DE1205645B - Verfahren und Strickmaschine zum Stricken von Mustern oder von UEbergaengen von einer Strickart auf eine andere - Google Patents

Verfahren und Strickmaschine zum Stricken von Mustern oder von UEbergaengen von einer Strickart auf eine andere

Info

Publication number
DE1205645B
DE1205645B DEP24516A DEP0024516A DE1205645B DE 1205645 B DE1205645 B DE 1205645B DE P24516 A DEP24516 A DE P24516A DE P0024516 A DEP0024516 A DE P0024516A DE 1205645 B DE1205645 B DE 1205645B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
needle
knitting
dial
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP24516A
Other languages
English (en)
Inventor
Morris Philip
Original Assignee
Philip Morris USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH185260A external-priority patent/CH384766A/de
Application filed by Philip Morris USA Inc filed Critical Philip Morris USA Inc
Priority to DEP24516A priority Critical patent/DE1205645B/de
Priority claimed from US188761A external-priority patent/US3084528A/en
Priority to DEP31508A priority patent/DE1240217B/de
Publication of DE1205645B publication Critical patent/DE1205645B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/26Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B9/38Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with stitch patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Verfahren und Strickmaschine zum Stricken von Mustern oder von Übergängen von einer Strickart auf eine andere Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Strickmaschine zum Stricken von Mustern oder von Übergängen von einer Strickart auf eine andere auf Strickmaschinen mit zwei Nadelreihen.
  • Bei dem bekannten Verfahren und Strickmaschinen mit zwei Nadelreihen können zum Stricken von Mustern oder von Übergängen von einer Strickart auf eine andere die Nadeln der einen Nadelreihe gegenüber den Nadeln der anderen Nadelreihe nur als Einheit seitlich verschoben werden. Das geschieht durch den Versatz eines Nadelbettes gegenüber dem anderen Nadelbett.
  • Bei diesen bekannten Verfahren muß aber das Stricken während des Verschiebens der Nadeln der einen Nadelreihe unterbrochen werden. Kurz vor dem Versatz des einen Nadelbettes wird deshalb bei Rundstrickmaschinen eine Umdrehung des Nadelzylinders dazu benutzt, alle Nadeln zurückzuziehen. Während dieser Umdrehung wird mit keiner der Nadeln gestrickt. Dadurch wird der Arbeitsablauf der Strickmaschine unterbrochen und die Maschinenleistung verringert.
  • Bei den bekannten Verfahren mit gemeinsamem Versatz aller Nadeln eines Nadelbettes ist es außerdem nicht möglich, wahlweise nur einzelne bestimmte Nadeln einer Nadelreihe zu versetzen, so daß mit diesen bekannten Verfahren nur eine begrenzte Anzahl von Strickmustern oder von Übergängen von einer Strickart auf eine andere gestrickt werden können.
  • Es sind auch Verfahren zum Stricken von Mustern oder zum Übergang von einer Strickart auf eine andere bekannt, die ohne Versatz der Nadeln eines Nadelbettes und damit ohne Verlagerung der Nadelbetten zueinander arbeiten. Dabei wird der Übergang von einer Strickart auf eine andere stufenweise durch Verminderung oder Vermehrung der Anzahl von Maschenstäbchen in der Strickware vollzogen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Strickmaschine zum Stricken von Mustern oder von Übergängen von einer Strickart auf eine andere auf Strickmaschinen mit zwei Nadelreihen zu schaffen, mit dem bzw. mit der jede Nadel unabhängig von den anderen Nadeln einer Nadelreihe versetzt werden kann, ohne den Arbeitsablauf der Strickmaschine zu unterbrechen und die Nadelbetten gegeneinander zu verschieben.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß nach dem Stricken mit einer bestimmten Verteilung der Nadeln der beiden Nadelreihen zueinander die Nadelköpfe ausgewählter oder aller Nadeln der einen Nadelreihe ohne Unterbrechung des Strickvorgangs um etwa eine Nadelteilung nacheinander zur Änderung dieser Verteilung seitlich abgebogen werden, worauf in dieser neuen Nadelverteilung weitergestrickt und so eine andere Muster-oder Strickart erzielt wird.
  • Zwar ist das seitliche Abbiegen von Aufdeckwerkzeugen bei Rundstrickmaschinen bekannt, jedoch ermöglichen diese Aufdeckwerkzeuge kein Stricken, sondern lediglich ein Maschenumhängen. Durch die erfinderischen Maßnahmen ist es möglich, auch während des Versatzvorganges weiterzustricken. Es ist nicht notwendig, bei Rundstrickmaschinen eine Umdrehung der Strickmaschine ausschließlich zur Vorbereitung der Nadeln auf den Versatz zu verwenden und damit dem Strickvorgang zu entziehen. Ferner ist es möglich, durch Auswahl der zu versetzenden Nadeln an voneinander getrennten Stellen beliebig viele Strickmuster und Übergangsarten herzustellen. Auch kann jede Nadel einer Nadelreihe unabhängig von irgendeiner Strickstelle versetzt werden, während die Maschine mit voller Geschwindigkeit arbeitet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß beim Stricken auf einer Rundstrickmaschine mit mehreren Strickstellen Änderungen in der Strickart mittels Versatz für jede Strickstelle oder jede Maschenreihe möglich sind.
  • Dabei sind erfindungsgemäß die Nadeln der beiden Nadelreihen entweder vor und nach dem Abbiegen der Nadelköpfe der einen Nadelreihe im Verhältnis 1 : 1 verteilt oder im Verhältnis 2: 2 zueinander verteilt; dieses Verhältnis wird durch Abbiegen der Nadelköpfe in 1: 1 geändert.
  • An der Strickmaschine zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist in dem einen der beiden Nadelbetten neben jeder seitlich abzubiegenden Nadel ein Ablenkorgan angeordnet. Zum seitlichen Abbiegen der Nadelköpfe ausgewählter oder aller Nadeln der einen Nadelreihe ist jedes Ablenkorgan im Nadelbett um eine zur Nadelbett ebene senkrechte Achse schwenkbar gelagert und wirkt beim Verschwenken mit einem Arm seitlich auf seine zugehörige Nadel ein. Um die Ablenkorgane zu betätigen, sind in der dem Nadelbett zugeordneten Schloßplatte ein- und ausschaltbare Nocken angeordnet, die zum Verschwenken der Ablenkorgane auf Füße der Ablenkorgane einwirken.
  • Zweckmäßig erstreckt sich jeder auf die Füße der Ablenkorgane einwirkende Nocken von einem Punkt vor dem Nadelaustriebsteil der Strickzone bis mindestens zu einem Punkt in dieser Strickzone und greifen die Nadeln einer Nadelreihe durch die andere Nadelreihe hindurch.
  • Um zu verhindern, daß die Ablenkorgane unbeabsichtigt aus ihrem Lager im Nadelbett fallen können, untergreift jedes Ablenkorgan mit einer Lasche die ihm zugeordnete abzubiegende Nadel. Damit die Nadeln der einen Nadelreihe in ihrer abgebogenen Lage festgehalten werden, bis der Strickvorgang beendet ist, stützen die abgebogenen Nadelköpfe sich in ihrer vorgeschobenen Stellung gegen die Nadeln der anderen Nadelreihe ab.
  • Die Erfindung kann auf Flach- und Rundstrickmaschinen angewendet werden.
  • Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes am Beispiel einer Rundstrickmaschine mit einem Bett mit Rippnadeln und einem damit zusammenarbeitenden Bett mit Zylindernadeln. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Ansicht zur Erläuterung der Herstellung von Rechts-Rechts-Ware unter Verwendung aller Nadeln des Nadelzylinders und der Rippscheibe, F i g. 2 eine schematische Ansicht zur Erläuterung der Herstellung von Rechts-Rechts-Ware unter Verwendung von in Abständen angeordneten Nadelpaaren in beiden Nadelbetten, F i g. 3 eine schematische Ansicht zur Erläuterung der Auswirkung eines seitlichen Versatzes des einen Nadelbettes in F i g. 2, F i g. 4 eine schematische Ansicht zur Erläuterung der Herstellung von 2:2-Ware durch Stricken mit den seitlich versetzten Nadeln der F i g. 3, F i g. 5 eine schematische Ansicht zur Erläuterung der Herstellung von Rechts-Rechts-Ware unter Verwendung von in Abständen angeordneten Nadeln, in Nadelbetten angeordnet wie in F i g. 3, durch Ablenkung bestimmter Nadeln, F i g. 6 eine schematische Ansicht ähnlich der F i g. 5, aber in größerem Maßstab zur Veranschaulichung eines Rechts-Rechts-Gestrickes und eines 2 : 2-Gestrickes, F i g. 7 einen Teilschnitt zur Veranschaulichung des Erfindungsgegenstandes an einer Rundränderstrickmaschine, in welcher die Nadel in Ansicht gezeigt und der Nadelzylinder nicht dargestellt ist, F i g. 8 eine perspektivische Ansicht eines Ablenkorgans, F i g. 8 A ein anderes Ausführungsbeispiel eines Ablenkorgans zur Veranschaulichung der Zusammenwirkung mit dem Nocken, F i g. 9 eine Draufsicht auf einen Teil der Rippscheibe zur Veranschaulichung der Rippnadeln in abgelenkter und nicht abgelenkter Lage, F i g. 10 eine schematische Draufsicht auf einen Teil der Rippscheibe und der darüberliegenden Rippschloßplatte zur Veranschaulichung der Art und Weise, in welcher der Nocken vorgeschoben und zurückgezogen wird, wenn er über einem nadelfreien Teil der Rippscheibe liegt, F i g. 11 eine Draufsicht auf einen Teil der Rippscheibe und der Rippschloßplatte zur Veranschaulichung der Schloßteile für die Betätigung des Nockens, welcher das Ablenkorgan betätigt, wobei der Nocken in seiner zurückgezogenen oder Außerarbeitsstellung gezeigt ist, und F i g. 12 eine Draufsicht ähnlich F i g. 11, jedoch mit dem Nocken in vorgeschobener Stellung, d. h. in Arbeitsstellung.
  • Bevor eine ausführliche Erläuterung der Erfindung gegeben wird, scheint es zweckmäßig, kurz das Problem, auf welches sich die Erfindung bezieht, anzuführen. Die Aufgabe soll schematisch an Hand eines Rechts-Rechts-Gestrickes, eines 2: 2-Gestrickes und des überganges von der einen Strickart auf die andere gemäß der Erfindung erläutert werden.
  • Die F i g.1 zeigt schematisch ein Rechts-Rechts-Gestrick, das unter Verwendung aller Nadeln des Nadelzylinders und der Rippscheibe hergestellt wird. Der Faden 50 erstreckt sich von einer Rippnadel 51 zu einer Zylindernadel 52, dann zur nächsten Rippnadel 51', dann wieder zu der nächsten Zylindernadel 52' usw. Weder die Abschlagkammzähne 53 der Rippscheibe noch diejenigen des Nadelzylinders 54 wirken beim Stricken mit; jede Nadel bildet Maschen und ist zwischen einem Paar gegenüberliegender Nadeln angeordnet. Die Maschen des Gestrickes sind zwecks Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Es wird aus dem folgenden deutlich hervorgehen, daß es nicht notwendig ist, daß zur Herstellung von Rechts-Rechts-Ware alle Nadeln vorhanden sind oder arbeiten. Solange jede arbeitende Nadel zwischen einem Paar gegenüberliegender arbeitender Nadeln angeordnet ist, wird ein Rechts-Rechts-Gestrick erzeugt. Der Abstand zwischen den Nadeln spielt somit bei der Herstellung der Rechts-Rechts-Ware keine Rolle.
  • F i g. 2 zeigt schematisch ein Rechts-Rechts-Gestrick, das unter Verwendung von in Abständen angeordneten Nadeln jedes Nadelbettes erzeugt wurde. Die Rippscheibe besitzt Rippnadeln 55 und 56 und der Nadelzylinder Zylindernadeln 57 und 58. Der Faden erstreckt sich von der Zylinderwand 57 links zur Rippnadel55 links, dann zur Zylindernadel 58 rechts, dann zur Rippnadel 56 rechts, dann zur Zy- lindernadel 57' links usw. Die Abschlagkammzähne 60 und 61 wirken beim Stricken nicht mit; der relative Abstand zwischen den arbeitenden Ripp- und Zylindernadeln hat die Herstellung von Rechts-Rechts-Ware nicht verhindert.
  • Wie üblich, wird das Rechts-Rechts-Gestrick der F i g. 2 durch Versatz in ein 2:2-Gestrick umgewandelt, wobei dieser Versatz beispielsweise durch seitliches Verschieben eines der beiden Nadelbetten, wie durch Pfeile in F i g. 2 gezeigt, erfolgt. Es ist gleich, welches der Nadelbetten verschoben wird; die seitliche Verschiebung ist in F i g. 3 gezeigt. Diese Figur bedarf keiner näheren Erläuterung und zeigt einfach die Teile der F i g. 2 nach dem Versatz und vor dem weiteren Stricken.
  • F i g. 4 zeigt schematisch eine 2 : 2-Ware, die unter Verwendung von in Abständen angeordneten Nadeln jedes Nadelbettes hergestellt wurde. Die Rippscheibe besitzt Rippnadeln 55 und 56, und der Nadelzylinder besitzt Zylindernadeln 57 und 58. Der Faden 59 erstreckt sich von der Zylindernadel 57 links zum Abschlagkammzahn 61 des Nadelzylinders zur Zylindernadel 58 rechts, zur Rippnadel 55 links, zum Abschlagkammzahn 60 der Rippscheibe, zur Rippnadel 56 rechts, zur Zylindernadel 57 links, zum Abschlagkammzahn 61', zur Zylindernadel 58' rechts, zur Rippnadel 55' links, zum Abschlagkammzahn 60', zur Rippnadel 56' rechts usw. Wird F i g. 4 mit F i g. 3 verglichen, so läßt sich feststellen, daß F i g. 4 die Wirkung des Strickens mit der versetzten Nadelstellung der F i g. 3 zeigt.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß zwischen den Nadelpaaren Abstände vorgesehen sind, in welchen weitere Nadeln angeordnet werden können. Es spielt für die 2:2-Ware keine Rolle, ob zusätzlich Nadeln vorhanden sind oder nicht, solange diese Nadeln, sofern sie vorhanden sind, nicht arbeiten. Es ist hervorzuheben, daß die 2:2-Ware nicht limitativ für die Erfindung zu werten ist, sondern rein zur Illustrierung von Rippware, bei welcher mindestens ein Teil der Abschlagkammzähne zusammenarbeitender Nadelbetten mit mindestens einem Teil der Nadeln dieses Nadelbettes beim Stricken zusammenarbeitet; mit anderen Worten, ein Merkmal dieser Strickart liegt darin, daß die Abschlagkammzähne beim Strikken mitwirken und daß die Strickart derart ist, daß sie durch üblichen Versatz in ein Rechts-Rechts-Gestrick umgewandelt werden kann.
