DE1204269B - Verfahren zum Ablesen einer Magnetelement-matrix und Speichermatrix zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Ablesen einer Magnetelement-matrix und Speichermatrix zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1204269B
DE1204269B DEN20855A DEN0020855A DE1204269B DE 1204269 B DE1204269 B DE 1204269B DE N20855 A DEN20855 A DE N20855A DE N0020855 A DEN0020855 A DE N0020855A DE 1204269 B DE1204269 B DE 1204269B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reading
conductor
read
coordinate
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN20855A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US859598A external-priority patent/US3112394A/en
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE1204269B publication Critical patent/DE1204269B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/76Architectures of general purpose stored program computers
    • G06F15/78Architectures of general purpose stored program computers comprising a single central processing unit
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/09Digital output to typewriters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/32Address formation of the next instruction, e.g. by incrementing the instruction counter
    • G06F9/322Address formation of the next instruction, e.g. by incrementing the instruction counter for non-sequential address
    • G06F9/325Address formation of the next instruction, e.g. by incrementing the instruction counter for non-sequential address for loops, e.g. loop detection or loop counter
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/04Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by rack-type printers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H03k
Deutsche Kl.: 21 al - 37/60
Nummer: 1204269
Aktenzeichen: N 20855 IX c/21 al
Anmeldetag: 15. Dezember 1960
Auslegetag: 4 November 1965
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ablesen einer im Serienbetrieb arbeitenden Magnetkernspeichermatrix. Eine normale Speichermatrix besteht aus einer großen Anzahl von Magnetkernen oder anderen bistabilen magnetischen Elementen, die jeweils an den Kreuzungspunkten von senkrecht zueinander verlaufenden Zeilen- und Spaltenleitern angeordnet sind. Mittels einer besonderen Schaltung können eine gewünschte Spalte ausgewählt und die Kerne dieser Spalte nacheinander auf bekannte Weise, z. B. durch zwei gleichzeitig auftretende Halbwählströme, abgelesen bzw. beschrieben werden. Die Umschaltung eines Magnetkernes wird durch ein Signal auf einer für alle Kerne gemeinsamen Leseleitung angezeigt. Die halb ausgewählten Kerne in der gleichen Zeile bzw. Spalte wie der ausgewählte Kern werden jedoch durch die Halbwählströme beeinflußt und erzeugen schwache Störimpulse auf der Leseleitung. In einer größeren Matrix kann die Summe dieser Störimpulse eine solche Stärke erreichen, daß diese von dem durch den ausgewählten Kern erzeugten Signal nicht mehr unterschieden werden können.
Diese nachteilige Erscheinung kann bekanntlich durch Ablesen mit zeitlich gegeneinander verschobenen Halbwählströmen vermindert werden. In diesem Fall beginnt einer der Halbwählströme so viel früher als der andere, daß die infolge der beiden Halbwählströme auftretenden Störimpulse zeitlich voneinander getrennt auftreten. Das Ausgangssignal der Leseleitung wird dann zeitlich so beschnitten, daß der erste Störimpuls unterdrückt wird. Das Nutzsignal erscheint somit nur zusammen mit den durch den Reihen- oder Spaltenhalbwählstrom verursachten Störsignalen.
Es ist ferner bekannt, die Lesewicklung so durch die Kerne hindurchzuführen, daß das resultierende Störsignal gleich Null ist. Bei Anwendung einer solchen Störunterdrückungsmethode ist die Größe der Matrix ebenfalls begrenzt, doch wird durch sie die Unterscheidung zwischen Nutz- und Störsignalen bis zu einem gewissen Grade erleichtert. Bei der Ablesung mit zwei gleichzeitig auftretenden Halbwählströmen ist der Leseleiter normalerweise diagonal in Vor- und Rückwärtsrichtung durch die Matrix hindurchgeführt. Bei der Ablesung mit zeitlich verschobenen Halbwählströmen kann der Leseleiter in Vor- und Rückwärtsrichtung entweder längs den Zeilen oder den Spalten durch die Kerne geführt werden, je nachdem, wo eine Erregung zuerst erfolgt.
