DE1205620B - Haltevorrichtung fuer Lampen mit Stiftsockeln - Google Patents

Haltevorrichtung fuer Lampen mit Stiftsockeln

Info

Publication number
DE1205620B
DE1205620B DES87628A DES0087628A DE1205620B DE 1205620 B DE1205620 B DE 1205620B DE S87628 A DES87628 A DE S87628A DE S0087628 A DES0087628 A DE S0087628A DE 1205620 B DE1205620 B DE 1205620B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
lamp
rotor
holding device
clamping head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES87628A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Hans Geppert
Simon Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIENER STARKSTROMWERKE GmbH
Original Assignee
WIENER STARKSTROMWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIENER STARKSTROMWERKE GmbH filed Critical WIENER STARKSTROMWERKE GmbH
Publication of DE1205620B publication Critical patent/DE1205620B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0836Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means
    • H01R33/0854Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means with lamp rotating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Haltevorrichtung für Lampen mit Stiftsockeln Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung mit Fassung für beidendig gesockelte, gerade Lampen mit Stiftsockel, insbesondere Leuchtstofflampen, bei welcher die Fassung einen verdrehbaren Teil (Rotor) mit einem in Durchmesserrichtung verlaufenden Aufnahmeschlitz für die Sockelstifte der Lampe aufweist und die Lampe in der Gebrauchslage durch ein unter axialem Federdruck stehendes Teil zwischen den beiden zugehörigen Fassungen eingeklemmt wird, das in der durch eine Rastvorrichtung festgelegten Nullstellung des Rotors (zum Einsetzen bzw. Herausnehmen der Lampe) zurückspringt.
  • Es ist bekannt, den Rotor zwecks Ausgleich der unvermeidbaren Fertigungstoleranzen der Lampen gegen diese in deren Gebrauchslage zu verschieben, so daß die Lampe in ihrer Gebrauchslage durch den Rotor festgehalten wird. Hierbei werden aber auch die Sockelstifte um das der jeweiligen Toleranz entsprechende Maß aus der Fassung herausgezogen, wodurch die Berührungsfläche zwischen den Sockelstiften und den festen Gegenkontaktstücken in der Fassung verringert und damit die Kontaktgabe verschlechtert wird.
  • In einer bekannten Konstruktion ist eine den Längenausgleich und die Verrasterung gegenüber der Verdrehung herbeiführende Feder vorgesehen, die sich am Gehäuse abstützt und gegen den im längsverschiebbaren Fassungsteil drehbar angeordneten Lagerungsteil anliegt. Dieser ist im Fassungsteil ebenfalls längsverschiebbar gelagert, wobei die Anlageflächen des Lagerungsteiles und des Fassungsteiles mit einer ringförmigen zahnartigen Verrasterung ineinandergreifen. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, daß beim Einsetzen der Lampe die Fassungen, die in der Nullstellung unter Federdruck stehen, durch die einzusetzende Lampe entgegen dem Federdruck auseinandergedrückt werden müssen, was für die Lampenmontage beschwerlich ist und zum Bruche der leicht zerbrechlichen Lampe führen kann. Die Verrasterung gestattet nur ein stufenweises Verdrehen der Lampe um rund 15°.
  • In einer bekannten Fassung, bei der der Rotor und der nicht drehbare Ständer mit axial gerichteten, zusammenwirkenden Nocken versehen sind, die eine axiale Verschiebung eines dieser Teile bedingen, und bei der sich beim Drehen des Rotors um 360° nur vier durch Raststellung festgelegte Gebrauchslagen ergeben, wird die Berührungsfläche zwischen den Sockelstiften und den in der feststehenden Fassung vorgesehenen Kontaktfedern, dadurch, daß der Rotor in die Gebrauchslage der Lampe vorspringt, zwangläufig verkleinert. Da andererseits die Länge der Kontaktstifte des Röhrensockels durch Normung vorgegeben ist, ist in der Gebrauchslage die Kontaktfläche zwangläufig verkleinert und für viele Zwecke nicht mehr ausreichend, insbesondere wenn die Röhre betriebsmäßig dauernden Erschütterungen ausgesetzt ist. Auch kann bei dieser Bauart die Röhrenfassung nicht auf eine beliebige Tragplatte aufgesetzt werden, sondern es muß der passende Fassungssockel für die Befestigung der Fassung notwendigerweise benutzt werden.
