DE1202076B - Reibbelag - Google Patents

Reibbelag

Info

Publication number
DE1202076B
DE1202076B DEE9905A DEE0009905A DE1202076B DE 1202076 B DE1202076 B DE 1202076B DE E9905 A DEE9905 A DE E9905A DE E0009905 A DEE0009905 A DE E0009905A DE 1202076 B DE1202076 B DE 1202076B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction lining
copper oxide
percent
weight
lining according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE9905A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHYSICO CHIMIQUES ET DE REALIS
Original Assignee
PHYSICO CHIMIQUES ET DE REALIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHYSICO CHIMIQUES ET DE REALIS filed Critical PHYSICO CHIMIQUES ET DE REALIS
Publication of DE1202076B publication Critical patent/DE1202076B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Reibbelag Die Erfindung betrifft Reibbeläge für Bremsen und Kupplungen aus in üblicher Weise gebundenen Belagwerkstoffen, z. B. Asbest, die als Zusatzstoffe Kupfer, Messing, calcinierte Tonerde, Titanoxyd, Ruß, Graphit, die Metalle oder Oxyde von Zink, Eisen, Nickel, Kobalt, Blei, Molybdän, Wolfram, Chrom einzeln oder zu mehreren in feiner Verteilung enthalten.
  • Bei Reibbelägen dieser Art ist es bekannt, einen Grundwerkstoff, wie Hornmasse, Leim oder Casein in feinverteiltem Zustande, Metallspäne, Metalloxyde und Faserstoffe zuzusetzen. Ferner ist bekannt, die metallischen Bestandteile solcher Reibwerkstoffe, auch solche, deren Grundwerkstoff oder Mischungsträger Gummi ist, nicht nur durch Aushärten des Grundwerkstoffs, sondern auch durch Sintern zu verbinden.
  • Die bislang auf dem Markt befindlichen Reibbeläge, insbesondere diejenigen, die man durch verschiedene Behandlungen von Asbestfasern erhält, weisen im allgemeinen folgende Nachteile auf: Einerseits stellt man bei Inbetriebnahme eines neuen Belages fest, daß der Reibungskoeffizient am Anfang sehr starken Schwankungen unterliegt und nur langsam stabil wird. Andererseits machen sieh im Betrieb, d. h. bei fortschreitender Abnutzung des Belages, Änderungen des Reibungskoeffizienten bemerkbar, die auf die mehr oder weniger starke Erwärmung des Belages, je nach seiner Beanspruchung, zurückzuführen sind. Insbesondere nimmt der Reibungskoeffizient bei Temperaturerhöhung stark ab.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Reibbelag zu schaffen, dessen Reibungskoeffizient sowohl von der Lebensdauer des Belages als auch von den Arbeitstemperaturen unabhängig ist und der auch in hohen Temperaturbereichen einen hohen oder konstanten Wert aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, daß der Reibbelag, zumindest in der Oberflächenschicht, an sich als Zusatz zu Hornmasse, Leim oder Casein als Baustoff für Reibkörper bekanntes Kupferoxyd (Kupfer(II)-oxyd) enthält.
  • Günstige Eigenschaften ergeben sich, wenn zum Kupferoxyd (Kupfer(lI)-oxyd) Kupferoxydul (Kupfer(I)-oxyd) zugesetzt ist. Für einen besonders konstanten Reibungskoeffizienten beträgt der Gehalt an Kupferoxyd oder Kupferoxyd mit Kupferoxydul 25 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischungsbestandteile des Reibbelages.
  • Außerdem kann man der Masse des Reibbelages zur besseren Wärmeleitfähigkeit etwa 1 bis 60°(a feinpulverisierten Flußspat zufügen.
  • Der Zusatz von Kupferoxyd und der weiteren die Wärmeleitfähigkeit erhöhenden Bestandteile kann entweder auf direktem Wege durch Mischen oder mit Hilfe von Stoffen durchgeführt werden, die das Vermischen oder die Schichtung erleichtern, wie Leim, Lack oder Kunstharzen von hoher mechanischer und Wärmewiderstandsfähigkeit mit hohem Erweichungspunkt nach dem Trocknen oder nach der Polymerisation. Hierfür eignen sich solche, die bei der Polymerisation oder in Kombination mit einem Beschleuniger - beispielsweise vom Typ der Phenoplaste oder Harnstoffaldehydharze - härten und bis zur Verkohlung hart bleiben.
  • Vorzugsweise benutzt man Lacke oder Leime auf der Basis von Phenol-, Kresol-, Vinyl- oder anderen analogen Harzen, desgleichen solche auf Siliconbasis, die den vorstehend angegebenen Ansprüchen genügen, oder Harze, die entweder beim Verdampfen des Lösungsmittels oder bei Polymerisation härten. Man kann mit gleichem Erfolg auch Lacke oder Leime auf der Basis von chloriertem Kautschuk in Lösung von aromatischen Kohlenwasserstoffen verwenden.
