DE102007041218A1 - Verfahren zum Aufbringen eines Belages auf eine Funktionsfläche eines zu einer Reibpaarung gehörenden Körpers sowie nach diesem Verfahren hergestellter Körper - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen eines Belages auf eine Funktionsfläche eines zu einer Reibpaarung gehörenden Körpers sowie nach diesem Verfahren hergestellter Körper Download PDF

Info

Publication number
DE102007041218A1
DE102007041218A1 DE102007041218A DE102007041218A DE102007041218A1 DE 102007041218 A1 DE102007041218 A1 DE 102007041218A1 DE 102007041218 A DE102007041218 A DE 102007041218A DE 102007041218 A DE102007041218 A DE 102007041218A DE 102007041218 A1 DE102007041218 A1 DE 102007041218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
coating
cavity
friction
synchronizer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007041218A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Münster
Hermann Dr. Gummert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Fuchs KG
Original Assignee
Otto Fuchs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Fuchs KG filed Critical Otto Fuchs KG
Priority to DE102007041218A priority Critical patent/DE102007041218A1/de
Priority to EP08803302A priority patent/EP2181273B1/de
Priority to AT08803302T priority patent/ATE521819T1/de
Priority to JP2010522367A priority patent/JP5336488B2/ja
Priority to ES08803302T priority patent/ES2372437T3/es
Priority to CN2008801050246A priority patent/CN101796315B/zh
Priority to KR1020107003976A priority patent/KR101250942B1/ko
Priority to BRPI0815309-4A2A priority patent/BRPI0815309A2/pt
Priority to PCT/EP2008/061276 priority patent/WO2009027453A1/de
Publication of DE102007041218A1 publication Critical patent/DE102007041218A1/de
Priority to HK10110234.3A priority patent/HK1143702A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1459Coating annular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/025Synchro rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14868Pretreatment of the insert, e.g. etching, cleaning
    • B29C2045/14877Pretreatment of the insert, e.g. etching, cleaning preheating or precooling the insert for non-deforming purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • B29C2045/5635Mould integrated compression drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76006Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/7604Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/76254Mould
    • B29C2945/76257Mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76595Velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76655Location of control
    • B29C2945/76732Mould
    • B29C2945/76735Mould cavity
    • B29C2945/76739Mould cavity cavity walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0483Lining or lining carrier material shaped in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Aufbringen eines Belages auf eine Funktionsfläche 4 eines zu einer Reibpaarung gehörenden Körpers, etwa eines Synchronringes 1 oder eines Zwischenringes, umfasst die Ausbildung des Belages 24 durch Verwendung einer spritzgieß- und/oder spritzpressfähigen Kunststoffmasse. Die Kunststoffmasse wird mittels eines Kunststoffspritzguss- oder -pressverfahrens auf die Funktionsfläche 4 des Körpers 1 aufgebracht. Dieses Verfahren beinhaltet ein Einlegen des unbeschichteten Körpers 1 in ein zum Spritzgießen und/oder Spritzpressen geeignetes Werkzeug 5 und ein Herausnehmen oder Auswerfen des bezüglich seiner Funktionsfläche 4 beschichteten Körpers 1 aus dem Werkzeug 5. Beschrieben ist ferner ein Körper 1, dessen Funktionsfläche 4 mit einem Belag, der mit diesem Verfahren aufgebracht worden ist, beschichtet ist. Der mit diesem Verfahren gebildete Belag enthält verschleißoptimierende Zuschlagstoffe.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Aufbringen eines Belages auf eine Funktionsfläche eines zu einer Reibpaarung gehörenden Körpers, etwa eines Synchronringes oder eines Zwischenringes. Gegenstand der Erfindung ist ferner ein zu einer Reibpaarung gehörender Körper, etwa Synchronring oder Zwischenring mit einer beschichteten Funktionsfläche.
  • Bei Reibpaarungen für Schalt- oder Wechselgetriebe weisen die miteinander zusammenwirkenden Körper als Konusflächen ausgebildete Funktionsflächen auf. Diese können mit einem reibungs- und/oder verschleißoptimierten Belag beschichtet sein. Synchronringe dienen dem Zweck, sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit drehende Achsen in kurzer Zeit hinsichtlich ihrer Drehgeschwindigkeit anzugleichen. Zu diesem Zweck wirken Synchronringe mit einem Gegenkörper und je nach Konzeption des Synchronisierung mit einem Gangrad oder mit einem Zwischenring zusammen. Der Gegenkörper verfügt über einen Gleichlaufkonus, auf den der Synchronring mit seiner Lagerfläche zum Herbeiführen des Gleichlaufes wirkt. Die Gegenkörper und somit die mit einem solchen Synchronring zusammenwirkenden Gleichlaufkonen sind typischerweise aus einem Stahlwerkstoff hergestellt. Zum Zusammenwirken mit der Oberfläche des Gleichlaufkörpers verfügt der Synchronring über eine Konusfläche als Funktionsfläche. Aufgrund der ringförmigen Ausgestaltung eines Synchronringes ist die Konusfläche ebenfalls ringförmig. Zur Reibungs- und/oder Verschleißoptimierung wird die Reibfläche mitunter durch eine Beschichtung gebildet, deren Oberfläche sodann die, mit der Oberfläche des Gleichlaufkonus des Gegenkörpers zusammenwirkende Oberfläche darstellt. Es ist bekannt, derartige Reibbeläge durch Flammspritzen zu erstellen. Aufgespritzt wird im Rahmen eines solchen Prozesses zumeist eine anorganische Molybdänverbindung. Neben solchen anorganischen Belägen kommen auch organische Reibbeläge zum Einsatz. Je nach Ausgestaltung eines solchen Reibbelages wird dieser, wenn dieser bereits ausgehärtet ist, auf die zu beschichtende Funktionsfläche aufgelegt und mit dieser verklebt. Ist der Belag noch nicht ausgehärtet, wird dieser in Form eines Streifens auf die zu beschichtende Fläche aufgelegt und anschließend unter Temperatur- und Druckeinwirkung ausgehärtet. Im Zuge dieses Aushärtschrittes erweicht der Belag und ermöglicht den Ausgleich von Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche der Funktionsfläche. Bei diesem Verfahren kann auf einen Einsatz eines Klebers verzichtet werden. Das Eindringen des erweichten Belages in Oberflächenvertiefungen der Funktionsfläche begünstigt die Verbindung zwischen dem Belag und der Lagerfläche.
