DE1201058B - Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Polykondensaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven PolykondensatenInfo
- Publication number
- DE1201058B DE1201058B DEG33489A DEG0033489A DE1201058B DE 1201058 B DE1201058 B DE 1201058B DE G33489 A DEG33489 A DE G33489A DE G0033489 A DEG0033489 A DE G0033489A DE 1201058 B DE1201058 B DE 1201058B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mol
- och
- active
- polycondensates
- toluenesulfonic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D207/22—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/24—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/26—2-Pyrrolidones
- C07D207/263—2-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
- C07D207/267—2-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/68—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D211/72—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/74—Oxygen atoms
- C07D211/76—Oxygen atoms attached in position 2 or 6
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D265/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D265/28—1,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
- C07D265/30—1,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D265/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D265/28—1,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
- C07D265/30—1,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
- C07D265/32—1,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/14—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
- G01F23/16—Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08g
1201058
G33489IVd/39c
2. November 1961
16. September 1965
Es ist bereits bekannt, die freien Hydroxylgruppen von polyalkoxylierten Alkoholen oder Phenolen mit
reaktiven Verbindungen umzusetzen.
Weiterhin ist bekannt, daß polyäthoxylierte Phenole und polyäthoxylierte aliphatische Alkohole
geeignete, nicht ionische oberflächenaktive Mittel sind, die besonders zur Verwendung als Netzmittel
oder Emulgatoren geeignet sind. Zur Verwendung in Mischungen, bei denen die Anwesenheit alkalischer
Stoffe erforderlich ist, sind sie jedoch nicht geeignet. Im allgemeinen treten bei oberflächenaktiven Mitteln
dieser Art in Anwesenheit eines alkalischen Materials, wie Ätznatron oder Ätzkali allein oder in Verbindung
mit einem alkalischen Metallsilicat praktisch immer Zersetzungen oder Verfärbungen auf. Der Grund,
weshalb solche alkalischen Stoffe den oberflächenaktiven Mitteln dieser Art zugesetzt werden, ist
hauptsächlich die Verminderung der Oberflächenspannung, die Erhöhung der Emulsionsfahigkeit und
der Durchdringungsgeschwindigkeit, wie z. B. bei dem Benetzen einer undurchlässigen Membran,
d. h. eines Farbfilmes, eines Fett- oder ölfilmes u. dgl. Im Hinblick auf diese Verfarbungs- und Zersetzungserscheinungen
wurden die verschiedenen polyäthoxylierten Phenole und polyäthoxylierten aliphatischen Alkohole für die Herstellung von
alkalischen oberflächenaktiven Mischungen nicht verwendet.
Es ist auch bekannt, daß polyäthoxylierte Phenole und polyäthoxylierte aliphatische Alkohole zwar
ausgezeichnete Reinigungseigenschaften besitzen, daß ihre Verwendung jedoch bei bestimmten Anwendungsgebieten
ausgeschlossen ist, da sie außergewöhnlich stark schäumen. Diese starke Schaumbildung zeigt
sich besonders bei vielen automatischen mechanisehen Anwendungsgebieten, z. B. beim Waschen
von Geschirr oder Kleidungsstücken, als hinderlich.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Polykondensaten
der allgemeinen.Formel
Ri
R2 R3
I /CH — CHx
R-(OCH2CH)7n- OCH2N; )z
Verfahren zur Herstellung von
oberflächenaktiven Polykondensaten
Anmelder:
Vertreter:
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. November 1960
(67434)
Stoffatomen substituiert ist, Ri ein Wasserstoffatom
oder einen Methylrest, R2, R3 und R4 Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen,
Z ein Sauerstoffatom oder einen (CH2)„-Rest
(n = 0 oder 1) und m eine ganze Zahl von bis 100 bedeuten, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß man polyalkoxylierte Alkohole oder polyalkoxylierte Phenole in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäuremonohydrat
mit N-(Hydroxy-methyl-lactamen) der Formel
R2 R3
HOCH2-N:
CH'
R3
R3
in der R2, R3 und Z die obige Bedeutung besitzen,
umsetzt.
in der R einen Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoff- _so Vorzugsweise wird das p-Toluolsulfonsäuremonoatomen
oder einen Phenyl- oder Naphthylrest, der hydrat in einer Menge von 0,05 bis 0,2 Mol je Mol
durch einen bis zwei Alkylreste mit 8 bis 18 Kohlen- verwendetem Äther angewendet. Die Reaktion wird
509 687/490
zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von 80 bis 95° C durchgerührt.
