DE1200657B - Verfahren und Einrichtung zum Mahlen von un-geloeschtem Kalk - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Mahlen von un-geloeschtem Kalk

Info

Publication number
DE1200657B
DE1200657B DEM54448A DEM0054448A DE1200657B DE 1200657 B DE1200657 B DE 1200657B DE M54448 A DEM54448 A DE M54448A DE M0054448 A DEM0054448 A DE M0054448A DE 1200657 B DE1200657 B DE 1200657B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
grinding
amount
water
lime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEM54448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1200657C2 (de
Inventor
Senichi Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiheiyo Cement Corp
Original Assignee
Onoda Cement Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onoda Cement Co Ltd filed Critical Onoda Cement Co Ltd
Publication of DE1200657B publication Critical patent/DE1200657B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1200657C2 publication Critical patent/DE1200657C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Mahlen von ungelöschtem Kalk Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mahlen von ungelöschtem Kalk in einer Kugelmühle.
  • Das Mahlen von ungelöschtem Kalk war bisher außerordentlich schwierig, da ungelöschter Kalk beim Mahlen infolge des ihm eigenen großen elektrischen Widerstandes sehr viel elektrostatische Energie erzeugt, wodurch sich das ungelöschte Kalkpulver an der Innenwand der Mühle oder auf ihren Kugeln festsetzt und verhärtet oder sich zu Körnern zusammenballt, was einen großen Teil der Antriebskraft der Kugelmühle verzehrt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein neues Verfahren zu schaffen, durch das die obengenannten Nachteile vermieden werden, und die Mahlwirkung der Kalkmühle durch Beseitigung der darin erzeugten elektrostatischen Ladungen auf einfache und billige Weise zu erhöhen.
  • Bekannt ist es bereits, bei Zerkleinerung von Mahlgut, das gegen Wasser chemisch unempfindlich ist, durch Wasserzusatz in Tropfenform, Dampfform od. dgl. in einer Menge von etwa 10/, oder mehr elektrostatische Ladungen auszugleichen. Die Feuchtigkeit wurde in den bekannten Fällen erst während des Mahlvorganges oder an dessen Ende zugeführt, um bereits entstandene Ladungen zu beseitigen.
  • Beim Mahlen von ungelöschtem Kalk liegen die Verhältnisse insofern wesentlich schwieriger, als bei dessen Anfeuchtung eine chemische Veränderung durch Hydratisierung eintritt. Es ist nun schon vorgeschlagen worden, auch bei Branntkalk bzw. ungelöschtem Kalk Feuchtigkeit einzuführen, und zwar während des Mahlvorganges oder an dessen Ende, und nur in solcher Menge, daß, wenn chemische Reaktionen zu erwarten sind, der Mahlvorgang noch vor ihrem Anlaufen abgeschlossen ist. Optimale Mahlverhältnisse sind auf diese Weise aber nicht zu erzielen; der Feuchtigkeitszusatz ist zu gering.
  • Auch die Erfindung befaßt sich mit der Beseitigung von Aufladungen durch Feuchtigkeitszusatz beim Mahlen von Branntkalk. Erfindungsgemäß erfolgt aber gegenüber dem Bekannten die Lösung in der Weise, daß zum Vermahlen von Branntkalk der Feuchtigkeitszusatz gleich oder größer als 0,30/, ist, wobei der Feuchtigkeitszusatz zusammen mit dem Aufgabegut in die Mühle eingeführt und in Abhängigkeit von der elektrostatischen Spannung des ausgetragenen Mahlgutes gesteuert wird.
  • Gemäß der Erfindung wird also die chemische Reaktion nicht vermieden, sondern es wird eine solche geringe Menge Wasser oder Dampf im Vergleich zu der Menge des mahlenden Kalkes in die Mühle eingeführt, daß sie von einem entsprechend geringen Teil Ca0 absorbiert wird, um in begrenzter Menge Ca(OH)2 zu bilden, das elektrisch leitend ist und somit den auftretenden elektrischen Widerstand des zu mahlenden ungelöschten Kalkpulvers in der Mühle auf einen unschädlichen Betrag verringert. Die durch die chemische Umsetzung entstehende gewisse Temperaturerhöhung wird dabei in Kauf genommen.