  • Unabhängig davon, ob bei einer gewünschten Beschichtung der Konusfläche eines Synchronringes mit einem organischen Reibbelag dieser vor dem Aufbringen bereits ausgehärtet ist oder nicht, ist die Handhabung zum Herstellen einer solchen Beschichtung aufwändig und nur mit hohem Aufwand vollautomatisch durchzuführen. Begründet liegt dies darin, dass die organische Beschichtung als Streifen zurechtgeschnitten werden muss, bevor der für die Beschichtung vorgesehene Streifen auf die Konusfläche des Synchronringes aufgelegt und an dieser fixiert bzw. verklebt wird. Gerade das Auflegen des konfektionierten Belagstreifens auf die Konusfläche ist, insbesondere wenn es sich um eine innen liegende Konusfläche handelt, praktisch nur manuell möglich. Im Unterschied zu einer Ausbildung von Belägen mittels Flammspritzen oder Streusintern ist es bei Verwendung eines organischen Reibbelages, der vor dem Aufbringen auf die Lagerfläche des Synchronringes noch nicht ausgehärtet ist, möglich, einen Toleranz- und/oder Exzentrizitätsausgleich herbeizuführen. Ein Verfahren zum Aufbringen eines solchen, noch nicht ausgehärteten organischen Reibbelages auf die Konusfläche eines Synchronringes ist aus EP 1 429 044 A1 bekannt.
  • Ausgehend von dem vordiskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufbringen eines Reibbelages auf eine Funktionsfläche eines zu einer Reibpaarung für ein Schalt- oder Wechselgetriebe gehörenden Körpers vorzuschlagen, mit dem die Beschichtung der Funktionsfläche mit einem reibungs- und/oder verschleißoptimierten Belag weniger aufwändig und vollautomatisch durchgeführt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein eingangs genanntes, gattungsgemäßes Verfahren zum Aufbringen eines Belages auf die Lagerfläche eines Körpers, bei dem zur Ausbildung des Belages eine spritzgieß- und/oder spritzpressfähige Kunststoffmasse verwendet und die Kunststoffmasse mittels eines Kunststoffspritzguss- oder -pressverfahrens auf die Funktionsfläche des Körpers aufgebracht wird, welches Verfahren ein Einlegen des unbeschichteten Körpers in ein zum Spritzgießen und/oder Spritzpressen geeignetes Werkzeug und ein Herausnehmen oder Auswerfen des bezüglich seiner Funktionsfläche beschichteten Körpers aus dem Werkzeug beinhaltet.
  • Bei diesem Verfahren wird eine spritzgieß- und/oder spritzpressfähige Kunststoffmasse zum Ausbilden des Belages eingesetzt. Hierbei handelt es sich um einen temperaturbeständigen, kriechfesten Kunststoff. Vorzugsweise wird ein Duroplast zum Ausbilden des Belages verwendet. Die Kunststoffmasse, beispielsweise die Duroplastmasse kann neben dem Bindemittel weitere Komponenten als Zuschlagstoffe enthalten. Die Verwendung einer solchen Masse erlaubt die Ausbildung des reibungs- und/oder verschleißoptimierten Belages mittels eines Verfahrens, bei dem unter Ausnutzung der fließfähigen Eigenschaften der nicht ausgehärteten Kunststoffmasse diese in eine Hohlform eingebracht wird. Die Hohlform (Kavität) weist eine dem zu erstellenden Belag entsprechende Negativgeometrie auf. Teil dieses Verfahrens ist das Einlegen des bezüglich seiner Funktionsfläche unbeschichteten Körpers, beispielsweise des Synchronringes in ein Werkzeug, wobei der Körper in dem Werkzeug in einer vordefinierten Stellung gehalten wird, und ein Herausnehmen desselben nach Durchführen des Verfahrens aus dem Werkzeug. Dadurch ist es möglich, prozesssicher und wiederholbar eine Kavität auszubilden, die den gewünschten Erfordernissen Rechnung trägt. Durch die Möglichkeit des definierten Anordnens des bezüglich seiner Funktionsfläche unbeschichteten Körpers, etwa des Synchronringes in einem Werkzeug kann ein Toleranzausgleich und/oder ein Exzentrizitätsausgleich hinsichtlich der Synchronringachse und der Reibbelagachse hergestellt werden.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, ohne grundsätzlich nachträgliche Bearbeitungsschritte durchführen zu müssen, durch entsprechende Werkzeugkonfigurierung die Oberfläche des Belages zu strukturieren, etwa durch Ölnuten oder dergleichen. Ohne Weiteres kann durch entsprechende Werkzeuggeometrie die Oberfläche des Reibbelages auch oder anstelle von Ölnuten mit einer Mikrostrukturierung ausgestattet werden. Das Einlegen des unbeschichteten Körpers in ein solches Werkzeug und das Herausnehmen bzw. Auswerfen desselben aus dem Werkzeug kann maschinell durchgeführt werden. Somit lässt sich das gesamte Beschichtungsverfahren maschinell und ohne zwischengeschaltete manuelle Maßnahmen durchführen. Dabei können ohne zusätzlichen Aufwand im Zuge dieses Verfahrens Maßnahmen durchgeführt werden, die ansonsten eine zusätzliche Bearbeitung benötigen würden, wie etwa die Herbeiführung eines Exzentrizitätsausgleiches.
  • Durch dieses Verfahren ist es möglich, Beläge auch mit einer Oberflächenstrukturierung, beispielsweise einer Mikrorillung (axialer Mikrostrukturierung) in einer sehr geringen Materialstärke erstellen zu können.
