DE1201667B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung tief-gefrorener geformter Lebensmittel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung tief-gefrorener geformter Lebensmittel

Info

Publication number
DE1201667B
DE1201667B DEA41163A DEA0041163A DE1201667B DE 1201667 B DE1201667 B DE 1201667B DE A41163 A DEA41163 A DE A41163A DE A0041163 A DEA0041163 A DE A0041163A DE 1201667 B DE1201667 B DE 1201667B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
frozen
molds
food
freezing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA41163A
Other languages
English (en)
Inventor
Sigurd L Paulsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORMARIN AS
Original Assignee
NORMARIN AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORMARIN AS filed Critical NORMARIN AS
Publication of DE1201667B publication Critical patent/DE1201667B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/06Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B4/062Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes
    • A23B4/064Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes with packages or with shaping in the form of blocks or portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/60Comminuted or emulsified meat products, e.g. sausages; Reformed meat from comminuted meat product
    • A23L13/62Coating with a layer, stuffing or laminating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L17/00Food-from-the-sea products; Fish products; Fish meal; Fish-egg substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L17/70Comminuted, e.g. emulsified, fish products; Processed products therefrom such as pastes, reformed or compressed products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung tiefgefrorener geformter Lebensmittel Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung tiefgefrorener geformter Lebensmittel, sie bezieht sich weiterhin auf die Vorrichtungen, welche die Ausübung des Verfahrens gestatten.
  • Zweck der Erfindung ist es, es bei der Herstellung von Lebensmitteln zu gestatten, daß kleine Fisch-oder auch Fleischteile verarbeitet werden können.
  • Es ist bekannt, Lebensmittel zu formen und anschließend tiefzugefrieren.
  • Nachteil dieser Verfahren ist es, daß man kleine Fisch- oder Fleischteile dadurch nur unrationell verarbeiten kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und Möglichkeiten vorzusehen, daß man entweder kleine Fisch- oder Fleischteile oder Fisch-oder Fleischteile zerkleinert so tiefgefriert und verpacken kann, daß ein forinschönes und geschmackvolles Aussehen vorhanden ist und der ganze Arbeitsprozeß rationell vor sich geht.
  • Die Lösung der Aufgabe nach der Erfindung besteht darin, daß man Lebensmittel, wie Fisch oder Fleisch, zerkleinert, in Formen füllt, die gefüllten Formen tiefgefriert, die tiefgefrorenen geformten Lebensmittel aus den Formen entfernt, die geformten tiefgefrorenen Lebensmittel mit einem zum Verbacken geeigneten genießbaren überzug versieht, in einem Fettbad durchbackt und anschließend wieder tiefgefriert und verpackt.
  • Durch das neue Verfahren kann man entweder Fisch- oder Fleisch zerkleinern bzw. kleine Fisch-oder Fleischteile verwenden. Durch das in Formen erfolgende Tiefgefrieren werden diese Teile, die z. B. pastenförmig in die Form eingefüllt werden, miteinander verbunden und erhalten ein geschmackvolles Aussehen. Das nach dem Tiefgefrieren erfolgende überbacken gibt der Oberfläche ein ansprechendes Aussehen und macht gleichzeitig die Lebensmittel für den sofortigen Verzehr nach dem Auftauen geeignet bzw. ist nach dem Auftauen durch den aufgebrachten genießbaren überzug ein nochmaliges Backen möglich.
  • Um das Verfahren kontinuierlich durchzuführen, ist es wichtig, daß die zerkleinerten pastenförmigen Lebensmittel in die in einer Platte als Aussparungen vorhandenen Formen gepreßt werden und anschließend durch Abstreichen der Oberfläche der Platte die Formen ihre endgültige Füllung erhalten.
  • Dieser Verfahrensgang ordnet allen Füllungen in den Formen das gleiche Aussehen und das gleiche Gewicht zu, wie das für einen Verkauf dieser so geformten Lebensmittel erforderlich ist.