Nach diesem Kondensationsverfahren werden oberflächenaktive Äther von N-(Hydroxy-methyllactamen)
erhalten, die nicht schäumen und gegen Ätzalkalien und Mischungen aus alkalischen Stoffen
beständig sind und sich außerdem besonders für Verwendungszwecke eignen, bei denen gute Reinigungseigenschaften und keine oder nur eine geringe Schaumbildung
eine wichtige Voraussetzung sind.
So können sie leicht mit Alkalimetallhydroxyden und Alkalimetallsilicaten einschließlich üblicher Füllstoffe
oder Seifenzusatzstoffe vermischt werden, wobei sich nicht verfärbende und nicht schäumende
oberflächenaktive Mischungen ergeben, die für vielfältige Reinigungszwecke, beispielsweise zum Reinigen
von Metallen aller Art vor dem Plattieren, Fertigen und Verarbeiten und zum Waschen von Glas,
Geschirr, Flaschen u. dgl., geeignet sind.
Bei der Herstellung der oberflächenaktiven Polykondensate nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
werden 1 Mol eines beliebigen polyäthoxylierten Phenols oder eines polyäthoxylierten aliphatischen
Alkohols oder eines Polyglykolmonoäthers aus Mischungen von Äthylenoxyd und Propylenoxyd und
1 Mol oder ein leichter Überschuß an N-Methylollactam
mit 0,05 bis 0,2 Mol p-Toluolsulfonsäuremonohydrat
vermischt und diese Mischung in einem beliebigen, hierfür geeigneten Gefäß, das mit einem
Thermometer, einer Rührvorrichtung und einem Kühler versehen ist, während 4 bis 12 Stunden auf
eine Temperatur von 8O0C erhitzt. Die Temperatur soll jedoch 95°C nicht übersteigen. Hierauf wird die
Reaktionsmasse durch die Zugabe eines organischen Amins, wie z. B. Tributylamin oder Diäthanolamin,
neutralisiert. Das fertige Produkt ist eine klare, homogene, helle Flüssigkeit mit ausgezeichneter
Reinigungsfähigkeit und niedriger oder keiner Schaumbildung, die außerdem gegen Ätznatron,
Ätzkali oder gegen Mischungen aus einem oder aus beiden dieser Produkte mit Alkalimetallsilicaten
widerstandsfähig ist.
Die verschiedenen polyäthoxylierten Phenole und polyäthoxylierten aliphatischen Alkohole, die bei
der oben beschriebenen Kondensation verwendet werden, sind in den USA.-Patentschriften 1 970 578,
2 213 477, 2 575 832, 2 593 112 und 2 676 975 näher
beschrieben.
An Stelle von polyäthoxylierten Phenolen und polyäthoxylierten aliphatischen Alkoholen können
erfindungsgemäß auch polypropoxylierte Phenole und aliphatische Alkohole sowie auch gemischte
Polyglykolmonoäther verwendet werden, indem entweder Mischungen aus Äthylenoxyd und Propylenoxyd
verwendet werden oder indem zuerst äthoxyliert und anschließend propoxyliert wird, wie es aus den
nachfolgenden Beispielen ersichtlich ist.
Die N-Methylollactame sind leicht erhältlich, indem 1 Mol eines substituierten oder nicht substituierten
2-Pyrrolidons, eines a-Piperidons, eines Caprolactams oder Morpholons mit 1 Mol Paraformaldehyd,
das als 100% berechnet wird, in Anwesenheit von 0,01 bis 0,017 Mol Kaliumhydroxydkügelchen
umgesetzt wird. Bei der Durchführung der Reaktion wurde ein geeigneter Behälter, beispielsweise
ein Glaskolben oder ein Becher, mit Pyrrolidon oder Morpholon beschickt und die Kaliumhydroxydkügelchen
unter Rühren hinzugegeben, bis sie sich auflösten, worauf der Paraformaldehyd rasch zugegeben
und die Reaktionstemperatur auf 80 bis 90°C erhöht wurde. Nachdem etwa 10 bis 20 Minuten
gerührt wurde, wurde die homogene Schmelze in Schalen gegossen, in denen das N-Methylolderivat
rasch auskristallisierte. Das auf diese Weise erhaltene Derivat wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
Dieses Verfahren wird unter Verwendung von 2-Pyrrolidon näher erläutert; 1060 g (12,48 Mol)
2-Pyrrolidon wurden in einen Becher gegeben, worauf 12 g (0,21 Mol) Kaliumhydroxydkügelchen
unter Rühren ausgegeben wurden, bis sie sich auflösten. Hierauf wurden 374 g (12,48 Mol) Paraformaldehyd,
der als 100%iger Formaldehyd gerechnet wird, rasch zugegeben und die Reaktionstemperatur
auf 85 0C steigen gelassen. Nachdem etwa 15 Minuten gerührt wurde, wurde die homogene Schmelze in
Schalen gegossen, in denen das Produkt rasch auskristallisierte. Ein in der erstarrten Masse befindliches
Thermometer zeigte einen Gefrierpunkt von 73,5° C. Das Gesamtgewicht des Produktes betrug 1446 g.
