DE1150852B - Hydraulische Steuereinrichtung fuer eine Kraftuebertragungsvorrichtung mit Regelscheibe - Google Patents

Hydraulische Steuereinrichtung fuer eine Kraftuebertragungsvorrichtung mit Regelscheibe

Info

Publication number
DE1150852B
DE1150852B DEV9762A DEV0009762A DE1150852B DE 1150852 B DE1150852 B DE 1150852B DE V9762 A DEV9762 A DE V9762A DE V0009762 A DEV0009762 A DE V0009762A DE 1150852 B DE1150852 B DE 1150852B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control
regulating
control device
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV9762A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vickers Inc
Original Assignee
Vickers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Inc filed Critical Vickers Inc
Publication of DE1150852B publication Critical patent/DE1150852B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • F01B3/103Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block
    • F01B3/106Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/10Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor in which the controlling element and the servomotor each controls a separate member, these members influencing different fluid passages or the same passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Hydraulische Steuereinrichtung für eine Kraftübertragungsvorrichtung mit Regelscheibe Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Steuereinrichtung für die Einstellung einer um ihre Schwenkachse kippbaren Regelscheibe, welche den Bewegungsablauf in einer Kraftübertragungsvorrichtung, z. B. einem hydraulischen Kolbengetriebe, mit änderbarem Hubvolumen bestimmt und der ein kraftausübender Mechanismus zugeordnet ist.
  • Bei bekannten Steuereinrichtungen dieser Art weist der kraftausübende Mechanismus einerseits einen unter ständiger V orspannung des Flüssigkeitsdrucks an der Regelscheibe angreifenden ersten Kolben kleineren Querschnitts und andererseits ein von Hand verschiebbares Steuerglied zum Steuern des Flüssigkeitsdruckes auf einen ebenfalls an der Regelscheibe angreifenden zweiten, die Vorspannung des ersten überwindenden Kolben größeren Querschnitts auf.
  • Bei solchen hydraulischen Steuereinrichtungen hat es sich als nachteilig erwiesen, daß der kraftausübende Mechanismus nicht frei von totem Gang ist und daß ebenfalls bei dem praktisch unvermeidbaren Abnutzen der tote Gang immer größer wird. Infolgedessen geht die Genauigkeit bei der Einstellung der Regelscheibe in mehr oder weniger großem Ausmaß verloren, und dieser Mangel beeinträchtigt die Arbeitsweise bzw. den Bewegungsablauf in einer Kraftübertragungsvorrichtung.
  • Die Erfindung geht von einer hydraulischen Steuereinrichtung mit Regelscheibe und gegensinnig wirkenden Kolben aus und hat zum Ziel, eine vollkommene Freiheit von totem Gang zu verwirklichen, um dadurch eine hohe Genauigkeit bei der Einstellung der Regelscheibe zu erzielen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die beiden Kolben auf entgegengesetzten Seiten der Schwenkachse der Regelscheibe angreifen, daß das Steuerglied des zweiten Kolbens aus einem unter dem Einftuß willkürlich zu betätigender mechanischer Steuermittel stehenden Kommandoorgan und einem an den Einstellbewegungen der Regelscheibe teilnehmenden Folgeorgan besteht und daß das Kommandoorgan entgegen seiner Betätigungsrichtung durch ein Vorspannmittel belastet ist und das Folgeorgan sich unter der Einwirkung eines Vorspannmittels über ein Zwischengestänge an der Regelscheibe abstützt.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß das an den Einstellbewegungen der Regelscheibe teilnehmende Folgeorgan das Widerlager für das Vorspannen mittels des Kommandoorgans bildet.
  • Darüber hinaus empfiehlt die Erfindung, daß die Organe des Steuergliedes einen Steuerschieber mit axialer Beweglichkeit des Steuerkolbens und der Steuerhülse bilden. Nachfolgend ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel einer Steuereinrichtung nach der Erfindung beschrieben. - In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Pumpe mit veränderlichem Hubraum, Fig. 2 eine Endansicht der Pumpe nach Fig. 1 in teilweiser Schnittdarstellung, Fig. 3 eine Teilansicht des die Hubraumänderung bewirkenden Mechanismus mit Darstellung der Regelscheibe in der Nullstellung, Fig. 4 eine schematische Darstellung des hydraulischen Steuersystems mit einer vergrößerten Schnittdarstellung des in Fig. 2 ebenfalls im Schnitt gezeigten Ventils.
  • Die veranschaulichte Pumpe ist mit einem Gehäuse 10 ausgestattet, welches den allgemein mit 12 bezeichneten umlaufenden Pumpenmechanismus, eine allgemein mit 14 bezeichnete Steuerpumpe und ein allgemein mit 16 bezeichnetes Ventilsystem umschließt.
