 (de) Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor
EP0231804A2 (de) Regelventil
DE1812682B2 (de) Regelvorrichtung für konstante Leistung von hydraulischen Pumpen mit stufenloser Verdrängung
DE1205834B (de) Umsteuerschieber an einer Pumpe veraenderlicher Verdraengung
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE2744792A1 (de) Hydraulisches steuersystem mit einem druckregulierungsventil und stellelementen fuer ein getriebe
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE960664C (de) Hydraulischer Antrieb fuer den Ausleger eines Wippkrans
DE2129830A1 (de) Servosteuervorrichtung zur Veraenderung der Leistung und Durchsatz-richtung einer Pumpe veraenderlicher Foerderleistung
DE1108996B (de) Steuerung fuer Druckmittelverbraucher
DE4222636C2 (de) Stufenlos einstellbares Umschlingungsgetriebe
DE2151837A1 (de) Steuervorrichtung fuer hydraulisch betriebene Einrichtungen
DE1425821B1 (de) Hydrostatisches Getriebe