DE1205279B - Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren

Info

Publication number
DE1205279B
DE1205279B DEW35549A DEW0035549A DE1205279B DE 1205279 B DE1205279 B DE 1205279B DE W35549 A DEW35549 A DE W35549A DE W0035549 A DEW0035549 A DE W0035549A DE 1205279 B DE1205279 B DE 1205279B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
groups
elastomers
silicon compounds
organopolysiloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW35549A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Habil Siegfried Nitzsche
Dr Manfred Wick
Dr Ernst Wohlfahrth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DEW35549A priority Critical patent/DE1205279B/de
Priority to FR993213A priority patent/FR1413448A/fr
Priority to BE655000D priority patent/BE655000A/xx
Priority to GB4467064A priority patent/GB1070658A/en
Publication of DE1205279B publication Critical patent/DE1205279B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/02Polysilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren Es ist bekannt, Amine oder Siliciumverbindungen mit SiC-gebundenen Aminoalkylresten als Kondensationskatalysatoren bei der Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren zu verwenden. Siliciumverbindungen mit SiC-gebundenen Aminoalkylresten sind jedoch verhältnismäßig schwer zugänglich, weshalb ihre Verwendung in der Technik vermieden wird, solange dies möglich ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Verwendung solch schwer zugänglicher Verbindungen nicht erforderlich. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vielmehr nur die Verwendung von Siliciumverbindungen mit SiO-gebundenen Aminoalkylresten wesentlich. Zu den bekannten Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren der eingangs genannten Art gehört ein Verfahren, wonach ein Gemisch, dessen wesentliche Bestandteile Diorganopolysiloxane und feinverteilte Füllstoffe sind, durch Einwirkung der Amine gehärtet wird (vgl. USA.-Patentschrift 2 938 010).
  • Dieses Verfahren stellt jedoch lediglich eine katalysierte Verstrammung oder »Struktur«-Bildung dar, so daß die dabei erhaltenen Elastomeren wiederholter Beanspruchung nicht standhalten. Außerdem benötigt dieses Verfahren sehr lange Härtungszeiten, wenn es bei Raumtemperatur durchgeführt wird. Die genannten Nachteile werden vermieden durch ein bekanntes Verfahren, wonach Diorganopolysiloxane durch Umsetzung mit Siliciumverbindungen, die je Molekül mindestens drei SiO-gebundene organische Reste enthalten, insbesondere Kieselsäurealkylestern, in Gegenwart von Aminen, z. B. Di-n-Butylamin, als Konsens sationskatalysatoren gehärtet werden. Die bisher bei letzterem Verfahren verwendeten Amine haben jedoch meist den Nachteil, daß sie einen störenden Geruch und/oder beträchtliche Toxizität aufweisen. Außerdem sind manche der Verfahren der letztgenannten Art auf die Herstellung dünner Filme beschränkt (vgl. französische Patentschrift 1 283 503).
  • Schließlich ist es bekannt, Organopolysiloxane in Form wäßriger Emulsionen auf Gewebe aufzubringen und dort durch in den wäßrigen Emulsionen gleichzeitig enthaltene Umsatzprodukte von Metaliverbindungen mit Aminen zu härten (vgl. britische Patentschrift 847414). Bei diesem letztgenannten Verfahren verhindern jedoch die in den Emulsionen außerdem vorhandenen Emulgiermittel die Ausbildung eines Elastomerengebildes. Da die Aufgabe des letztgenannten Verfahrens die Schaffung von gegenüber Wasser stabilen Katalysatoren ist, die Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren aber üblicherweise nicht aus wäßriger Emulsion erfolgt, und Siliciumverbindungen der obengenannten Art keine Metallverbindungen sind, konnte das genannte Textilimprägnierverfahren das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Elastomeren nicht nahelegen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren unter Verwendung von Aminen als Kondensationskatalysatoren treten die oben geschilderten Nachteile nicht auf.