  • Soll der ganze Arbeitsgang des Verfahrens kontinuierlich durchgeführt werden, so ist es wesentlich, daß die Platten mit den gefüllten Formen kontinuierlich durch Förderbänder in die Tiefkühlkammer gelangen, wobei nach dem Tiefgefrieren das den Formen entnommene tiefgefrorene Zwischenprodukt wiederum auf Förderbänder kontinuierlich mit Backmaterial und einem Zusatz versehen wird, der das Backmaterial auf der Oberfläche hält, um dann kurzzeitig in ein Bad geschmolzenen Fettes auf der Oberfläche gebacken zu werden, worauf nach einem anschließenden Durchbacken infolge der im Fettbad aufgenommenen Hitze das Zwischenprodukt wieder in die Tiefkühlkammer und nach dem Tiefgefrieren zum Verpacken gelangt.
  • Durch diese Maßnahme wird also der ganze Vorgang kontinuierlich durchgeführt, wobei vor dem ersten Tiefgefrieren die Platten als Transportmittel für die Zwischenprodukte verwendet werden und nach dem Tiefgefrieren die jetzt einen Zusammenhalt aufweisenden Zwischenformen mittels Förderbändern zur weiteren Verarbeitung gelangen.
  • Zweckmäßig ist ferner, daß eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens so ausgebildet ist, daß die Platten viele Formen bildende Aussparungen aufweisen und flexibel sind.
  • Durch die flexible Ausbildung der Platten gelingt nach dem Tiefgefrieren eine leichte Endformung, weil durch leichtes Biegen der Platten die Füllung der Formen leicht herausgenommen werden kann.
  • Um ein gleichmäßiges Durchbacken zu gewährleisten, ist es wichtig, daß die Aussparungen von nach den Plattenoberflächen hin offenen Kanälen gebildet werden, deren Tiefe ungefähr genauso groß ist wie deren Breite.
  • Will man die Lebensmittel in solche Formen bringen, daß sie z. B. gerade von Kindern gern gegessen werden, dann ist es zweckmäßig, daß die Aussparungen eine fischähnliche Form aufweisen mit einer in der Mitte des Fischkörpers liegenden Öffnung und einem am Schwanzanfang liegenden Kreuzungspunkt, durch welche die ganze Form annähernd gleiche Querschnitte erhält.
  • Auch diese Maßnahme dient dazu, ein rasches und gleichmäßiges Durchgefrieren und Durchbacken wegen der vorhandenen gleichmäßigen Querschnitte zu gewährleisten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt ein aus Fisch oder Fleisch bestehendes eßbares Produkt in Fischform; F i g. 2 ist ein Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1; Fig. 3 zeigt eine Platte mit vielen Formen, in denen die Lebensmittel, wie in F i g. 1 gezeigt, geformt werden; F i g. 4 zeigt eine Möglichkeit, wie die Formen in der F i g. 3 gefällt werden; F i g. 5 zeigt schematisch, wie der Ablauf des Verfahrens kontinuierlich gestaltet wird.
  • In der F i g. 1 zeigt die gestrichelt gezeichnete Linie 10, 11 annähernd die Mittellinie der von Kanälen gebildeten Form. Ein Kreuzungspunkt 12 am Kopf des fischähnlichen Körpers und der Kreuzungspunkt 13 am Schwanzanfang 14, 15 ergeben zusammen mit der Öffnung 16 eine Lebensmittelverteilung, die überall annähernd gleichmäßige Querschnitte aufweist. Wie die F i g. 2 zeigt, hat dieser Querschnitt annähernd die gleiche Breite 17 wie die Höhe 18 ist. Es wird dadurch gewährleistet, daß rasch und in kurzer Zeit der ganze Querschnitt durchgefroren bzw. durchbacken wird.
  • In der F i g. 3 ist eine Platte 19 dargestellt, die in Reihen angeordnete fischähnliche Formen 20, 21, 22 aufweist, die vertieft gegenüber der eigentlichen Plattenoberfläche 23 ausgeführt sind.