  • F i g. 5 zeigt schematisch die Art und Weise, in welcher durch Ablenken bestimmter Nadeln das Rechts-Rechts-Gestrick der F i g. 2 in das 2 : 2-Gestrick der F i g. 4 umgewandelt werden kann und umgekehrt. Die in F i g. 2 und 4 verwendete Beziffei rung ist auch in F i g. 5 verwendet. In dieser Figur sind die Rippnadeln in der abgelenkten Stellung punktiert dargestellt, und in dieser abgelenkten Stellung erzeugen die Nadeln Rechts-Rechts-Ware als 1:1-Ware. Wenn die Rippnadeln nicht abgelenkt oder in ihre Normalstellung zurückgeführt sind, wird ein 2:2-Gestrick erzeugt, das mit demjenigen der F i g. 4 identisch ist und daher in F i g. 5 nicht dargestellt ist. Das mit den Rippnadeln in abgelenkter Stellung erzeugte Gestrick ist das gleiche wie dasjenige der F i g. 2, und dieses Gestrick ist in F i g. 5 dargestellt, wobei die abgelenkten Rippnadeln zwecks größerer Klarheiten in vorgeschobener Stellung dargestellt sind. Die Ablenkung von Rippnadeln, wie sie in F i g. 5 dargestellt ist, bewirkt somit die Erzeugung der gleichen Gestrickänderung, wie sie bisher durch Versatz erhalten wurde.
  • Wie F i g. 5 zeigt, sind die abgelenkten Rippnadeln die Rippnadeln 55, 55' usw. Es ist klar, daß das gleiche Resultat erzielt wird, wenn nur die Zylindernadeln 58, 58' usw. oder wenn nur die Nadeln 55, 55' usw. und 58, 58' abgelenkt werden. F i g. 5 zeigt schematisch das Verfahren zum »Versatz« gemäß vorliegender Erfindung. Dies geht auch insbesondere aus der vergrößerten Darstellung in F i g. 6 hervor. In dieser Figur sind die Rippnadeln mit 264, 265, 264', 265' usw. bezeichnet, und die Zylindernadeln sind mit 266, 267, 268, 269 usw. bezeichnet, alles von links nach rechts. Die Zylindernadeln 268 und 269 sind strichpunktiert dargestellt, da sie beim Stricken von 2:2-Ware wohl vorhanden sind, aber nicht arbeiten.
  • Beim Stricken eines Pullovers mit gerippter Borte und Rand wird die erste Maschenreihe, welche den Rand darstellt, mit den Nadeln in der Stellung gestrickt, daß zwischen benachbarten arbeitenden Zylindernadeln je eine Rippnadel angeordnet ist und umgekehrt, so daß als Produkt ein allgemein als Rechts-Rechts- oder 1: 1-Gestrick bezeichnetes Gestrick entsteht. Dies ist schematisch durch den mit ausgezogenen Linien dargestellten Faden 70 gezeigt. Nach der ersten Maschenreihe Rechts-Rechts-Strikken können einige Maschenreihen Doppelrand dadurch erzeugt werden, daß die Nadeln des einen Nadelbettes außer Arbeit gehalten werden, während die Nadeln des anderen Nadelbettes arbeiten, und umgekehrt. Dieser Doppelrand bildet keinen Gegenstand der Erfindung, sondern dient einzig zur Bildung einer festen Kante bei der Erzeugung des 2:2-Randes. Hierauf wird die Strickart geändert, so daß beide Nadelbetten arbeiten und die Abschlagkammzähne beim Stricken mitwirken, wie beispielsweise bei der Erzeugung der 2:2-Ware, aus welcher die Borte des Pullovers hergestellt ist.
  • Der Wechsel der Strickart ist in F i g. 6 dargestellt und erfolgt durch Ablenken der Rippnadeln 264 und 264'. Die abgelenkte Stellung ist punktiert dargestellt. Es ist ersichtlich, daß die Rippnadel 264 zwischen den Abschlagkammzähnen 223 und 224 abgelenkt ist, d. h., in der nicht abgelenkten Stellung liegt die Rippnadel 264 am Abschlagkammzahn 223 an, während sie in der abgelenkten Stellung am Abschlagkammzahn 224 anliegt. Entsprechend wird die Rippnade1264' zwischen den Abschlagkammzähnen 223' und 224' abgelenkt. Die Nadeln sind vorzugsweise so angeordnet, daß bei abgelenkten Rippnadeln 1:1-Ware gestrickt wird. Hier ist zu bemerken, daß die Abschlagkammzähne 223 und 223' die Rippnadeln in der nicht abgelenkten Stellung führen. Zusätzlich ist der Faden 70, wenn die Rippnadeln in der nicht abgelenkten Stellung sind, gegen die Abschlagkammzähne gezogen. Benachbart den Rippnadeln 265 und 265' sind Abschlagkammzähne 225 und 225' angeordnet.
  • Bei der weiteren Vorbereitung zur Herstellung des Pullovers wird durch Stricken mit den Rippnadeln 264 und 264' in abgelenkter oder versetzter Stellung eine Maschenreihe 1:1-Gestrick erzeugt. Sobald die Ablenkkraft aufhört, kehren die abgelenkten Rippnadeln in ihre Normalstellung zurück, und weiteres Stricken mit den Nadeln beider Betten erzeugt 2: 2-Ware, welche durch den Faden 71 (punktiert in F i g. 6) dargestellt ist. Das 2 : 2-Stricken wird fortgeführt, bis die gerippte Borte des Pullovers beendet ist.
  • Der Hauptteil des Pullovers kann hierauf in beliebiger Bindung erzeugt werden, beispielsweise als Rippware, Jacquardgestrick oder nach einem andern Muster, in glattem Gestrick usw. Wenn der Hauptteil des Pullovers als glattes Gestrick, z. B. Jerseygestrick, erzeugt werden soll, müssen die Maschen von den Nadeln des einen Nadelbettes auf die Nadeln des andern Nadelbettes übergehängt werden, welche dann allein arbeiten. Das Überhängen kann für andere Strickarten wegfallen. Bei der Darstellung der F i g. 6 werden die Maschen auf die Zylindernadeln übergehängt. Im einzelnen wird die auf der Kippnadel 264 befindliche Masche auf die Zylindernadel 268 übergehängt, die auf der Kippnadel 265 befindliche Masche wird auf die Zylindernadel 269 übergehängt, die auf der Nadel 264' befindliche Masche wird auf die Zylindernadel 268' übergehängt, und die auf der Nadel 265' befindliche Masche wird auf die Zylindernadel 269' übergehängt. Dieses Überhängen von Maschen kann durch bekannte Einrichtungen und nach bekannten Verfahren erfolgen, so daß sich eine nähere Beschreibung erübrigt. Nach dem Stricken des Hauptteiles des Pullovers kann dieser in üblicher Weise so fertiggestellt werden, daß beim kontinuierlichen Herstellen von Pullovern in abgepaßten Längen die einzelnen Teile voneinander getrennt werden können. Dies kann beispielsweise so erreicht werden, daß mit den Kippnadeln begonnen wird und eine oder zwei Maschenreihen mit den Nadeln beider Nadelbetten gestrickt werden. Die Kippnadeln werden hierauf in Außertätigkeitsstellung gebracht, und zwei oder drei Maschenreihen Randmaschen können unter Verwendung der Nadeln eines einzigen Nadelbettes erzeugt werden, während die Nadeln des anderen Nadelbettes in Außerarbeitsstellung sind und ihre Maschen halten. Die Zylindernadeln können hierauf in üblicher Weise zum Abwerfen ihrer Maschen betätigt werden, so daß das ganze Gestrick an den Kippnadeln hängt. Hierauf wird den Kippnadeln ein Trennfaden zugeführt, der die Trennung erleichtert; ein Pulloverteil ist damit beendet. Der nächste Pullover kann hierauf durch Betätigen der in Abständen angeordneten Paare von Zylindernadeln 266, 267, 266', 267' usw. und durch Ablenkung der Kippnadeln 264, 264' usw. zwecks Herstellung einer Reihe 2:2-Gestrick begonnen werden.