  • Bei einem Synchronring als bezüglich seiner Konusfläche zu beschichtender Körper mit einer innen liegenden Konusfläche ist bei der Herstellung des Synchronringes, der typischerweise durch Schmieden, Sintern oder durch eine Blechumformung hergestellt wird, nicht auszuschließen, dass die Achse der Mantelfläche der Konusfläche exzentrisch zur Achse der äußeren Verzahnung verläuft. Für eine ordnungsgemäße Verwendung des Synchronringes ist es jedoch erforderlich, dass beide Achsen konzentrisch zueinander angeordnet sind. Eine solche Exzentrizität lässt sich mit dem vorbeschriebenen Verfahren dadurch ausgleichen, dass die Konusfläche des Synchronringes, wenn in das Werkzeug eingesetzt, die eine Begrenzung der zur Ausbildung des Reibbelages vorgesehenen Kavität ist. Handelt es sich bei dem Synchronring um einen mit einer innen liegenden Konusfläche wird der Synchronring mit seiner Außenverzahnung axial zur Achse des Werkzeuges in dieses eingesetzt. Das die andere Begrenzung der Kavität bildende Werkzeugteil ist ebenfalls konzentrisch mit der Werkzeugachse angeordnet. Bei geschlossenem Werkzeug liegt somit die Achse der Mantelfläche des die Kavität begrenzenden Werkzeugteils als Formstück und die Achse des Synchronringes aufgrund seiner Anordnung in dem Werkzeug konzentrisch zueinander. Befindet sich die Achse der Konusfläche des unbeschichteten Synchronringes tatsächlich exzentrisch zur Achse der Außenverzahnung, ist die lichte Weite der Kavität in radialer Richtung über den Umfang gesehen unterschiedlich. Nach Einbringen der Duroplastmasse zum Ausbilden des Reibbelages und nach Aushärten derselben weist der auf diese Weise gebildete Reibbelag sodann eine entsprechende Dickenänderung über den Umfang gesehen auf mit der Folge, dass die Mantelfläche der Außenseite des Reibbelages – der eigentlichen Reibfläche – allerdings konzentrisch zur Achse der äußeren Verzahnung verläuft. Somit erfolgt automatisch und ohne weiteres Zutun ein Toleranz- und/oder Exzentrizitätsausgleich. Dieses erfolgt vor allem ohne der Notwendigkeit, eine gegebenenfalls vorhandene Exzentrizität vorher erfassen und diese ebenfalls noch vor dem Beschichtungsschritt entsprechend ausgleichen zu müssen. Daher ist es auch unerheblich, in welche Richtung im Falle einer Exzentrizität der Versatz der exzentrisch zueinander angeordneten Achsen verläuft, so dass ein diesbezüglich orientiertes Einlegen des Synchronringes in das Werkzeug ebenfalls nicht notwendig ist. Der Synchronring verbleibt bis zum Erhärten bzw. Aushärten der Beschichtungsmasse in dem Werkzeug, zumindest so lange, bis diese Masse formbeständig ist. Gleichermaßen eignet sich dieses Verfahren zum Beschichten von außen liegenden Konusflächen oder zu einer doppelseitigen Beschichtung eines Körpers, sollte dieser beispielsweise als Synchronring oder als Zwischenring zwei Funktionsflächen aufweisen.
  • Für den Beschichtungsvorgang ist die Geometrie der zu beschichtenden Funktionsfläche grundsätzlich unerheblich. Durch entsprechende Konzeption des Werkzeuges können Funktionsflächen verschiedenster Geometrie ohne Mehraufwand beschichtet werden. Dies gilt auch für die ringförmige Ausgestaltung der zuvor anhand eines Synchronringes beschriebenen ringförmigen Funktionsflächen.
  • Als Verfahren zum Aufbringen der noch nicht ausgehärteten Kunststoffmasse eignet sich letztendlich jedwedes Spritzguss- oder Spritzpressverfahren. In Abhängigkeit von der eingesetzten Kunststoffmasse und/oder der Geometrie der Kavität wird man je nach Anwendungsfall das eine oder andere Verfahren einsetzen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird als Kunststoffmasse ein temperaturbeständiger, kriechfester Duroplast als Kunststoffmasse verwendet und das Verfahren als Spritzpressverfahren, insbesondere als Kernprägeverfahren durchgeführt. Dieses beinhaltet, dass das Werkzeug einen Pressstempel umfasst und in einem ersten Schritt die Duroplastmasse in den mit dem Pressstempel zusammenwirkenden Presszylinder eingebracht wird. Dieses gibt die Möglichkeit, die Duroplastmasse innerhalb des Werkzeuges entsprechend temperieren zu können und somit sämtliche Elemente, mit denen die Duroplastmasse in Kontakt tritt, auf gleicher Temperatur zu haben, bevor das eigentliche Einpressen der Duroplastmasse in die Kavität erfolgt. Das Einpressen der Duroplastmasse in die Kavität erfolgt vorzugsweise mittels eines Schirmangusses, wenn eine ringförmige Funktionsfläche, wie beispielsweise die Konusfläche eines Synchronringes beschichtet werden soll. Durch diese Maßnahme ist ein gleichmäßiges Einfließen der Duroplastmasse in die Kavität gewährleistet. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, die Kunststoffmasse über Ein- oder Mehrpunktstege der Kavität zuzuführen. Zum kontrollierten Durchführen des Einpressschrittes, wird gemäß einer Ausgestaltung der in der Kavität herrschende Druck erfasst und die Einpressgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem erfassten Druck geregelt. Wenn gewünscht, kann auch die in der Kavität herrschende Temperatur erfasst und in den vorbeschriebenen Regelkreis eingebracht werden. Typischerweise wird man den Schritt des Einpressens der Duroplastmasse in die Kavität beenden, wenn ein vorgegebener Maximaldruck überschritten wird.