  • Der Feuchtigkeitszusatz wird im Gegensatz zum Bekannten bereits zusammen mit dem Aufgabegut in die Mühle eingeführt und in Abhängigkeit von der elektrostatischen Spannung des ausgetragenen Mahlgutes gesteuert, so daß stets optimale Verhältnisse eingehalten werden können. Die Mahlwirkung der Mühle wird dadurch wesentlich erhöht.
  • Das in die Mühle einzubringende Wasser wird an der Eingangsöffnung der Mühle entweder auf den ungelöschten Kalk aufgetropft oder auf ihm zerstäubt oder über ein Gießrohr oder eine Gießschnauze an der Einlaßöffnung der Mühle eingebracht.
  • Zum Einführen von Dampf in die Mühle kann ebenfalls ein Rohr an der Einlaßöffnung der Mühle vorgesehen sein, durch welches der Dampf eingesprüht wird. Die optimale Feuchtigkeitsmenge liegt zwischen 0,3 und 0,90/" einem Wert, bei dem die elektrostatische Spannung bereits ganz oder annähernd den Nullwert erreicht hat. Diese Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich noch klarer bei Durchsicht der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der F i g. 1 ein Diagramm zeigt, das den Mahlgutdurchsatz b°/, im Vergleich zu einem Wasser- oder Dampfdurchsatz y°/, sowie das Raumpotential an der Auslaßöffnung einer Mühle Vs im Vergleich zu dem Wasser- oder Dampfdurchsatz y0/" darstellt; F i g. 2 stellt die schematische Darstellung eines Apparates zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung dar.
  • In F i g. 1 zeigt Kurve A den Durchsatz 8 einer in die Mühle eingeführten Menge ungelöschten Kalks in Prozenten der entsprechenden ohne Zusatz von Wasser oder Dampf normalerweise gemahlenen Kalkmenge (= 1000/,) in Abhängigkeit von der prozentualen Menge y (°/o) des in eine Kugelmühle eingespritzten Wassers, wobei eine vorher festgelegte Feinheit des an der Anlaßöffnung der Mühle erhaltenen fertigen Pulvers aufrechterhalten wird.
  • Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, erhöht sich die gemahlene Menge Kalk sehr schnell, sobald Wasser oder Dampf eingeführt wird. Doch beginnt die Sättigung des Kalkes sehr bald in der Nähe eines y-Wertes von 0,3 °/o, so daß auch im Falle einer Erhöhung der Wasser- oder Dampfmenge auf einen ,y-Wert von über 1,00/, keine nennenswerte Wirkung mehr zu erkennen ist. Daher genügt es im allgemeinen, wenn die Wassermenge zwischen 0,3 und 1,0 °/o beträgt. Außerdem ist im Falle eines so kleinen Flüssigkeitsdurchsatzes der Verlust an Ca0 ganz gering, und bei der Verwendung von Dampf wird die Temperaturerhöhung des Pulvers an der Auslaßöffnung auf einem kleinen Wert, wie z. B. zwischen 10 bis 20°C, gehalten, so daß in bezug auf die Leistung der Mühle und die Qualität des Erzeugnisses kein wesentlicher Nachteil dadurch entsteht.
  • Wenn ein nadelförmiger, isolierter Stromsammler 24 so angeordnet ist, daß seine Spitze sich in der Mitte P des am Ausgang der Mühle herunterfallenden pulverförmigen Mahlgutstromes befindet, wie in F i g. 2 dargestellt, so hat der nadelförmige elektrische Stromsammler infolge der Entladung an der Spitze die gleiche Spannung wie bei Punkt P. Wenn daher der genannte elektrische Stromsammler mit einem elektrostatischen Spannungsmesser 25 verbunden wird, kann das Raumpotential Vs in der Mitte P des herunterfallenden gemahlenen Kalkpulvers gemessen werden. Im allgemeinen ist bei einer Mühle für ungelöschten Kalk das an der Auslaßöffnung der Mühle herauskommende Gut bei der Erzeugung der elektrostatischen Ladung negativ geladen, und daher gibt Vs die negative Spannung an, die proportional zu der Stärke der elektrischen Ladung ist. Die Spannung Vs nimmt natürlich in dem Maße ab, in dem die in der Mühle erzeugte elektrostatische Ladung abgeleitet wird.
