DE1202068B - Klammer aus elastisch verformbarem Material zur Befestigung rinnenfoermiger Deckleisten od. dgl. auf gelochten Blechen - Google Patents

Klammer aus elastisch verformbarem Material zur Befestigung rinnenfoermiger Deckleisten od. dgl. auf gelochten Blechen

Info

Publication number
DE1202068B
DE1202068B DEC21286A DEC0021286A DE1202068B DE 1202068 B DE1202068 B DE 1202068B DE C21286 A DEC21286 A DE C21286A DE C0021286 A DEC0021286 A DE C0021286A DE 1202068 B DE1202068 B DE 1202068B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head part
sheet
elastically deformable
deformable material
sealing lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC21286A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Stanley Pearson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARR FASTENER CO Ltd
Original Assignee
CARR FASTENER CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARR FASTENER CO Ltd filed Critical CARR FASTENER CO Ltd
Publication of DE1202068B publication Critical patent/DE1202068B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/123Auxiliary fasteners specially designed for this purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/128Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips a strip with a C-or U-shaped cross section being fastened to a plate such that the fastening means remain invisible, e.g. the fastening being completely enclosed by the strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
F06b
Deutsche Kl.: 47a-2
Nummer: 1 202 068
Aktenzeichen: C 21286 XII/47 a
Anmeldetag: 23. April 1960
Auslegetag: 30. September 1965
Die Erfindung betrifft eine aus elastisch verformbarem Material hergestellte Klammer zur Befestigung rinnenförmiger Deckleisten od. dgl. auf gelochten Blechen mit einem die Deckleiste von innen erfassenden Kopfteil und einem in die Lochung des Bleches einschnappenden Zapfenteil.
Zur Abdichtung der Durchtrittsstelle der Klammer durch das gelochte Blech ist es bekannt, die für das Einschnappen im Blech erforderliche Schulter am Zapfenteil konisch auszubilden und somit eine konische Dichtfläche zu schaffen, die sich unter Vorspannung gegen die Lochkanten am Blech anlegt. Diese Maßnahme bringt jedoch nur dann den gewünschten Erfolg, wenn die Lochkante genau rund ist und keinen Stanzgrad enthält. In der Praxis sind diese Unzulänglichkeiten insbesondere im Kraftfahrzeugbau jedoch nicht zu vermeiden, da das Stanzen der Löcher dort gleichzeitig mit der Formgebung der Karosseriebleche erfolgt und dann später beim Spritzlackieren vielfach einseitig Lacktropfen an den Löchern hängen bleiben.
Es ist auch schon bekannt, die Dichtung nicht mehr unmittelbar an der Lochkante, sondern durch eine sich im radialen Abstand zur Lochkante ringsum gegen das Blech anlegende Dichtungslippe vorzunehmen, die den Zapfenteil am Kopfteilende vom Kopfteil getrennt konzentrisch umgibt. Diese Ausführung hat aber den Nachteil, daß durch die getrennte Ausbildung der Lippe gegenüber dem die Deckleiste erfassenden Kopfteil, dessen axialer Abstand von der Blechoberfläche bei unterschiedlicher Blechstärke variiert und hierdurch die Deckleisten verschieden fest, d. h. unter Umständen nur locker oder im umgekehrten Fall unzureichend vom Kopfteil erfaßt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der bekannten Klammerausführungen zu beseitigen und eine einwandfreie Abdichtung der den Zapfen aufnehmenden Lochung im Blech auch dann zu erzielen, wenn die Lochkante nicht genau rund ist oder einen Stanzgrad aufweist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Klammer der eingangs genannten Art mit einer den Zapfenteil am Kopfteilende konzentrisch umgebenden, sich ringsum mit dem Außenrand auf das Blech in radialem Abstand zur Lochung aufsetzenden Dichtungslippe dadurch gelöst, daß der Kopfteil als an der Außenkante der Dichtungslippe ansetzender Ring mit wulstförmiger Außenseite ausgebildet ist. Hierbei kann der Ring in vorteilhafter Ausbildung der Erfindung in eine Anzahl voneinander getrennte Segmente unterteilt sein.