  • Die zur Ausbildung des Belages vorzugsweise vorgesehene Duroplastmasse beinhaltet zweckmäßigerweise reibungs- und/oder verschleißoptimierende Zuschlagstoffe, wie beispielsweise Carbonfasern. Bei diesen handelt es sich beispielsweise um zerkleinerte Carbonfasern, die nur eine sehr geringe Länge aufweisen. Hierdurch wird eine besonders gleichmäßige Verteilung der Carbonfasern innerhalb des Belages gewährleistet. Die Länge der Carbonfasern bzw. die Größe der der Duroplastmasse beigemengten Zuschlagstoffe ist ausreichend klein, damit diese für den jeweiligen Formprozess geeignet sind und diesen nicht beeinträchtigen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine schematisierte Darstellung eines geöffneten Spritzpresswerkzeuges zum Aufbringen eines Reibbelages auf die Konus fläche eines zuvor hergestellten Synchronringes,
  • 2: das geschlossene Werkzeug der 1 nach Einbringen einer Duroplastmasse in die Vorkammer eines Pressstempels,
  • 3: das Werkzeug mit dem darin gehaltenen Synchronring beim Einpressen der Duroplastmasse in die Werkzeugkavität,
  • 4: das nach Durchführen des Spritzgussvorgangs geöffnete Werkzeug mit dem bezüglich seiner Lagerfläche beschichteten, ausgeworfenen Synchronring,
  • 5: in einer Querschnittsdarstellung der Synchronring nach Abtrennen der überschüssigen Duroplastanteile und
  • 6: einen vergrößerten Ausschnitt eines Längsschnittes durch einen auf eine innen liegende Funktionsfläche eines weiteren Synchronringes aufgebrachten Belag.
  • Ein Synchronring 1 verfügt über eine Außenverzahnung 2, einen Ringkörper 3 und eine innen liegende Konusfläche 4 als ringförmige konische Funktionsfläche. Der Synchronring 1 ist hinsichtlich seiner Metallbearbeitung fertig bearbeitet. Dabei ist es nicht notwendig, die Konusfläche 4 nach dem Schmiedevorgang nochmals bearbeitet zu haben, bevor im Zuge des weiteren und nachfolgend geschilderten Verfahrens ein Reibbelag auf die Konusfläche 4 aufgebracht wird.
  • Das Aufbringen eines Reibbelages auf die Konusfläche 4 des Synchronringes 1 erfolgt mittels eines Kunststoffspritzpressverfahrens, welches bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Kernprägeverfahren durchgeführt wird. Verwendet wird hierzu ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 5 in der Figur bezeichnetes Presswerkzeug. Das Werkzeug 5 umfasst zwei Teile – das Werkzeugteil 6 und das Werkzeugteil 7. Das Werkzeugteil 6 verfügt über eine Aufnahme 8 zur Aufnahme des Synchronringes 1. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Aufnahme 8 ausgebildet ist, damit der Synchronring 1 mit seinem Ringkörper 3 in die Aufnahme 8 eingesetzt wird und die Außenverzahnung 2 am äußeren Abschluss der Aufnahme 8 angeordnet sind. In die Aufnahme 8 ist ein federgelagerter Ringkörper 9 integriert, gegen dessen Rückstellkraft der Synchronring 1 in die Aufnahme 8 eingesetzt wird. Der Ringkörper 9 wirkt gegen die zu der Aufnahme 8 weisende Seite der Außenverzahnung 2. Der Ringkörper 9 dient zum definierten Einsetzen des Synchronringes 1 in die Aufnahme 8 und somit zum Ausgleich von Toleranzen in der Längserstreckung des Synchronringes 1. Die Aufnahme 8 ist ferner dergestalt konzipiert, dass diese eine Aufnahme für die Außenverzahnung 2 aufweist, damit der Synchronring 1 an seiner Außenverzahnung 2 abgestützt gehalten ist und seine Längsachse 10 mit der Längsachse 11 des Spritzpresswerkzeuges 5 fluchtet. Das Werkzeugteil 6 umfasst ferner einen Angusskanal 12, der in nicht näher dargestellter Weise an eine Spritzgussmaschine angeschlossen ist. Die Aufnahme 8 verfügt über einen mit großem Winkel konisch geneigten Boden 13.
  • Im Bereich des Bodens 13 der Aufnahme 8 ist des Weiteren ein Drucksensor 14 angeordnet und zwar in demjenigen Bereich der Aufnahme 8, in dem die Kavität angeordnet ist.
  • Das Werkzeugteil 7 umfasst ein Innenformstück 15, dessen äußere Mantelfläche 16 komplementär zu der auszubildenden Oberfläche des zu erstellenden Reibbelages ausgebildet ist. Bei der Konzeption eines Reibbelages mit glatter Oberfläche ist die Mantelfläche 16 entsprechend glatt ausgebildet. Ist vorgesehen, dass der Reibbelag der Längserstreckung nach folgende Ölnuten aufweist, trägt die Mantelfläche 16 entsprechend der Ausbildung der Ölnuten komplementär gestaltete Stege. Die Mantelfläche 16 verläuft konzentrisch zur Längsachse 11 des Spritzpresswerkzeuges 5. Das Werkzeugteil 7 verfügt des Weiteren über mehrere Ausgleichskörper 17, 18, die eine gewisse Nachgiebigkeit in längsaxialer Richtung des Werkzeugteils 7 aufweisen. In der Figur sind nur zwei Ausgleichskörper 17, 18 erkennbar. Die Ausgleichskörper bilden eine Ringform zum Abstützen des Synchronringes an der zu dem Werkzeugteil 7 gewandten Seite seiner Außenverzahnung 2. Bei den Ausgleichskörpern kann es sich beispielsweise um einen hydraulischen Schieber, um ein federndes Element, wie den zu dem Werkzeugteil 6 beschriebenen Ringkörper oder um ein mit entsprechenden Eigenschaften ausgestatteten Kunststoff handeln. Das Werkzeugteil 7 umfasst des Weiteren einen Pressstempel 19, der in eine Vorkammer 20 eintaucht. Der Pressstempel 19 ist in 1 in seiner Ausgangsstellung gezeigt und kann aus dieser in Richtung zur Vorkammer und in diese sukzessive tiefer eintauchend hydraulisch angesteuert bewegt werden. Die Ansteuerung des Pressstempels 19 ist der Einfachheit halber in den Figuren nicht dargestellt.