Bei der Herstellung von N-Methylollactamen
wurden folgende verschiedene Lactame verwendet:
2-Pyrrolidon,
5-Methyl-2-pyrrolidon,
5-Äthyl-2-pyrrolidon,
3,3-Dimethyl-2-pyrrolidon,
3-Methyl-2-pyrrolidon,
3-Äthyl-2-pyrrolidon,
4-Methyl-2-pyrrolidon,
4-Äthyl-2-pyrrolidon,
a-Piperidon,
Caprolactam,
3-Morpholon,
5-Methyl-3-morpholon,
2,6-Dimethyl-3-morpholon.
Für die Herstellung der als Ausgangsverbindungen verwendeten polyalkoxylierten Alkohole oder Phenole
sowie der N-Methylollactame wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kein Schutz
begehrt.
/CH2-CH2
XC CH2
XC CH2
Il
ο
Ein mit einem Thermometer, einer Rührvorrichtung und einem Kühler ausgestatteter 500-ccm-Kolben
wurde mit 70 g (0,155 Mol) Tridecylalkohol, der mit 6 Mol Äthylenoxyd kondensiert worden war,
18,3 g (0,155MoI) N-Methylolpyrrolidon und 3,0 g
p-Toluolsulfonsäuremonohydrat beschickt.
Die Reaktionsmischung wurde auf 900C erhitzt
und während insgesamt 5 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Das klare, homogene hellbernsteinfarbene
flüssige Produkt wurde durch Zugabe von 1,9 ecm Tributylamin neutralisiert.
Bei einer analytischen Bestimmung des nicht umgesetzten Hydroxylgehaltes wurde festgestellt, daß
die Umsetzung zu 86% erfolgt war. Das Produkt erwies sich bei einem lwöchigen Versuch mit einem
Ätzmittel bei einer Konzentration von 5% bei einer Temperatur von 500C als sehr widerstandsfähig.
(OCH2CH2)9OCH2N
/CH2-CH2
C9H19
\c-
Il ο
CH2
, ν /CH2-CH2
< V- (OCH2CHa)2OOCH2N ( |
XC CH2
C15H31
Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 1 wurden 63,3 g (0,1 Mol) Nonylphenol, das mit 9 Mol
Äthylenoxyd kondensiert worden war, 18,3 g (0,155MoI) N-Methylolpyrrolidon und 1,9 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat
zusammen während 6 Stunden bei 900C erhitzt. Nach Ablauf dieser Zeit
ergab die Bestimmung des nicht umgesetzten Hydroxylgehaltes eine Umsetzung von 86%. Das Produkt
wurde mit Diäthanolamin neutralisiert. Die Schaumbildung dieses Produktes betrug nur 430 ecm
gegenüber 910 ecm bei dem gleichen Versuch mit dem ursprünglichen äthoxylierten Nonylphenol.
Der in diesem Beispiel angewendete »Shaker-Foam-B-Test« setzte sich wie folgt zusammen: 1 g des
aktiven Materials wurde mit Wasser zu 200 ecm Lösung verdünnt. 100 ecm dieser Lösung wurden
für die erste Konzentration verwendet. Die restlichen 100 ecm der Lösung wurden wieder mit Wasser auf
200 ecm verdünnt, und diese Lösung wurde für die zweite Konzentration verwendet. Weiter verdünnte
Lösungen wurden auf die gleiche Weise hergestellt, bis sieben Konzentrationen von je 100 ecm erhalten
wurden. Diese Lösungen wurden in eine Reihe verschlossener Meßzylinder mit einer Meßeinteilung
von 7 bis 22 ecm gegeben und in einer Schüttelvorrichtung um einen Winkel von 180° 18mal geschwenkt.
