WO2015070857A1 - Reibring - Google Patents

Reibring Download PDF

Info

Publication number
WO2015070857A1
WO2015070857A1 PCT/DE2014/200576 DE2014200576W WO2015070857A1 WO 2015070857 A1 WO2015070857 A1 WO 2015070857A1 DE 2014200576 W DE2014200576 W DE 2014200576W WO 2015070857 A1 WO2015070857 A1 WO 2015070857A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base body
recesses
friction
friction ring
friction lining
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200576
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pascal Kohtes
Reinhard Ammon
Heinrich Sauer
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2015070857A1 publication Critical patent/WO2015070857A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/025Synchro rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/024Braking members; Mounting thereof the braking surface being inclined with respect to the rotor's axis of rotation at an angle other than 90 degrees, e.g. comprising a conical rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly

Definitions

  • the invention relates to a particular suitable for a synchronization device of a stepped transmission friction ring according to the preamble of claim 1 and a method for producing such a friction ring.
  • BACKGROUND OF THE INVENTION DE 10 2007 041 218 A1 discloses a method for applying a coating to a functional surface of a body belonging to a friction pairing.
  • the coating applied to the body namely synchronizer ring or intermediate ring, is produced here by using an injection-moldable and / or injection-moldable plastic compound.
  • the method involves inserting the uncoated body in a mold suitable for injection molding and / or transfer molding and pressurizing and tempering the plastic mass.
  • a plastic material for forming the coating a thermoset is used as a plastic material for forming the coating.
  • the thermoset material may contain comminuted carbon fibers as aggregates. The length of the carbon fibers should be sufficiently low in this case so as not to impair the molding process.
  • a method for producing a friction plate which may be flat or conical. Also in this case, the friction lining is produced under pressure and temperature directly on a metallic blank.
  • the friction material may include, among others, epoxy resin and graphite.
  • DE 10 2007 058 573 A1 discloses a synchronizer ring of an alternator drive, which is encapsulated with a plastic material, which serves as a friction lining.
  • a plastic material which serves as a friction lining.
  • an inner surface of the synchronizing ring can be encapsulated with a different plastic material than an outer surface of the synchronizing ring.
  • DE 10 2007 058 573 A1 contains no information.
  • the invention has for its object to further develop friction rings with metallic body and then directly produced friction lining against the cited prior art, in particular with regard to durability with simultaneously rational manufacturability.
  • the friction ring has in known per se basic structure on a metallic body and a directly from a thermosetting Schüttpressmasse friction thereon.
  • the friction lining seamlessly covers a conical surface of the body.
  • the main body has recesses formed as passage openings into which the friction lining engages in a form-fitting manner.
  • an adhesive to the surface to be coated of the base body may optionally be provided depending on the properties of the friction lining forming Schüttpressmasse.
  • the recesses in the main body can be designed, for example, as through holes. Likewise, recesses may be formed by a comb-shaped contour of the base body.
  • the recesses having either a closed contour, designed as bores, or having an open contour, for example arc-shaped recesses, in a preferred embodiment have a width measured in the circumferential direction of the essentially annular base body, which is more than the wall thickness of the main body in one Recess limiting, that is lying in the circumferential direction between two recesses area.
  • the width of each recess is more than twice the wall thickness of the base body.
  • a depth of the recess measured orthogonal to the width, along a straight line tangent to the conical surface of the base body and intersecting its symmetry axis, is in a preferred embodiment at least as large as the width of the recess.
  • the width of each recess that is to say its diameter, is the same as its depth.
  • the depth of the recesses measured essentially in the axial direction of the main body is preferably greater than its width measured in the tangential direction of the substantially annular basic body.
  • open recesses have a tapering towards the opening contour. Adjacent recesses separating teeth that describe the comb structure of the main body accordingly have a forward increasing width.
  • an area fraction of at least 20% is preferably removed from the conical surface of the base body covered by the friction lining by the recesses.
  • the surface of the friction lining on the body can be either smooth or textured.
  • a structuring can be done either after the production of the friction lining in a separate process step or immediately during the formation of the friction lining from the Schüttpressmasse. In the latter case, a tool used for producing the friction lining on the base body has a structuring which specifies the surface structuring of the later friction lining.
  • the surface structuring can be given, for example, in the form of an axial groove.
  • annular grooves or threads, so-called waffle patterns or a knurled structure can be introduced into the surface of the friction lining. Through such structures, the outflow of oil in frictional contact is favored in a manner known per se.
  • the friction ring can be designed either as a one-sided coated single-cone ring or double-coated double-cone ring on both sides.
  • this preferably forms an uninterrupted coating which extends from one side of the metallic base body to the other side of the metallic base body and also covers an end face of the base body.
  • This coating can be produced in a single operation.