  • Nach Einlegen des Synchronringes 1 in die Aufnahme 8 des Werkzeugteils 6 wird das Spritzpresswerkzeug 5 geschlossen, wie dieses in 2 gezeigt ist. Durch die Lagerfläche 4 des Synchronrings 1 und die Mantelfläche 16 des Innenformstücks 15 des Werkzeugteils 7 ist eine Kavität 21 als Formteil formender Hohlraum im Spritzpresswerkzeug 5 gebildet. Die Geometrie der Kavität 21 entspricht der Geometrie des auszubildenden Reibbelages. In der in 2 gezeigten Anordnung ist die Längsachse 10 des Synchronringes 1 konzentrisch zur Längsachse 11 des Spritzgusswerkzeuges angeordnet. Demzufolge ist auch die äußere Mantelfläche 16 des Innenformstücks 15 konzentrisch zur Außenverzahnung 2 des Synchronringes 1 angeordnet. Für den Fall, dass die Konusfläche 4 des Synchronringes 1 mit einem gewissen Versatz exzentrisch zur Achse der Außenverzahnung 2 angeordnet ist, würde der Abstand zwischen der Konusfläche 4 des Synchronringes 1 und der Mantelfläche 16 des Innenformstücks 15 über den Umfang gesehen unterschiedlich sein und zwar ausgehend von einem Punkt geringsten Abstandes in die eine Richtung sukzessive zunehmend und nach Überschreiten von 180° sukzessive wieder abnehmend. Dieses bedeutet, dass unabhängig von einer Konzentrizität oder einer Exzentrizität der Achse der Konusfläche 4 zu der Achse der Außenverzahnung 2 des Synchronringes 1 in jedem Fall die Oberfläche des zu erstellenden Reibbelages konzentrisch zur Achse der Außenverzahnung 2 angeordnet sein wird.
  • In einem ersten Schritt zum Ausbilden des Reibbelages wird über den Angusskanal 12 eine Duroplastmasse in die Vorkammer 20 eingepresst. Im Zuge dieses Vorganges füllt sich auch der zunächst zwischen der Vorderseite 22 des Innenformstückes 15 und dem Boden 13 verbliebene Hohlraum. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird auf diese Weise ein Schirmanguss realisiert mit dem Zweck, dass ein Eintritt der den Reibbelag ausbildenden Duroplastmasse über den Umfang gesehen gleichzeitig und vor allem gleichmäßig in die Kavität 21 eintritt.
  • Nach Sperren der Duroplastzufuhr vor dem Eingang des Angusskanals 12, wie in 3 schematisiert dargestellt, wird in einem nachfolgenden Schritt der Pressstempel 19 betätigt, um die zuvor in die Vorkammer 20 eingebrachte Duroplastmasse über den zwischen der Vorderseite 22 des Innenformstückes 15 und dem Boden 13 befindlichen Hohlraum in die Kavität 21 einzupressen. Dieses Einpressen der Duroplastmasse erfolgt in Abhängigkeit von dem von dem Drucksensor 14 erfassten Kavitätsinnendruck. Steigt der Innendruck zu rasch an, wird die Pressgeschwindigkeit reduziert und umgekehrt. Wird ein vorgegebener erfasster Schwellwertdruck erreicht, wird das Einfahren des Pressstempels 19 in die Vorkammer 20 gestoppt. Dieses ist der Fall, wenn die Kavität 21 verfüllt ist. Zum Auslassen der der Kavität 21 zunächst enthaltenen Luft dienen zwischen den beiden Werkzeugteilen 6, 7 befindliche Entlüftungskanäle 23. Der in die Kavität 21 eingebrachte Duroplast härtet in dem Spritzpresswerkzeug 5 aus und bildet sodann den gewünschten Reibbelag.
  • Ist der Duroplast ausgehärtet oder zumindest soweit erhärtet, dass dessen Form nicht mehr änderbar ist, wird das Spritzpresswerkzeug 5 geöffnet und der Synchronring 1 mit den an dem gebildeten Reibbelag 24 noch anhängenden Spritzgussresten – dem Angussschirm 25, dem Vorkammerrest 26 und der Angussstange 27 – aus dem Werkzeug 5 herausgenommen. Zum Auswerfen des Synchronringes 1 kann der Pressstempel 19 benutzt werden, der sodann auf den erhärteten Vorkammerresten 26 wirkt und somit den Synchronring 1 auswirft. Zum Auswerfen des bezüglich seiner Konusfläche 4 beschichteten Synchronringes 1 kann auch ein separater Auswerfer dienen. In einem nachfolgenden Schritt werden nicht benötigte Duroplastanteile abgetrennt. Im Ergebnis liegt sodann der in 5 gezeigte Synchronring 1 vor, auf dessen Konusfläche 4 nunmehr der gewünschte Reibbelag 24 aufgebracht ist.
  • Bei diesem Verfahren ist es zweckmäßig, wenn die Konusfläche 4 unbearbeitet nach dem Herstellprozess zum Herstellen des Synchronringes 1 verbleibt, da diese dann typischerweise eine gewisse Rauhigkeit aufweist. Diese unterstützt die Verklammerung des Duroplasten an der Konusfläche 4. Gleichfalls ist es möglich, die Konusfläche 4 zum Bereitstellen eines besseren Verklammerungsuntergrundes für den Belag entsprechend Struktur gebend zu bearbeiten.
  • Das vorbeschriebene Verfahren erfolgt vorzugsweise bei temperiertem Werkzeug 5. Dabei ist es zweckmäßig, den Synchronring 1 in das Werkzeug 5 einzulegen, wenn dieser zuvor auf die Werkzeugtemperatur gebracht worden ist. Gleichfalls ist es möglich, den Synchronring 1, wenn dieser in das Werkzeug 5 eingesetzt ist, auf die Werkzeugtemperatur zu erwärmen. Dies erhöht jedoch die Taktzeiten.