Klammer aus elastisch verformbarem Material
zur Befestigung rinnenförmiger Deckleisten
od. dgl. auf gelochten Blechen
Anmelder:
Carr Fastener Company Limited,
Stapleford, Nottinghamshire (Großbritannien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Eder, Patentanwalt,
München 13, Elisabethstr. 34
Als Erfinder benannt:
Arthur Stanley Pearson,
Sherwood, Nottingham (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
r
Großbritannien vom 23. April 1959 (13 928),
vom 26. Juni 1959 (22 034)
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Klammer,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linien-A in Fig. 1,
Fig. 3 den vergrößerten Schnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform der Klammer,
F i g. 4 eine Ansicht der Klammer nach F i g. 3 von unten.
Die Klammer nach F i g. 1 und 2 ist in einem Stück aus elastischem Kunststoff gegossen oder gepreßt und besteht aus dem Kopfteil 1 mit einem verhältnismäßig dünnen Teil la in Gestalt einer elastischen scheibenförmigen Dichtungslippe sowie einem an dieser ansetzenden Ring 2 mit einer in axialer Richtung abgerundeten Außenfläche 2 a.
Von der Unterseite des Kopfteils 1 erstreckt sich,' mit dem Kopfteil aus einem Stück bestehend, axial nach unten ein elastisch nachgiebiger Zapfenteil 3, der mit einer sich radial nach außen erstreckenden
■* 3; Schulter versehen ist, die einen ringförmigen, gegen den Kopf weisenden Flansch enthält.
Zur Verbindung der Klammer mit einem gelochten Blech 4 wird der Zapfenteil 3 in eines der Löcher Aa des Bleches eingesetzt, und der Kopfteil 1
~ ' 509 689/205
wird gegen das Blech gepreßt, so daß sich die Dichtungslippe la nach unten durchbiegt, um der Schulter 3 α ein Entspannen nach außen unterhalb der Unterseite des Bleches 4 zu ermöglichen. Beim Loslassen des Kopfteils versucht die Dichtungslippe, in ihren entspannten Zustand zurückzukehren, und zieht die Schulter 3 a dicht gegen die Unterseite des Bleches 4 und dichtet das Loch 4 a ab, während sich die Unterkante des in Segmente unterteilten Ringes 2 gegen die Oberseite des Bleches 4 abstützen und der Kopfteil 1 über das Loch im Blech 4 zu liegen kommt.
Zur Befestigung einer mit Hohlkehlen versehenen rinnenförmigen Deckleiste 5 mit nach einwärts gebogenen Flanschen 5 a wird diese über die Klammer gedrückt, bis sie einschnappt, wobei die Segmente des Ringes 2 infolge der Nachgiebigkeit der Dichtungslippe 1 α nach einwärts zurückweichen, bis die Flanschen 5 a über die abgerundete Außenfläche 2 α des Ringes 2 gedrückt sind. ao
Wenn die Deckleiste aufgebracht ist, dehnen sich die Segmente des Ringes 2 unter den radial nach außen gerichteten Druckkräften aus und halten die Deckleiste fest.
Die Ausführung des Ringes 2 ist nicht auf vier Segmente gemäß der Darstellung in der Zeichnung beschränkt. Es können auch zwei Segmente oder jede brauchbare andere Anzahl vorgesehen sein, oder die Klammer kann auch mit einem einzigen zusammenhängenden Ring 2 an der Dichtungslippe la versehen sein.
Die in Fig. 3 und 4 dargestellte abgeänderte Ausführungsform der Klammer ist ebenfalls in einem Stück aus elastischem Kunststoff hergestellt und besteht aus einem Kopfteil 1 mit einem verhältnismäßig dünnen scheibenförmigen Teil la, das eine elastische Dichtungslippe bildet, und einem durchgehenden kragenförmigen Ring 2 mit einer in axialer Richtung abgerundeten Außenfläche 2 a.
Von der Unterseite des Kopfteils 1 erstreckt sich, mit dem Kopfteil aus einem Stück bestehend, nach unten ein elastisch nachgiebiger Zapfenteil 3, der mit einer sich radial nach außen erstreckenden Schulter 3 a versehen ist, welche einen ringförmigen, gegen den Kopfteil weisenden Flansch enthält.