  • Unter Berücksichtigung der obenerwähnten Ausführungen über das Prinzip soll im folgenden im Detail eine beispielsweise Ausführungsform beschrieben werden. In F i g. 7 bezeichnet 210 allgemein eine Kippscheibe mit Nuten 211 zur Aufnahme von Kippnadeln. Eine solche Kippnadel 215 ist in F i g. 7 gezeigt. Die Nuten 211 sind in dem hinteren oder inneren Teil der Kippscheibe angeordnet, so daß der vordere oder äußere Teil, d. h. der arbeitende Teil, der Kippnadeln für seitliche Bewegungen frei ist. Der innere oder hintere Teil der Kippnadeln gleitet in den Nuten 211, und jede Kippnadel besitzt weiter einen aufwärtsragenden üblichen Nadelfuß 212. Eine Rippschloßplatte 13 mit einem Schloßkanal 14 ist unmittelbar über der Kippscheibe 210 angeordnet, wobei der Nadelfuß 212 in diesen Schloßkanal 14 hineinragt, so daß eine relative Drehung der Rippschloßplatte 13 bezüglich der Kippscheibe 210 eine Hin- und Herbewegung der Kippnadel bewirkt.
  • Es soll hier darauf hingewiesen werden, daß die Rippschloßplatte 13 mit ihrem Schloßkanal 14 absolut herkömmlicher Bauart ist. Wie bekannt, muß von Zeit zu Zeit das Maß der Vorwärtsbewegung der Nadel geändert werden, und es können zu diesem Zweck Rippschloßteile so beweglich gemacht werden, daß sie in Eingriff oder außer Eingriff mit den Nadelfüßen 212 kommen, die gleichen Resultate können auch auf andere Weise erzielt werden. Die Steuerung der Kippnadeln zum Stricken, Abwerfen, überhängen usw. bildet keinen Gegenstand der Erfindung. . Die Rippnade1215 besteht aus einem vorderen Arbeitsteil 221 und einem hinteren Teil 216. Der hintere Teil 216 besteht seinerseits aus einem unteren Teil 213 und einem oberen Teil 214, welche am Hinterteil 217 der Kippnadel miteinander verbunden sind. Der Arbeitsteil 221 bildet die Fortsetzung des Teiles 21.4 und liegt in einer Linie mit dem Teil 213, so daß der Arbeitsteil 221 und der untere Teil 213 gleitbar in der Kippscheibe gelagert sind. Der Teil 214 besitzt einen aufwärts gebogenen Nadelfuß 212. Das vordere oder äußere Ende des Arbeitsteiles 221 besitzt einen Haken 218 und eine Zunge 219, welche in üblicher Weise bei 220 schwenkbar gelagert ist. Das vordere oder äußere Ende der Kippscheibe 210 ist mit aufrecht stehenden Abschlagkammzähnen 223 versehen.
  • Es sind Mittel vorgesehen, um auf die Seite des Arbeitsteiles 221 mindestens bestimmter Kippnadeln gleitbar einzuwirken, um ein Ablenken dieser Arbeitsteile und mit ihnen der äußeren Enden der Kippnadeln zu bewirken, so daß diese, wie im folgenden noch ausführlicher zu beschreiben sein wird, seitlich versetzt werden. In der dargestellten Ausführung wird die gleitende Ablenkung durch ein Ablenkorgan 232 (s. auch F i g. 8) bewirkt, welches mittels eines Zapfens 233 in einer Bohrung 234 der Kippscheibe 210 drehbar gelagert ist. Um zu verhindern, daß das Ablenkorgan 232 unabsichtlich aus der Bohrung fällt, ist es mit einer seitlichen Lasche 235 versehen, welche die Nadel 215 untergreift. Der obere Teil des Ablenkorgans 232 ist mit einem vorwärts- oder auswärtsragenden Arm 236 versehen, dessen vorderes Ende mit der Seite des Arbeitsteiles 221 zusammenwirkt, und mit einem Fußteil 238, der mit einem verbreiterten Fuß 239 versehen ist. Der Fußteil 238 erstreckt sich über die Nadeln, so daß er diese nicht stört, und ist seitlich nach hinten abgewinkelt, um mit dem Nocken 40 zusammenzuwirken, welcher von der Rippschloßplatte 13 getragen ist. Wie aus F i g. 11 und 12 ersichtlich, ist der Nocken 40 radial und an dem Arm 41 angeordnet, welcher in der Nut 42 des Führungsteiles 43 gleitet. Der Arm 41 und damit der Nocken 40 werden durch eine Feder 44, welche sich zwischen einem Stift 45 der Rippschloßplatte 13 und einem Stift 46 am Arm 41 erstreckt, gegen das Innere der Kippscheibe gezogen, also vom Fußteil 238 weg. Wie später näher erläutert wird, wird der Nocken 40 durch geeignete Mittel gegen den Fußteil 238 des Ablenkorgans 232 gedrückt, wobei diese Mittel eine Bewegung des Armes 41 entgegen der Wirkung der Feder 44 erzeugen. Zu diesem Zweck ist ein Hebel 47 vorgesehen, welcher einen Schlitz 48 besitzt, durch welchen ein Stift 49 des Armes 41 ragt. Um die Nadeln flexibler zu machen, können sie einen Teil 222 geringerer Dicke (F i g. 9) aufweisen.
  • Der Wechsel in der Strickart, wie er in F i g. 6 dargestellt ist, soll nun in spezieller Anwendung auf die im Zusammenhang mit F i g. 7 beschriebenen Kippnadeln erläutert werden. Hierbei sei besonders auf F i g. 9 verwiesen, welche eine Draufsicht auf einen Teil der Kippscheibe zeigt, und in welcher Kippnadeln in abgelenkter und in nicht abgelenkter Stellung dargestellt sind. Mit C sind allgemein die Zylindernadeln und mit D allgemein die Kippnadeln bezeichnet. F i g. 9 zeigt drei Paare Kippnadeln, wobei das erste Paar durch die Kippnadeln 264A und 265A, das zweite Paar durch die Kippnadeln 264 und 265 und das dritte Paar durch die Rippnadeln 264' und 265' gebildet werden. Mit diesen Nadelpaaren der Rippscheibe wirken drei Nadelpaare des Zylinders zusammen, wobei das erste dieser Zylinderpaare durch die Zylindernadeln 266A und 267A, das zweite durch die Zylindernadeln 266 und 267 und das dritte durch die Zylindernadeln 266' und 267' gebildet werden. Die Rippnadeln 264A und 265A sind in ihrer normalen, nicht abgelenkten Stellung gezeigt. Wie aus der Beschreibung der F i g. 6 hervorgeht, erzeugen die Nadeln in dieser Stellung 2:2-Ware. In dieser Stellung werden die auf den Zylindernadeln befindlichen Maschen durch die Abschlagkammzähne 283A, 283 und 283' des Nadelzylinders abgeschlagen. Wenn die Rippnadeln 264A und 265A in ihrer normalen, nicht abgelenkten Stellung stricken, ist der Nocken 40 in der zurückgezogenen Stellung, wie links in F i g. 9 gezeigt ist.