  • Außerdem haften auf Glas oder Metallen erfindungsgemäß hergestellte Elastomere auf den Unterlagen ohne Grundieren sehr fest im Gegensatz zu Organopolysiloxanelastomeren, die nach den bekannten Verfahren unter Verwendung von Aminen, sowie im Gegensatz zu Organopolysiloxanelastomeren, die unter Verwendung von Metallverbindungen, wie Dibutylzinndilaurat, hergestellt wurden. Überdies sind die erfindungsgemäß hergestellten Elastomeren noch hitzebeständiger als Organopolysiloxanelastomere, die unter Verwendung von Dibutylzinndilaurat, von dem bekannt ist, daß es nicht nur ein Kondensationskatalysator sondern auch ein Hitzestabilisator ist, hergestellt sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren aus a) Organopolysiloxanen der allgemeinen Durchschnittsformel worin R ein einwertiger, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest, x durchschnittlich' 0,99 bis 1,01, y durchschnittlich 1,99 bis 2,01, die Summe von x + y 3 und der Wert von n mehr als 1 ist und einer Viskosität von mindestens 25 cSt/25°C entspricht, b) Siliciumverbindungen mit mindestens drei Sigebundenen R'O-Gruppen (R' = ein einwertiger, gegebenmfalls durch Athersauerstoffatome unterbrochener Kohlenwasserstoffrest) je Molekül und c) Aminen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Diäthanolamin in Form eines Umsetzungsproduktes mit R'O-Gruppen aufweisenden Siliciumverbindungen b) verwendet wird.
  • In den mindestens drei R'O-Gruppen je Molekül aufweisenden Siliciumverbindungen können die nicht durch R'O-Gruppen abgesättigten Siliciumvalenzen durch Reste R mit der angegebenen Bedeutung oder Siloxan-Sauerstoffatome abgesättigt sein.
  • Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R und R' sind beliebige Alkylreste, wie Methyl-, Athyl-, Propyl-, Butyl-, Dodecyl-, Octadecyl- oder Myricylreste, beliebige Alkenylreste, wie Vinyl-, Allyl- oder Hexenylreste, beliebige Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylreste, beliebige Cycloalkenylreste, wie Cyclopentenyl- oder Cyclohexenylreste, beliebige Arylreste, wie Phenyl-, Xenyl-, Naphthyl- oder'Phenanthrylreste, beliebige Aralkylreste, wie Benzyl-, ß-Phenyläthyl oder Xylylreste oder beliebige Alkarylreste, wie Toluylreste.
  • Als substituierte Kohlenwasserstoffreste R sind halogenierte Kohlenwasserstoffreste, insbesondere Halogenaryl- oder Fluoralkyl- sowie Fluoralkenylreste oder Cyanalkylreste bevorzugt. Beispiele für halogenierte Kohlenwasserstoffreste R oder Cyanalkylreste R sind der Chlormethyl-, Trifluorvinyl-, o-, p- oder m-Chlorphenyl-, 3,3,3-Trifluorpropyl-, o-, p- oder m-Bromphenyl-, a,a,a-Trifluortoluylrest oder die verschiedenen Pentafluorbutyl-, Bromxenyl-, Chlortrifluorcyclobutyl-, Chlorcyclohexyl- oder Jodphenylreste sowie der &Cyanäthyl-, y-Cyanpropyl-, w-Cyanbutyl-, ß-Cyan-n-propyl-, y-Cyan-n-butyl- oder co-Cyanoctadecylrest. Sind SiC-gebundene Cyanalkylreste vorhanden, so sind sie zweckmäßig an mindestens 1 Molprozent der Si-Atome gebunden.
  • Zweckmäßig enthalten die Reste R jeweils nicht mehr als 19 Kohlenstoffatome und sind, wenn sie an ein Si-Atom gebunden sind, das gleichzeitig eine Hydroxylgruppe bzw. eine R'O-Gruppe trägt, keine aliphatischen Reste, die in a-Stellung zum Si-Atom verzweigt sind. Vorzugsweise sind mindestens 50 Molprozent der Reste R aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methylreste. Die gegebenenfalls vorhandenen übrigen Reste R sind vorzugsweise Vinyl-und/oder Phenylreste.
  • Die Viskosität der Organopolysiloxane a) der Formel liegt zweckmäßig im Bereich von 100 bis 200000 cSt/ 25" C; vorzugsweise beträgt sie 200 bis 20000 cSt/250 C.