  • In einer anderen bekannten Fassung, einer Mehrfachfassung für Leuchtstoffröhrenlampen, sind zur Aufnahme der Sockelstifte der Röhrenleuchten zwei konzentrisch ineinander gelagerte und gegen Federdruck innerhalb des Fassungskörpers in Achsrichtung der Röhrenleuchte bewegliche Einsatzkörper (Rotor und Verstell-Drehscheibe) vorgesehen. Diese Fassung hat den Nachteil, daß der Rotor in der Nullstellung in der zurückspringenden Lage nichtrastend gehalten wird. Dadurch trifft beim Einsetzen der Röhre der Röhrensockel auf eine Schrägfläche des Rotors, so daß die gesamte Sockelstiftaufnahme axial gegen den Federdruck ausweicht und dadurch die Röhre einfuhrbar wird. Es muß also eine gewisse Gewalt angewendet werden, um die Röhre einzuführen. Umgekehrt muß beim Herausnehmen der Röhre ebenfalls eine gewisse Zugkraft aufgebracht werden, wobei die Bedienungsperson nicht deutlich erkennen kann, ob die Röhre tatsächlich genau in die Nullstellung gebracht wurde.
  • In einer Fassung zur Halterung von Reflektorleuchtstofflampen in verschiedenen Hauptstrahlungsrichtungen dient zur Sicherung der Lage des Rotors in verschiedenen Winkelstellungen zum Fassungsgehäuse eine von Kontaktteilen unabhängige federnde Einrastung. Zu dieser Einrastung dienen Nuten am zylindrischen Mantelteil des Rotors, und die mit den Nuten zusammenwirkenden Rastfedern sind am Fassungsgehäuse gelagert. Als Rastfedern dienen mehrfach abgewinkelte Biegefedern mit zylindrischem Querschnitt. Es ist leicht einzusehen, daß nur eine beschränkte Anzahl von Nuten als Raststellen für die Rastfedern angebracht werden können. Am gesamten Umfang des zylindrischen Mantelteiles des Rotors befinden sich nur acht Nuten. Die Verdrehungsmöglichkeiten der Lampe sind daher sehr gering.
  • In einer anderen Fassung für röhrenförmige Leuchtstofflampen ist auf der Rückseite des Fassungsgehäuses zwischen Gehäuse und Befestigungswinkel ein U-förmiger Haltebügel angeordnet, welcher am Befestigungswinkel drehbar und abnehmbar angebracht ist und mit seinen Haltearmen in das Gehäuse eingreift und durch Verdrehen seiner Arme schraubenlos mit dem Gehäuse verbunden ist. Doch ist hier nur eine Verdrehungsmöglichkeit von etwa 180° möglich. Weiter zeigt diese Fassung auch den fast bei allen bekannten Fassungen für Leuchtstoffröhren anzutreffenden Nachteil, daß bei ausgebauter Röhre die beiden Fassungen sich am nächsten stehen und beim Einbau der Röhre gegen starken Federdruck sich voneinander entfernen müssen.
  • Bei der Haltevorrichtung gemäß der Erfindung werden oben angeführte Nachteile dadurch vermieden, daß in der an einer Tragplatte mittels Führungsstiften axial verschiebbar angebrachten Fassung der Rotor verdrehbar, jedoch in axialer Richtung unverschiebbar formschlüssig eingesetzt ist und seinerseits unter Zwischenführung einer axial wirkenden Druckfeder einen axial verschiebbar, jedoch in Drehrichtung formschlüssig am Rotor eingesteckten U-förmigen Einsteckbügel trägt, welcher ein als Klemmkopf wirkendes Mittelstück und an seinen Schenkeln Rastnasen aufweist, die auf einer an der Innenseite der Fassung vorgesehenen Rastgleitfläche schleifen, die nur mit die Nullstellung des Rotors festlegenden Rastkerben versehen ist, welche gegenüber den übrigen dem Drehbereich der eingesetzten Lampe entsprechenden, und für eine kontinuierliche Drehbarkeit der Lampe eben ausgebildeten Rastgleitflächen derart vorspringen, daß in der Nullstellung des Rotors der Einsteckbügel mit seinem Mittelstück (Klemmkopf) weiter in den Rotor geschoben und damit so weit in die Fassung hineingeschoben wird, daß die aus Rotor und Fassung bestehende Einheit für ein axiales Zurückschieben zur Tragplatte freigegeben wird, während andererseits in der Gebrauchsstellung der Lampe der Einsteckbügel mit seinem Klemmkopf durch eine rückseitige Öffnung der Fassung hindurch gegen die Tragplatte und damit die Fassung gegen den Lampensockel angedrückt wird.