  • Wenn Rechts-Rechts-Ware gestrickt werden soll, wird der Nocken 40 vorwärts bzw. auswärts, also gegen den Nadelzylinder bewegt. Diese Stellung des Nockens 40 ist rechts in F i g. 9 dargestellt. Wenn der Nocken 40 in dieser Stellung ist, wirkt er auf den Fußteil 238 und insbesondere auf dessen Fuß 239, um das Ablenkorgan 232 zu verschwenken, so daß der Arm 236 gegen die Seite des Arbeitsteiles 221 der benachbarten Rippnadel264' wirkt, um deren Arbeitsteil 221 abzulenken, derart, daß das vordere Ende des Arbeitsteiles 221 der Rippnadel 264' seitlich versetzt wird. Die Bewegung des Nockens 40, wie durch den Pfeil 292 angedeutet ist, ist so synchronisiert, daß der Fußteil 238 des Ablenkorgans 232 zwecks Ablenkung der Rippnadel 264' berührt wird, während die Rippnadel in der zurückgezogenen Stellung ist. Bei der Weiterdrehung des Nockens 40 und der Rippschloßplatte 13 in Richtung des Pfeiles 292 bewirkt der Schloßkanal 14 eine Auswärtsbewegung der Rippnade1264'. Rechts in F i g. 9 ist die Rippnadel 264' in teilweise vorgeschobener Stellung gezeigt. Der Nocken kann von solcher Länge sein, daß die Rippnadel während des ganzen Strickens in abgelenkter Stellung gehalten wird, d. h. während ihrer ganzen Vorwärts- und Rückwärtsbewegung. Wie ersichtlich, bewegt die Ablenkung den Arbeitsteil 221 der Rippnadel264' aus der Normalstellung rechts der Zylindernadel 267' in eine versetzte Stellung, in welcher die Rippnadel 264' sich links der Zylindernadel 267' oder zwischen den Zylindernadeln 266' und 267' befindet. In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Nocken 40 eine solche Länge, daß er nicht mehr auf den Fußteil 238 einwirkt, sobald die abgelenkte Rippnadel über die gegenüberliegende Zylindernadel hinaus vorgeschoben ist. Diese Ausführungsform ist in F i g. 9 im Zusammenhang mit der Rippnadel 264 dargestellt. Der Nocken 40 berührt bei seiner Drehung in Richtung des Pfeiles 292 den Fußteil 238 des der Rippnadel264 zugeordneten Ablenkorgans 232 nicht mehr. Die Rippnadel264 wurde jedoch auf die linke Seite der Zylindernadel 267 versetzt und über die Zylindernadel 267 hinaus vorgeschoben. Die Rippnadel 264 wird somit während des restlichen Strickens durch gleitende Berührung mit der Linken Seite der Zylindernadel 267 in abgelenkter Stellung gehalten.
  • In F i g. 9 sind die Rippnadeln in Zusammenwirkung mit den Zylindernadeln gezeigt; die Nadeln sind dabei durch die üblichen Schloßteile, welche nicht gezeigt sind, vorgeschoben worden. Die Drehrichtung der Schloßteile ist durch die Pfeile 290 und 291 angedeutet; der Nocken 40 wird mit der Rippschloßplatte 13, wie durch Pfeil 292 gezeigt, gedreht. Die erste Berührung zwischen dem Nocken 40 und dem Ablenkorgan 232 erfolgt, während die Rippnadeln vollständig zurückgezogen und außer Arbeit mit den Zylindernadeln sind, so daß keine Gefahr besteht, daß die seitliche Verschiebung der Rippnadeln durch Eingriff mit den Zylindernadeln verhindert wird oder daß zusammenwirkende Nadeln bei ihren Bewegungen zusammenstoßen. Insbesondere gleitet die Seite der Rippnadel264 gegen das vordere Ende 237 des Ablenkorgans 232, so daß die abgelenkte Stellung während des Vorschubes, mindestens bis die vorderen Enden der zusammenwirkenden Zylinder- und Rippnadeln aneinander vorbeigleiten, aufrechterhalten wird. Hierauf können die abgelenkten Rippnadeln gelöst werden und die zusammenwirkenden Nadeln, wie oben beschrieben, aneinandergleiten. In F i g. 9 ist der Nocken 40 von kleinster Länge gezeigt, derart, daß sein hinteres Ende das Ablenkorgan 232 benachbart der Rippnadel264 passiert, sobald diese Rippnadel so weit vorgeschoben wurde, daß sie mit der ihr zugeordneten Zylindernadel 267 zusammenwirkt.
  • Der Nocken 40 kann jedoch länger als in F i g. 9 dargestellt sein, um die Rippnadeln während eines größeren Teiles oder sogar während des ganzen Arbeitszyklus der Rippnadel in ihrer abgelenkten Stellung zu halten. Es ist jedoch wesentlich, daß der Nocken 40 so lang ist, daß er sich von einem Punkt vor der Strickstelle, wo die Rippnadeln in zurückgezogener Stellung sind, d. h. vor dem Nadelaustriebsteil, bis zu mindestens einem Punkt der Strickzone erstreckt, in welchem die Zylinder- und Rippnadeln so weit vorgeschoben sind, daß sie zusammenwirken. Wie ersichtlich, sind in allen Fällen Mittel vorgesehen, um vorbestimmte Nadeln von einer Seite gegenüberliegender Nadeln auf die andere Seite derselben abzulenken oder zu versetzen und um diese abgelenkte oder versetzte Stellung während eines Arbeitszyklus der Nadeln aufrechtzuerhalten.
  • Es ist klar, daß die oben beschriebene Arbeitsweise in einem individuellen Versetzen vorbestimmter Nadeln besteht, während alle Nadeln, die zu versetzenden eingeschlossen, weiter arbeiten. Mit anderen Worten, das Versetzen hat keinen Wechsel oder Unterbrechung des Arbeitszyklus irgendeiner Nadel zur Folge, da alle Nadeln der Maschine ihre normalen Hin- und Herbewegungen ausführen, während ihnen der Faden zugeführt wird.
  • Beim üblichen Versatzvorgang wird das Nadelbett selbst bewegt. Normalerweise werden im Moment, da das Nadelbett zwecks Versatz bewegt wird, einige der Nadeln in jedem Moment vorgeschoben, und ein seitliches Verschieben des Bettes ist unmöglich, bevor alle Nadeln zurückgezogen sind. Üblicherweise wird daher in bisher bekannten Maschinen eine ganze Umdrehung der Maschine nur dazu verwendet, alle Nadeln mindestens eines Nadelbettes zurückzuziehen, so daß die relative Verschiebung des Nadelbettes nicht durch Ineinandergreifen der vorgeschobenen Nadeln verhindert oder gestört wird und keine Kollisionen zwischen vorgeschobenen Nadeln auftreten. Dies unterbricht natürlich den Arbeitszyklus der Nadeln. Normalerweise wird es auch notwendig, die Fadenzufuhr zu den Strickstellen zu unterbrechen, da Nadelzylinder und Rippscheibe nicht zusammenarbeiten können, während der Versatz durchgeführt wird. Zu diesem Zweck wird hierbei der zugeführte Faden mittels eines Fadenführers gehoben. In einer Maschine mit mehreren Strickstellen, in welchen jeder Faden mittels eines Tastenringelapparates mit zwei Fadenführern zugeführt wird, trägt einer der Fadenführer jedes Apparates keinen Faden und bleibt für den Versatzvorgang reserviert. Dies bedeutet, daß die Wirkung des einen Fadenführers jedes Apparates geopfert wird, um den automatischen Musterwechsel beim Versatz zu ermöglichen. Der andere -Fadenführer wird zum Stricken der Ware verwendet.
  • Die anfängliche Einstellung der Rippscheibe und des Nadelzylinders wird bei der erfindungsgemäßen Einrichtung während des Versatzes beibehalten, so daß keine Umdrehung notwendig ist, um alle Nadeln zurückzuziehen, so wenig wie es notwendig ist, die Fadenzufuhr zu unterbrechen, da während des Versatzes alle Nadeln weiter arbeiten können. Dies wird dadurch ermöglicht, daß der Versatz so erfolgt, daß nacheinander einzelne Nadeln seitlich gebogen werden und daß diese Nadeln versetzt werden, ohne daß ihr normaler Arbeitszyklus oder der Zyklus der anderen Nadeln dadurch gestört wird. Dies gilt unabhängig von der Folge der durchgeführten Strickvorgänge und von der Anzahl der zugeführten Fäden.