  • Bei diesen Organopolysiloxanen kann es sich ebenso wie im Falle von polymeren Verbindungen mit mindestens drei Si-gebundenen R'O-Gruppen je Molekül um Homopolymere, Gemische aus verschiedenen Homopolymeren, Mischpolymere oder Gemische aus verschiedenen Mischpolymeren mit jeweils gleichem oder verschiedenem Polymerisationsgrad handeln. Die Organopolysiloxane der Formel bestehen aus Diorganosiloxaneinheiten, gegebenenfalls neben anderen Siloxaneinheiten in den bei der Organopolysiloxanelastomerherstellung üblichen Reinheitsgraden. Gegebenenfalls kann auch ein Teil der Siloxansauerstoffatome durch zweiwertige Kohlenwasserstoffreste, z. B. Methylen-, Äthylen-, Phenylen-oder Toluylenreste, ersetzt sein.
  • An den einzelnen Si-Atomen der Organopolysiloxane der Formel und in den Verbindungen mit mindestens drei R'O-Gruppen je Molekül können gleiche oder verschiedene Reste R oder R'O gebunden sein.
  • Als Kohlenwasserstoffreste R' sind solche mit weniger als 9 Kohlenstoffatomen, insbesondere gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen, wie der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl- oder tert.-Butylrest, bevorzugt.
  • Als durch Äthersauerstoffatome unterbrochene Kohlenwasserstoffreste R' sind Reste der allgemeinen Formel R"(OCH2CH2)a -worin R" ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest mit weniger als 18 Kohlenstoffatomen und a = 1, 2 oder 3 ist, bevorzugt. Die Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R und R' gelten auch für die Reste R". Beispiele für Reste der allgemeinen Formel R'(OCH2CHa -sind somit solche der Formeln CH3(CH2)30CH2CH2 CH3(CH3(OCH2CH2 -CH2 = CHCH2OCH2CH2 -CHCH2OCH2CH2 -CH3CH2(OCH2CH2 -CH3CH2(OCH2CH3 -CH3OCH2CH2 -oder C6H5OCH2CH2 -Vorzugsweise enthalten jedoch auch die Reste R" jeweils weniger als 5 Kohlenstoffatome.
  • Als mindestens drei Si-gebundene R'O-Gruppen je Molekül enthaltende Siliciumverbindangen b) sind Silane der allgemeinen Formel RmSi(OR')4-m worin R und R' die angegebene Bedeutung haben und m = 0 oder 1 ist, oder Teilhydrolysate dieser Silane, gegebenenfalls auch Gemische aus Silanen und/oder deren Teilhydrolysaten, bevorzugt. Sehr gute Ergebnisse werden erzielt, wenn m den Wert 0 hat.
  • Beispiele für Silane der allgemeinen Formel RmSi(OR')4-m sind Tetramethoxy-, Tetraäthoxy-, Tetra-n-propoxy-oder Tetraisopropoxysilan, die verschiedenen Tetraamyloxysilane, Tetraallyl-, Tetra-2-n-pentenyl-, Äthyltriisopropoxy-, Tetra-n-hexyl-, Tetra-n-butoxy-, Vinyltrimethoxy-, 3,3 ,3-Trifiuorpropyltrimethoxy-, fi-Cyanäthyltrimethoxy-, Phenyltrimethoxy-, n-Octadecyltrimethoxy -, n-Propyl-tri-n-butoxy-, Methyltriäthoxy-, Methyltrimethoxy- oder Äthyltrimethoxysilan sowie Verbindungen der Formeln Si(OCH2CH2OCH3)4 CH3Si(OCH2CH20CH3)3 Si(OCH2CH20C2Hs)4 Si(OCH2CH2OCH = CH4 Si [OCH2CH2O(CH3CH3j4 C6HsSi(OCH2CH20CH3)3 CH2 = C(CH3)CH2Si(OCHaCH20CH3)3 oder Noch bevorzugter als die genannten Silane sind ihre Teilhydrolysate, insbesondere solche mit mindestens 0,5 R'O-Gruppen und nicht mehr als 10 Si-Atomen je Molekül. Besonders geeignet sind diese Teilhydrolysate dann, wenn sie mindestens 2 R'O-Gruppen je Si-Atom und nicht mehr als 5 Si-Atome je Molekül aufweisen. Beispiele für bei dem erfindungsgemäßer Verfahren besonders gut anwendbare Teilhydrolysate sind diejenigen der oben als Beispiele genannten Silane, wie Polykieselsäuremethylester, Hexaäthoxydisiloxan, Polykieselsäureäthyl-, Polykieselsäure-n-oder y-isopropylester sowie die Verbindung der Formel [Si(OCH2CH2OCH3)3]2O An Stelle von diesen Silanen oder deren Teilhydrolysaten, gegebenenfalls auch im Gemisch mit diesen Verbindungen, kann auch, wenngleich weniger bevorzugt als die Silane oder deren Teilhydrolysate, mit einem Alkohol der Formel R'OH, worin R' die angegebene Bedeutung hat, verestertes feinteiliges Siliciumdioxyd verwendet werden.