  • the main body of the friction ring is particularly efficient chipless produced as a sheet metal part. Alternatively, it is also possible to produce the main body as a sintered part or by machining processes. Likewise, manufacturing methods are feasible, the non-cutting metal forming and a Combine cutting.
  • the main body is preferably a one-piece metal part, which may have a toothing and / or driving contour, for example, on its outer circumference.
  • a material is used, as it comes for example in so-called friction pad systems used.
  • a friction pairing of a synchronization device with a friction pad system is known, for example, from DE 10 2010 022 347 A1.
  • the Schüttpressmasse is a thermoset see mass, which contains, for example, epoxy resin or a phenol novolak as a thermosetting binder.
  • a novolak is a phenolic resin with a formaldehyde-phenol ratio less than 1: 1.
  • the friction lining formed from the bulk molding composition preferably contains 5-15% of fibers of a first type and 50-70% of carbon particles, for example in the form of carbon black and / or graphite. Percentages are always to be understood as weight percent.
  • the fibers of the first type may, for example, be carbon fibers or PAN (polyacrylonitrile) fibers.
  • PAN polyacrylonitrile
  • the friction lining further contains in each case up to 10% tungsten powder and / or copper powder.
  • the use of tungsten and copper in a friction lining is known in principle from DE 1 202 076 B, for example.
  • aramid fibers may be contained in a concentration of up to 5%. In this context, reference is made by way of example to DE 39 30 402 C2.
  • the friction ring is designed not only as a component of a synchronization device of a stepped transmission, but also, for example, as a component of a clutch or brake.
  • the friction ring according to the invention on the one hand has the advantage of a much larger friction surface.
  • a friction ring 1 shown in the figures in two different embodiments is in any case part of a synchronization device (not shown) with regard to its function on the cited prior art, in particular the documents DE 10 2010 022 347 A1 and DE 10 2007 058 573 A1, is referenced.
  • the friction ring 1 is composed of two components, namely a metallic base body 2 and a friction lining 3 fixedly connected thereto, wherein in FIG. 1 and in FIGS. 3 and 4 only the base body 2 is shown.
  • the friction lining 3 is located in both embodiments on a conical surface 4 of the base body 2.
  • a conical surface 4 In the conical surface 4 are recesses 5, which in the first embodiment, a combing form a contour on an end face of the base body 2 and in the second embodiment in the form of holes, which penetrate the base body 2.
  • the main body 2 including the respective recesses 5 is made by a metal forming process.
  • the circumferentially measured width of the recesses 5, which corresponds to the maximum distance between individual teeth 6 of the comb-shaped contour on the end face of the base body 2 and in the second embodiment, the bore diameter in the first embodiment, is denoted by W.
  • the wall thickness of the base body 2 in its conically shaped, the recesses 5 having area is denoted by D and is less than the width W of the recesses 5.
  • the teeth widened 6 forward, that is to the front of the ground Body 2 out, so that each recess 5 tapers towards its opening.
  • the designated T depth of each recess 5 is measured perpendicular to the width W, along a tangent to the conical surface 4, the symmetry axis S intersecting straight line and in the first embodiment is greater than the width W.
  • thermoset compound contains a phenol novolak as a binder and carbon particles and fibers, namely carbon fibers and / or PAN fibers as further constituents.
  • a firm, positive locking anchoring of the friction lining 3 in the base body is also given if this does not completely fill all the recesses 5.
  • Significantly more important than the degree of filling of the recesses 5 by the friction lining 3 is the location and structure of its friction surface. In this case, a tool used in the production of the friction lining 3 plays a role on which will be discussed in more detail.
  • FIG. 2 Various possible structurings 7 of the surface of the friction lining 3 are illustrated in FIG. 2 with reference to the first exemplary embodiment. Surface structures 7 of this type are also conceivable in the second embodiment. In both embodiments, two driving cam 8 are integrally formed on the base body 2.
  • the friction ring 1 is produced by the respective base body 2 is inserted into a preheated tool, which determines the shape of the later Reibbelags 3 ren.
  • the thermoset compound is used in the form of a bulk molding compound, which is metered into a cavity formed by the tool together with the base body 2. If the cavity is filled with the bulk molding compound, it is solidified under the action of pressure and temperature, whereby the process parameters to be set depend on the constituents of the bulk molding compound.
  • the temperature to be used in the solidification of the bulk molding compound in the cavity is, for example, between 150 ° C and 200 ° C.
  • the base body 2, on which the Schüttpressmasse is now dimensionally stable removed from the tool and cured in a final process step in an oven.
  • a Temperature which is a few 10 K above the temperature used during compaction inside the mold.