  • In der F i g. 4 ist erkennbar, daß die in den Trichter 24 eingefüllten zerkleinerten Lebensmittel durch drehende Flügel portionsweise in die Kammer 25 gelangen. Der Stirnwand 28 gegenüberliegend ist eine Rückwand 29 angeordnet, die einen Ansatz aufweist, in dem der Kolben 31 hin und her bewegt wird. Durch die Bewegung des Kolbens werden dann die in pastenförmigem Zustand befindlichen Lebensmittel unten herausgepreßt, sie gelangen dabei, wenn die Platte 19 durch das Förderband 27 in Pfeilrichtung 44 bewegt wird, in die Aussparungen bzw. fischähnlichen Formen20,21,22. Eine Unterlage32 hält die Platte gegenüber der Abstreichkante33, so daß die Platte 19 nach Verlassen dieser Füllvorrichtung mit der Plattenoberfläche ebene gefüllte Formen aufweist.
  • Wie die F i g. 5 zeigt, kann dann ein weiteres Förderband 34 die Platten in die Tiefkühlkammer 35 führen. Nach dem Durchfrieren und der Weiterbeförderung dieser Platten durch das Förderband 36 werden dann an der Entnahmestelle 37 z. B. durch leichtes Biegen der Platte 19 die tiefgefrorenen Lebensmittel aus den Aussparungen entnommen. Das so erhaltene Zwischenprodukt wird dann auf einem weiteren Förderband 38 durch einen Behälter mit Backmaterial geführt, das z. B. aus zerkleinertem Weizenbiskuit od. ä. bestehen kann. Es wird noch ein passender Zusatz hinzugefügt, der dieses Backmaterial an der Oberfläche des Zwischenproduktes haften läßt. Anschließend gelangt das Zwischenprodukt in Pfeilrichtung in das Bad 40, welches von geschmolzenem Fett gebildet wird. Hier findet ein Durchbacken statt, was sich auch nach Verlassen des Fettbades noch fortsetzt. Die Verweildauer in diesem Bad muß so kurz sein, daß nur die Oberfläche schnell gebacken wird, ohne daß sich das Zwischenprodukt durch Auftauen wieder auflöst. Während der Weiterbeförderung setzt sich der Backprozeß von der Oberfläche nach innen fort und läßt das Innere ebenfalls erstarren. Nach diesem Backprozeß gelangt das Zwischenprodukt jetzt wieder in eine Tiefkühlkammer 41; durch dieses nochmalige Tiefkühlen wird das Zwischenprodukt für eine Lagerung in Tiefkühltruhen haltbar gemacht. Durch ein weiteres Förderband wird das jetzt erhaltene Fertigprodukt zur Verpackungsstelle 43 geführt. Von dort kann es entnommen werden.