  • Die Lacke, Leime oder Kunstharze sollen so ausgewählt werden, daß sie einerseits nach dem Trocknen eine feste Schicht von 0,2 bis 0,8 mm Stärke hinterlassen, andererseits das Kupferoxyd, Kupferoxydul und die sonstigen körnigen Bestandteile in gutem Kontakt miteinander halten und beim einmaligen Trocknen oder Härten möglichst geringe Trockenrückstände hinterlassen. Das gewünschte Fließvermögen der Lacke oder Leime kann mit einem Verdünnungsmittel eingestellt werden.
  • Mit derartigen Lacken, Leimen oder Harzen kann man in vorteilhafter Weise abgenutzten oder neuen Belägen, die nicht gemäß der Erfindung zusammengesetzt sind, eine Oberflächenbeschaffenheit gemäß Erfindung geben oder das Eindringen der aktiven Stoffe in die bislang gewöhnlich zur Herstellung von Brems- oder Kupplungsbelägen verwendeten Massen erleichtern. Hohe Reibungskoeffizienten bestimmter Werte lassen sich mit einer Masse erzielen, die neben Kupferoxyd als Grundsubstanz, gegebenenfalls mit einem Zusatz von Kupferoxydul, bis zu 10 °/Q calcinierte Tonerde, bis zu 15 Q/Q Zink, Kupfer, Eisen, Blei, Nickel, Kobalt, Molybdän und/oder Wolfram und/oder bis zu 5001, Oxyde des Eisens, Bleis, Zinks, Chroms, Nickels Kobalts, Molybdäns, Wolframs und/oder Titans und/oder 0,1 bis 10°/Q Ruß oder pulverisierten Graphit enthält.
  • Die Verteilung der Mischung gemäß Erfindung auf der wirksamen Oberfläche eines zu behandelnden Belages kann durch Reibung während des Betriebes erfolgen. Zu diesem Zweck ordnet man in bekannter Weise eine aus der gepreßten Mischung bestehende Reibplatte an einem Ende des zu behandelnden Belages so an, daß die Platte mit der Fläche der Trommel unter Reibung in Berührung kommt. Infolge der Abnutzung während des Betriebes werden die wirksamen Stoffe, d. h. das Kupferoxyd, vorzugsweise in Mischung mit Kupferoxydul, und die die Wärmeleitfähigkeit erhöhenden Stoffe mitgeführt und die gewünschte Oberflächenzusammensetzung erzeugt, durch die der Reibungskoeffizient stabilisiert wird.
  • Solche Reibplatten kann man beispielsweise als Formkörper oder -platten einfach durch Sintern der oben angegebenen Bestandteile ohne Bindemittelzusatz herstellen. So ist es beispielsweise möglich, vorzugsweise Kupferoxydul enthaltendes Kupferoxyd bei hohen Temperaturen unter Druck und in einer entsprechenden Atmosphäre zusammenzusintern und in dieser Form zu verwenden. Man kann aber auch das Gemisch aus Kupferoxyd, vorzugsweise mit einem Zusatz von Kupferoxydul und den anderen, gewöhnlich in Reibbelägen enthaltenen Stoffen, gegebenen- , falls mit Stoffen hoher Wärmeleitfähigkeit, mit Hilfe eines mineralischen Binders, z. B. eines basischen komplexen Kupferphosphats oder verschiedener Fluorsilikate, abbinden. Diese Bindung wird durch exotherme chemische Reaktionen zwischen den Phosphorsäuren auf der einen Seite und überschüssigem, vorzugsweise Kupferoxydul enthaltendem Kupferoxyd, dem eventuell noch ein oder mehrere der gewöhnlich in den in Frage stehenden Belägen enthaltenen Bestandteile zugemischt sein kann, auf der anderen Seite erzielt. Eine derartige Reaktion findet schon beim Vermischen von Phosphorsäure mit Kupferoxyd statt. Das Abbinden geht je nach der Temperatur mehr oder weniger rasch vor sich. Im allgemeinen wird aber der Füllstoff zur Verbesserung des lkeibungskoeffizienten direkt der Masse zugesetzt, aus der die üblichen Beläge hergestellt werden.
  • Mit Hilfe derartig zusammengesetzter Massen, die beispielsweise ein Kunstharz als Binder enthalten, können auch die in einem geeigneten gesinterten Reibbelag vorhandenen oder gebildeten Löcher wieder aufgefüllt werden, wobei die metallischen Bestandteile gleichzeitig als Wärmeleiter dienen. Gemäß Erfindung sind für Brems- oder Kupplungsbeläge von Kraftfahrzeugen Mischungen folgender Zusammensetzung geeignet:
    1. Kupfer(Il)-oxyd ................. 40 bis 50°/o
    Zink in Pulverform .............. 5 bis 1501"
    Tonerde, calciniert ............... 1 bis 6 Q/Q
    Phenoplast ...................... auf 100 Q/Q
    2. Kupfer(II)-oxyd ................. 32 bis 40°/o
    Eisenoxyd (Fe203) ............... 8 bis 10"/,
    Zink in Pulverform .............. 5 bis 1501,
    Tonerde, calciniert ............... 1 bis 6 Q/Q
    Phenoplast ...................... auf 100 Q/Q
    3. Kupfer(II)-oxyd ................. 15 g
    Bleiglätte ....................... 15 g
    Chlorierter Kautschuk in Pulverform 3 g
    'Benzol ......................... 19 g
    Isobutylalkohol .................. 1 g