Das in jedem der Zylinder gebildete Schaumvolumen wurde in Kubikzentimeter abgelesen; die
Addition der einzelnen Werte ergibt den Wert der Schaumbildung des bestimmten Materials.
Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 1 wurden 118,4 g (0,1 Mol) 3-Pentadecylphenol, das mit 20 Mol
Äthylenoxyd kondensiert worden war, 18,3 g (0,155MoI) N-Methylolpyrrolidon und 2,0 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat
zusammen während 10 Stunden auf 900C erhitzt. Dieses oberflächenaktive
Mittel erwies sich mit einem festen Alkalihydroxyd bei einer 5%igen Konzentration bei einem während einer
Woche bei 5O0C durchgeführten Versuch als beständig.
CH2- | -CH2 |
-CH2 | |
O |
Ci8H37(OCH2CHa)15OCH2N
Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 1 wurden 93,1 g (0,1 Mol) Octadecylalkohol, der mit 15 Mol
Äthylenoxyd kondensiert worden war, 13,3 g(0,l Mol) N - Methylolpyrrolidon und 3,0 g ρ - Toluolsulfonsäuremonohydrat
zusammen während 5 Stunden bei 900C umgesetzt. Dieses oberflächenaktive Mittel
erwies sich mit einem festen Alkalihydroxyd bei einer 5%igen Konzentration bei einem während einer
Woche bei 500C durchgeführten Versuch als beständig.
Beispiel CH3
(OCH2CHa)10(OCHaCH)2OCH2N;
CH2 — CH2
C9H1
CH2
Il
ο
Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 1 wurden 77,2 g (0,1 MoI) Nonylphenol, das mit 10 Mol
Äthylenoxyd und 2 Mol Propylenoxyd kondensiert worden war, 18,3 (0,155 Mol) N-Methylolpyrrolidon
und 3,0 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat zusammen
während 7 Stunden bei einer Temperatur von 900C umgesetzt.
Dieses nur wenig schäumende oberflächenaktive Mittel erwies sich mit festem Alkalihydroxyd bei
einer 5%igen Konzentration bei einem während einer Woche bei 500C durchgeführten Versuch als
beständig.
50
55
kondensiert worden war, 12,9 g (0,1 Mol) N-Methylol-a-piperidon
und 3,0 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat
zusammen während 12 Stunden bei 900C umgesetzt.
Dieses nur wenig schäumende oberflächenaktive Mittel erwies sich mit festem Alkalihydroxyd bei
einer 5%igen Konzentration bei einem während einer Woche bei 500C durchgeführten Versuch als
beständig.
/CH2-CH2x
C12H25(OCH2CHa)2OCHaN ( )θ
60
(OCH2CH2)SoOCH2N
CH2-CH2
( XC
Il O
CH2
65
Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 1 wurden 254,6 g Dinonylphenol, das mit 50 Mol Äthylenoxyd
Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 1 wurden 27,4 g Dodecylalkohol, der mit 2 Mol Äthylenoxyd
kondensiert worden war, 13,1 g N-Methylol-3-morpholon
und 2,0 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat
auf 900C erhitzt und während 'insgesamt 6 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Das klare,
homogene, hellbernsteinfarbene flüssige Produkt wurde durch Zugabe von 1,5 ecm Triäthanolamin
neutralisiert. Dieses nur wenig schäumende ober-
flächenaktive Mittel war mit festem Ätznatron bei einer 5%igen Konzentration bei einem während
Tagen bei 500C durchgeführten Versuch beständig.
CH3
<^~\- (OCH2CH2)i5(OCH2CH)io — OCH2N
C9Hi9
Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 1 wurden 144,0 g Nonylphenol, das mit 15 Mol Äthylenoxyd
und 10 MoI Propylenoxyd kondensiert worden war, 14,5 g (0,1 Mol) N-Methylol-5-methyl-3-morpholon
und 2,0 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat zusammen während 10 Stunden bei 900C umgesetzt. Das klare,
homogene hellbernsteinfarbene flüssige Produkt wurde durch Zugabe von 1,0 ecm Diäthanolamin neutralisiert.