  • Die Herstellung solcher Veresterungsprodukte ist z. B. in den USA.-Patentschriften 2 657 149, 2 680 696, 2727876, 2736668, 2736669, 2739074 oder 2 739 075 beschrieben. Sie erfolgt z. B. durch Erhitzen von Siliciumdioxyd mit einer Oberfläche von 1 bis 900 m2/g mit den Alkoholen der Formel R'OH auf mindestens 100"C in Gegenwart von starken Basen oder Säuren. Derartig verestertes Siliciumdioxyd enthält meist mindestens 100 R'O-Gruppen je 100 mop2.
  • Beispielhaft ist ein Produkt, das zu 88 Gewichtsprozent aus Siliciumdioxyd und zu etwa 12 Gewichtsprozent aus damit veresterten n-Butoxygruppen bestehen dürfte.
  • Es werden 0,5 bis 15 0/o, vorzugsweise 1,5 bis 6°/oX jeweils bezogen auf das Gewicht des zu härtenden Organopolysiloxans a), an mindestens 3 Si-gebundene R'O-Gruppen je Molekül enthältenden Siliciumverbindungen b) verwendet.
  • Diäthanolamin c), das auch als Di(2-hydroxyäthyl)-amin bezeichnet wird, wird in Mengen von 0,01 bis 100/o, vorzugsweise 0,1 bis 50/o, jeweils bezogen auf das Gewicht des zu härtenden Organopolysiloxans a) verwendet. Es hat sich als sehr günstig erwiesen, das Gewichtsverhältnis von Diäthanolamin zu Verbindungb) mit mindestens 3 R'O-Gruppen im Bereich von 1: 5 bis 1 : 20 zu wählen. Dies kann einem Molverhältnis von 0,01 : 1 bis 1: 1 entsprechen.
  • Wie bereits erwähnt, wird die mindestens 3 R'O-Gruppen aufweisende Verbindung b) zunächst mit dem Diäthanolamin in bekannter Weise umgesetzt.
  • Diese Umsetzung kann bereits durch einfaches Vermischen der Reaktionsteilnehmer bei Raumtemperatur in Gang gebracht werden. Gegebenenfalls kann zur Beschleunigung und/oder Vervollständigung der Umsetzung erwärmt werden, z. B. auf bis zu 200C C. Bei Raumtemperatur ist die Umsetzung meist, nachdem man das Gemisch der Reaktionsteilnehmer einen Tag bis 3 Monate stehengelassen hat, beendet. Im Fall der Verwendung von Silanen der oben angegebenen Formel und deren Teilhydrolysaten ist die Beendigung der Umsetzung daran zu erkennen, daß das zunachst abgeschiedene Ö1 oder aus der Mischung gebildete Gel wieder in dem Reaktionsgemisch gelöst ist. Die Beendigung der Umsetzung kann auch dadurch festgestellt werden, daß man prüft, ob sich noch Alkohol der Formel R'OH abdestillieren läßt. Wenn dies nicht mehr der Fall ist, ist die Umsetzung beendet. Für die erfindungsgemäße Verwendung des Umsetzungsproduktes aus den Verbindungen b) und Diäthanolamin ist das Abdestillieren des dabei gebildeten Alkohols nicht erforderlich.
  • Das aus den Verbindungen b) und Diäthanolamin hergestellte Umsetzungsprodukt wird dem Organopolysiloxana) bzw. dem Gemisch aus Organopolysiloxan a) und den in Organopolysiloxanelastomeren üblichen Zusätzen kurz vor der Formgebung zugemischt. Es findet dann die zur Hartung führende Umsetzung statt. Diese Umsetzung wird vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt; gegebenenfalls kann dabei aber auch erwärmt werden.