  • Der Pumpenmechanismus 12 entspricht der üblichen schubstangenfreien Ausführung und enthält eine Zylinderlaufbüchse 18, die auf der Antriebswelle 20 sitzt. Die Zylinderlaufbüchse 18 enthält üblicherweise eine Mehrzahl von Zylinderbohrungen, in welchen nach einer Seite vorstehende Kolben 22 Aufnahme finden. Zur Verdeutlichung der Darstellung sind nur zwei Kolben 22 gezeigt. Die Kolben 22 tragen an ihrem äußeren Ende Schuhstücke 24, welche an einer Reibungsplatte 26 anliegen. Die Reibungsplatte 26 sitzt auf einer Regelscheibe 28. Wenn die Zylinderlaufbüchse 18 durch die Welle 20 in Drehung versetzt wird, so bewegen sich die Kolben 22 in ihren Bohrungen wechselweise ein- und auswärts. Die Größe der Ein- und Auswärtsbewegung der Kolben beruht auf der Schrägstellung der Stirnfläche der Reibungsplatte 26 gegenüber der Drehachse der Zylinderlaufbüchse 18.
  • Die Ventilplatte 30 ist in üblicher Weise mit nicht dargestellten nierenförmigen Öffnungen versehen, welche zwischen den Zylindern der Zylinderlaufbüchse 18 und den äußeren Anschlußöffnungen 32 und 34 eine in geeigneter Zeitfolge stattfindende Verbindung herstellen.
  • Die Regelscheibe 28 trägt ein Paar Arme 36, die auf entgegengesetzten Seiten des Pumpenmechanismus 12 liegen. Die Arme 36 sind in dem Gehäuse 10 an Zapfen 38 schwenkbar gelagert. Der Hubraum des Pumpenmechanismus ist beliebig von Null bis zu einem umkehrbaren Maximum veränderlich, und zwar dadurch, daß die Regelscheibe 28 aus der senkrecht zur Achse der Zylinderlaufbüchse 18 stehenden Lage, bei welcher der Hubraum gleich Null ist, verschwenkt wird, was bis zu der Stellung mit maximalem Hubraum beiderseits der Nullstellung möglich ist. In Fig. 1 ist der Pumpenmechanismus in der Stellung veranschaulicht, bei welcher ein maximaler Hubraum eingestellt ist. Die Fläche 40 der Regelscheibe 28 liegt dabei an dem Gehäuse 10 an. Die Stellung mit maximalem Hubraum bei entgegengesetzter Strömungsrichtung besteht dann, wenn die Fläche 42 der Regelscheibe 28 an dem Gehäuse 10 anliegt. Wenn mit Bezug auf Fig. 2 eine Drehung im Uhrzeigersinn angenommen wird und die Regelscheibe die Stellung gemäß Fig. 1 einnimmt, so bildet die Öffnung 34 eine Auslaßöffnung, während die Öffnung 32 als Einlaßöffnung dient. Wenn die Regelscheibe 28 über die Nullstellung hinaus geschwenkt oder gekippt wird, so wird die Öffnung 34 eine Einlaßöffnung, während die Öffnung 32 nunmehr als Auslaßöffnung dient.
  • Der auf die Kolben 22 wirkende hydraulische Druck, welcher durch die Pumpenwirkung erzeugt wird, verursacht einen starken Axialdruck auf die Regelscheibe 28. Bei Unterstellung einer reibungsfreien Auflage zwischen dem Schuhstück 24 und der Reibungsplatte 26 wird der Axialdruck, der auf die Reibungsplatte 26 ausgeübt wird, senkrecht zur Oberfläche dieser Platte gerichtet sein. Die axialen und radialen Komponenten dieses Axialdrucks ändern sich entsprechend der Tangente des Regelscheibenwinkels. Da die Lage der Regelscheibe 28 für maximales Hubraumvolumen auf einen Winkel begrenzt ist, der einer wesentlich kleineren Abweichung von der Senkrechten als 45° entspricht, so wird die axiale Komponente des Axialdrucks stets größer sein als die radiale Komponente.