Wurde ein Kern beispielsweise in den »L«-Zustand geschaltet und werden dann nacheinander mehrere
Verfahren zum Ablesen einer Magnetelementmatrix und Speichermatrix zur Durchführung
des Verfahrens
Anmelder:
The National Cash Register Company,
Dayton, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. A. Stappert, Rechtsanwalt,
Düsseldorf N, Feldstr. 80
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 15. Dezember 1959
(859 598)
Halbwählstromimpulse an ihn angelegt, die diesen Kern in Richtung auf den »0«-Zustand zu schalten suchen, so ist bekanntlich der durch den ersten Halbwählimpuls auftretende Störimpuls wesentlich größer als die darauffolgenden Störimpulse. Diese Erscheinung wird ausgenutzt, um die Lesestörsignale in einer Matrix zu verringern. Hierzu wurde bisher ein besonderer Leiter in gleicher Richtung durch sämtliche Kerne der Matrix geführt und mittels einer eigenen Treiberquelle vor jedem Ablesevorgang ein sogenannter »Vorentstörhalbimpuls« in Leserichtung an diesen Leiter angelegt. Bekanntlich bereitet aber gerade das Durchführen derartiger Vorentstörleiter durch alle Kerne besondere Schwierigkeiten.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein neues Verfahren zum störungsvermmderten Ablesen von in Matrixform angeordneten, für jede Koordinatenrichtung mit einem Koordinatenansteuerleiter gekoppelten magnetisierbaren Elementen aufzuzeigen, das nach dem bekannten Prinzip der Vorentstörung mittels Teilstrom arbeitet, bei dem jedoch mit wesentlich einfacheren Mitteln zumindest die bisher erreichte Störsignalunterdrückung erzielt wird.
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß vor
dem Ablesen eines gewählten Elementes die mit einem der durch das gewählte Element verlaufenden Koordinatenansteuerleiter gekoppelten Elemente nach Koordinatenansteuerleitern getrennt zu verschiedenen Zeiten durch Teilströme vorentstört werden. Da bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren
509 720/304
3 4
die Vorentstörteilströme jeweils von den den zu einer nicht gezeigten Auswertevorrichtung. Eine Koordinatenleitern zugeordneten Treiberquellen an nicht gezeigte Treiberschaltung versorgt die Zeilendie ausgewählten Koordinatenleiter gelegt werden, und Spaltenleiter mit den erforderlichen Stromerübrigt sich der durch alle Elemente der Matrix zu Signalen. Diese Treiberschaltung kann einen beliebiführende besondere Leiter und die zur Beschickung 5 gen Aufbau haben.
dieses Leiters besonders vorgesehene und dimen- In Fig. 2 sind Signalkurven gezeigt, von denen
sionierte Treiberquelle. Da jedoch alle mit einem die Kurve I1, ± den Strom auf der Wicklung Yl, die der durch das gewählte Element verlaufenden Kurven Ixl, IX2, IX3, Ixl die Ströme in den Zeilen-Koordinatenansteuerleitern gekoppelten Elemente leitern Xl, Xl, X 3, X 4, die Kurven I1, I2, I3, I1 vorentstört wurden, ergibt sich die gleiche Stör- io jeweils die Summe der Ströme Ix v Iyl usw. und die Signalunterdrückung wie bei der bekannten An- Kurve F8 die an den Gattereingang 7 des Verordnung, stärkers 6 angelegte Steuerspannung darstellen.