  • 6 zeigt einen Ausschnitt eines auf einen weiteren Synchronring 28 aufgebrachten Belages 29. Der Belag 29 ist ebenfalls mit dem zu den vorangegangenen Figuren beschriebenen Verfahren auf die Konusfläche 30 des Synchronringes 28 aufgebracht worden. Zum Ausbilden von Öl durchbrechenden Strukturen ist die Oberfläche des Belages 29 durch eine Mikrostruktur strukturiert. Diese Mikrostruktur ist ohne eine Nachbearbeitung nach dem vorbeschriebenen Verfahren allein durch entsprechende Werkzeuggeometrie, hier der Strukturierung der Mantelfläche des Innenformstückes hergestellt worden. Die Mikrostrukturierung ist gebildet durch einzelne Reibkörper 31, die eine auf einen Gegenkörper zum Herbeiführen eines Gleichlaufs mit diesem wirkende Kontaktfläche 32 aufweisen. Die Kontaktflächen 32 grenzen unter Ausbildung jeweils einer Kante 33, 34 an die benachbarten Nutenwandabschnitte des Belages 29. Die Reibkörper 32 sind bezogen auf die Konusfläche 30 des Synchronringens 28 mit gleichem Winkelabstand zueinander umfänglich verteilt angeordnet. Die Kontaktflächen 32 sind, da es sich bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel um einen innen liegenden Belag 29 handelt konkav gekrümmt und zwar in einem solchen Radius, der dem Radius der die Kontaktflächen 32 der einzelnen Reibkörper 31 verbindenden Mantelfläche 35 entspricht. Die Kanten 33, 34 dienen dem Zweck, dass bei dem Vorgang des Herstellens eines Gleichlaufes mit dem mit dem Synchronring 28 zusammenwirkenden Gegenkörper der auf dessen Gleichlaufkonus befindliche Ölfilm abgestreift wird. Somit dienen die Reibkörper 31 letztendlich auch als Ölabstreifer. Es wird als zweckmäßig angesehen, wenn die Kanten 33, 34 keinen oder nur einen sehr kleinen Radius aufweisen. Für den Fall, dass die Kanten 33, 34 einen Radius aufweisen, sollte dieser kleiner als 0,2 mm, insbesondere kleiner als 0,1 mm sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Kanten einen Radius von etwa 0,05 mm auf. Die Dicke des Kunststoffbelages 29 in den Bereichen zwischen den Reibkörpern 31 beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 0,5 mm. Die Dicke des Belages 29 im Bereich der Reibkörper 31 beträgt 0,8 mm. Die Breite der Reibkörper 31 beträgt 0,3 mm. Die Darstellung des Belages 29 in 6 zeigt, dass die Erstreckung der Nuten zwischen jeweils zwei Reibkörpern 31 deutlich größer als die Breite eines solchen Reibkörpers 31 ist. Die Breite der Nuten entspricht etwa der drei- bis vierfachen Breite eines Reibkörpers 31. Die Geometrie der Oberfläche des Belages 29 zeigt, dass mit dem vorbeschriebenen Verfahren sich auch sehr feine Strukturen an der Oberfläche des Belages erstellen lassen.
  • In gleicher Weise wie zu dem Ausführungsbeispiel der 6 beschrieben, kann eine Mikrostrukturierung auch auf eine außen liegende Funktionsfläche aufgetragen werden bzw. ausgebildet sein. Die Krümmung der Kontaktflächen ist dann zum Innenkonus des Gegenkörpers weisend konvex gekrümmt und zwar mit einem Radius, der dem Radius der die Kontaktflächen der Reibkörper verbindenden Mantelfläche entspricht.
  • Grundsätzlich ist es ebenfalls möglich, die Oberfläche des Belages unstrukturiert und somit glatt zu belassen. Bei einer solchen Ausgestaltung weist der Gleichlaufkonus des Gegenkörpers Öl verdrängende Strukturen auf.
  • Der zugeführten Duroplastmasse sind bevorzugt Zuschlagstoffe beigemengt, insbesondere kleine Carbonfasern, die aus gemahlenen längeren Carbonfasern hergestellt worden sind. Diese erhöhen die reibungs- und verschleißoptimierten Eigenschaften des Reibbelages. Neben diesen oder auch anstelle von diesen können der Duroplastmasse auch andere Zuschlagstoffe beigemengt werden. Geeignete Duroplastmassen zur Ausbildung von Reibbelägen sind hinlänglich bekannt. Daher soll an dieser Stelle nicht näher auf die Zusammensetzung derselben eingegangen werden. Insbesondere werden Phenolharze als geeignet angesehen.
  • Beschrieben ist im Zuge der Beschreibung der Erfindung ein Synchronring als bezüglich seiner Konusfläche zu beschichtender Körper. Auf gleiche Weise lassen sich auch andere Gegenstände beschichten, beispielsweise Lagerbuchsen oder dergleichen.