  • F i g. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in welchem der Nocken 40 so lang ist, daß die Rippnadeln während ihres ganzen Arbeitszyklus abgelenkt gehalten werden. In dieser Figur ist der Nocken 40 rechts vorgeschoben, um den Fußteil 238 jedes Ablenkorgans 232 so zu betätigen, daß die Rippnadeln 264, 264' usw. in seitlich verschobener Stellung zwischen benachbarte, arbeitende Zylindernadeln 266, 267, 266', 267' usw. abgelenkt werden, wobei Rechts-Rechts-Ware erzeugt wird.
  • Die Strickstelle 240 wird durch den Schloßkanal 14 der Rippschloßplatte 13 begrenzt, und der Nocken 40 ist bezüglich der Rippschloßplatte 13 und damit bezüglich des Schloßkanals 14 fixiert. Weiter ist ersichtlich, daß sich der Nocken 40 über die gesamte Umfangslänge, in welcher die Rippnadeln vorgeschoben werden, derart erstreckt, daß der Eingriff mit den Zylindernadeln mindestens in einer bestimmten Strickstelle erfolgen kann. Daraus ergibt sich, daß die Rippnadeln abgelenkt werden, wenn sie zurückgezogen werden, bevor der Teil des Strickens stattfindet, in welchem die Rippnadel so weit vorgeschoben wird, daß seitliches Verschieben verhindert wird. Weiter wird die abgelenkte Lage beibehalten, bis der Strickvorgang beendet ist und bis die Rippnadel so weit zurückgezogen wurde, daß kein Eingriff mit der zugehörigen Zylindernadel mehr möglich ist.
  • Die Rippschloßplatte 13 in F i g. 10 wird in Richtung des Pfeiles 93 gedreht. Der Nocken 40 wird in vorgeschobener Stellung gehalten, bis er eine Lage einnimmt, in welcher er über einem Teil 94 der Rippscheibe 210 liegt, welcher frei von Rippnadeln ist. Ein solcher Teil 94 ist normalerweise bei jeder Rundstrickmaschine vorhanden, um das Ändern des durch den Schloßkanal 14 bestimmten Strickmusters zu gestatten. Wenn somit die Rippnadeln weiter, als für das normale Stricken notwendig ist, vorgeschoben werden, um das überhängen ihrer Maschen auf die Nadeln des anderen Nadelbettes zu gestatten, wird ein Teil 95 der Rippschloßplatte 13 gesenkt, damit ein anderer Schloßkanal96 zum Zusammenwirken mit den Nadelfüßen 212 kommt. Dies wird dadurch erreicht, daß der Schloßteil95, wenn er über dem nadelfreien Teil 94 der Rippscheibe liegt, in Eingriff mit den Nadelfüßen gebracht wird. Diese Maßnahme wird üblicherweise verwendet, um einen richtigen Eingriff zwischen dem Schloßkanal96 zum Maschenüberhängen und den Nadelfüßen 212 zu gewährleisten.
  • Bei der dargestellten Einrichtung ist der nadelfreie Teil 94. der Rippscheibe länger als der Nocken 40, der vorwärts und rückwärts bewegt wird, wenn die Rippschloßplatte in einer Stellung ist, in welcher der Nocken 40 über dem nadelfreien Teil 94 der Rippscheibe 210 liegt. Entsprechend erfolgt der Vorschub und der Rückzug des Nockens 40 ohne Kollisionsgefahr zwischen den Nadeln der zusammenwirkenden Nadelbetten. Dies ist in F i g. 10 gezeigt, in der die vorgesehene Stellung des Nockens 40 dort, wo dieser über dem nadelfreien Teil 94 der Rippscheibe liegt, strichpunktiert angedeutet ist, und durch die Darstellung eines stationären Nockens 97 beim nadelfreien Teil 94.
  • Wie später erläutert wird, erfolgen der Vorschub und der Rückzug des Nockens 40 durch den stationären Nocken 97, so daß die radialen Bewegungen des Nockens 40 auf die Zone begrenzt sind, welche durch den nadelfreien Teil 94 der Rippscheibe 210 gebildet ist. In F i g. 10 ist der Nocken 40 rechts beim Ende einer Einzelreihe Rechts-Rechts-Gestrick gezeigt; er bewegt sich anschließend mit der Rippschloßplatte in Richtung des Pfeiles 93 in eine Lage über dem nadelfreien Teil 94, wo er, wie mit Pfeil 98 gezeigt, zurückgezogen wird, und die weitere Drehung der Rippschloßplatte 13 bewirkt, daß sich der Nocken 40 in zurückgezogener Stellung weiterbewegt, in welcher er das Ablenkorgan 232 nicht berührt, so daß die Rippnadeln nicht abgelenkt werden, was die Erzeugung von 2:2-Ware zur Folge hat, wie dies bei den nicht abgelenkten Rippnadeln links in F i g. 10 gezeigt ist.
  • F i g. 10 zeigt drei Nocken 40. Es ist klar, daß in einer Maschine mit mehreren Strickstellen jeder Strickstelle ein Nocken zugeordnet ist. F i g. 10 zeigt somit den Nocken 40 jeder folgenden Strickstelle zugeordnet. F i g. 10 zeigt aber auch die aufeinanderfolgenden Stellungen des Nockens 40, welcher einer einzelnen Strickstelle zugeordnet ist, in den verschiedenen Stellungen bei den Drehungen der Strickstelle in Richtung des Pfeiles 93. Mit anderen Worten, wenn die Rippschloßplatte in Richtung des Pfeiles 93 dreht, bewegt sich ein einer Strickstelle zugeordneter Nocken 40 nacheinander in die rechts, in der Mitte und links in F i g. 10 gezeigten Stellungen.
  • Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Bewegung des Nockens 40 zwischen seinen vorgeschobenen und zurückgezogenen Stellungen nicht durchgeführt werden sollte, während eine der Rippnadeln, welche durch den Nocken 40 abgelenkt werden soll, gerade vorgeschoben wird, da in diesem Fall die Gefahr besteht, daß die vorstehenden Nadeln zusammenstoßen, was zu Nadelbrüchen und Betriebsunterbrechungen führen kann. Zu diesem Zweck werden vorzugsweise der Vorschub und der Rückzug des Nockens 40 durchgeführt, während letzterer sich über einem Teil des Nadelbettes befindet, der keine Nadeln aufweist. Dies bietet bei Flachstrickmaschinen keine Schwierigkeiten, wo Vorschub und Rückzug des Nockens durchgeführt werden können, während der Schlitten an einem der beiden Enden der Flachstrickmaschine ruht.
  • Bei Rundstrickmaschinen dagegen wird, wie weiter vorn beschrieben, der nadelfreie Teil der Rippscheibe hierzu verwendet. Natürlich ist es so, daß, wenn andere Faktoren außer acht gelassen werden, je kürzer der Nocken 40 ist, desto kürzer auch die notwendige Kürze des nadelfreien Teiles des Nadelbettes sein muß. Wie F i g. 10 zeigt, ist der Nocken 97 bezüglich der Nadelbetten stationär. Dieser Nokken kann zwecks Betätigung des Mechanismus, welcher den Vorschub oder Rückzug des Nockens 40 bei geeigneter Stellung bewirkt, bezüglich der Nadelbetten gehoben oder gesenkt werden.
  • Der Nocken 97 ist von bekannter Ausführung, die zum Verschieben der Steuerkurven zur Betätigung der Nadeln in und außer Arbeitsstellung verwendet wird. Der Nocken 97 ist auf dem Rahmen der Maschine befestigt und wird durch die Kette, welche den Maschenzyklus steuert, auf- und abwärts, d. h. in und außer Arbeitsstellung, bewegt.
  • Die F i g. 11 und 12 zeigen eine Ausführungsform eines solchen Mechanismus zur Durchführung des erwünschten Vorschubes und Rückzuges des Nokkens 40, dessen Lagerung bereits beschrieben wurde. Der Nocken 40 wird durch den Hebel 47 verschoben, der bei 100 drehbar auf der Rippschloßplatte 13 gelagert und dessen vom Schlitz 48 entfernteres Ende mit einer Vorschub- und Rückzugeinrichtung verbunden, die allgemein mit 101 bezeichnet ist.