  • Zwecks Veränderung des Hubraums des Pumpenmechanismus wird die Regelscheibe 28 mit Hilfe eines kraftausübenden Mechanismus geschwenkt, welcher aus mehreren Kolben 44, 46 und 48 besteht, die in Bohrungen des Gehäuses 10 verschiebbar sind. In Fig. 1 sind nur die Kolben 44 und 46 gezeigt. Die Lage des Kolbens 48., welcher neben dem Kolben 46 angeordnet ist, ist aus Fig. 2 erkennbar. Die Kolben 44, 46 und 48 sind mit der Regelscheibe 28 mittels Stangen 50 verbunden. Die Stangen 50 sind so angebracht, daß sie nur einen Axialdruck ausüben, aber keine Zugkraft entfalten können. Die Axialdrücke sind gleichgerichtet. Der auf den Kolben 44 ausgeübte Flüssigkeitsdruck hat das Bestreben, die Regelscheibe in die in Fig. 1 dargestellte Grenzlage zu überführen. Die beiden Kolben 46 und 48 wirken in der Weise zusammen, daß sie die Regelscheibe 28 in einer Richtung verschwenken, die der durch den Kolben 44 verursachten Schwenkung entgegengesetzt ist. Die Kolben 44, 46 und 48 können sämtlich gleichen Durchmesser haben. Wenn daher gleich große Drücke zur Wirkung kommen und auf alle Kolben aufrechterhalten werden, so wird die Regelscheibe 28 über die Nullstellung hinaus in die Stellung mit maximalem Hubraum geschwenkt, die derjenigen nach Fig. 1 entgegengesetzt ist.
  • Die Kolben 44, 46 und 48 sind so angeordnet, daß die Stangen 50 im wesentlichen parallel zu den Kolben 22 gerichtet sind. Die Anordnung des Kolbens 44 einerseits und der Kolben 46 und 48 andererseits auf entgegengesetzten Seiten der Schwenkachse der Regelscheibe 28 ergibt ein günstiges Hebelsystem, bei welchem die entgegengesetzt gerichteten Kräfte stets in der gleichen Richtung auf die Regelscheibe 28 einwirken. Auf diese Weise besitzen die auf die Regelscheibe 28 von den Kolben ausgeübten Axialdrücke größere Komponenten parallel und in gleicher Richtung zu den Axialkomponenten des Drucks, der von den Kolben 22 ausgeübt wird. Durch diese Anordnung wird der tote Gang in der Kipplagerung der Regelscheibe weitgehend verringert.
  • Die Steuerpumpe 14 besteht in herkömmlicher Weise aus einer Mehrzahl von Flügeln 52, welche radial verschiebbar in einem Rotor 54 sitzen, der seinerseits auf einer Verlängerung 56 der Antriebswelle 20 angebracht ist. Ein elliptischer Nockenring 58 umgibt den Rotor und die Flügel. Eine Platte 60 liegt an einer Seite an dem Rotor und den Flügeln an. Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine Druckplatte 62 angebracht. Mit Hilfe nicht dargestellter Kanäle ist die Kammer 64 mit einer Flüssigkeitsquelle verbunden. In der schematischen Darstellung nach Fig. 4 ist ein Tank 65 vorgesehen, der als Flüssigkeitsvorratsbehälter dient und über Leitungen 67 mit der Pumpe 14 verbunden ist. Aus der Kammer 64 wird Flüssigkeit durch die Einlaßöffnungen 66 in der Reibungsplatte 60 den Pumpbereichen zugeleitet, welche zwischen dem Rotor und dem Nockenring ausgebildet sind. Diese Flüssigkeit wird durch übliche nicht dargestellte Öffnungen in der Druckplatte in eine Druckkammer 68 übergeführt.
  • Die von der Pumpe 14 in die Druckkammer 68 geförderte Flüssigkeit wird durch nicht dargestellte Kanäle des Gehäuses 10 dem Ventilsystem 16 und dem Kolben 14 zugeführt. Diese Kanäle sind in dem Anordnungsschema gemäß Fig. 4 mit 70 bezeichnet. Sie umfassen einen Abzweig 72, der zu dem Ventilsystem 16 führt und einen Abzweig 74, der dem Kolben 44 zugeordnet ist. Ein in Fig. 4 schematisch dargestelltes Entlastungsventil 76 ist ebenfalls in dem Gehäuse 10 angeordnet und regelt den von der Steuerpumpe 14 :erzeugten Druck.