Wird gemäß der Erfindung der Teilstrom auf dem Es sei angenommen, daß die Kerne in der Spalte
zuletzt angesteuerten Koordinatenansteuerleiter bis Yl in der Reihenfolge 1, 2, 3, 4 usw. abgelesen und zur Beendigung des Ablesevorgangs aufrechterhalten, 15 beschrieben werden. Jeder Kern wird dadurch abso werden die noch auftretenden Störsignale noch- gelesen, daß er in den »O«-Zustand geschaltet wird, mais um annähernd die Hälfte verringert, da zu Be- wobei in dem Leseleiter 5 ein Ausgangssignal erzeugt ginn des Ablesevorgangs die Störsignale in der zu- wird, wenn sich der Kern vorher im »!-«-Zustand letzt angesteuerten Koordinatenrichtung bereits ab- befand, und anschließend dadurch beschrieben, daß geklungen sind. 20 er entweder im »O«-Zustand belassen oder in den
Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße »L«-Zustand geschaltet wird, je nachdem, ob eine Verfahren dann, wenn die in einer Koordinaten- »0« oder ein »L« zu speichern ist. Der Zustand der richtung angeordneten magnetisierbaren Elemente Kerne ist unter Bezugnahme auf die durch sie fließennacheinander in aufeinanderfolgenden Lese-/Schreib- den Ströme definiert. Bezeichnet man die nach rechts zyklen angesteuert werden sollen. Gemäß der Erfin- 25 oder unten fließenden Ströme als positiv, dann schaldung kann dann nämlich an den Koordinaten- tet ein solcher positiver Strom die Kerne in den ansteuerleiter der genannten Koordinatenrichtung ungeradzahligen Zeilen Xl, X 3 usw. in den »O«-Zujeweils zuerst ein Teilstrom angelegt werden, der stand, während er die Kerne in den ungeradzahligen sowohl als Schreibteilstrom für das zuletzt abge- Zeilen in den »!,«-Zustand schaltet, wie dies unten lesene Element als auch als Vorentstörteilstrom für 30 rechts in F i g. 1 veranschaulicht ist.
das als nächstes abzulesende Element dient, wobei Die Kerne 1, 2, 3, 4 werden nacheinander während
die Polarität aller Teilströme von Element zu EIe- der Perioden Z1, t2, Z3 bzw. Z4 abgelesen und beschriement umgekehrt wird. ben. Jede Lese-/Schreibperiode ist in drei nicht notin der vorliegenden Erfindung ist die Lesewicklung wendigerweise gleich lange Abschnitte unterteilt, die vorzugsweise in Vor- und Rückwärtsrichtung parallel 35 durch eine zweite Ziffer gekennzeichnet sind, wie zu den Zeilenleitern durch die Matrix geführt. Vor dies für die Perioden Z1 und Z2 in F i g. 2 gezeigt ist. dem Ablesen des ersten Kernes wird durch die zu- Die Periode unmittelbar vor der ersten Lese-/Schreibgehörige Spalte ein Halbwählstrom geschickt, der periode I1 ist mit Z0 bezeichnet. Der Arbeitsablauf des den abzulesenden Kern in den »O«-Zustand zu schal- Magnetkernspeichers beginnt mit einem Wortten sucht. 40 Vorbereitungsimpuls auf dem Leiter Yl während der
Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Periode Z0. Durch diesen Impuls werden sämtliche Magnetkernmatrix bestehen darin, daß alle Aus- Kerne auf dem Leiter Yl beispielsweise in Richtung gangssignale der Leseleitung gleiche Polarität be- auf einen ersten Zustand P, z. B. die Kerne 1 und 3 sitzen und trotzdem eine Störsignalbeseitigung er- in Richtung auf den »O«-Zustand und die Kerne 2 reicht wird, daß außer den normalerweise vorgesehe- 45 und 4 in Richtung auf den »L«-Zustand, halbgewählt, nen Leitern kein zusätzlicher Leiter benötigt wird, Nun beginnt die Periode Z1. Während des ersten Ab- und daß bei der mit einer zeitlichen Verschiebung Schnitts Z11 dieser Periode ist der Strom im Leiter Yl der Halbwählströme erfolgenden Ablesung die Ver- gleich Null, wogegen im Leiter Xl ein Halbwählringerung der Arbeitsgeschwindigkeit vernachlässig- lesestrom fließt. Während des zweiten Abschnitts Z12 bar klein ist. 50 der Periode Z1 fließt sowohl auf dem Leiter Xl als