    Mit derartigen Reibbelägen wird während des Betriebes eine Glasur erzielt, die sich auf der aktiven Oberfläche der Reibbeläge selbst sowie auf der metallischen Gegenfläche der Trommeln oder der Scheiben, die mit ihnen Kontakt haben, ausbreitet. Die Oberfläche des Belages wird unter der Wirkung des Kupferoxyds schwarz und glänzend. Die erreichten Reibungskoeffizienten liegen oberhalb der Werte, die bislang erzielt wurden. Sie sind während des ganzen Betriebes konstant und, wenn die Masse Flußspat enthält, auch weitgehend von der Temperatur der Reibflächen unabhängig. Diese Unabhängigkeit wird damit erklärt, daß die Wärmeleitfähigkeit von Flußspat etwa 100mal so groß ist wie diejenige von Asbest, der Grundsubstanz der üblichen Bremsbeläge. Man erhöht demnach in beachtlicher Weise die Wärmeleitung innerhalb des Belages. Weiterhin weist auch das Kupfer(II)-oxyd selbst eine relativ gute Wärmeleitfähigkeit auf.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Reibbelag für Bremsen und Kupplungen aus in üblicher Weise gebundenen Belagwerkstoffen, z. B. Asbest, der als Zusatzstoffe Kupfer, Messing, calcinierte Tonerde, Titanoxyd, Ruß, Graphit, die Metalle oder Oxyde von Zink, Eisen, Nickel, Kobalt, Blei, Molybdän, Wolfram, Chrom einzeln oder zu mehreren in feiner Verteilung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in der Oberflächenschicht an sich als Zusatz zu Hornmasse, Leim oder Casein als Baustoff für Reibkörper bekanntes Kupferoxyd enthalten ist.
  2. 2. Reibbelag nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zusatz von Kupferoxydul zum Kupferoxyd.
  3. 3. Reibbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Kupferoxyd oder Kupferoxyd mit Kupferoxydul etwa 25 bis 75 Gewichtsprozent beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischungsbestandteile des Reibbelages.
  4. 4. Reibbelag nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Masse zur besseren Wärmeleitfähigkeit etwa 1 bis 60 Gewichtsprozent feinpulverisierter Flußspat beigemischt sind.
  5. 5. Reibbelag nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzstoffe zur besseren Mischung oder Schichtung an einen Lack, einen Leim oder ein Kunstharz, wie sie als Bestandteile für Reibbeläge bekannt sind, gebunden sind.
  6. 6. Reibbelag nach Anspruch 5, insbesondere zum Auftragen auf die Oberfläche üblicher Beläge, dadurch gekennzeichnet, daß das als Zusatzstoff= träger eingesetzte Kunstharz oder der dem gleichen Zweck dienende Lack hohe mechanische und Wärmewiderstandsfähigkeit mit hohem Erweichungspunkt nach dem Trocknen oder nach der Polymerisation aufweist.
  7. 7. Reibbelag nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Lack als Zusatzstoffträger, der auf der Basis von chloriertem Kautschuk in Lösung von aromatischen Kohlenwasserstoffen oder auf der Basis von Phenolharzen, Vinylharzen, Siliconen oder anderen plastischen Stoffen aufgebaut ist. B.
  8. Reibbelag nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 40 bis 50 Gewichtsprozent Kupferoxyd, 5 bis 15 Gewichtsprozent Zink in Pulverform, 1 bis 6 Gewichtsprozent calcinierter Tonerde und 54 bis 29 Gewichtsprozent Phenoplast.
  9. 9. Reibbelag nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Masse neben Kupferoxyd als Grundsubstanz, vorzugsweise mit einem Gehalt von Kupferoxydul, bis zu 10 Gewichtsprozent calcinierte Tonerde, bis zu 15 Gewichtsprozent Zink, Kupfer, Eisen, Blei, Nickel, Kobalt, Molybdän und/oder Wolfram und/oder bis zu 50 Gewichtsprozent Oxyde des Eisens, Bleis, Zinks, Chroms, Nickels, Kobalts, Molybdäns, Wolframs und/oder Titans und/oder 0,1 bis 10 Gewichtsprozent Ruß oder pulverisierter Graphit als weitere Mischungsbestandteile enthalten sind.
  10. 10. Reibbelag nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Bestandteile in an sich bekannter Weise zusammengesintert sind.
  11. 11. Reibbelag nach Anspruch 1 bis 4 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein mineralisches Bindemittel vorliegt, beispielsweise basische Kupferphosphatkomplexe, gebildet durch eine Reaktion zwischen Phosphorsäure und Kupferoxyd oder Fluorsilikaten. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 506 221, 871312, 884 890, 916 609; britische Patentschrift Nr. 530156.
DEE9905A 1953-12-02 1954-11-30 Reibbelag Pending DE1202076B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MA1202076X 1953-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202076B true DE1202076B (de) 1965-09-30