  • Beispiele für in Organopolysiloxanelastomeren übliche Zusätze sind soche zur Verminderung der bleibenden Verformung, Lösungsmittel, Pigmente, in Lösungsmitteln lösliche Farbstoffe, Riechstoffe, Oxydationsinhibitoren, Hitzestabilisatoren, flammabweisend machende Mittel, Lichtschutzmittel, durch Triorganosiloxygruppen endblockierte Diorganopolysiloxane, z. B. ein durch Trimethylsiloxaneinheiten endblockiertes Dimethylpolysiloxan mit 350 cSt/250C, als Weichmacher, sowie verstärkende und nicht verstärkende Füllstoffe. Gegebenenfalls, vor allem dann, wenn einige, insbesondere 0,1 bis 10 Molprozent, der Reste R Alkenylreste, insbesondere Vinylreste, sind, können die Organopolysiloxanea) außer mit den genannten Zusätzen auch mit 0,01 bis 50/o, bezogen auf das Gewicht von Organopolysiloxan a), an organischen Peroxyden, wie Benzoylperoxyd oder 2,SDichlorbenzoylperoxyd, vermischt werden.
  • Beispiele für verstärkende Füllstoffe sind Ruß, pyrogen in der Gasphase gewonnenes Siliciumdioxyd, unter Erhaltung der Struktur entwässerte Kieselsäurehydrogele, d. h. sogenannte SiO2-Aerogele, oder gefälltes Siliciumdioxyd mit einer Oberfläche von mindestens 50 m2/g. Diese Füllstoffe können gegebenenfalls an ihrer Oberfläche Organosilylgrnppen aufweisen.
  • Nicht verstärkende Füllstoffe sind z. B. Calciumcarbonat, feinteilige Siliciumdioxydarten mit einer Oberfläche unterhalb 50 m2/g, wie Diatomeenerde oder Quarzmehl, feinteilige Silikate, wie Talkum oder Zirkonsilikat, Gips, Acetylcellulose in Pulver-, Faser-oder Flockenform, Metallpulver, wie Aluminium- oder Nickelpulver, oder durch übliche Fällung erzeugte Metalloxyde, wie Titandioxyd, Ferrioxyd, Aluminiumoxyd oder Zinkoxyd. Auch die für Organopolysiloxanelastomere üblichen faserigen Füllstoffe, wie Asbest oder Glasfasern, können benutzt werden. Es können auch Gemische der genannten Füllstoffe verwendet werden. Nichtverstärkende Füllstoffe sind bevorzugt.
  • Vorzugsweise werden die Füllstoffe in Mengen von 5 bis 900/o, insbesondere 20 bis 60 0/o, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht von Organopolysiloxan a) und Füllstoff, verwendet.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Organopolysiloxanelastomeren haften, wie bereits erwähnt, fest auf Glas oder Metallen, z. B. Stahl, Kupfer, Messing oder Aluminium auch ohne vorhergehende Grundierung des Glases oder der Metalle. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich deshalb sehr gut zum Verkleben dieser Stoffe sowie zur Durchführung von Dichtungs-und Vergußarbeiten, z. B. im Bauwesen, bei Flugzeugen und Automobilen. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich allgemein für alle Verwendungszwecke, bei denen bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtbare Massen auf Grundlage von Organopolysiloxanen üblicherweise eingesetzt werden, z. B. zur Herstellung von Schutzüberzügen, elektrischen oder thermischen Isolierungen, zum Einkapseln elektronischer Vorrichtungen, zur Anfertigung von Abdrucken oder zum Beschichten von Geweben, sowie zur Herstellung von Folien, Formlingen oder Schichtstoffen.
  • In den folgenden Beispielen wurde, wenn nichts anderes angegeben, jeweils bei Raumtemperatur gearbeitet.
  • Beispiel 1 2 g Diäthanolamin wurden mit 6 ml Hexaäthoxydisiloxan vermischt. Die so erhaltene Emulsion erstarrte nach etwa 1/2 Stunde zu einem Gel, das sich nach 4 Tagen Stehenlassen wieder in eine Flüssigkeit verwandelt hatte.
  • 6 g dieser in bekannter Weise hergestellten Flüssigkeit wurden in eine Mischung aus 100 g eines in den endständigen Einheiten je eine Hydroxylgruppe enthaltenden Dimethylpolysiloxans mit etwa 20000 cSt/ 25° C und 50 g Quarzmehl eingerührt. Das so erhaltene Gemisch härtete innerhalb von 24 Stunden zu einem Elastomeren mit einer Shore-A-Härte von 33.