  • Wesentlich ist, daß man durch das neue Verfahren und die Vorrichtung zerkleinerte Lebensmittel in Formstücke verwandelt, die gleiches Gewicht bei einer großen Oberfläche ini Verhältnis zum Gewicht aufweisen. Den Lebensmitteln können noch weitere Geschmacksstoffe und. geeignete Bindestoffe, z. B. Kartoffelmehl u. ä., zugefügt werden, um sie zu plastifizieren oder im Geschmack zu beeinflussen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung tiefgefrorener geformter Lebensmittel, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, daß man Lebensmittel, wie Fisch oder Fleisch, zerkleinert in Formen füllt, die gefüllten Formen tiefgefriert, die tiefgefrorenen geformten Lebensmittel aus den Formen entfernt, die geformten tiefgefrorenen Lebensmittel mit einem zum Verbacken geeigneten genießbaren überzug versieht, in einem Fettbad durchbackt und anschließend wieder tiefgefriert und verpackt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zerkleinerten pastenförinigen Lebensmittel in die in einer Platte als Aussparungen vorhandenen Formen gepreßt werden und anschließend durch Abstreichen der Oberfläche der Platte die Formen ihrer endgültigen Füllung erhalten (F i g. 4). 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten mit den gefüllten Formen kontinuierlich durch Förderbänder in die Tiefkühlkammer gelangen, wobei nach dem Tiefgefrieren das den Formen entnommene tiefgefrorene Zwischenprodukt wiederum auf Förderbänder kontinuierlich mit Backmaterial und einem Zusatz versehen wird, der das Backmaterial auf der Oberfläche hält, um dann kurzzeitig in ein Bad geschmolzenen Fettes auf der Oberfläche gebacken zu werden, worauf nach einem anschließenden Durchbacken infolge der im Fettbad aufgenommenen Hitze das Zwischenprodukt wieder in die Tiefkühlkammer und nach dem Tiefgefrieren zum Verpacken gelangt (F i g. 5). 4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (19) viele Formen bildende Aussparungen (20, 21, 22) aufweisen und flexibel sind (F i g. 3). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (20, 21, 22) von nach der Plattenoberfläche hin offenen Kanälen gebildet werden, deren Tiefe (18) ungefähr genauso groß ist wie deren Breite (17; F i g. 2). 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen eine In Betracht gezogene Druckschriften: Zeitschrift »Food Industries«, Dezember 1930, S. 545 bis 547. fischähnliche Form aufweisen mit einer in der Mitte des Fischkörpers liegenden öffnung (16) und einem am Schwanzanfang liegenden Kreuzungspunkt (13), durch welche die ganze Form annähernd gleiche Querschnitte erhält (F i g. 1).
DEA41163A 1961-11-14 1962-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung tief-gefrorener geformter Lebensmittel Pending DE1201667B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO1201667X 1961-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201667B true DE1201667B (de) 1965-09-23

Family

ID=19908311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41163A Pending DE1201667B (de) 1961-11-14 1962-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung tief-gefrorener geformter Lebensmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1201667B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939003A1 (de) Verfahren zum Formen von Lebensmitteln
DE4106376A1 (de) Verfahren und zugehoerige einrichtungen zur herstellung einseitig weit geoeffneter hohlgebaecke
DE1201667B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung tief-gefrorener geformter Lebensmittel
EP3785542B1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschichteten nahrungsmittels
DE60035909T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Milch- oder Käseproduktes durch Formen
DE1782502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Waffeln,die mit Speiseeis in Kontakt kommen
DE4209694A1 (de) Gefüllte Dauerbackwaren und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2005112651A1 (de) Leberkäse sowie form und verfahren zu dessen zubereitung
DE2230698C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Schnellkochnudeln
DE1284912B (de) Verfahren zur Schnellherstellung von Kuchen oder Desserts ohne Backprozess
DE2042187A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gefrierspeisenpackung
DE1492849C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dessertstücken
AT295303B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von gefrorenen Fisch-Einheitsportionen
DE2725269C2 (de) Eiskonfekt
DE690554C (de) Einrichtung zum schnellen Gefrieren von Lebensmitteln u. dgl.
DE102012006029B4 (de) Gefrorenes Fischprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2544905A1 (de) Nahrungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2746767A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fleischprodukts mit dem aussehen von durchwachsenem speck
DE487034C (de) Verfahren zur Herstellung von Naehrgebaeck mit Fleischfuellung
DE1692168A1 (de) Verfahren zum Herstellen von tiefgekuehlten Portionen
DE941460C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Frischwaren, insbesondere Wurst, Fleisch oder Gemuese, in einem Konservengefaess
DE717276C (de) Einrichtung zum schnellen Gefrieren von Lebensmitteln o. dgl.
AT315103B (de) Vorrichtung zur Herstellung Knuspriger, schnitzel- oder chipförmiger Knabberartikel einheitlicher Form aus Teig
WO1983003336A1 (en) Method for manufacturing a deep-frozen puree
DE823857C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Landjaegern