Family

ID=19737240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE9905A Pending DE1202076B (de) 1953-12-02 1954-11-30 Reibbelag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1202076B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223070A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibring und Verfahren zur Herstellung eines Reibrings
DE102013223065A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibring

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506221C (de) * 1926-11-11 1930-08-30 Adolf Markus Dr Reibkoerper, insbesondere fuer Bremsen und Kupplungen
GB530156A (en) * 1939-06-19 1940-12-05 Cleveland Graphite Bronze Co Improvements in or relating to friction surface conditioning compositions
DE871312C (de) * 1941-03-20 1953-03-23 Ringsdorff Werke K G Bremsbelag, insbesondere Bremsklotz aus gesinterter Kunstkohle
DE884890C (de) * 1942-06-12 1953-07-30 Toepken & Co Reibbelagfabrik Aus Metall und organischer Substanz bestehender Brems- oder Kupplungsbelag
DE916609C (de) * 1942-06-19 1954-08-12 Toepken & Co Reibbelagfabrik Verfahren zur Herstellung eines Reibbelages

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506221C (de) * 1926-11-11 1930-08-30 Adolf Markus Dr Reibkoerper, insbesondere fuer Bremsen und Kupplungen
GB530156A (en) * 1939-06-19 1940-12-05 Cleveland Graphite Bronze Co Improvements in or relating to friction surface conditioning compositions
DE871312C (de) * 1941-03-20 1953-03-23 Ringsdorff Werke K G Bremsbelag, insbesondere Bremsklotz aus gesinterter Kunstkohle
DE884890C (de) * 1942-06-12 1953-07-30 Toepken & Co Reibbelagfabrik Aus Metall und organischer Substanz bestehender Brems- oder Kupplungsbelag
DE916609C (de) * 1942-06-19 1954-08-12 Toepken & Co Reibbelagfabrik Verfahren zur Herstellung eines Reibbelages

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223070A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibring und Verfahren zur Herstellung eines Reibrings
DE102013223065A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibring
WO2015070858A1 (de) 2013-11-13 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibring und verfahren zur herstellung eines reibrings
WO2015070857A1 (de) 2013-11-13 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibring
DE102013223065B4 (de) 2013-11-13 2019-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112954C2 (de) Schleifkörper mit Schleifkorn
DE3344050C2 (de)
DE2948977C2 (de)
EP0155230B1 (de) Kohlenstoffmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE2522690C3 (de) Plasmaauftragsschweißpulver für die Herstellung verschleißfester Schichten
EP0027534B1 (de) Kohlenstoffhaltige Kontaktmasse
DE2632037C2 (de) Flammspritzbarer biegsamer Draht
DE3112953A1 (de) Schleifkoerper mit schleifkorn
DE1671183B1 (de) Bindemittel zum verbinden von kohlenstoffhaltigen bausteienn
DE3120530C2 (de) "Kupplungsbelagmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung"
DE2604754A1 (de) Reibstoff
EP0406549B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, kohlenstoffgebundenen keramischen Formkörpern
DE916609C (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibbelages
DE1202076B (de) Reibbelag
EP3715666B1 (de) Reibbelag, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2400962C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzugsmaterialien, die zur Herstellung von dekorativen, metallisch glänzenden Überzügen geeignet sind
EP1373407B1 (de) Bindemittelmischung und ihre verwendung
DE3743217C2 (de)
DE2217674A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines isotropen Graphitmaterials
EP0075279B1 (de) Bindemittel für feuerfeste Materialien und dessen Verwendung
DE2014433C3 (de) PreBmasse aus härtbaren Kunstharzen
DE1123835B (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterreibwerkstoffes
DE2239102B2 (de) Granulierte Formmasse
DE522091C (de) Verfahren zur Herstellung einer durch Erhitzen zu verfluessigenden Kautschukmasse
DE713160C (de) Verfahren zur Herstellung von Bremsmassen aus synthetischem Kautschuk