  • Um ein einwandfreies Verschieben der Fassung zu gewährleisten, ist bei einer Ausführungsform der Erfindung die aus der Fassung herausragende Stirnfläche des Klemmkopfes gewölbt. Zur besseren Festhaltung der Lampe in ihrer Gebrauchslage erweist es sich als zweckmäßig, an der gegen den Lampensockel zur Anlage kommenden Stirnfläche der Fassung einen Ansatz aus Gummi oder einem ähnlichen, die Haftreibung erhöhenden Material anzubringen. Der den glatten Rastgleitflächen entsprechende Drehbereich beträgt etwa 120°.
  • Die erfindungsgemäße Fassung hat den Vorteil, daß sie für alle Betriebsstellungen stufenlos einstellbar ist, zwei Rastnasen dienen nur zur Fixierung der Nullstellung in zwei Rastkerben und zur Erzeugung des erforderlichen Ein- und Ausschaltdrehmomentes. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Fassung ist, daß der wirksame Federdruck in der Nullstellung aufgehoben ist, wodurch eine leichte Montage und Demontage der zerbrechlichen Röhre ermöglicht wird, da sein Federdruck zu überwinden ist. Haben doch in der Nullstellung die vor dem Einsetzen der Lampe gegenüberliegenden erfindungsgemäßen Fassungen ihren größten Abstand voneinander, und erst nach Einführung der Lampe werden durch Verdrehung der Lampe die Fassungen durch Federdruck gegeneinandergedrückt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung im Schnitt und F i g. 2 in Ansicht von vorn; F i g. 3 zeigt eine -schematische Darstellung einer Rastgleitfläche in Abwicklung zur Erläuterung der Wirkungsweise der in der Fassung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung enthaltenen Rastvorrichtung; in den F i g. 4 und 13 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung in der Stellung gezeichnet, in der sie sich befindet, wenn die Lampe in die Fassung eingesetzt wird; in der F i g. 5 ist die erfindungsgemäße Haltevorricbtung in der Betriebsstellung der Lampe gezeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung besteht im einzelnen aus einer Lampenfassung 1, die auf zwei Führungsstiften 2 und 3 verschiebbar angeordnet ist. Hierzu ist die Fassung 1 an ihrer Basis mit zwei Öffnungen versehen, durch die die Führungsstifte 2 und 3 hindurchgesteckt sind. Die Führungsstifte 2 und 3 selbst bestehen aus Hülsen mit Flanschen, die mittels Schrauben 4 und 5 an der Tragplatte 6 der Haltevorrichtung befestigt sind.
  • In der Fassung 1 befindet sich drehbar ein Rotor 7, der einen in Durchmesserrichtung verlaufenden Aufnahmeschlitz 8 aufweist, der zur Aufnahme der Sockelstifte der in die Fassung 1 einzusetzenden Lampe dient. Die Lampe ist in den F i g. 4 und 5 dargestellt und mit 9 bezeichnet, während ihre Sockelstifte mit 10 beziffert sind. Zur Einführung der Sockelstifte 10 in die Fassung 1 ist diese ebenfalls mit einem Aufnahmeschlitz 11 versehen.