  • Die Kurve B in F i g. 1 zeigt das Verhältnis zwischen dem Wasserdurchsatz und der Spannung Vs. Genauer gesagt, wenn y = 0 ist, ist Vs ungefähr 4 kV und sinkt in dem Maße linear ab, in dem sich y erhöht, bis sie bei einem ungefähren y-Wert von 0,9 °/p gleich Null ist. Die Spannung Vs beträgt ungefähr 2,7 kV, wenn y = 0,3 ist. Daher kann die Menge des einzuführenden Wassers oder Dampfes durch die Messung von Vs so gewählt werden, daß der Wert von Vs niedriger wird als 3 kV. Als bevorzugtes Beispiel für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verbesserung des Mahlens von ungelöschtem Kalk wird in F i g. 2 die schematische Ansicht eines Apparates gezeigt, in dem das Wasser am Eingang einer Mühle auf den zu mahlenden ungelöschten Kalk getropft und zusammen mit dem zu mahlenden Material in die Mühle eingeführt wird. Wie aus der gleichen Figur zu ersehen ist, wird der zu mahlende ungelöschte Kalk 1 mittels eines Förderbandes 2 an die Einlaßöffnung 5 einer Mühle herangeführt, in die er mittels einer Zuführungsrutsche 3 eingebracht wird. In diesem Beispiel ist die Mühle in vier Abteilungen 9, 10, 11 und 12 eingeteilt, und zwar durch drei perforierte Wände 6, 7 und B. Der durch die Einlaßöffnung 5 zugeführte ungelöschte Kalk wird mittels Kugeln 13, 14 und 15 in den entsprechenden Abteilungen 9, 10 und 11 gemahlen und dann durch die in der letzten Abteilung 12 angebrachten Abstreifplatten 16 einer Auslaßrutsche 17 zugeführt, fällt dann auf eine mit Luft betriebene Pulverabsaugevorrichtung 18 und wird so aus dem Apparat herausgeführt.
  • Das Wasser zur Ableitung der elektrostatischen Aufladung tropft direkt aus einem Rohr 26 auf den auf dem Förderband 2 befindlichen ungelöschten Kalk und gelangt so zusammen mit dem Kalk in die Mühle 4. Das in den Apparat eingeführte Wasser wird durch einen Strömungsmesser 19 gemessen, der durch ein Ventil 20 gesteuert wird und so auf einer im Verhältnis zu der zugeführten Kalkmenge geeigneten Menge gehalten wird, z. B. bei 0,3 °/o, daß eine genügende Ableitungswirkung der elektrostatischen Aufladung erzielt wird.
  • Als Alternative dazu kann auch eine Öffnung 22 mit einem Durchmesser von ungefähr 10 cm in der Wand einer Auslaßkammer 21 angebracht sein, in die eine nadelförmige Elektrode 24 eingeführt wird, die von einer Isolierplatte 23 mit starker Isolationswirkung gestützt wird, so daß ihre Spitze sich in der Mitte P des herunterfallenden ungelöschten Kalkpulvers befindet, um an diesem Punkt die Spannung Vs mittels eines elektrostatischen Spannungsmessers 25 zu messen. Auf diese Art kann die Menge des zugeführten Wassers durch das Ventil 20 so gesteuert werden, daß die Messung der Spannung Vs einen genügend niedrigen Wert ergibt, wie z. B. ungefähr 200 Volt.