Wie dargestellt, besitzt der Zapfenteil elliptischen Querschnitt und ist mit einer sich axial erstreckenden, im wesentlichen zylindrischen Bohrung 3 & von einem solchen Durchmesser versehen, daß die Schaftwandung, wie aus Fig. 4 ersichtlich, an den Stel-Ien3c, an denen die Nebenachse des elliptischen Querschnittes endet, viel dünner ist als an den Stellen 3 d, an denen die Hauptachse endet.
Zur Verbindung der Klammer mit einem gelochten Blech wird der Zapfenteil 3 in ein Loch 4 α des Bleches 4 eingesetzt, dessen Querschnitt kleiner als der Zapfendurchmesser in der Hauptachsrichtung und größer als der Zapfendurchmesser in der Nebenachsrichtung ist, so daß die Teile der Zapfenwandung an den Enden der Hauptachse durch das Anliegen an den Innenkanten des Loches nach einwärts gedrückt werden und die daraus resultierende Deformationen durch eine nach auswärts gerichtete Ausdehnung der an den Enden der Nebenachse liegenden Teile der Zapfenwandung ausgeglichen werden. Die Wandung an den beiden Enden der Nebenachse ist sehr dünn, so daß sie an diesen Stellen leicht nachgeben kann. Hierdurch kann der Zapfenteil leicht in das Loch im Blech eingesetzt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Kanten des Loches die Zapfenwandung aufreißen. Das Loch, in das der Zapfenteil eingesetzt werden soll, kann kreisförmig sein.
Zum Einsetzen der Klammer wird die Dichtungslippe 1 α nach unten durchgewölbt, um der Schulter 3 a das Einschnappen unter die Unterseite des Bleches 4 zu ermöglichen. Beim Nachlassen des Druckes versucht die Dichtungslippe la, in ihren ungespannten Zustand zurückzukehren, und die Schulter 3 a wird gegen die Unterseite des Bleches 4 gezogen, während die Unterkante des kragenförmigen Ringes dicht gegen die Oberseite des Bleches 4 gepreßt wird, wobei sie das Loch 4 a gegen den Zutritt von Schmutz und Feuchtigkeit abschließt.
Wie bereits erwähnt, kann die Klammer aus elastischem Kunststoff, ebensogut aber auch aus natürlichem oder künstlichem Gummi hergestellt sein.
Es ist selbstverständlich, daß zur Befestigung von Deckleisten normalerweise mehrere Klammern erforderlich sind.
Die nachgiebige Dichtungslippe la ermöglicht die Verwendung der Klammer auch bei unterschiedlichen Blechstärken und stellt sicher, daß der Kopfteil 1 fest gegen die Oberseite des Bleches gezogen wird, um das Loch im Blech abzudichten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aus elastisch verformbarem Material hergestellte Klammer zur Befestigung rinnenförmiger Deckleisten od. dgl. auf gelochten Blechen mit einem die Deckleiste von innen erfassenden Kopfteil und einem in die Lochung des Bleches einschnappenden Zapfenteil sowie einer den Zapfenteil am Kopfteilende konzentrisch umgebenden, sich ringsum mit dem Außenrand auf das Blech in radialem Abstand zur Lochung aufsetzenden Dichtungslippe, dadurchgekennzeichnet, daß der Kopfteil als an der Außenkante der Dichtungslippe (la) ansetzender Ring (2) mit wulstförmiger Außenseite (2 a) ausgebildet ist.
2. Befestigungsklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (2) in eine Anzahl voneinander getrennte Segmente unterteilt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1191039;
USA.-Patentschrift Nr. 1915 249;
deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1764 015,
1764 867, 1764 868.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 689/205 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEC21286A 1959-04-23 1960-04-23 Klammer aus elastisch verformbarem Material zur Befestigung rinnenfoermiger Deckleisten od. dgl. auf gelochten Blechen Pending DE1202068B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1392859A GB896794A (en) 1959-04-23 1959-04-23 Improvements in and relating to a fastener for securing a member to an apertured support