  • Bei abgenommener Lampe befindet sich der Rotor 7 in einer solchen Stellung, daß sein Aufnahmeschlitz 8 mit dem Aufnahmeschlitz 11 der Fassung 1 in einer Linie liegt, so daß die Sockelstifte 10 der einzuführenden Lampe 9 in den Aufnahmeschlitz 8 des Rotors 7 eingeschoben werden können, worauf der Rotor 7 in die in F i g. 2 dargestellte Lage verdreht wird, in der sein Aufnahmeschlitz 8 quer zum Auflageschlitz 11 gestellt wird. In dieser Lage wird der Kontakt zwischen den Sockelstiften 10 und in der Fassung 1 befindlichen Gegenkontaktstücken 12 und 13 hergestellt. Diese beiden gleichartigen Kontakteile sind mit Schraubklemmteilen und mit zum Teil gebogenen Lappen versehen, die sich im Fässungsgehäuse federnd abstützen. Im Inneren des Gehäuses der Fassung 1 befinden sich sektorförmige Aussparungen als Lagerstellen für die lose eingesetzten Kontaktteile 12 und 13. Hierbei erweist es sich als voteilhaft, an den Befestigungslöchern kriechstromverlängernde Vertiefungen vorzusehen. Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung beruht darauf, daß die Fassung 1 nach Einschieben einer Lampe 9 und Verdrehung des Rotors 7 in die in F i g. 2 gezeigte Gebrauchslage mittels einer Rastvorrichtung gegen die Lampe 9 gedrückt wird. Da die Lampe 9 an ihren beiden Enden in gleichartige Haltevorrichtungen eingesetzt wird, deren Fassungen 1 bei Einrichten der Lampe beidseitig gegen die Lampe gedrückt werden, ergibt sich eine gute Festhaltung der Lampe in ihrer Gebrauchslage.
  • Im einzelnen besteht die Rastvorrichtung aus einem formschlüssig am Rotor 7 eingesteckten U-förmigen Einsteckbügel 14, 15, welcher ein als Klemmkopf wirkendes Mittelstück 14 und an seinen Schenkeln Rastnasen 15 aufweist und mit dem Rotor 7 verdrehbar ist. Dies wird dadurch erzielt, daß das als Klemmkopf wirkende Mittelstück 14 mittels der zwei Rastnasen 15, von denen in der F i g. 1 nur eine sichtbar ist, in entsprechenden Nuten des Rotors 7 längsverschiebbar, jedoch gegen Verdrehung relativ zum Rotor 7 gesichert, angeordnet ist. Zwischen dem Rotor 7 und dem Mittelstück 14 ist eine Druckfeder 16 angeordnet, die den Einsteckbügel 14, 15 mit seinen Rastnasen 15 gegen eine an der Innenseite des Fassungsgehäuses befindliche Rastgleitfläche 17 drückt. Das Mittelstück 14 ragt mit seiner Stirnfläche aus einer öffnung in der Rückenwand der Fassung 1 heraus, wenn die Rastnasen 15 an liefergelegenen Stellen der Rastgleitfläche 17 aufsitzen.
  • Die Form der kreisförmigen Rastgleitfläche 17 ist in F i g. 3 in abgewickelter Darstellung gezeigt. Die Skalen mit den Winkelgradeinteilungen der F i g. 2 und 3 entsprechen einander. An den Stellen 0 bzw. 180° weist die Rastgleitfläche kleine Rastkerben 18 auf, in die beide Rastnasen 15 einrasten, wenn der Aufnahmeschlitz 8 des Rotors 7 in einer Linie mit dem Aufnahmeschlitz 11 der Fassung 1 steht (Nullstellung). In dieser Lage ist das Mittelstück 14 in der Fassung 1 eingezogen, und diese kann daher, wie in F i g. 4 dargestellt, ganz an die Tragplatte 6 angeschoben werden, wodurch das Einführen der Lampe 9 erleichtert wird. Durch Verdrehen des Rotors 7 gleiten die Rastnasen 15 aus den Rastkerben 18 heraus, und bei weiterer Verdrehung um etwa 30° gleiten die Rastnasen 15 in die tiefer gelegenen Teile der Rastgleitbahn 17, wobei der U-förmige Einsteckbügel 14, 15 aus der Fassung 1 heraustritt und diese gegen den Sockel der Lampe 9 drückt.
  • Zur Erhöhung der Haftreibung zwischen der Lampe 9 und der Fassung 1 ist in deren Stimwand ein Ansatz 19 aus Gummi oder einem ähnlichen Material eingesetzt, wodurch eine Sicherung der Lampe 9 gegen unerwünschte Verdrehungen erzielt wird. Diese Anordnung eignet sich besonders für Leuchtstofflampen mit Reflexschicht, da sie sich in ihrer Winkellage um etwa 120° verstellen lassen, wodurch eine gute Einsteilbarkeit der Reflexschicht ermöglicht ist.