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher auch auf dem Leiter Yl ein Halbwähllesestrom. beschrieben, in der Hierdurch wird der Kern 1 abgelesen, während alle
Fig. 1 einen Teil einer Magnetkernmatrix und anderen mit dem Leiter Yl gekoppelten Kerne in
F i g. 2 mehrere in der Magnetkernmatrix auf- Richtung auf den Zustand P halbgewählt werden, tretende Signalkurven zeigt. 55 Gleichzeitig wird der Verstärker 6 durch das Si-
In F i g. 1 ist ein Teil einer zweidimensionalen gnal Vs geöffnet. Da während der Periode Z0 die mit Matrix dargestellt, die aus Zeilenleitern Xl, X 2, X 3, dem Leiter Yl gekoppelten Kerne in Richtung auf X 4 usw., Spaltenleitern Yl, Yl, Y 3 usw. sowie aus den Zustand P halbgewählt wurden, sind die von mit diesen Leitern gekoppelten Magnetkernen be- ihnen erzeugten Störimpulse nur sehr schwach. Das steht. Die mit dem Spaltenleiter Yl und mit den 60 Lesesignal erscheint daher auf dem Ausgangsleiter 8 Zeilenleitern Xl, Xl, X 3 und X 4 gekoppelten mit nur einem sehr geringen Störsignalanteil. Der Kerne sind mit 1, 2, 3 und 4 bezeichnet. Ferner ist dritte Abschnitt Z13 der Periode Z1 ist der Schreibein Leseleiter in Vor- und Rückwärtsrichtung par- abschnitt. Der Strom im Leiter Yl wird umgekehrt, allel zu den Zeilenleitern durch alle Kerne der so daß sämtliche mit diesem Leiter gekoppelten Matrix hindurchgeführt. Dieser Leseleiter 5 führt zu 65 Kerne in Richtung auf den Zustand N halbgewählt einem auch als Gatter arbeitenden Verstärker 6, der werden, und je nachdem, ob ein »L« oder eine »0« durch Signale an seinem Gattereingang 7 geöffnet einzuschreiben ist, wird ein Schreibhalbwählstrom wird. Der Ausgangsleiter 8 des Verstärkers 6 führt auf den Leiter Xl geschickt oder nicht.
In dem Abschnitt L21 der Periode 2 sind die Ströme auf den Leitern XX und YX gleich Null, während im Leiter X 2 ein Halbwählstrom fließt, der den Kern 2 in den Zustand N zu schalten sucht. Während des Abschnitts t22 wird der Strom im Leiter X 2 aufrechterhalten und auch ein Halbwählstrom in den Leiter YX geschickt, der die Kerne auf diesem Leiter in den Zustand N treibt und den Kern 2 abliest. Da die Kerne auf dem Leiter YX bereits während des Abschnitts i13 in Richtung auf den Zustand N halbgewählt wurden, sind die von ihnen während des Ablesevorgangs erzeugten Störsignale nur sehr schwach. Während des Abschnitts i22 öffnet das Signal Vs den Verstärker 6, um das Lesesignal der Auswerteeinrichtung einzuführen. Während des Ab-Schnitts i23 wird der Strom im Leiter YX umgekehrt, und der Strom im Leiter Z 2 wird, je nachdem, ob ein »L« oder eine »0« eingeschrieben werden soll, umgekehrt oder beendet.
Die Vorgangsfolge in der Periode ts gleicht der Vorgangsfolge in der Periode tv die der Periode i4 derjenigen in der Periode t2 usw.
Die Ablesevorbereitung der Kerne wird also durch den vorhergehenden Schreibimpuls auf dem betreffenden Spaltenleiter Y erreicht. Dieser Impuls hat infolge der entgegengesetzten Zustandsbezeichnungen der Kerne nebeneinanderliegender Zeilen die gleiche Richtung wie der nächste Leseimpuls.
Der Strom in den Spaltenleitern Y muß zwischen dem Schreib- und dem Leseimpuls auf Null abfallen. Während der Zeit, in der der Strom der Spaltenleiter Y Null ist, kann zweckmäßigerweise schon der Halbwählstrom im entsprechenden Zeilenleiter X eingeleitet werden, was aus F i g. 2 und der zugehörigen Beschreibung hervorgeht. Somit wird eine Ablesung mit zeitlich verschobenen Halbwählströmen ohne nennenswerten Anstieg der Lese/Schreib-Zyklusdauer erreicht.