  • Das Ventilsystem 16 enthält eine Bohrung 78 für die Aufnahme eines Rohrschiebers 80, der mit zwei Ringnuten 82 und 84 versehen ist. Die Leitung 72 steht ständig mit der Ringnut 84 in Verbindung, während eine Leitung 85, die zu den Kolben 46 und 48 führt, in ständiger Verbindung mit der Ringnut 82 steht. Die Ringnuten 82 und 84 sind durch Radialkanäle 88 bzw. 90 mit einer mittleren Ventilbohrung 86 des Rohrschiebers 80 verbunden. Ein Kolbenschieber 92 ist in der Bohrung 86 des Rohrschiebers 80 in axialer Richtung gleitbar. Er weist eine tragende Fläche 94 auf, welche in der dargestellten Lage den Kanal 88 abschließt und bei Verschiebung des Ventilsystems mit Bezug auf den Rohrschieber nach rechts eine Verbindung zwischen dem Kanal 88 und einem Ringkanal 96 herstellt. Bei Verschiebung nach links kommt eine Verbindung zwischen dem Kanal 88 und einem zweiten Ringkanal 98 zustande. In der mittleren Stellung befinden sich die tragende Fläche 94 und der Kanal 88 in genauer Deckung. Der Kolbenschieber 92 ist mit einem zentralen Auslaßkanal 100 ausgestattet, welcher im Bereich des Ringkanals 96 durch einen Querkanal 102 geschnitten wird. Der Auslaßkanal 100 steht über den bei 104 dargestellten Kanal mit dem Vorratsbehälter des Systems in Verbindung.
  • Es ist ersichtlich, daß der Betriebsdruck der Steuerpumpe 14 ständig über die Leitung 70 und den Abzweig 74 wirksam ist, so daß er den Kolben 44 belastet. Wenn sich der Rohrschieber 80 und der Kolbenschieber 92 in der dargestellten Lage befinden, sind die Kolben 46 und 48 sowohl von dem Vorratsbehälter 65 als auch von dem Auslaß der Steuerpumpe 14 getrennt. Bei Verschiebung des Kolbenschiebers 92 mit Bezug auf den Rohrschieber 80 nach rechts werden die Kolben 46 und 48 in Richtung zum Vorratsbehälter entlastet, während bei linksseitiger Verschiebung des Kolbenschiebers 92 relativ zum F ihrschieber 80 die Druckseite der Steuerpumpe mit den Kolben 46 und 48 in Verbindung gebracht wird. Wie bereits erwähnt, sind die Flächen der Kolben 46 und 48 zusammen größer als die Fläche des Kolbens 44. Auf diese Weise hat eine Verschiebung des Kolbenschiebers 92 nach links zur Folge, daß die Regelscheibe 28 entgegen der ständig wirkenden, von dem Kolben 44 ausgeübten Belastung verschwenkt wird.
  • Die durch das Ventilsystem 16 bewirkte Steuerung stellt eine Folgesteuerung dar und ist vollständig frei von totem Gang. Der Rücklaufteil des Ventilsystems umfaßt eine Feder 106, welche den Rohrschieber 80 ständig gegen den Kolben 108 drückt, der mit einer Zahnstange 110 ausgestattet ist. Die Zahnstange 110 steht mit den Zähnen 112 einer Querwelle 114 im Eingriff, welche in dem Gehäuse 10 drehbar gelagert ist. Die Welle 114 liegt in dem Gehäuse 10, wie aus 1 ig. 3 ersichtlich ist, und schneidet eine Bohrung 116, in welcher sich die Stange 118 befindet. Die Stange 118 ist mit einer Verzahnung 120 versehen, welche mit den Zähnen 112 der Welle 114 im Eingriff steht. Die Stange 118 verläuft in Abwärtsrichtung in die mittlere Kammer des Gehäuses 10 und steht mit einem Anschlag 122 an einem Arm 36 der Regelscheibe in Berührung.
  • Wie ersichtlich, wirkt die Vorspannkraft der Feder 106 auf den Rohrschieber 80, durch welche diese Kraft auf den Kolben 108 und die Querachse 114 übertragen wird und infolgedessen die Stange 118 fest gegen den Anschlag 122 der Regelscheibe 28 drängt. Der Rohrschieber 80 wird somit an den Bewegungen der Regelscheibe 28 teilnehmen.
  • Der Kolben 108 ist mit einer Bohrung 124 versehen, in welcher eine Feder 126 untergebracht ist. Die Feder 126 hat die Aufgabe, den Eingangsabschnitt der Hilfssteuerung von totem Gang freizuhalten. Die Feder 126 drückt gegen den Ventilteil 92 und drängt denselben ständig mit Bezug auf den Rohrschieber 80 nach links. Es ist außerdem ersichtlich, daß die Feder 126 mit dem Kolben 108 verschoben wird und daß der Druck der Feder 126 auf den Kolben 108 derart einwirkt, daß sie die Feder 106 unterstützt, um die Stange 118 ständig in Anlage an der Regelscheibe 28 zu halten. Eine Steuerstange 128 ist in die Ventilbohrung 78 eingeführt und liegt an dem Ende des Ventilteils 92 zwecks Verschiebung desselben gegen die Vorspannkraft der Feder 126 an. Um eine Steuerkraft an dem äußeren Ende der Stange 128 zur Wirkung kommen zu lassen, ist ein Steuerhebelarm 130 vorgesehen, mit dessen Hilfe der Ventilteil 92 gegen die Wirkung der Feder 126 verschoben werden kann, um den Hubraum des Pumpenmechanismus 12 zu steuern. Für diese Steuerung wird eine nur geringe Bewegung des Ventilteils 92 gegenüber dem Rohrschieber 80 benötigt. Auf diese Weise wird die von der Feder 126 auf den Ventilteil 92 ausgeübte Kraft im wesentlichen konstant bleiben.