  • a post-processing of the friction lining 3 formed from the Schüttpressmasse is not required in typical applications. Due to the fixed, positive connection between the friction lining 3 and the base body 2, which is produced in a single process step in the course of the formation of the friction lining 3, an extremely short tolerance chain is given. The friction ring 1 is thus manufactured industrially with the lowest tolerances.

Abstract

Ein Reibring (1) umfasst einen metallischen Grundkörper (2) sowie einen aus einer duroplastischen Schüttpressmasse gebildeten Reibbelag (3), welcher sich nahtfrei auf einer konischen Oberfläche (4) des Grundkörpers (2) befindet. Der Grundkörper (2) weist durchgehende Aussparungen (5), beispielsweise in Form von Bohrungen oder einer kammförmigen Struktur, auf, in welche der Reibbelag (3) formschlüssig eingreift.

Description

Reibring
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen insbesondere für eine Synchronisationsvorrichtung eines Stufengetriebes geeigneten Reibring nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Reibrings.
Hintergrund der Erfindung Aus der DE 10 2007 041 218 A1 ist ein Verfahren zum Aufbringen eines Belags auf eine Funktionsfläche eines zu einer Reibpaarung gehörenden Körpers bekannt. Der auf den Körper, nämlich Synchronring oder Zwischenring, aufgebrachte Belag wird hierbei durch Verwendung einer spritzgieß- und/oder spritz- pressfähigen Kunststoffmasse hergestellt. Das Verfahren beinhaltet das Einle- gen des unbeschichteten Körpers in ein zum Spritzgießen und/oder Spritzpressen geeignetes Werkzeug sowie eine Beaufschlagung der Kunststoffmasse mit Druck und Temperatur. Als Kunststoffmasse zum Ausbilden des Belags wird ein Duroplast verwendet. Die Duroplastmasse kann zerkleinerte Carbonfasern als Zuschlagsstoffe enthalten. Die Länge der Carbonfasern soll hierbei ausrei- chend gering sein, um den Formprozess nicht zu beeinträchtigen.
Aus der DE 39 07 443 C2 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Reiblamelle bekannt, welche eben oder konisch geformt sein kann. Auch in diesem Fall wird der Reibbelag unter Druck- und Temperatureinwirkung direkt auf einem metallischen Rohling erzeugt. Das Reibmaterial kann unter anderem Epoxidharz und Graphit enthalten.
Die DE 10 2007 058 573 A1 offenbart einen Synchronring eines Wechselge- triebes, welcher mit einem Kunststoffmaterial umspritzt ist, das als Reibbelag dient. Hierbei kann eine Innenfläche des Synchronrings mit einem anderen Kunststoffmaterial umspritzt sein als eine Außenfläche des Synchronrings. Zur Zusammensetzung des Kunststoffmaterials enthält die DE 10 2007 058 573 A1 keine Angaben. Durch das Umspritzen des Synchronrings mit dem Reibbelag können Anschlagflächen ausgebildet werden, welche unter anderem zum Anschlag eines Vorsynchronisationselements verwendet werden können.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Reibringe mit metallischem Grundkörper und hierauf direkt erzeugtem Reibbelag gegenüber dem genannten Stand der Technik insbesondere hinsichtlich Dauerhaltbarkeit bei gleichzeitig rationeller Herstellbarkeit weiterzuentwickeln.
Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Reibring mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung eines Reibrings mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Reibring erläuterte Vorteile und Ausgestaltungen gelten sinngemäß auch für das Herstellungsverfahren und umgekehrt.
Der Reibring weist in an sich bekanntem Grundaufbau einen metallischen Grundkörper sowie einen aus einer duroplastischen Schüttpressmasse direkt hierauf erzeugten Reibbelag auf. Der Reibbelag bedeckt nahtfrei eine konische Oberfläche des Grundkörpers. Erfindungsgemäß weist der Grundkörper als Durchgangsöffnungen ausgebildete Aussparungen auf, in welche der Reibbelag formschlüssig eingreift. Hierdurch ist eine dauerhaft feste Verbindung zwi- sehen dem Grundkörper und dem Reibbelag selbst ohne zusätzliche Klebemittel gegeben. Die Aufbringung eines Klebstoffs auf die zu beschichtende Oberfläche des Grundkörpers kann jedoch optional, in Abhängigkeit von den Eigenschaften der den Reibbelag bildenden Schüttpressmasse, vorgesehen sein. Die Aussparungen im Grundkörper können beispielsweise als durchgehende Bohrungen gestaltet sein. Ebenso können Aussparungen durch eine kammför- mige Kontur des Grundkörpers gebildet sein. In beiden Fällen ist durch die Aussparungen eine mechanische Verankerung des Reibbelags im Grundkörper gegeben. Ein zusätzlicher Nutzen der Aussparungen liegt darin, dass bei der Formung des Reibbelags überschüssige Schüttpressmasse zu einem nicht exakt festgelegten Anteil in die Aussparungen eindringen kann, sodass diese auch ein Ausgleichsvolumen darstellen, welches im Rahmen der Serienferti- gung unvermeidbare Toleranzen, insbesondere was die Menge der verwendeten Schüttpressmasse betrifft, ausgleicht.