  • Beispiel 2 5 g Diäthanolamin wurden mit 50 ml Polykieselsäureäthylester (SiO2-Gehalt: 34 Gewichtsprozent) vermischt. Aus der so erhaltenen Emulsion schied sich innerhalb von 12 Stunden - ein braunes öl ab, das nach 24 Stunden in Lösung gegangen war.
  • 8 g bzw. 12 g der so in bekannter Weise erhaltenen hellbernsteinfarbigen Flüssigkeit wurden in zwei Mischungen, jeweils bestehend aus 100 g eines in den endständigen Einheiten je eine Hydroxylgruppe enthaltenden Dimethylpölysiloxans mit 1000 cSt/25°C und 100 g Quarzmehl, eingerührt. Die so erhaltenen Gemische wurden auf Baustahl bzw. eine Glasplatte jeweils in 1,5 mm dicker Schicht aufgebracht. Das mit 8 g der Flüssigkeit versetzte Gemisch härtete innerhalb etwa 8 Stunden, das mit 12 g der Flüssigkeit versetzte Gemisch innerhalb etwa 4 Stunden zu einem Elastomeren. Die Haftung der Überzüge auf den Unterlagen ist ausgezeichnet, während ein Elastomeres, das nach der gleichen Arbeitsweise hergestellt wurde, mit der Ausnahme, daß an Stelle von 8 g der wie oben beschrieben aus Amin und Kieselsäureester bereiteten Flüssigkeit ein Gemisch aus 2 ml Dibutylzinndilaurat und 6 ml Polykieselsäureäthylester (SiO2 - Gehalt: 34 Gewichtsprozent) verwendet wurde, weder auf dem Glas noch auf dem Baustahl haftete.
  • Beispiel 3 12g der wie in Beispiel2, 1.Absatz beschrieben hergestellten hellbernsteinfarbigen Flüssigkeit wurden in eine Mischung aus 100 g eines in den endständigen Einheiten je eine Hydroxylgruppe enthaltenden Dimethylpolysiloxans mit 1000 cSt/25°C und 100 g Zirkonsilikat eingerührt. Die so erhaltene gießfähige Masse wurde auf eine Glasplatte, auf Bleche aus sandgestrahltem Baustahl, aus Aluminium, Messing und Kupfer sowie auf verzinktes Eisenblech, jeweils in 1,5 mm dicker Schicht aufgetragen. Die Schichten härteten innerhalb von etwa 12 Stunden zu elastomeren Überzügen, die fest auf den Unterlagen haften.
  • Das so überzogene Blech aus sandgestrahltem Baustahl wurde nach 20 Stunden in einen Umluftofen gebracht, der innerhalb von 24 Stunden auf 250"C geheizt wurde. Nach 21 Tagen bei 250"C waren der Überzug und seine Haftung auf der Unterlage noch unverändert.
  • Elastomere, die nach der gleichen Arbeitsweise hergestellt wurden, mit der Ausnahme, daß an Stelle von 12g des Umsetzungsproduktes von Diäthanolamin mit Kieselsäureester die gleiche Menge eines Gemischs aus 4 Volumteilen Di-n-butylamin und 10 Volumteilen Polykieselsäureäthylester bzw. 4 g eines Gemischs aus 1 Volumteil Dibutylzinndilaurat und 3 Volumteilen Polykieselsäureäthylester (SiOa-Gehalt: 34 Gewichtsprozent) verwendet wurde, hafteten auf keiner der Unterlagen.
  • Beispiel 4 12g der wie in Beispiel2, 1. Absatz beschrieben hergestellten hellbernsteinfarbigen Flüssigkeit bzw.
  • 5 g eines Gemisches aus 1 Volumteil Dibutylzinndilaurat und 3 Volumteilen Polykieselsäureäthylester (SiO2-Gehalt: 34Gewichtsprozent) wurden in zwei Mischungen, jeweils bestehend aus 100 g eines in den endständigen Einheiten je eine Hydroxylgruppe enthaltenden Dimethylpolysiloxans mit 1000 cSt/25°C und 100 g Zirkonsilikat eingerührt. Die Mischungen wurden jeweils zu Platten von etwa 5 mm Dicke vergossen, die innerhalb von etwa 12 Stunden durchgehärtet waren. Die so erhaltenen Elastomeren wurden nach 7 Tagen in einen Umluftofen gebracht, der innerhalb von 24 Stunden auf 250"C aufgeheizt wurde.