  • Im Betrieb treibt die Welle 20 gleichzeitig den Pumpenmechanismus 12 und die Steuerpumpe 14 an. Der Förderdruck der Steuerpumpe 14 wirkt ständig auf den Steuerkolben 44, wodurch die Regelscheibe 28 in die Stellung gemäß Fig. 1 gedrängt wird. Die Feder 126 drückt gegen den Kolben 108, die Querwelle 114, die Stange 11.8 und den Anschlag 122 und drängt infolgedessen den Ventilkörper 92 mit Bezug auf den Rohrschieber 80 nach links. Wenn die auf die Stange 128 ausgeübte Steuerkraft kleiner ist als die von der Feder 126 ausgeübte Kraft, so wird der Ventilkörper 92 unter dem Einfluß der Feder 126 verschoben, wodurch den beiden Steuerkolben 46 und 48 Druckmittel zugeführt und eine Schwenkung der Regelscheibe 28 verursacht wird. Die resultierende Bewegung der Regelscheibe 28 wird durch die Stange 118, die Querwelle 114 und den Kolben 108 auf den Rohrschieber 80 zurückübertragen. Diese Rückführbewegung des Rohrschiebers 80 bringt das Ventil 16 in Gleichgewicht und beendigt somit die Schwenkung der Regelscheibe 28 an einem Punkt, welcher der neuen Stellung des Ventilkörpers 92 entspricht.
  • Wein die Regelscheibe 28 sich in einer anderen als der dargestellten Lage befindet, so wird eine Bewegung des Ventilteils 92 nach rechts, und zwar gegen die Wirkung der Feder 126 in ähnlicher Weise eine Entlastung der beiden Steuerkolben 46 und 48 zur Folge haben, wodurch der ständig auf dem Steuerkolben 44 ruhende Druck die Möglichkeit erhält, die Regelscheibe 28 in Richtung auf die dargestellte Lage zu schwenken, bei welcher ein maximaler Hubraum besteht. Die ständige von der Feder 106 ausgeübte Vorspannung wirkt über den Rohrschieber 80, den Kolben 108 und die Querachse 114, auf die Stange 118, wodurch sichergestellt ist, daß die Stange 118 der Bewegung der Regelscheibe 28 folgt. - Die daraus sich ergebende Folgebewegung des Rohrschiebers 80 nach rechts bringt das Ventil 16 in Gleichgewicht, sobald die Regelscheibe 28 eine Lage erreicht hat, die der neuen Einstellung des Ventilteils 92 entspricht.
  • Es ist verständlich, daß innerhalb des Kraftausübungsteils die auf die Regelscheibe durch den Kolben 44 ausgeübte Vorspannkraft stets gleiche Richtung hat und ständig wirkt. Diese Kraft steht in Gegenwirkung zu einer Kraft, welche von den Kolben 46 und 48 ausgeübt wird. Innerhalb des Kraftausübungsteils findet somit keine Umkehr der Kraftrichtung statt. Es besteht lediglich eine Änderung der wirksamen Kraft. Auf diese Weise wird ein toter Gang in den Kraftkomponenten der Hilfssteuerung ausgeschaltet. Darüber hinaus ist die von der Feder 106 bei der Folgebewegung des Rohrschiebers 80 ausgeübte Verspannung innerhalb des die Rückführung bewirkenden Teils gleichgerichtet und beständig, so daß auch das Folgesystem von totem Gang frei ist.
  • Die den Kolbenschieber 92 belastende Verspannung der Feder 126 wirkt dauernd. Ihr wirkt eine gleichgerichtete Kraft entgegen, welche mittels der Steuerstange 128 übertragen wird: Die Größe dieser Kraft wird verändert, um dadurch die auf den Kolbenschieber 92 wirkende resultierende Kraft zu verändern und auf diese Weise die Verschiebung des Kolbenschiebers 92 zu steuern.