  • Die Stirnfläche des Mittelstückes 14 ist gewölbt, um bei nicht genau zentriert eingesetzten Fassungen einen Kraftausgleich zu ermöglichen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Haltevorrichtung mit Fassung für beidendig gesockelte, gerade Lampen mit Stiftsockel, insbesondere Leuchtstofflampen, bei welcher die Fassung einen verdrehbaren Teil (Rotor) mit einem in Durchmesserrichtung verlaufenden Aufnahmeschlitz für die Sockelstifte der Lampe aufweist und die Lampe in der Gebrauchslage durch ein unter axialem Federdruck stehendes Teil zwischen den beiden zugehörigen Fassungen eingeklemmt wird, das in der durch eine Rastvorrichtung festgelegten Nullstellung des Rotors (zum Einsetzen bzw. Herausnehmen der Lampe) zurückspringt, dadurch gekennzeichnet, daß in der an einer Tragplatte (6) mittels Führungsstiften (2, 3) axial verschiebbar angebrachten Fassung (1) der Rotor (7) verdrehbar, jedoch in axialer Richtung unverschiebbar formschlüssig eingesetzt ist und seinerseits unter Zwischenfügung einer axial wirkenden Druckfeder (16) einen axial verschiebbar, jedoch in Drehrichtung formschlüssig am Rotor eingesteckten U-förmigen Einsteckbügel (14, 15) trägt, welcher ein als Klemmkopf wirkendes Mittelstück (14) und an seinen Schenkeln Rastnasen (15) aufweist, die auf einer an der Innenseite der Fassung (1) vorgesehenen Rastgleitfläche (17, 18) schleifen, die nur mit die Nullstellung des Rotors festlegenden Rastkerben (18) versehen ist, welche gegenüber den übrigen dem Drehbereich der eingesetzten Lampe entsprechenden und für eine kontinuierliche Drehbarkeit der Lampe eben ausgebildeten Rastgleitflächen derart vorspringen, daß in der Nullstellung des Rotors der Einsteckbügel mit seinem Mittelstück (Klemmkopf) weiter in den Rotor (7) geschoben und damit so weit in die Fassung hineingeschoben wird, daß die aus Rotor und Fassung bestehende Einheit für ein axiales Zurückschieben zur Tragplatte freigegeben wird, während andererseits in der Gebrauchsstellung der Lampe der Einsteckbügel mit seinem Klemmkopf durch eine rückseitige Öffnung der Fassung hindurch gegen die Tragplatte (6) und damit die Fassung (1) gegen den Lampensockel angedrückt wird.
  2. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Fassung (1) herausragende Stirnfläche des Klemmkopfes (14) gewölbt ist.
  3. 3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der gegen den Lampensockel zur Anlage kommenden Stirnfläche der Fassung (1) ein Ansatz (19) aus Gummi oder einem ähnlichen, die Haftreibung erhöhenden Material angebracht ist.
  4. 4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den glatten Rastgleitflächen entsprechende Drehbereich etwa 120° beträgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 920199; deutsche Auslegeschriften Nr.1 105 058, 1070 745, 1127 467; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1755 490, 1838 292; österreichische Patentschriften Nr. 221659, 222757.
DES87628A 1962-11-08 1963-09-30 Haltevorrichtung fuer Lampen mit Stiftsockeln Pending DE1205620B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT879062A AT243925B (de) 1962-11-08 1962-11-08 Haltevorrichtung für Lampen mit Stiftsockeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205620B true DE1205620B (de) 1965-11-25

Family

ID=3608551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES87628A Pending DE1205620B (de) 1962-11-08 1963-09-30 Haltevorrichtung fuer Lampen mit Stiftsockeln

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT243925B (de)
BE (1) BE637158A (de)
CH (1) CH407322A (de)
DE (1) DE1205620B (de)
LU (1) LU44544A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920199C (de) * 1950-12-16 1954-11-15 Philips Nv Lampenfassung, insbesondere fuer Roehrenlampen mit zwei Sockeln
DE1755490U (de) * 1957-02-01 1957-11-07 Siemens Ag Fassung zur halterung von reflektor-leuchtstofflampen.