  • In der dargestellten Ausführung ist die Einrichtung 101 auf einer Plattform 102 abgestützt, welche von einem Arm 103 getragen ist, der durch Schrauben 104 an der Rippschloßplatte 13 befestigt ist.
  • Die Einrichtung 101 besitzt einen drehbar gelagerten Nocken 105, der bei 106 auf der Plattform 102 gelagert ist und eine Steuerkurve 107 sowie eine Nase 108 aufweist. Ein Spannschloß 109 gestattet eine einstellbare Verbindung zwischen einem Stift 110 des Hebels 47 und einem Stift 111 des Nockens 105. Ein zweiter bei 113 auf der Plattform 102 drehbar gelagerter Nocken 112 steht unter der Wirkung einer Zugfeder 114. Der Nocken 112 trägt eine Rolle 115 und eine Klinke 116.
  • F i g. 11 zeigt die zurückgezogene Stellung des Nockens 40, in welcher die Klinke 116 außer Eingriff mit der Nase 108 ist, so daß die Feder 44 den Nokken 40 vom Fußteil 238 des Ablenkorgans 232 wegziehen kann. Wenn die Rippschloßplatte 13 in Richtung des Pfeiles 118 gedreht wird, greift der Nocken 97 in die Steuerkurve 107 des Nockens 105 ein, um letzteren zu drehen, wobei die Feder 114 den Kokken 112 so verdreht, daß die Klinke 116 und die Nase 108 ineinandergreifen.
  • Der Nocken 40 wird somit zwangläufig in die vorgeschobene Stellung bewegt und in dieser Stellung durch die Feder 114 gehalten. Nach einer vollen Umdrehung der Rippschloßplatte 13, während welcher eine Maschenreihe Rechts-Rechts-Gestrick erzeugt wird, befindet sich die Einrichtung 101 wiederum gegenüber dem Nocken 97, der nun gesenkt wird, um mit der Rolle 115 des Nockens 112 zusammenzuwirken. Wie aus F i g. 12 hervorgeht, verdreht der Eingriff zwischen dem Nocken 97 und der Rolle 115 den Nocken 112, so daß die Klinke 116 sich von der Nase 108 löst, worauf unter der Wirkung der Feder 44 sich der Nocken 40 in seine zurückgezogene Stellung zurückzieht, in welcher er verbleibt, bis der Nocken 97 wiederum gehoben wird.
  • In F i g. 9 wurde der Faden nicht dargestellt. Er wird jedoch in gleicher Weise, wie in F i g. 6 dargestellt, von den Nadeln erfaßt. Damit die seitlich vorstehende Lasche 235 des Ablenkorgans 232 die Rippnadeln untergreift, ist die Rippscheibe 210 mit einer Vertiefung 280 versehen. Die F i g. 6 und 9 zeigen, daß die Abschlagkammzähne der Rippscheibe 210 einen solchen Abstand zwischen sich aufweisen, daß die Rippnadeln 264 und 264' beim Versatz von einer Seite der Zylindernadeln 267 bzw. 267' zur anderen Seite derselben abgelenkt werden können. Die Abschlagkammzähne 223 und 223' führen die Rippnadeln, wenn diese nicht abgelenkt sind; sie werden auch dazu verwendet, die Maschen abzuschlagen, wenn keine gegenüberliegenden Nadeln vorhanden sind, d. h. bei der Herstellung von 2 : 2-Ware gemäß F i g. 6.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind weiter die Rippnadeln paarweise in Abständen angeordnet, wobei abwechselnde Nadeln dieser Paare beim Wechseln von 2:2-Stricken auf 1:1-Stricken abgelenkt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine Maschine zu verwenden, bei der die Rippscheibe mit einem kontinuierlichen oder mit einem angenähert kontinuierlichen Bett für Rippnadeln versehen ist und bei welcher sämtliche gewählten Rippnadeln versetzt werden können. Wenn beispielsweise alle Rippnadeln versetzt werden müssen, genügt es, jeder Rippnadel ein Ablenkorgan 232 zuzuordnen. Andererseits, wenn nur bestimmte Rippnadeln versetzt werden sollen, werden Pur diesen Ablenkorgane 232 zugeordnet.
  • Es ist auch denkbar, verschiedene Rippnadeln oder auch Rippnadelgruppen während des Strickens zwecks Erzeugung spezieller Muster zu verschiedenen Zeiten zu versetzen.
  • Dies war bei bisher bekannten Maschinen nicht möglich. Beispielsweise können zusätzlich zu den Ablenkorganen 232 gemäß F i g. 8 ein oder mehrere Ablenkorgane 232a gemäß F i g. 8 A vorgesehen werden.
  • Das Ablenkorgan 232a entspricht im wesentlichen dem Ablenkorgan 232 mit Ausnahme der Ausbildung seines Fußteiles 238a, an welchem ein Fuß 239a angeordnet ist, welcher zur Bildung einer Nase 239 b zurückgebogen ist.
  • Zusätzlich ist die Maschine mit einer oder mehreren Nocken 40 und mit einer oder mehreren Nocken 40a ausgerüstet, wobei der Unterschied zwischen diesen Nocken 40 und 40a darin besteht, daß letzterer eine geringere Höhe aufweist als ersterer, so daß sie in einem größeren Abstand über der Rippscheibe 210 endet. In F i g. 8 A ist ein Nocken 40 a in voller Linie und ein Nocken 40 in unterbrochenen Linien dargestellt. Wenn ein Nocken 40 rotiert, wird er alle Ablenkorgane 232 über deren Füße 239 betätigen, ebenso wie alle Ablenkorgane 232 a am Ende 239 c der Fußteile 238a derselben.
  • Jeder Nocken 40 bewirkt daher die Ablenkung jeder Rippnadel, welcher ein Ablenkorgan 232 oder 232a zugeordnet ist. Andererseits wirkt der Nocken 40a infolge seiner geringeren Höhe nicht mit den Ablenkorganen 232a gemäß F i g. 8 A zusammen, da das unterste Ende des Nockens 40 durch die Nase 239 b läuft. Der Nocken 40 a dagegen greift die Füße 239 jedes Ablenkorgans 232 an. Während des Betriebes der Maschine arbeitet somit jeder Nocken 40 mit jedem Ablenkorgan 232a und 232 zusammen, während der Nocken 40 a nur die Ablenkorgane 232 betätigt.
  • Es sind natürlich auch andere Möglichkeiten zum wahlweisen Ablenken bestimmter Rippnadeln denkbar.
  • An Stelle zweier verschiedener Nocken 40 und 40a können andere Mittel vorgesehen werden, um z. B. die Nocken 40 zwecks Betätigung vorgewählter Ablenkorgane zu heben oder zu senken.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, an Stelle der Rippnadeln, wie dies im vorliegenden Beispiel beschrieben wurde, die Zylindernadeln abzulenken oder die Nadeln beider Betten abzulenken.