  • Somit kann der Hubraum der Pumpe von einem Maximum in einer Richtung zu einem Maximum in der anderen Richtung verändert werden, indem eine Steuerkraft über den Hebel 130 zur Wirkung kommt, um die Stange 128 einzustellen. Die Steuerkraft ändert sich nur der Größe nach. Die Richtung bleibt gleich und ist stets der von der Feder 126 ausgeübten Kraft entgegengesetzt. Darüber hinaus wird die Rückführung durch eine stetige gleichgerichtete Kraft bewirkt, welche von der Feder 106 ausgeübt wird und über den Rohrschieber 80, den Kolben 108 und die Welle 114 zur Wirkung kommt, um die Stange 118 gegen die Regelscheibe 28 zu drängen. Außerdem ist der Kolben 44 ständig bestrebt, die Regelscheibe 28 in die Stellung gemäß Fig.1 zu drängen. Dabei wirkt der Kolben 44 der gesteuerten Kraft entgegen, welche von den Kolben 46 und 48 ausgeübt wird. Auf diese Weise wird das gesamte Ventilsystem von totem Gang freigehalten.
  • Mit der Erfindung ist demgemäß eine verbesserte Steuereinrichtung für die Änderung des Hubraums einer mit Druckflüssigkeit arbeitenden Kraftübertragungsvorrichtung geschaffen. Diese Steuerungseinrichtung ist äußerst empfindlich und stabil. Sie besteht ausschließlich aus billigen kräftigen Teilen, welche einen langen störungsfreien Betrieb gewährleisten.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Hydraulische Steuereinrichtung für die Einstellung einer um ihre Schwenkachse kippbaren Regelscheibe, welche den Bewegungsablauf in einer Kraftübertragungsvorrichtung, z. B. einem hydraulischen Kolbengetriebe, mit änderbarem Hubvolumen bestimmt und der ein kraftausübender Mechanismus zugeordnet ist, der einerseits einen unter ständiger Verspannung des Flüssigkeitsdruckes an der Regelscheibe angreifenden ersten Kolben kleineren Querschnitts und andererseits ein von Hand verschiebbares Steuerglied zum Steuern des Flüssigkeitsdruckes auf einen ebenfalls an der Regelscheibe angreifenden zweiten, die Verspannung des ersten überwindenden Kolben größeren Querschnitts aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben (44; 46 und 48) auf entgegengesetzten Seiten der Schwenkachse (38) der Regelscheibe (28) angreifen, daß das Steuerglied (16) des zweiten Kolbens (46, 48) aus einem unter dem Einfluß willkürlich zu betätigender mechanischer Steuermittel (128, 130) stehenden Kommandoorgan (92) und einem an den Einstellbewegungen der Regelscheibe (28) teilnehmenden Folgeorgan (80, 108) besteht und daß das Kommandoorgan (92) entgegen seiner Betätigungsrichtung durch ein Vorspannmittel (Feder 126) belastet ist und das Folgeorgan (80, 108) sich unter der Einwirkung eines Vorspannmittels (Feder 106) über ein Zwischengestänge (114, 118) an der Regelscheibe (28) abstützt.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an den Einstellbewegungen der Regelscheibe (28) teilnehmende Folgeorgan (80, 108) das Widerlager für das Vorspannmittel (Feder 126) des Kommandoorgans (92) bildet.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Organe (92 und 80, 108) des Steuergliedes (16) einen Steuerschieber mit axialer Beweglichkeit des Steuerkolbens (92) und des Rohrschiebers (80) bilden.
  4. 4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der gesteuerte zweite Kolben des kraftausübenden Mechanismus durch zwei symmetrisch angeordnete gesteuerte Kolben (46, 48) ersetzt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 222 301, 643 965, 953 030; schweizerische Patentschrift Nr. 260 943; französische Patentschriften Nr. 1061549, 1062 878; USA.-Patentschriften Nr. 2 601760, 2177 098, 2148277.