Wie schon erwähnt, ist der Leseleiter 5 in entgegengesetzten Richtungen durch nebeneinanderliegende Kerne auf dem Leiter XX geführt. Hierdurch wird eine Beseitigung der von nebeneinanderliegenden Kernen erzeugten Störimpulsen erzielt. Da sich der Nullzustand der Kerne nebeneinanderliegender Zeilen jeweils in entgegengesetzter Richtung befindet, haben die Lesesignale aller ausgewählten Kerne die gleiche Polarität, gleichgültig, ob sich der ausgewählte Kern in einer geradzahligen oder ungeradzahligen Zeile befindet. Durch die Ablesung mit den zeitlich verschobenen Halbwählströmen ist es möglieh, den Leseleiter 5 nicht diagonal, sondern, wie in F i g. 1 gezeigt, parallel zu den Zeilenleitern durch die Kerne zu führen.
Durch die Erfindung wird also ein außergewöhnlich einfaches und wirksames Verfahren zur Verringerung von Lesestörimpulsen in einer Magnetkernmatrix geschaffen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum störungsverminderten Ablesen von in Matrixform angeordneten, für jede Koordinatenrichtung mit einem Koordinatenansteuerleiter gekoppelten magnetisierbaren Elementen unter Anwendung des Prinzips der Vorentstörung mittels Teilstrom, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ablesen eines gewählten Elementes die mit einem der durch das gewählte Element verlaufenden Koordinatenansteuerleiter gekoppelten Elemente nach Koordinatenansteuerleitern getrennt zu verschiedenen Zeiten durch Teilströme vorentstört werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom auf dem zuletzt angesteuerten Korrdinatenansteuerleiter bis zur Beendigung des Ablesevorgangs aufrechterhalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die in einer Koordinatenrichtung angeordneten, magnetisierbaren Elemente nacheinander in aufeinanderfolgenden Lese-/Schreibzyklen angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß an den Koordinatenansteuerleiter der genannten Koordinatenrichtung jeweils zuerst ein Teilstrom gelegt wird, der sowohl als Schreibteilstrom für das zuletzt abgelesene Element als auch als Vorentstörteilstrom für das als nächstes abzulesende Element dient, und daß die Polarität aller Teilströme von Element zu Element umgekehrt wird.
4. Speichermatrix zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß pro Koordinatenansteuerleiter eine Treiberquelle vorgesehen ist, von denen jede zur Vorentstörung zu unterschiedlichen Zeiten und für das Ablesen alle gleichzeitig einen Teilstrom abgeben.
5. Speichermatrix nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter.Weise mindestens ein Leseleiter parallel zu einem der Koordinatenansteuerleiter verlaufend mit allen magnetisierbaren Elementen gekoppelt ist.