  • 1
    Synchronring
    2
    Außenverzahnung
    3
    Ringkörper
    4
    Konusfläche
    5
    Spritzpresswerkzeug
    6
    Werkzeugteil
    7
    Werkzeugteil
    8
    Aufnahme
    9
    Ringkörper
    10
    Längsachse
    11
    Längsachse
    12
    Angusskanal
    13
    Boden
    14
    Drucksensor
    15
    Innenformstück
    16
    Mantelfläche
    17
    Ausgleichskörper
    18
    Ausgleichskörper
    19
    Pressstempel
    20
    Vorkammer
    21
    Kavität
    22
    Vorderseite
    23
    Entlüftungskanal
    24
    Reibbelag
    25
    Angussschirm
    26
    Vorkammerrest
    27
    Angussstange
    28
    Synchronring
    29
    Belag
    30
    Konusfläche
    31
    Reibkörper
    32
    Kontaktfläche
    33
    Kante
    34
    Kante
    35
    Mantelfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1429044 A1 [0003]

Claims (18)

  1. Verfahren zum Aufbringen eines Belages (24) auf eine Funktionsfläche (4) eines zu einer Reibpaarung gehörenden Körpers, etwa eines Synchronringes (1) oder eines Zwischenringes, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Belages (24) eine spritzgieß- und/oder spritzpressfähige Kunststoffmasse verwendet und die Kunststoffmasse mittels eines Kunststoffspritzguss- oder -pressverfahrens auf die Funktionsfläche (4) des Körpers (1) aufgebracht wird, welches Verfahren ein Einlegen des unbeschichteten Körpers (1) in ein zum Spritzgießen und/oder Spritzpressen geeignetes Werkzeug (5) und ein Herausnehmen oder Auswerfen des bezüglich seiner Funktionsfläche (4) beschichteten Körpers (1) aus dem Werkzeug (5) beinhaltet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) eine ringförmige zu beschichtende Funktionsfläche (4) aufweist und unter Ausbildung einer einerseits durch die zu beschichtende Funktionsfläche (4) und andererseits durch ein Formstück (15) des Werkzeuges (5) begrenzte Kavität (21) in dem Werkzeug (5) angeordnet wird, damit die die Kavität (21) umfänglich begrenzende Mantelfläche (16) des Formstücks (15) konzentrisch zur Achse des Körpers (1) verläuft, bevor die Kunststoffmasse zum Füllen der Kavität (21) in das Werkzeug (5) eingebracht wird, und der Körper (1) in dieser Stellung verbleibt, bis die Kunststoffmasse zumindest soweit ausgehärtet ist, dass der bezüglich seiner Funktionsfläche (4) beschichtete Körper (1) dem Werkzeug (5) entnommen werden kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren als Spritzpressverfahren, insbesondere als Kernprägeverfahren durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einpressen der Kunststoffmasse in die Kavität (21) der in der Kavität (21) herrschende Druck erfasst und die Einpressgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem erfassten Druck geregelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfassen eines vorgegebenen Maximaldruckes der Einpressvorgang gestoppt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Temperatur innerhalb der Kavität (21) erfasst und diese Größe in die Regelung der Einpressgeschwindigkeit eingebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (5) zum und/oder beim Durchführen des Schrittes des Einbringens der Kunststoffmasse temperiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper vor seinem Einlegen in das Werkzeug auf Werkzeugtemperatur gebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anguss als Schirmanguss durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoffmasse eine Duroplastmasse verwendet wird.
  11. Zu einer Reibpaarung gehörender Körper, etwa Synchronring oder Zwischenring mit einer beschichteten Funktionsfläche, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Duroplastbeschichtung ist und verschleißoptimierende Zuschlagstoffe enthält.
  12. Körper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Duroplastbeschichtung zerkleinerte Carbonfasern als Zuschlagstoff enthält.
  13. Körper nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Belages strukturiert ist.
  14. Körper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Teil des Belages (29) Reibkörper (32) sind, die jeweils eine auf einen Gegenkörper zum Herbeiführen eines Gleichlaufes auf diesen wirkende Kontaktfläche (32) aufweisen, welche Kontaktflächen (32) an zumindest einer ihrer beiden Nuten begrenzten Enden unter Ausbildung einer Kante (33, 34) an die benachbarte Nutenwand grenzen.
  15. Körper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kontaktflächenenden unter Ausbildung einer Kante (33, 34) an die benachbarte Nutenwand grenzen.
  16. Körper nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkörper (31) bezogen auf die Konusfläche (30) in Umfangsrichtung gesehen gleichmäßig und mit gleichem Abstand zueinander verteilt angeordnet sind.
  17. Körper nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (32) der Reibkörper (31) in Umfangsrichtung der Konusfläche (30) gesehen in einem solchen Radius gekrümmt sind, der dem Radius der die Kontaktflächen (32) verbindenden Mantelfläche (35) entspricht.
  18. Körper nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (33, 34) zwischen den Kontaktflächen (32) und den daran angrenzenden Nutenwänden einen Radius aufweisen, der kleiner als 0,2 mm, insbesondere kleiner als 0,1 mm ist.
DE102007041218A 2007-08-31 2007-08-31 Verfahren zum Aufbringen eines Belages auf eine Funktionsfläche eines zu einer Reibpaarung gehörenden Körpers sowie nach diesem Verfahren hergestellter Körper Withdrawn DE102007041218A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041218A DE102007041218A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Verfahren zum Aufbringen eines Belages auf eine Funktionsfläche eines zu einer Reibpaarung gehörenden Körpers sowie nach diesem Verfahren hergestellter Körper
CN2008801050246A CN101796315B (zh) 2007-08-31 2008-08-28 制造属于摩擦副的物体的方法及属于摩擦副的物体
AT08803302T ATE521819T1 (de) 2007-08-31 2008-08-28 Verfahren zum herstellen eines zu einer reibpaarung gehörenden körpers sowie zu einer reibpaarung gehörender körper
JP2010522367A JP5336488B2 (ja) 2007-08-31 2008-08-28 摩擦対に属する物体の製造方法ならびに摩擦対に属する物体
ES08803302T ES2372437T3 (es) 2007-08-31 2008-08-28 Procedimiento para fabricar un cuerpo perteneciente a un emparejamiento de fricción, así como cuerpo perteneciente a un emparejamiento de fricción.