DEV9762A 1954-11-19 1955-11-19 Hydraulische Steuereinrichtung fuer eine Kraftuebertragungsvorrichtung mit Regelscheibe Pending DE1150852B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US469934A US2870746A (en) 1954-11-19 1954-11-19 Servo control for power transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1150852B true DE1150852B (de) 1963-06-27

Family

ID=23865611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV9762A Pending DE1150852B (de) 1954-11-19 1955-11-19 Hydraulische Steuereinrichtung fuer eine Kraftuebertragungsvorrichtung mit Regelscheibe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2870746A (de)
DE (1) DE1150852B (de)
GB (1) GB812927A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977437A (en) * 1973-06-22 1976-08-31 Robert Cecil Clerk Control systems for hydraulic pumps and motors
FR2439312A1 (fr) * 1978-10-16 1980-05-16 Messier Hispano Sa Perfectionnements aux pompes hydrauliques comportant un etage de suralimentation
FR2439314A1 (fr) * 1978-10-16 1980-05-16 Messier Hispano Sa Perfectionnements aux moteurs et aux pompes hydrauliques, du type autoregulateur a pistons axiaux
EP0024826A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-11 General Signal Corporation Regelsystem für das Eingangsdrehmoment einer Pumpe mit veränderlicher Fördermenge
DE102007032102A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Pumpeneinheit mit Hauptpumpe und Hilfspumpe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130684A (en) * 1960-05-25 1964-04-28 Council Scient Ind Res Swash plate rotary machines
DE1294812B (de) * 1961-02-21 1969-05-08 Conen Foerdermengenverstellbare Druckmittelpumpe
US4014628A (en) * 1975-05-15 1977-03-29 Caterpillar Tractor Co. Supercharged three-section pump
GB1548095A (en) * 1976-05-10 1979-07-04 Bryce J M Apparatus and method for attaching a wire to a supporting post
US4168653A (en) * 1976-12-20 1979-09-25 Caterpillar Tractor Co. Two position variable displacement motor
US4664018A (en) * 1978-10-25 1987-05-12 Karl Eickmann Axial piston motor or pump with an arrangement to thrust the medial shaft into a spherical bed of the outgoing shaft
US4248137A (en) * 1979-07-23 1981-02-03 Moog Inc. Feedback mechanism for variable displacement hydraulic device having an electrohydraulic controller
USRE31657E (en) * 1979-07-23 1984-09-04 Moog Inc. Feedback mechanism for variable displacement hydraulic device having an electrohydraulic controller
JPS6149175A (ja) * 1984-08-16 1986-03-11 Kayaba Ind Co Ltd 可変容量型油圧ポンプまたはモ−タの制御装置
JPH0792045B2 (ja) * 1993-06-14 1995-10-09 カヤバ工業株式会社 二速可変型斜板式油圧モータ
GB2280936B (en) * 1993-08-11 1997-03-26 Kubota Kk Structure for adjusting swash plate angle of a variable displacement hydraulic motor
GB2287069B (en) * 1994-03-02 1997-10-22 Kubota Kk Swash plate type hydraulic motor switchable between high speed and low speed
DE102014212600B4 (de) * 2014-06-30 2019-04-25 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Integrierte Schmierpumpe

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222301C (de) *
DE643965C (de) * 1935-02-09 1937-04-21 Emil Goelz Vorrichtung zum Entlueften der Fluessigkeit bei Fluessigkeitsgetrieben durch Schleuderwirkung
US2148277A (en) * 1936-04-04 1939-02-21 Waterbury Tool Co Power transmission
US2177098A (en) * 1936-05-15 1939-10-24 Waterbury Tool Co Power transmission
CH260943A (de) * 1945-06-02 1949-04-15 Ag Starrfraesmaschinen Einrichtung zur Steuerung der Schaltorgane für abgegrenzte Bewegungen von Maschinenteilen.
US2601760A (en) * 1951-05-23 1952-07-01 Swartz Louis Servomotor control
FR1061549A (fr) * 1951-09-19 1954-04-13 Cambi Idraulici Badalini Spa Changement de vitesse continu du type hydraulique
FR1062878A (fr) * 1952-09-11 1954-04-28 Rouchaud & Lamassiaude Ets Dispositif de rattrapage de jeu dans les appareils commandes par vis filetée
DE953030C (de) * 1953-10-03 1956-11-22 Champion Spark Plug Co Schaltvorrichtung zur absatzweisen Schaltung eines drehbaren Maschinenteiles, insbesondere eines Drehtisches einer Arbeitsmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US882887A (en) * 1907-10-09 1908-03-24 Kinney C Hoxie Reversing device for engine-valves and other uses.
US1476703A (en) * 1917-08-23 1923-12-11 Nat Pneumatic Co Door-operating mechanism
GB344037A (en) * 1929-11-28 1931-03-02 Superheater Co Ltd Improvements in or relating to apparatus for operating regulator valves on locomotives
US2456211A (en) * 1940-10-22 1948-12-14 Bendix Aviat Corp Fluid pressure servomotor
US2363179A (en) * 1942-02-21 1944-11-21 Vickers Inc Power transmission
US2373724A (en) * 1942-08-01 1945-04-17 Gunnar A Wahlmark Hydraulically operated control mechanism
US2404512A (en) * 1944-04-29 1946-07-23 Westinghouse Air Brake Co Control apparatus
US2682749A (en) * 1951-12-11 1954-07-06 Denison Eng Co Hydraulic apparatus for molding liners in jar closures

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222301C (de) *
DE643965C (de) * 1935-02-09 1937-04-21 Emil Goelz Vorrichtung zum Entlueften der Fluessigkeit bei Fluessigkeitsgetrieben durch Schleuderwirkung
US2148277A (en) * 1936-04-04 1939-02-21 Waterbury Tool Co Power transmission
US2177098A (en) * 1936-05-15 1939-10-24 Waterbury Tool Co Power transmission
CH260943A (de) * 1945-06-02 1949-04-15 Ag Starrfraesmaschinen Einrichtung zur Steuerung der Schaltorgane für abgegrenzte Bewegungen von Maschinenteilen.