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202068B true DE1202068B (de) 1965-09-30

Family

ID=10031934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC21286A Pending DE1202068B (de) 1959-04-23 1960-04-23 Klammer aus elastisch verformbarem Material zur Befestigung rinnenfoermiger Deckleisten od. dgl. auf gelochten Blechen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU240118B2 (de)
DE (1) DE1202068B (de)
GB (1) GB896794A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650173A (en) * 1970-01-02 1972-03-21 Bunker Ramo Positive locking snap-fastener

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840878A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-03 Itw Ateco Gmbh Befestigungselement aus kunststoff
GB8804311D0 (en) * 1988-02-24 1988-03-23 Mak Reflectors Ltd Bulbholder
US5012561A (en) * 1990-05-18 1991-05-07 The Dow Chemical Company Closure for reclosable thermoplastic containers
DE29614638U1 (de) * 1996-08-23 1996-11-07 Skf Gleitlager Gmbh Schwenklagerung, insbesondere Schalthebellagerung für Getriebe von Kraftfahrzeugen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1915249A (en) * 1931-08-31 1933-06-20 Jorgensen Specialty Company Resilient buffer
DE1764867U (de) * 1957-02-26 1958-04-10 Raymond Druckknopf Und Metallw Befestigungsklammer, insbesondere zum befestigen von hohlen zierleisten an kraftfahrzeugen.
DE1764868U (de) * 1957-05-29 1958-04-10 Raymond Druckknopf Und Metallw Befestigungsklammer, insbesondere zum befestigen von hohlen zierleisten an kraftfahrzeugen.
FR1191039A (fr) * 1957-09-14 1959-10-16 Raymond A Agrafe perfectionnée en particulier pour la fixation de moulures décoratives sur des carrosseries d'automobiles
DE1764015A1 (de) * 1967-03-23 1971-04-08 Tokyo Shibaura Electric Co Hochdruckentladungslampe mit grosser Leistung und ausgezeichneter Farbwiedergabe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1915249A (en) * 1931-08-31 1933-06-20 Jorgensen Specialty Company Resilient buffer
DE1764867U (de) * 1957-02-26 1958-04-10 Raymond Druckknopf Und Metallw Befestigungsklammer, insbesondere zum befestigen von hohlen zierleisten an kraftfahrzeugen.
DE1764868U (de) * 1957-05-29 1958-04-10 Raymond Druckknopf Und Metallw Befestigungsklammer, insbesondere zum befestigen von hohlen zierleisten an kraftfahrzeugen.
FR1191039A (fr) * 1957-09-14 1959-10-16 Raymond A Agrafe perfectionnée en particulier pour la fixation de moulures décoratives sur des carrosseries d'automobiles
DE1764015A1 (de) * 1967-03-23 1971-04-08 Tokyo Shibaura Electric Co Hochdruckentladungslampe mit grosser Leistung und ausgezeichneter Farbwiedergabe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650173A (en) * 1970-01-02 1972-03-21 Bunker Ramo Positive locking snap-fastener

Also Published As

Publication number Publication date
GB896794A (en) 1962-05-16
AU240118B2 (en) 1960-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134973C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer flexiblen Bahn an einer Wandung
DE19930728B4 (de) Dübel zum Befestigen eines Gegenstandes an einem Träger aus Flachmaterial
DE10044273B4 (de) Klemmlasche für die dachaußenseitige Adaption mit einem Klemm- und Verriegelungsdachprofilblech für Flachdächer
DE112016000563T5 (de) Wiederverwendbare befestigungsclipanordnung
EP0515887A2 (de) Zweiteiliges Halteelement für Schutzleisten
DE112014002282T5 (de) Einschubbefestigungselement
DE102013003028A1 (de) Befestigungsbauteil, insbesondere Blendenelement, für ein Kraftfahrzeug
EP3526476B1 (de) Clip mit schwimmender lagerung
DE112008004188T5 (de) Grommet
DE102007020160B4 (de) Baugruppe, umfassend eine Dichtung und mindestens eine Verbindungsanordnung zum Verbinden der Dichtung und eines die Dichtung haltenden Bauteils
DE202009015837U1 (de) Bolzen und Befestigungsvorrichtung mit Bolzen und flexiblem Clip
DE102007019464A1 (de) Abdichtvorrichtung für einen Kraftstoffleitungsanschluss
DE2744036C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Dacheindeckungsplatte
DE1284169B (de) Duebel zum Befestigen von Hohlleisten
DE1202068B (de) Klammer aus elastisch verformbarem Material zur Befestigung rinnenfoermiger Deckleisten od. dgl. auf gelochten Blechen
DE1775526A1 (de) Befestigungselement mit ornamenteller Front
DE2153761A1 (de) Loesbarer paneel-halter
DE112019005753T5 (de) Dichtelement für öffnungen
EP1099899A2 (de) Schlauch
DE19916809A1 (de) Befestigungselement für Blechteile
DE60314807T2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102017001124B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE1400810B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1054786B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Platte an einer Unterlage
DE202010003338U1 (de) Beschlag und Duschabtrennung