  • In der vorhergehenden Beschreibung wurden abgelenkte und nicht abgelenkte Stellungen der Nadeln erwähnt. Dies sind natürlich relative Bezeichnungen. Unter »Ablenkung« in der vorgehenden Beschreibung ist sowohl die Ablenkung unter der Einwirkung einer seitlichen Kraft als auch die Rückkehr in die Normallage beim Wegfall dieser Ablenkkraft zu verstehen.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch bei Interlok-Strickmaschinen verwendet werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Stricken von Mustern oder von Übergängen von einer Strickart auf eine andere auf Strickmaschinen mit zwei Nadelreihen, dadurch gekennzeichnet, daßnachdem Stricken mit einer bestimmten Verteilung der Nadeln der beiden Nadelreihen zueinander die Nadelköpfe ausgewählter oder aller Nadeln der einen Nadelreihe ohne Unterbrechung des Strickvorganges um etwa eine Nadelteilung nacheinander zur Änderung dieser Verteilung seitlich abgebogen werden, worauf in dieser neuen Nadelverteilung weitergestrickt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln der beiden Nadelreihen vor und nach dem Abbiegen der Nadelköpfe der einen Nadelreihe im Verhältnis l: 1 verteilt sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln der beiden Nadelreihen im Verhältnis 2 : 2 zueinander verteilt sind und daß dieses Verhältnis durch Abbiegen der Nadelköpfe in 1 : 1 geändert wird.
  4. 4. Strickmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem einen der beiden Nadelbetten (210) neben jeder seitlich abzubiegenden Nadel (264, 265) ein Ablenkorgan (232, 232a) angeordnet ist.
  5. 5. Strickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ablenkorgan (232, 232a) im Nadelbett (210) um eine zur Nadelbettebene senkrechte Achse (233) schwenkbar gelagert ist und beim Verschwenken mit einem Arm (236) seitlich auf seine zugehörige Nadel (254, 265) einwirkt.
  6. 6. Strickmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der dem Nadelbett (210) zugeordneten Schloßplatte (13) ein- und ausschaltbare Nocken (40) angeordnet sind, die zum Verschwenken der Ablenkorgane (232,232a) auf Füße (239, 239 a) der Ablenkorgane einwirken.
  7. 7. Strickmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder auf die Füße (239, 239 a) der Ablenkorgane (232, 232 a) einwirkende Nocken (40) von einem Punkt vor dem Nadelaustriebsteil der Strickzone bis mindestens zu einem Punkt in dieser Strickzone erstreckt und daß die Nadeln (264, 265) einer Nadelreihe durch die andere Nadelreihe hindurchgreifen. B. Strickmaschine nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ablenkorgan (232, 232 a) mit einer Lasche (235) die ihm zugeordnete abzubiegende Nadel (264, 265) untergreift. 9. Strickmaschine nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die abgebogenen Nadelköpfe sich in ihrer vorgeschobenen Stellung gegen die Nadeln der anderen Nadelreihe abstützen und festhalten. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 444 989; schweizerische Patentschrift Nr. 333 465; französische Patentschriften Nr. 1127 300, 854124; britische Patentschrift Nr. 469 998; D i e b l e r, »Technologie der Rundstrickerei«, b) Die Großrundrändermaschinen, Konradin-Verlag, Stuttgart, 2. Auflage, 1948, S. 130 bis l34.
DEP24516A 1960-02-18 1960-02-27 Verfahren und Strickmaschine zum Stricken von Mustern oder von UEbergaengen von einer Strickart auf eine andere Pending DE1205645B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP24516A DE1205645B (de) 1960-02-18 1960-02-27 Verfahren und Strickmaschine zum Stricken von Mustern oder von UEbergaengen von einer Strickart auf eine andere
DEP31508A DE1240217B (de) 1960-02-18 1963-04-04 Verfahren und Strickmaschine zum Stricken von Mustern oder von UEbergaengen von einer Strickart auf eine andere

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH185260A CH384766A (de) 1960-02-18 1960-02-18 Verfahren zum Stricken unter Verwendung von in gegenüberliegenden Nadelbetten angeordneten, zusammenwirkenden Nadeln und Strickmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DEP24516A DE1205645B (de) 1960-02-18 1960-02-27 Verfahren und Strickmaschine zum Stricken von Mustern oder von UEbergaengen von einer Strickart auf eine andere
US188761A US3084528A (en) 1962-04-19 1962-04-19 Method and apparatus for knitting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205645B true DE1205645B (de) 1965-11-25

Family

ID=32776360

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24516A Pending DE1205645B (de) 1960-02-18 1960-02-27 Verfahren und Strickmaschine zum Stricken von Mustern oder von UEbergaengen von einer Strickart auf eine andere
DEP31508A Pending DE1240217B (de) 1960-02-18 1963-04-04 Verfahren und Strickmaschine zum Stricken von Mustern oder von UEbergaengen von einer Strickart auf eine andere

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31508A Pending DE1240217B (de) 1960-02-18 1963-04-04 Verfahren und Strickmaschine zum Stricken von Mustern oder von UEbergaengen von einer Strickart auf eine andere

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1205645B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE444989C (de) * 1924-03-08 1928-01-07 Akt Ges Maschf Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Raenderware
GB469998A (en) * 1936-01-06 1937-08-06 Albert Henry Widdowson Improvements in or relating to rib knitted fabrics and to machines for knitting such fabrics
FR854124A (fr) * 1938-12-14 1940-04-05 Procédé et dispositifs pour obtenir la lisière du bord-côte sur machine à tricoter circulaire ou rectiligne
FR1127300A (fr) * 1954-08-25 1956-12-12 Fouquet Werk Frauz & Planck Procédé de fabrication sur machine à tricoter et article obtenu par application dudit procédé
CH333465A (de) * 1954-11-19 1958-10-31 Alexander Zieve William Zwei rechts, zwei links gestrickte Ware und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE444989C (de) * 1924-03-08 1928-01-07 Akt Ges Maschf Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Raenderware
GB469998A (en) * 1936-01-06 1937-08-06 Albert Henry Widdowson Improvements in or relating to rib knitted fabrics and to machines for knitting such fabrics
FR854124A (fr) * 1938-12-14 1940-04-05 Procédé et dispositifs pour obtenir la lisière du bord-côte sur machine à tricoter circulaire ou rectiligne
FR1127300A (fr) * 1954-08-25 1956-12-12 Fouquet Werk Frauz & Planck Procédé de fabrication sur machine à tricoter et article obtenu par application dudit procédé
CH333465A (de) * 1954-11-19 1958-10-31 Alexander Zieve William Zwei rechts, zwei links gestrickte Ware und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1240217B (de) 1967-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531789B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE19609653A1 (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung einer gemusterten Plüschware sowie Plüschelement hierfür
DE3311361A1 (de) Strickmaschine zur herstellung von maschenware
DE3330530C1 (de) Strickmaschine mit wenigstens einem Nadeltraeger
DE1204771B (de) Rundstrickmaschine
DE2343886A1 (de) Maschine zum herstellen von maschenwaren mit einer flor- oder schlingenschicht
DE627711C (de) Laufmaschensichere Strickware mit Riegelmaschen sowie Verfahren und Strickmaschine zu ihrer Herstellung
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE2628938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gemusterten wirkmaterials
DE497828C (de) Rundstrickmaschine mit Mustervorrichtung
DE813417C (de) Strickmaschine und damit hergestellte Strickware mit Frottee-Maschen
DE3928986C2 (de) Strickmaschine
DE1205645B (de) Verfahren und Strickmaschine zum Stricken von Mustern oder von UEbergaengen von einer Strickart auf eine andere
DE2816740C2 (de)
DE606390C (de) Maschenfeste Kulierwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2524827C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware aus maschenbildenden Fäden, Kettfäden und gegebenenfalls Schußfäden
DE894299C (de) Rundstrickmaschine
DE3022086A1 (de) Wirkeinrichtung fuer eine kettenwirkmaschine
DE1785414A1 (de) Rundstrickmaschine
DE604606C (de) Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE670653C (de) Antriebs- und Steueranordnung fuer die Minderdeckvorrichtung an flachen Kulierwirkmaschinen
DE1149848B (de) Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum UEbertragen von Maschen
DE1816864B1 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine zum Herstellen von Plueschware
DD139608A1 (de) Kettenwirkmaschine,insbesondere haekelgalonmaschine zur
DE2032916A1 (de) Fadenzufuhreinrichtung fur Rundstrick maschinen