Die entweder eine geschlossene Kontur aufweisenden, als Bohrungen ausgebildeten, oder eine offene Kontur aufweisenden, beispielsweise bogenförmig gestalteten, Ausnehmungen weisen in bevorzugter Ausgestaltung eine in Tan- getialrichtung des im wesentlichen ringförmigen Grundkörpers gemessene Weite auf, welche mehr als die Wandstärke des Grundkörpers in einem eine Aussparung begrenzenden, das heißt in Umfangsrichtung zwischen zwei Aussparungen liegenden, Bereich beträgt. Beispielsweise beträgt die Weite jeder Aussparung mehr als das Doppelte der Wandstärke des Grundkörpers.
Eine orthogonal zur Weite, längs einer die konische Oberfläche des Grundkörpers tangierenden, dessen Symmetrieachse schneidenden Gerade gemessene Tiefe der Aussparung ist in bevorzugter Ausgestaltung mindestens so groß wie die Weite der Aussparung. Im Fall von kreisrunden Aussparungen ist die Weite jeder Aussparung, das heißt deren Durchmesser, gleich groß wie deren Tiefe. Bei Aussparungen ohne geschlossenen Rand, beispielsweise Aussparungen, die eine kammförmige Kontur bilden, ist die im Wesentlichen in Axialrichtung des Grundkörpers gemessene Tiefe der Aussparungen vorzugsweise größer als deren in Tangentialrichtung des im Wesentlichen ringförmigen Grundkörpers gemessene Weite. In bevorzugter Ausgestaltung weisen offene Aussparungen eine sich zur ihrer Öffnung hin verjüngende Kontur. Benachbarte Aussparungen voneinander trennende, die Kammstruktur beschreibende Zähne des Grundkörpers weisen dementsprechend eine nach vorne zunehmende Breite auf.
Sowohl im Fall kreisrunder Aussparungen als auch bei sonstigen Aussparun- gen ist aus der konischen, durch den Reibbelag bedeckten Oberfläche des Grundkörpers durch die Ausnehmungen vorzugsweise ein Flächenanteil von mindestens 20 % herausgenommen.
Die Oberfläche des auf dem Grundkörper befindlichen Reibbelags kann ent- weder glatt oder strukturiert sein. Eine Strukturierung kann entweder nach der Herstellung des Reibbelags in einem gesonderten Verfahrensschritt oder unmittelbar bei der Formung des Reibbelags aus der Schüttpressmasse erfolgen. Im letztgenannten Fall weist ein zur Herstellung des Reibbelags auf dem Grundkörper verwendetes Werkzeug eine Strukturierung auf, welche die Ober- flächenstrukturierung des späteren Reibbelags vorgibt. Die Oberflächenstruktu- rierung kann beispielsweise in Form einer Axialnutung gegeben sein. Ebenso können ringförmige Nuten oder Gewinde, sogenannte Waffelmuster oder eine Rändelstruktur in die Oberfläche des Reibbelags eingebracht sein. Durch derartige Strukturen wird in an sich bekannter Weise der Abfluss von Öl im Reib- kontakt begünstigt.
Der Reibring kann entweder als einseitig beschichteter Ein-Konus-Ring oder als beidseitig beschichteter Doppel-Konus-Ring gestaltet sein. Im Fall eines doppelseitig auf den Grundkörper aufgebrachten Reibbelags bildet dieser vor- zugsweise eine unterbrechungsfreie Beschichtung, welche sich von einer Seite des metallischen Grundkörpers auf die andere Seite des metallischen Grundkörpers erstreckt und hierbei auch eine Stirnseite des Grundkörpers bedeckt. Diese Beschichtung ist in einem einzigen Arbeitsgang herstellbar. Der Grundkörper des Reibrings ist besonders rationell spanlos als Blechteil herstellbar. Alternativ ist auch eine Herstellung des Grundkörpers als Sinterteil oder durch spanabhebende Bearbeitungsverfahren möglich. Ebenso sind Fertigungsverfahren realisierbar, die eine spanlose Metallumformung und eine Zerspanung kombinieren. In allen Fällen handelt es sich bei dem Grundkörper vorzugsweise um ein einstückiges Metallteil, welches beispielsweise an seinem Außenumfang eine Verzahnung und/oder Mitnehmerkontur aufweisen kann. Als Schüttpressmasse, aus welcher der Reibbelag gebildet wird, ist ein Material verwendbar, wie es beispielsweise auch bei sogenannten Friction-Pad- Systemen zum Einsatz kommt. Eine Reibpaarung einer Synchronisationseinrichtung mit einem Friction-Pad-System ist beispielsweise aus der DE 10 2010 022 347 A1 bekannt. Die Schüttpressmasse ist eine duroplasti- sehe Masse, welche beispielsweise Epoxidharz oder ein Phenol-Novolak als duroplastisches Bindemittel enthält. Ein Novolak ist ein Phenolharz mit einem Formaldehyd-Phenol-Verhältnis kleiner als 1 :1 .