EP08803302A EP2181273B1 (de) 2007-08-31 2008-08-28 Verfahren zum herstellen eines zu einer reibpaarung gehörenden körpers sowie zu einer reibpaarung gehörender körper
KR1020107003976A KR101250942B1 (ko) 2007-08-31 2008-08-28 마찰 페어링에 속하는 본체를 제조하기 위한 방법 및 마찰 페어링에 속하는 본체
BRPI0815309-4A2A BRPI0815309A2 (pt) 2007-08-31 2008-08-28 Processo para fabricação de uma peça pertencnte a um par de fricção e peça pertencente a um par de fricção
PCT/EP2008/061276 WO2009027453A1 (de) 2007-08-31 2008-08-28 Verfahren zum herstellen eines zu einer reibpaarung gehörenden körpers sowie zu einer reibpaarung gehörender körper
HK10110234.3A HK1143702A1 (en) 2007-08-31 2010-11-01 Method for producing a body belonging to a friction pairing, and body belonging to a friction pairing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041218A DE102007041218A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Verfahren zum Aufbringen eines Belages auf eine Funktionsfläche eines zu einer Reibpaarung gehörenden Körpers sowie nach diesem Verfahren hergestellter Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007041218A1 true DE102007041218A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40298983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007041218A Withdrawn DE102007041218A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Verfahren zum Aufbringen eines Belages auf eine Funktionsfläche eines zu einer Reibpaarung gehörenden Körpers sowie nach diesem Verfahren hergestellter Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007041218A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223065A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibring
DE102013223070A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibring und Verfahren zur Herstellung eines Reibrings
DE102016218925A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Reibbelag für eine Kupplungsscheibe in einem Kraftfahrzeug
GB2564436A (en) * 2017-07-10 2019-01-16 Victrex Mfg Ltd Polymeric transmission system components
CN113864376A (zh) * 2021-10-27 2021-12-31 曲阜天博汽车制动器有限公司 增强型磨俏基复合摩擦材料、摩擦衬片配方制备工艺及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548318A1 (de) * 1975-10-29 1977-05-05 Theysohn Friedrich Fa Verfahren und vorrichtung zum beschichten von folienmaterial
DE3212720A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-13 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Bauteil mit innenkonus, insbesondere synchronring fuer kraftfahrzeug-wechselgetriebe
ATE36385T1 (de) * 1983-04-06 1988-08-15 Kyowa Works Co Ltd Synchronring in einem fahrzeugwechselgetriebe.
EP1429044A1 (de) 2002-12-11 2004-06-16 Otto Fuchs KG Verfahren zum Herstellen eines im Bereich einer Lagerfläche mit einem reibungsmindernden Belag beschichteten Gegenstandes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548318A1 (de) * 1975-10-29 1977-05-05 Theysohn Friedrich Fa Verfahren und vorrichtung zum beschichten von folienmaterial
DE3212720A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-13 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Bauteil mit innenkonus, insbesondere synchronring fuer kraftfahrzeug-wechselgetriebe
ATE36385T1 (de) * 1983-04-06 1988-08-15 Kyowa Works Co Ltd Synchronring in einem fahrzeugwechselgetriebe.
EP1429044A1 (de) 2002-12-11 2004-06-16 Otto Fuchs KG Verfahren zum Herstellen eines im Bereich einer Lagerfläche mit einem reibungsmindernden Belag beschichteten Gegenstandes

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223065A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibring
DE102013223070A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibring und Verfahren zur Herstellung eines Reibrings
WO2015070858A1 (de) 2013-11-13 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibring und verfahren zur herstellung eines reibrings
WO2015070857A1 (de) 2013-11-13 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibring
CN105722655A (zh) * 2013-11-13 2016-06-29 舍弗勒技术股份两合公司 摩擦环和用于制造摩擦环的方法
DE102013223065B4 (de) 2013-11-13 2019-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibring
DE102016218925A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Reibbelag für eine Kupplungsscheibe in einem Kraftfahrzeug
GB2564436A (en) * 2017-07-10 2019-01-16 Victrex Mfg Ltd Polymeric transmission system components
CN113864376A (zh) * 2021-10-27 2021-12-31 曲阜天博汽车制动器有限公司 增强型磨俏基复合摩擦材料、摩擦衬片配方制备工艺及装置
CN113864376B (zh) * 2021-10-27 2024-04-12 曲阜天博汽车制动器有限公司 增强型磨削机复合摩擦材料、摩擦衬片配方制备工艺及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2607062B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit wenigstens einem in das Bauteil wenigstens teilweise eingebetteten Einsatzelement und Formwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP2459895B1 (de) Synchronringpaket
EP2637811B1 (de) Verfahren zum formen eines werkstückes
EP2492069B1 (de) Verfahren zur Verstärkung eines Lochrandbereichs Werkstück mit einem Loch mit verstärktem Lochrandbereich Lochrandverstärkungsvorrichtung
EP2060346A2 (de) Verdichtungswerkzeug, sowie eine Pressvorrichtung dieses Werkzeug enthaltend und Verfahren zum Verdichten eines Sinterbauteils oder eines Pulvers
DE102014107861A1 (de) Türgriff für ein Automobil und Verfahren zum Herstellen eines Türgriffs
DE102007041218A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Belages auf eine Funktionsfläche eines zu einer Reibpaarung gehörenden Körpers sowie nach diesem Verfahren hergestellter Körper
AT508454A1 (de) Verfahren für eine abschliessende formgebung eines tampons
DE112014004575T5 (de) Formwerkzeug zum Umspritzen eines Verbundeinsatzteiles und entsprechendes Umspritzungsverfahren
DE102015210588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines Grünlings
DE4421566C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kolbens aus Kunststoff sowie nach diesem Verfahren hergestellter Kolben
DE102017131280A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils sowie Speisereinsatz zur Verwendung in einem solchen Verfahren
WO2008074560A2 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
EP2440805B1 (de) Kalibriervorrichtung und verfahren zum kalibrieren
EP1464874A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gangrades
EP3221068B2 (de) Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen formkörpers
DE102007058573A1 (de) Synchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Synchronrings für eine Synchronisationseinrichtung eines Wechselgetriebes
DE102007001756B4 (de) Verfahren und Spritzgussform zum Spritzgießen von hohlen Formteilen aus Kunststoff
DE102012014659A1 (de) Kunststoffbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils
EP3027383B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzschicht versehenen doppelschneckenzylinders
DE3520815A1 (de) Kupplungsausruecklager und verfahren zu seiner herstellung
DE102010007791A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gelenklagers und Gelenklager
DE102014212701A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung in einem hydraulischen System und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102009030600A1 (de) Herstellungsverfahren von Rohrmaterial
DE102014201464A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Synchronrings

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120202