DE1070745B (de) * 1959-12-10
DE1105058B (de) * 1957-11-23 1961-04-20 Busch Jaeger Duerener Metall Leuchtstoffroehrenfassung
DE1838292U (de) * 1961-08-09 1961-09-28 Broekelmann Jaeger & Busse K G Mehrfach-fassung fuer leuchtstoff-roehrenlampen.
DE1127467B (de) * 1960-04-14 1962-04-12 Hermann Mellert Fabrik Fuer Fe Anordnung zur drehbaren Halterung von Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockeln
AT221659B (de) * 1961-03-22 1962-06-12 Busch Jaeger Duerener Metall Fassung mit Längenausgleich
AT222757B (de) * 1960-09-02 1962-08-10 Siemens Schuckertwerke Gmbh Lampenfassung für gerade röhrenförmige Lampen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070745B (de) * 1959-12-10
DE920199C (de) * 1950-12-16 1954-11-15 Philips Nv Lampenfassung, insbesondere fuer Roehrenlampen mit zwei Sockeln
DE1755490U (de) * 1957-02-01 1957-11-07 Siemens Ag Fassung zur halterung von reflektor-leuchtstofflampen.
DE1105058B (de) * 1957-11-23 1961-04-20 Busch Jaeger Duerener Metall Leuchtstoffroehrenfassung
DE1127467B (de) * 1960-04-14 1962-04-12 Hermann Mellert Fabrik Fuer Fe Anordnung zur drehbaren Halterung von Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockeln
AT222757B (de) * 1960-09-02 1962-08-10 Siemens Schuckertwerke Gmbh Lampenfassung für gerade röhrenförmige Lampen
AT221659B (de) * 1961-03-22 1962-06-12 Busch Jaeger Duerener Metall Fassung mit Längenausgleich
DE1838292U (de) * 1961-08-09 1961-09-28 Broekelmann Jaeger & Busse K G Mehrfach-fassung fuer leuchtstoff-roehrenlampen.

Also Published As

Publication number Publication date
CH407322A (de) 1966-02-15
AT243925B (de) 1965-12-10
BE637158A (de)
LU44544A1 (de) 1963-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043266B4 (de) Leuchtstofflampenfassung mit erhöhter Kontaktsicherheit
DE2714922B2 (de) Elektrische Glühlampenfassung
DE2749944C2 (de)
DE2618310A1 (de) Strahlerleuchte
DE2416511B2 (de) Lagerung fuer einen spiegelglastraeger eines fahrzeugrueckblickspiegels
DE1205620B (de) Haltevorrichtung fuer Lampen mit Stiftsockeln
DE102020105708B4 (de) Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem Lichtleitstab und Verfahren zur Montage eines Lichtleitstabes
EP3875857B1 (de) Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem lichtleitstab
DE10220881B4 (de) Schaltvorrichtung
DE19803882B4 (de) Halogenleuchte
AT222757B (de) Lampenfassung für gerade röhrenförmige Lampen
EP3086031B1 (de) Leuchte zur befestigung in einer halterung, insbesondere in einer schienenhalterung
DE2512257C2 (de) Verstelleinrichtung zur Richtungseinstellung eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
DE102017122674B4 (de) Leuchtmittelhalterung und Objekt mit einer Leuchtmittelhalterung
DE4438965C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Glühlampenfassung in einem rohrförmigen Leuchtenträger, insbesondere dem einer Pendelleuchte
DE3108743A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE972600C (de) Fassung fuer zweisockelige roehrenfoermige elektrische Lampen
DE3111932C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte
DE2905377C3 (de) Elektrischer Schalter
DE841733C (de) Scheinwerfer
DE920199C (de) Lampenfassung, insbesondere fuer Roehrenlampen mit zwei Sockeln
DE1254765B (de) Drehrastfassung fuer Leuchtstofflampen
DE19624784A1 (de) Elektrische Steckdose
DE287183C (de)
DE741965C (de) Fassung fuer Elektronenroehren mit Pressglasfuss