Der aus der Schüttpressmasse gebildete Reibbelag enthält vorzugsweise 5 - 15 % Fasern eines ersten Typs und 50 - 70 % Kohlenstoffpartikel, etwa in der Form von Ruß und/oder Graphit. Prozentangaben sind stets als Gewichtsprozent zu verstehen. Bei den Fasern des ersten Typs kann es sich beispielsweise um Kohlenstofffasern oder um PAN (Polyacrylnitril)-Fasern handeln. Die Verwendung solcher Fasern in Reibungsmaterialien ist prinzipiell bekannt; bei- spielhaft wird in diesem Zusammenhang auf die EP 1 394 438 B1 sowie auf die EP 0 647 793 B1 verwiesen. Der Reibbelag enthält in bevorzugter Ausgestaltung weiterhin jeweils bis zu 10 % Wolframpulver und/oder Kupferpulver. Die Verwendung von Wolfram und Kupfer in einem Reibbelag ist prinzipiell beispielsweise aus der DE 1 202 076 B bekannt. Ferner können in dem Reibbelag Aramidfasern in einer Konzentration von bis zu 5 % enthalten sein. In diesem Zusammenhang wird beispielhaft auf die DE 39 30 402 C2 verwiesen.
Der Reibring ist nicht nur als Komponente einer Synchronisationsvorrichtung eines Stufengetriebes, sondern beispielsweise auch als Komponente einer Kupplung oder Bremse gestaltbar. Im Vergleich zu Friction-Pad-Systemen hat der erfindungsgemäße Reibring zum einen den Vorteil einer wesentlich größeren Reibfläche. Zum anderen ist aufgrund des einstufigen Fertigungsverfahrens des Reibbelags und der drastisch verkürzten Toleranzketten eine wesent- lieh höhere geometrische Präzision, insbesondere unter Bedingungen der Serienfertigung, erreichbar.
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand ei- ner Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen, teilweise in schematisierter Darstellung:
Kurze Beschreibung der Zeichnung Fig. 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Reibrings einer
Synchronisationsvorrichtung,
Fig. 3 bis 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Reibrings. Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Einander entsprechende oder gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf beide Ausführungsbei- spiele.
Ein in den Figuren in zwei verschiedenen Ausgestaltungen dargestellter Reibring 1 ist in jedem Fall Teil einer nicht weiter dargestellten Synchronisationseinrichtung, hinsichtlich deren Funktion auf den genannten Stand der Technik, insbesondere auf die Dokumente DE 10 2010 022 347 A1 und DE 10 2007 058 573 A1 , verwiesen wird. Der Reibring 1 setzt sich aus zwei Komponenten zusammen, nämlich einem metallischen Grundkörper 2 und einem mit diesem fest verbundenen Reibbelag 3, wobei in Figur 1 sowie in den Figuren 3 und 4 lediglich der Grundkörper 2 dargestellt ist.
Der Reibbelag 3 befindet sich in beiden Ausführungsbeispielen auf einer konischen Oberfläche 4 des Grundkörpers 2. In der konischen Oberfläche 4 befinden sich Aussparungen 5, welche im ersten Ausführungsbeispiel eine kämm- förmige Kontur an einer Stirnseite des Grundkörpers 2 bilden und im zweiten Ausführungsbeispiel in Form von Bohrungen vorliegen, die den Grundkörper 2 durchdringen. In beiden Ausführungsbeispielen ist der Grundkörper 2 einschließlich der jeweiligen Aussparungen 5 durch einen Umformprozess aus Blech hergestellt.
Die in Umfangsrichtung gemessene Weite der Aussparungen 5, welche im ersten Ausführungsbeispiel dem maximalen Abstand zwischen einzelnen Zähnen 6 der kammförmigen Kontur an der Stirnseite des Grundkörpers 2 und im zweiten Ausführungsbeispiel dem Bohrungsdurchmesser entspricht, ist mit W bezeichnet. Die Wandstärke des Grundkörpers 2 in dessen konisch geformtem, die Aussparungen 5 aufweisenden Bereich ist mit D bezeichnet und beträgt weniger als die Weite W der Aussparungen 5. Wie aus Figur 1 hervorgeht, verbreitern sich die Zähne 6 nach vorne, das heißt zur Stirnseite des Grund- körpers 2 hin, so dass sich jede Aussparung 5 zu ihrer Öffnung hin verjüngt. Die mit T bezeichnete Tiefe jeder Aussparung 5 wird senkrecht zur Weite W, längs einer die konische Oberfläche 4 tangierenden, die Symmetrieachse S schneidenden Gerade gemessen und ist im ersten Ausführungsbeispiel größer als die Weite W.