  • Nach 185 Tagen bei dieser Temperatur besaß das erfindungsgemäß hergestellte Elastomere noch eine ausgezeichnete Flexibilität, während das unter Verwendung des Zinnsalzes hergestellte Elastomere brüchig und spröd geworden war.
  • Das gleiche Ergebnis wurde unter den gleichen Prüfungsbedingungen bei zwei Elastomeren festgestellt, die nach Einmischen von 3 g der wie in Beispiel2, 1.Absatz beschrieben, hergestellten Flüssigkeit bzw. 3 g des oben beschriebenen Gemischs aus Zinnsalz und Polykieselsäureester in Gemische, jeweils bestehend aus 100 g eines in den endständigen Einheiten je eine Hydroxylgruppe enthaltenden Dimethylpolysiloxans mit 20000cSt/25°C und 50 Teilen Diatomeenerde, erhalten wurden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren aus a) Organopolysiloxanen der allgemeinen Durchschnittsformel worin R ein einwertiger, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest, x durchschnittlich 0,99 bis 1,01, y durchschnittlich 1,99 bis 2>01, die Summe von x + y3 und der Wert von n mehr als 1 ist und einer Viskosität von mindestens 25 cSt/ 25"C entspricht, b) Siliciumverbindungen mit mindestens 3 Si-gebundenen R'O-Gruppen (R1 = einwertiger, gegebenenfalls durch Äthersauerstoffatome unterbrochener Kohlenwasserstoffrest) je Molekülundc)Aminen,dadurch gekennz e i c h n e t, daß Diäthanolamin in Form eines Umsetzungsproduktes mit R'O-Gruppen aufweisenden Siliciumverbindungen b) verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als R'O-Gruppen enthaltende Siliciumverbindungen Teilhydrolysate von Silanen der allgemeinen Formel Si(OR')4, worin R' die angegebene Bedeutung hat und wobei die Teilhydrolysate mindestens 2 R'O-Gruppen je Si-Atom und nicht mehr als 5 Si-Atome je Molekül aufweisen, verwendet werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 283 503; britische Patentschrift Nr. 847 414; USA.-Patentschrift Nr. 2 938 010.
DEW35549A 1963-10-31 1963-10-31 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren Pending DE1205279B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW35549A DE1205279B (de) 1963-10-31 1963-10-31 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
FR993213A FR1413448A (fr) 1963-10-31 1964-10-29 Procédé de fabrication d'élastomères à base d'organo-polysiloxanes
BE655000D BE655000A (de) 1963-10-31 1964-10-29
GB4467064A GB1070658A (en) 1963-10-31 1964-11-02 Organo-silicon elastomers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW35549A DE1205279B (de) 1963-10-31 1963-10-31 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205279B true DE1205279B (de) 1965-11-18

Family

ID=7600939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW35549A Pending DE1205279B (de) 1963-10-31 1963-10-31 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE655000A (de)
DE (1) DE1205279B (de)
GB (1) GB1070658A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806948A1 (de) 1978-02-18 1979-08-23 Kettenbach Fab Chem A Silicon-abformmasse, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke
DE3304100A1 (de) * 1983-02-08 1983-09-01 Martin 7500 Karlsruhe Sackmann Silikonisierte textilien
DE2857490C2 (de) * 1978-02-18 1983-12-15 A. Kettenbach Fabrik Chemischer Erzeugnisse Dental-Spezialitäten GmbH & Co KG, 6345 Eschenburg Verwendung eines Gemisches aus Härter und Polysiloxanbasispaste für Abformmassen für zahnärztliche Zwecke
DE2858126C2 (de) * 1978-02-18 1986-08-21 A. Kettenbach Fabrik Chemischer Erzeugnisse Dental-Spezialitäten GmbH & Co KG, 6345 Eschenburg Verwendung eines Gemisches aus Härter und Polysiloxanbasispaste für Abformmassen für zahnärztliche Zwecke

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458572A1 (fr) * 1979-06-08 1981-01-02 Rhone Poulenc Ind Compositions organopolysiloxaniques durcissant en elastomeres, des la temperature ambiante en presence d'eau
DE3015063A1 (de) * 1980-04-18 1981-10-22 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Ueberzugsmittel