6. Speichermatrix nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise mindestens ein Leseleiter mit Elementen benachbarter Reihen im umgekehrten Sinne gekoppelt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 720/304 10.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEN20855A 1959-12-15 1960-12-15 Verfahren zum Ablesen einer Magnetelement-matrix und Speichermatrix zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1204269B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US859598A US3112394A (en) 1959-12-15 1959-12-15 Electronic computing machine
US31409363 US3291040A (en) 1959-12-15 1963-10-07 Print read-out in computer systems using stored programs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204269B true DE1204269B (de) 1965-11-04

Family

ID=26979206

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN20855A Pending DE1204269B (de) 1959-12-15 1960-12-15 Verfahren zum Ablesen einer Magnetelement-matrix und Speichermatrix zur Durchfuehrung des Verfahrens
DEN20856A Pending DE1148783B (de) 1959-12-15 1960-12-15 Verbesserung an Ziffernrechenmaschinen
DEN20854A Pending DE1177684B (de) 1959-12-15 1960-12-15 Magnetkernspeichersystem

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN20856A Pending DE1148783B (de) 1959-12-15 1960-12-15 Verbesserung an Ziffernrechenmaschinen
DEN20854A Pending DE1177684B (de) 1959-12-15 1960-12-15 Magnetkernspeichersystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3291040A (de)
CH (1) CH392621A (de)
DE (3) DE1204269B (de)
FR (1) FR1283883A (de)
GB (4) GB909782A (de)
NL (2) NL7009472A (de)
SE (1) SE319527B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401122A1 (de) * 1974-01-10 1975-07-24 Siemens Ag Speicherbaustein mit einer vielzahl elektronischer binaerspeicherplaetze

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785283A (en) * 1972-09-18 1974-01-15 Teletype Corp Teleprinter assembly
US4130868A (en) * 1977-04-12 1978-12-19 International Business Machines Corporation Independently controllable multiple address registers for a data processor
US4532610A (en) * 1981-07-16 1985-07-30 Ampex Corporation Low noise core memory sense winding

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE490003A (de) * 1948-07-09
US2972444A (en) * 1957-09-20 1961-02-21 Burroughs Corp Form feeder and magnetic code reader for automatic accounting machine
US2950467A (en) * 1958-01-03 1960-08-23 Ibm Multiple section memory
NL243394A (de) * 1958-09-17

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401122A1 (de) * 1974-01-10 1975-07-24 Siemens Ag Speicherbaustein mit einer vielzahl elektronischer binaerspeicherplaetze

Also Published As

Publication number Publication date
GB909782A (en) 1962-11-07
GB909783A (en) 1962-11-07
GB909781A (de) 1900-01-01
CH392621A (fr) 1965-05-31
DE1148783B (de) 1963-05-16
GB909784A (en) 1962-11-07
US3291040A (en) 1966-12-13
NL258945A (de) 1900-01-01
FR1283883A (fr) 1962-02-09
SE319527B (de) 1970-01-19
NL7009472A (de) 1970-10-26
DE1177684B (de) 1964-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1038315B (de) Anordnung zur Steuerung von Magnetkernspeichern mit in mehreren Ebenen in Form von Matrizen angeordneten Speicherkernen
DE1259387B (de) Speichermatrix
DE1058284B (de) Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix
DE1280935B (de) Verfahren zum Einspeichern von Daten in Magnetspeicher und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2021373B2 (de) Vorrichtung zur darstellung von schriftzeichen
DE1034689B (de) Magnetische Speicherschaltung mit einer Platte aus magnetischem Material
DE1044467B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines nahezu konstanten Strom- bzw. Spannungsverlaufes auf der gesamten Laenge einer Leitung, insbesondere der Waehlleitung einerSpeichermatrix
DE1271186B (de) Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Speicherelementes
DE1449806C3 (de) Matrixspeicher
DE1185659B (de) Magnetisches Speicherwerk
DE1186509B (de) Magnetspeicher mit einem mit zueinander senkrechten Bohrungen versehenen Magnetkern
DE1204269B (de) Verfahren zum Ablesen einer Magnetelement-matrix und Speichermatrix zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1234054B (de) Byte-Umsetzer
AT233871B (de) Verfahren zum Ablesen von in Matrixform angeordneten magnetisierbaren Elementen und Speichermatrix zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69327870T2 (de) Vorrichtung und System zur magnetischen Datenaufzeichnung
DE2147945A1 (de) Eingangsgatter-Anordnung
DE1224782B (de) Wortorganisierte Speichervorrichtung
DE1018461B (de) Verfahren zur Beseitigung der Stoerspannungen im Lesesignal von Magnetkernspeichern
DE1574784C3 (de) Elektrische Signalverzögerungsschaltung
AT256516B (de) Speichersystem
DE1212590B (de) Staebchenfoermige magnetische Speicher-vorrichtung fuer Datenspeichermatrix
DE2744490C2 (de) Bipolar-Halbleiterspeicher
DE1499816C3 (de) Impuls Versorgungsvorrichtung
DE2117553C3 (de) Magnetkopf zum Aufzeichnen und Ablesen von Binärinformationen
DE1166259B (de) Schaltkernmatrix