Durch die relativ großflächigen Aussparungen 5 im Grundkörper 2 sind Hohlräume bereitgestellt, welche sowohl der Verankerung des Reibbelags 3 im Grundkörper 2 dienen, als auch ein Ausgleichsvolumen bereitstellen, welches beim Aufbringen einer den Reibbelag bildenden duroplastischen Masse auf den Grundkörper zwar weitgehend, aber nicht notwendigerweise vollständig ausgefüllt wird. Die duroplastische Masse enthält ein Phenol-Novolak als Bindemittel sowie Kohlenstoffpartikel und Fasern, nämlich Kohlenstofffasern und/oder PAN-Fasern als weitere Bestandteile. Eine feste, formschlüssige Verankerung des Reibbelags 3 im Grundkörper ist auch dann gegeben, wenn die- ser nicht alle Aussparungen 5 vollständig ausfüllt. Wesentlich bedeutsamer als der Grad der Ausfüllung der Aussparungen 5 durch den Reibbelag 3 ist die Lage und Struktur seiner Reiboberfläche. Hierbei spielt ein im Rahmen der Herstellung des Reibbelags 3 verwendetes Werkzeug eine Rolle, auf welches noch näher eingegangen werden wird.
Verschiedene mögliche Strukturierungen 7 der Oberfläche des Reibbelags 3 sind in Figur 2 anhand des ersten Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Ober- flächenstrukturierungen 7 dieser Art sind auch beim zweiten Ausführungsbeispiel denkbar. Bei beiden Ausführungsbeispielen sind an den Grundkörper 2 Mitnehmernocken 8 angeformt.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen liegt, neben der unterschiedlichen Gestaltung der Aussparungen 5, darin, dass im ersten Ausführungsbeispiel der Reibbelag 3 den Grundkörper 2 beidseitig bedeckt, während beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 bis 5 der Reibbelag 3 nur einseitig, nämlich auf der Innenseite, auf den Grundkörper 2 aufgebracht ist. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist eine Verzahnung 9 des Grund- körpers 2 erkennbar, mit welcher der Reibring 1 in ein weiteres Bauteil der nicht weiter dargestellten Synchronisationsvorrichtung eingreifen kann.
In beiden Fällen wird der Reibring 1 hergestellt, indem der jeweilige Grundkörper 2 in ein vorgeheiztes Werkzeug eingelegt wird, das die Gestalt des späte- ren Reibbelags 3 bestimmt. Zur Herstellung des Reibbelags 3 wird die duroplastische Masse in Form einer Schüttpressmasse verwendet, welche in eine durch das Werkzeug zusammen mit dem Grundkörper 2 gebildete Kavität eindosiert wird. Ist die Kavität mit der Schüttpressmasse befüllt, so wird diese unter Einwirkung von Druck und Temperatur verfestigt, wobei die einzustellenden Prozessparameter von den Bestandteilen der Schüttpressmasse abhängen. Die bei der Verfestigung der Schüttpressmasse in der Kavität anzuwendende Temperatur liegt beispielsweise zwischen 150°C und 200°C.
Nach der Verfestigung der Schüttpressmasse innerhalb des Werkzeugs wird der Grundkörper 2, auf welchem sich die Schüttpressmasse nunmehr formstabil befindet, aus dem Werkzeug entnommen und in einem abschließenden Verfahrensschritt in einem Ofen gehärtet. Bei diesem Härtevorgang, bei welchem aus der Schüttpressmasse endgültig der Reibbelag 3 entsteht, herrscht eine Temperatur, die um einige 10 K über der bei der Verdichtung innerhalb des Werkzeugs angewandten Temperatur liegt.
Eine Nachbearbeitung des aus der Schüttpressmasse gebildeten Reibbelags 3 ist in typischen Anwendungsfällen nicht erforderlich. Durch die feste, formschlüssige Verbindung zwischen dem Reibbelag 3 und dem Grundkörper 2, welche in einem einzigen Verfahrensschritt im Zuge der Formung des Reibbelags 3 hergestellt wird, ist eine äußerst kurze Toleranzkette gegeben. Der Reibring 1 ist damit mit geringsten Toleranzen großtechnisch fertigbar.