US2601760A (en) * 1951-05-23 1952-07-01 Swartz Louis Servomotor control
FR1061549A (fr) * 1951-09-19 1954-04-13 Cambi Idraulici Badalini Spa Changement de vitesse continu du type hydraulique
FR1062878A (fr) * 1952-09-11 1954-04-28 Rouchaud & Lamassiaude Ets Dispositif de rattrapage de jeu dans les appareils commandes par vis filetée
DE953030C (de) * 1953-10-03 1956-11-22 Champion Spark Plug Co Schaltvorrichtung zur absatzweisen Schaltung eines drehbaren Maschinenteiles, insbesondere eines Drehtisches einer Arbeitsmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977437A (en) * 1973-06-22 1976-08-31 Robert Cecil Clerk Control systems for hydraulic pumps and motors
FR2439312A1 (fr) * 1978-10-16 1980-05-16 Messier Hispano Sa Perfectionnements aux pompes hydrauliques comportant un etage de suralimentation
FR2439314A1 (fr) * 1978-10-16 1980-05-16 Messier Hispano Sa Perfectionnements aux moteurs et aux pompes hydrauliques, du type autoregulateur a pistons axiaux
EP0024826A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-11 General Signal Corporation Regelsystem für das Eingangsdrehmoment einer Pumpe mit veränderlicher Fördermenge
DE102007032102A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Pumpeneinheit mit Hauptpumpe und Hilfspumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US2870746A (en) 1959-01-27
GB812927A (en) 1959-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733870C2 (de)
DE1150852B (de) Hydraulische Steuereinrichtung fuer eine Kraftuebertragungsvorrichtung mit Regelscheibe
DE1528550C3 (de) Hydrostatisches Getriebe mit einer Pumpe und mehreren über je ein Wegventil anschließbaren Hydromotoren sowie einem Servostellgerät
DE877560C (de) Lenkgetriebe mit einem die Handbetaetigung der Lenkeinrichtung unterstuetzenden Kraftverstaerker, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2343611C2 (de) Vorrichtung zum lastabhängigen Steuern einer hydrostatischen Verstellpumpe
DE1653385C3 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei einer Verdrängerpumpe
DE2340663A1 (de) Servogesteuerte, hydraulische kraftuebertragungsvorrichtung
DE2533498A1 (de) Steuerungssystem fuer eine axialkolbenmaschine zur stroemungsenergieuebertragung
DE2521939A1 (de) Drehmomentbegrenzende steuerung
DE2656660A1 (de) Synchronsteuerkreis fuer zweifach- hydrogetriebe
DE2451380A1 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem hub
DE2505988C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
EP0004354B1 (de) Hydraulische Anstellvorrichtung mit Rückführungseinrichtung
DE1425824B1 (de) Stellgeraet fuer eine stufenlos einstellbare Pumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE2658240A1 (de) Steuervorrichtung zur selbsttaetigen einstellung der verdraengung an verdraengerpumpen
DE1653353A1 (de) Servovorrichtung zum Steuern von Pumpen und Motoren mit variablem Verdraengungsvolumen
DE2337481C2 (de) Folgesteuereinrichtung für eine verstellbare Pumpe
DE4202631C2 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere Hydropumpe der Schiefscheibenbauart oder der Schrägachsenbauart, deren Durchsatzvolumen durch eine Einstellvorrichtung einstellbar ist
DE1528629B1 (de) Schubtrieb zum Längsverschieben des Zylinderblocks einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE2047977B2 (de) Anordnung zum steuern von regelbaren hydraulikpumpen
DE1267092B (de) Leistungsregler fuer Kolbenpumpen und -motoren
DE2129830A1 (de) Servosteuervorrichtung zur Veraenderung der Leistung und Durchsatz-richtung einer Pumpe veraenderlicher Foerderleistung
DE1911367C3 (de) Hydrostatischer Zusatzantrieb für vom Hauptantrieb nicht angetriebene Fahrzeugräder für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Ackerschlepper
DE2339598A1 (de) Einrichtung zur regelung der leistung einer pumpe
DE2610412A1 (de) Regelbare axialkolbenpumpe mit ventilsteuerung der druckfluessigkeit und hydraulikantrieb von blechbiegepressen