US4495330A (en) * 1983-05-25 1985-01-22 General Electric Company Crosslinkers for RTV compositions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938010A (en) * 1956-04-12 1960-05-24 Gen Electric Process for curing silica containing organo polysiloxane elastomers with amines and product obtained
GB847414A (en) * 1957-02-15 1960-09-07 Monsanto Chemicals Silicone compositions for imparting water-repellency

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938010A (en) * 1956-04-12 1960-05-24 Gen Electric Process for curing silica containing organo polysiloxane elastomers with amines and product obtained
GB847414A (en) * 1957-02-15 1960-09-07 Monsanto Chemicals Silicone compositions for imparting water-repellency

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806948A1 (de) 1978-02-18 1979-08-23 Kettenbach Fab Chem A Silicon-abformmasse, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke
DE2857490C2 (de) * 1978-02-18 1983-12-15 A. Kettenbach Fabrik Chemischer Erzeugnisse Dental-Spezialitäten GmbH & Co KG, 6345 Eschenburg Verwendung eines Gemisches aus Härter und Polysiloxanbasispaste für Abformmassen für zahnärztliche Zwecke
DE2858126C2 (de) * 1978-02-18 1986-08-21 A. Kettenbach Fabrik Chemischer Erzeugnisse Dental-Spezialitäten GmbH & Co KG, 6345 Eschenburg Verwendung eines Gemisches aus Härter und Polysiloxanbasispaste für Abformmassen für zahnärztliche Zwecke
DE3304100A1 (de) * 1983-02-08 1983-09-01 Martin 7500 Karlsruhe Sackmann Silikonisierte textilien

Also Published As

Publication number Publication date
GB1070658A (en) 1967-06-01
BE655000A (de) 1965-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242798B1 (de) Wässerige Emulsionen von Organopolysiloxan und Verwendung solcher Emulsionen
DE60015872T2 (de) Durch Kondensationsreaktion vernetzbare Silsesquioxanharzzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung und Vernetzung
EP0000929B1 (de) Zu Elastomeren vernetzende Massen auf Basis von Polysiloxanen
DE2258010A1 (de) Beschichtungsgemisch, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zum beschichten von metalloberflaechen
DE2259802A1 (de) Verfahren zum herstellen von plastischen, rueckprallelastizitaet aufweisenden massen aus organopolysiloxanen
EP3215570B1 (de) Vernetzbare organopolysiloxanzusammensetzungen
DE2507362A1 (de) Acetoxysiloxanzubereitung
DE2244644C2 (de)
DE2018622B2 (de) Alkylalkoxi-hydroxisiloxane und deren Verwendung als Bindemittel
DE1198063B (de) Bei Raumtemperatur durchfuehrbares Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
DE1205279B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
DE2412951C3 (de) Verwendung eines unter Ausschluß von Feuchtigkeit lagerfähigen Gemisches auf Organosiloxanbasis als Grundiermittel
DE1745498B2 (de) Nach zutritt von feuchtigkeit bei raumtemperatur zu elastomeren haertende gemische von linearen organopolysiloxaminen und organosiliciumverbindungen
DE1814823A1 (de) Haertbare Kompositionen aus Silanolendblockiertem Polydiorganosiloxan und Alkoxycyclopolysiloxan
DE19957336A1 (de) Vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE1913684A1 (de) Zu Elastomeren bei Raumtemperatur haerbare Zubereitung von Organosiliciumverbindungen und gehaertete Elastomere aus der Zubereitung
DE2521170A1 (de) Silikon/polyester-copolymer und verfahren zu dessen herstellung
DE2107471C3 (de) Siliciummodifiziertes organisches Harz
DE1793748C3 (de)
DE1669897B2 (de) Fuellstoff in lagerfaehigen einkomponentenmassen auf organo polysiloxangrundlage zwecks erhoehung der lagerstabilitaet
DE2020224C3 (de) Methyl- bzw. Methylphenylpolysiloxanharze
DE2911301B1 (de) Bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzbare Formmassen
DE3142419A1 (de) Verfahren zur herstellung von festen gebilden aus umsetzungsprodukten von organischen siliciumverbindungen mit borverbindungen
DE1113567B (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Organopolysiloxan-elastomeren
DE1793748B2 (de) Bis-(1,1'-dicyclopentylendioxy)- silan und tetramethylaethylendioxydiaethoxysilan