Bezugszahlenliste
1 Reibring
2 Grundkörper
3 Reibbelag
4 konische Oberfläche
5 Aussparung
6 Zahn
7 Oberflächenstruktunerung
8 Mitnehmernocke
9 Verzahnung
D Wandstärke des Grundkörpers
S Symmetrieachse
T Tiefe einer Aussparung
W Weite einer Aussparung

Claims

Patentansprüche
1 . Reibring (1 ), aufweisend einen metallischen Grundkörper (2) sowie einen aus einer duroplastischen Schüttpressmasse gebildeten Reibbelag (3), welcher sich nahtfrei auf einer konischen Oberfläche (4) des Grundkörpers (2) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) durchgehende Aussparungen (5) aufweist, in welche der Reibbelag (3) formschlüssig eingreift.
2. Reibring (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) Bohrungen als Aussparungen (5) aufweist.
3. Reibring (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Aussparungen (5) im Grundkörper (2) durch eine kammförmige Kontur gebildet sind.
4. Reibring (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (5) eine in Tangentialrichtung des Grundkörpers (2) gemessene Weite (W) aufweisen, welche mehr als die Wandstärke (D) des Grundkörpers (2) in einem zwischen zwei Aussparungen (5) liegenden Bereich beträgt.
5. Reibring (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (5) eine orthogonal zur Weite (W), längs einer die konische Oberfläche (4) des Grundkörpers (2) tangierenden Gerade gemessene Tiefe (T) aufweisen, welche mindestens so groß wie die Weite (W) ist.
6. Reibring (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (3) eine Oberflächenstrukturierung (7) aufweist.
7. Reibring (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (3) den Grundkörper (2) beidseitig umschließt.
8. Reibring (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) als spanlos umgeformtes Blechteil ausgebildet ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Reibrings (1 ), mit folgenden Schritten:
- Ein metallischer Grundkörper (2), welche eine von einer Anzahl an
Aussparungen (5) durchbrochene konische Oberfläche (4) aufweist, wird bereitgestellt,
- unter Verwendung eines Werkzeugs wird eine Kavität hergestellt, in welcher sich die konische Oberfläche (4) des Grundkörpers (2) befindet,
- in die Kavität wird eine duroplastische Schüttgutmasse eingefüllt, wobei diese zumindest teilweise auch die Aussparungen (5) im Grundkörper (2) ausfüllt,
- die Schüttgutmasse wird in der Kavität unter Druck- und
Temperatureinwirkung verdichtet,
- das Werkzeug wird von der verdichteten Schüttgutmasse abgenommen,
- der Grundkörper (2) einschließlich der auf der konischen Oberfläche (4) befindlichen und formschlüssig in die Aussparungen (5) ragenden, einen Reibbelag (3) bildenden Schüttgutmasse wird in einem Ofen gehärtet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) in einem einzigen Verfahrensschritt beidseitig mit der innen- und außenseitige Reibbeläge (3) bildenden Schüttgutmasse bedeckt wird.
PCT/DE2014/200576 2013-11-13 2014-10-20 Reibring WO2015070857A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223065.6 2013-11-13
DE102013223065.6A DE102013223065B4 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Reibring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015070857A1 true WO2015070857A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=51900056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200576 WO2015070857A1 (de) 2013-11-13 2014-10-20 Reibring

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013223065B4 (de)
WO (1) WO2015070857A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202076B (de) 1953-12-02 1965-09-30 Physico Chimiques Et De Realis Reibbelag
DE3728642A1 (de) * 1986-11-14 1988-07-07 Neuenstein Zahnradwerk Verfahren zum herstellen von reibschluessigen elementen insbesondere von synchronisierungskoerpern in stufengetrieben von kraftfahrzeugen und reibschluessiges element
US5041471A (en) * 1989-02-27 1991-08-20 Braketech, Incorporated Friction materials with universal core of non-asbestos fibers
DE3907443C2 (de) 1989-03-08 1994-02-24 Miba Frictec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Reiblamelle
US5413194A (en) * 1994-07-25 1995-05-09 Pneumo Abex Corporation Brake friction pad assembly
DE3930402C2 (de) 1988-09-12 1996-01-25 Honda Motor Co Ltd Reibungswerkstoff
EP0647793B1 (de) 1993-10-06 2000-08-23 Textron Systems Corporation Asbestfreies Reibungsmaterial
EP1394438B1 (de) 2002-08-30 2006-04-26 BorgWarner Inc. Reibungsmaterial mit Reibungsveräanderungsschicht
DE102007041218A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Otto Fuchs Kg Verfahren zum Aufbringen eines Belages auf eine Funktionsfläche eines zu einer Reibpaarung gehörenden Körpers sowie nach diesem Verfahren hergestellter Körper