Dieses Produkt erwies sich mit festem Alkalihydroxyd bei einer 5%igen Konzentration bei einem
während einer Woche bei 500C durchgeführten Versuch als sehr beständig.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Polykondensaten der allgemeinen FormelRi
R — (OCH2CHV — OCH2NR2 R3c-CH/A35O R3
in der R einen Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoff-CH3
/CH2-CH2Kxatomen oder einen Phenyl- oder Naphthylrest, der durch einen bis zwei Alkylreste mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen substituiert ist, Ri ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, R2, R3 und Pv4 Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Z ein Sauerstoffatom oder einen (CHa)n-ReSt (« = O oder 1) und m eine ganze Zahl von 2 bis 100 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man polyalkoxylierte Alkohole oder polyalkoxylierte Phenole in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäuremonohydrat mit N-(Hydroxy-methyl-lactamen) der FormelR2 R3/CH — CHx
HOCH2-N; ,Z■/'CHO R3in der R2, R3 und Z die obige Bedeutung besitzen, umsetzt.In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 380 431.509 687/490 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67434A US3136766A (en) | 1960-11-04 | 1960-11-04 | Surface active ethers of nu-(hydroxymethyl)-lactams |
US100583A US3161051A (en) | 1961-04-04 | 1961-04-04 | Level indicating device and system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1201058B true DE1201058B (de) | 1965-09-16 |
Family
ID=31949672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG33489A Pending DE1201058B (de) | 1960-11-04 | 1961-11-02 | Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Polykondensaten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1201058B (de) |
GB (2) | GB947910A (de) |
SE (1) | SE306533B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4454760A (en) * | 1981-07-29 | 1984-06-19 | King Engineering Corporation | Pressure sensing system |
US4462258A (en) * | 1982-03-18 | 1984-07-31 | King Engineering Corporation | Pressure sensor and method of producing same |
JPH0643390B2 (ja) * | 1986-04-08 | 1994-06-08 | 久光製薬株式会社 | アザシクロアルカン誘導体 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB380431A (en) * | 1931-04-10 | 1932-09-12 | James Yate Johnson | Improvements in the manufacture and production of assistants in the textile and related industries and dispersing agents |
-
1961
- 1961-10-17 GB GB3720461A patent/GB947910A/en not_active Expired
- 1961-11-01 SE SE1090061A patent/SE306533B/xx unknown
- 1961-11-02 DE DEG33489A patent/DE1201058B/de active Pending
-
1962
- 1962-03-30 GB GB1225662D patent/GB947010A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB380431A (en) * | 1931-04-10 | 1932-09-12 | James Yate Johnson | Improvements in the manufacture and production of assistants in the textile and related industries and dispersing agents |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE306533B (de) | 1968-12-02 |
GB947910A (en) | 1964-01-29 |
GB947010A (en) | 1964-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2837880C2 (de) | ||
DE3017576A1 (de) | Reinigungskonzentrat | |
DE1261977B (de) | Stabile, in der Waerme nicht verfaerbende Reinigungs- und Netzmittel | |
DE69220535T2 (de) | Oberflächenaktive, von Sulfobernsteinsäureestern abgeleitete Verbindungen | |
DE2252186A1 (de) | Alkalistabile, oberflaechenaktive, schaumdaempfende mittel (acetale) | |
DE3145776A1 (de) | Alkyl-polyoxyalkylen-carboxylate | |
DE1814439A1 (de) | Wenig schaeumende nichtionogene Detergentien | |
DE1201058B (de) | Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Polykondensaten | |
DE1234908B (de) | Keimtoetendes Reinigungspraeparat | |
DE1745919C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE1066017B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen | |
DE2556544A1 (de) | Maschinengeschirrspuelmittel | |
DE2949212C2 (de) | ||
EP0556220B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wässrigen stabilisierten Tensidpaste | |
DE925230C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaethern der araliphatischen Reihe | |
DE1050543B (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen farbegalisierenden und -dispergiei-enden PoIyglykolathern | |
DE3032795A1 (de) | Desinfektionsmittel auf der basis in 2-stellung substituierter glutardialdehyde | |
DE1493673C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von grenzflächenaktiven Aminoalkyloxyalkanmono- und -dlsuHonaten | |
DE3032794C2 (de) | 2-Benzylidenglutardialdehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Aldehyde enthaltende Desinfektionsmittel | |
DE1133556B (de) | Verfahren zum Bleichen von Polyalkylenaethern | |
DE1806010A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Fettsaeureamidoaethylate | |
AT152741B (de) | Verfahren zur Darstellung von Formaldehydnatriumsulfoxylaten von Arsenobenzolverbindungen. | |
AT221278B (de) | Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln auf Basis von Derivaten von Polyalkylenglykolen | |
DE1213373B (de) | Hydrophobiermittel fuer Textilien aller Art | |
AT153203B (de) | Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Quecksilberverbindungen. |