DE102007058573A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Schaeffler Kg Synchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Synchronrings für eine Synchronisationseinrichtung eines Wechselgetriebes
DE102010022347A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibpartner einer Reibpaarung sowie Reibpaarung für eine Synchronisationseinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB322876A (en) * 1928-11-23 1929-12-19 Small & Parkes Ltd Improvements in friction clutch discs or rings
AT409411B (de) * 1992-12-14 2002-08-26 Miba Sintermetall Ag Verfahren zum herstellen eines reibringes für kupplungen oder bremsen
GB2311569B (en) * 1996-03-27 2000-10-25 Luk Lamellen & Kupplungsbau Friction lining
RU2000119140A (ru) * 1997-12-18 2002-07-27 Лук Ламеллен Унд Купплюнгсбау Гмбх (De) Диск сцепления
EP2459895B1 (de) * 2009-09-24 2012-11-14 Otto Fuchs KG Synchronringpaket
DE102012214345A1 (de) * 2012-08-13 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Synchronrings

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202076B (de) 1953-12-02 1965-09-30 Physico Chimiques Et De Realis Reibbelag
DE3728642A1 (de) * 1986-11-14 1988-07-07 Neuenstein Zahnradwerk Verfahren zum herstellen von reibschluessigen elementen insbesondere von synchronisierungskoerpern in stufengetrieben von kraftfahrzeugen und reibschluessiges element
DE3930402C2 (de) 1988-09-12 1996-01-25 Honda Motor Co Ltd Reibungswerkstoff
US5041471A (en) * 1989-02-27 1991-08-20 Braketech, Incorporated Friction materials with universal core of non-asbestos fibers
DE3907443C2 (de) 1989-03-08 1994-02-24 Miba Frictec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Reiblamelle
EP0647793B1 (de) 1993-10-06 2000-08-23 Textron Systems Corporation Asbestfreies Reibungsmaterial
US5413194A (en) * 1994-07-25 1995-05-09 Pneumo Abex Corporation Brake friction pad assembly
EP1394438B1 (de) 2002-08-30 2006-04-26 BorgWarner Inc. Reibungsmaterial mit Reibungsveräanderungsschicht
DE102007041218A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Otto Fuchs Kg Verfahren zum Aufbringen eines Belages auf eine Funktionsfläche eines zu einer Reibpaarung gehörenden Körpers sowie nach diesem Verfahren hergestellter Körper
DE102007058573A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Schaeffler Kg Synchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Synchronrings für eine Synchronisationseinrichtung eines Wechselgetriebes
DE102010022347A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibpartner einer Reibpaarung sowie Reibpaarung für eine Synchronisationseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013223065A1 (de) 2015-05-13
DE102013223065B4 (de) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2214862B1 (de) Welle-nabe-bauteil sowie verfahren zur herstellung eines derartigen bauteils
EP2637811B1 (de) Verfahren zum formen eines werkstückes
EP2459895B1 (de) Synchronringpaket
EP2603709B1 (de) Reibring und verfahren zu seiner herstellung
DE102017104159A1 (de) Zahnrad für eine Ausgleichswelle und eine Ausgleichswelle
DE112011103625T5 (de) Axiale und radiale Arretierungsmerkmale für Pulvermetall-Formungsanwendungen
AT511596A4 (de) Synchronkörper
EP2485858A1 (de) Gesinterter kupplungsring
DE102017008835A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Nockenwellenversteller
DE4301126C2 (de) Verfahren zum Montieren einer Laufbuchse in einem Grundkörper einer hydraulischen Maschine und hydraulische Maschine
EP2454500B1 (de) Reibring und verfahren zu seiner herstellung
DE102016205977A1 (de) Baugruppe für eine Synchronisationsvorrichtung sowie Synchronisationsvorrichtung mit der Baugruppe
WO2013013254A1 (de) Baugruppe mit zwei stoffschlüssig miteinander verbunden bauteilen
DE102015206257B4 (de) Synchronring mit Durchgangslöchern und Herstellungsverfahren
WO2015070857A1 (de) Reibring
EP2478244B1 (de) Schaltmuffe für ein schaltgetriebe
EP1696146A1 (de) Gangwechselkupplung
DE102013101695A1 (de) Kupplungsscheibe und Herstellungsverfahren
DE102012213028A1 (de) Elastomerlager, insbesondere Achsträgerlager für ein Kraftfahrzeug
WO2005092600A1 (de) Metall-kunststoff-verbundteil mit schwundkompensation
AT524211B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil zu einer Baugruppe
DE102008045593A1 (de) Reibkörper für eine Synchronisiereinrichtung eines Getriebes sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Reibkörpers
WO2015070858A1 (de) Reibring und verfahren zur herstellung eines reibrings
DE102015206256A1 (de) Synchronring für Schaltgetriebe und Herstellungsverfahren
DE102008012364A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibbelages mittels Spritzguss-Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14798692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14798692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1