  • Gemäß dem beschriebenen Verfahren kann die in einer Mühle für ungelöschten Kalk erzeugte elektrostatische Aufladung mit geringen Kosten, sicherer und dauerhafter entfernt werden als mit den bekannten Verfahren und auch ohne irgendwelchen praktischen Nachteil. Dadurch wird auch die Mahlleistung der Mühle wesentlich verbessert.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Mahlen von Gut auf hohe Feinheit in einer Rohrmühle unter Verwendung eines Feuchtigkeitszusatzes von etwa 10/, zwecks Verringerung der statischen Aufladung des Mahlgutes, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vermahlen von Branntkalk der Feuchtigkeitszusatz gleich oder größer als 0,3 °/o ist, wobei der Feuchtigkeitszusatz zusammen mit dem Aufgabegut in die Mühle eingeführt und in Abhängigkeit von der elektrostatischen Spannung des ausgetragenen Mahlgutes gesteuert wird. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das in freiem Fall die Rohrmühle (4) verlassende Mahlgut eine Potentialmeßsonde (24) eingeführt und über der Aufgabevorrichtung (2) für das Mahlgut (1) eine Wasserzuführungsvorrichtung (26) angeordnet ist, deren Dosiereinrichtung (20) mit der Potentialmeßsonde verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 879 804, 931628; Zeitschrift »Zement-Kalk-Gips«,Juni 1961, Heft6, S. 237 bis 253.
DE1962M0054448 1961-10-18 1962-10-10 Verfahren und Einrichtung zum Mahlen von un-geloeschtem Kalk Expired DE1200657C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1200657X 1961-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1200657B true DE1200657B (de) 1965-09-09
DE1200657C2 DE1200657C2 (de) 1973-05-17

Family

ID=14777006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962M0054448 Expired DE1200657C2 (de) 1961-10-18 1962-10-10 Verfahren und Einrichtung zum Mahlen von un-geloeschtem Kalk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1200657C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2689854A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-29 Innowacyjne Przedsiebiorstwo Wielobranzowe Wielobranzowe POLIN sp. z.o.o. Verfahren zum Schutz gegen das Zusammenbacken ultrafeiner Fraktionen von Rohmaterialien wie Kalk, Gips, Kalkstein und System zur Durchführung des Verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879804C (de) * 1945-01-31 1953-06-15 Eisen & Stahlind Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vermahlen von Gut auf hohe Feinheit in Rohrmuehlen
DE931628C (de) * 1951-12-30 1955-08-11 Eisen & Stahlind Ag Wassereinspritzvorrichtung fuer Zementrohrmuehlen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879804C (de) * 1945-01-31 1953-06-15 Eisen & Stahlind Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vermahlen von Gut auf hohe Feinheit in Rohrmuehlen
DE931628C (de) * 1951-12-30 1955-08-11 Eisen & Stahlind Ag Wassereinspritzvorrichtung fuer Zementrohrmuehlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2689854A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-29 Innowacyjne Przedsiebiorstwo Wielobranzowe Wielobranzowe POLIN sp. z.o.o. Verfahren zum Schutz gegen das Zusammenbacken ultrafeiner Fraktionen von Rohmaterialien wie Kalk, Gips, Kalkstein und System zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE1200657C2 (de) 1973-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822885T2 (de) Inhalationsvorrichtung
DE2650919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Produktes, wie Dünger oder Schlamm
CH378071A (de) Verfahren zum Überwachen des Zustandes von Ionenaustauschermassen
DE1200657B (de) Verfahren und Einrichtung zum Mahlen von un-geloeschtem Kalk
DE2054242A1 (de) Zelle zum Aufbringen elektrisch geladener Teilchen
DE597577C (de) Verfahren zur Befeuchtung elektrisch zu reinigender Gase im Elektronassfilter
DD292010A5 (de) Acetylenruss, ein verfahren sowie eine vorrichtung zu seiner herstellung
DE627098C (de) Anordnung zum Anfeuchten und Loesen von Tabakblaetterbuendeln
EP0047925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser mit Ozon
Terao Die Wirkung der Kapazitäts-und Induktanzkomponente auf die Aktivierung des Gemisches bei der Funkenzündung in Gasen
Lezzi et al. Aufnahme von 22Na in die Zellkerne der Speicheldrüsen von Chironomus thummi
CH682986A5 (de) Verfahren zur chargenweisen Regenerierbehandlung von überwiegend tongebundenem Giesserei-Altsand.
DE747193C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung des in Braunkohlenbrikettfabriken anfallenden Staubes
DE1015963B (de) Verfahren zur Herstellung eines verdichteten, nichtstaubenden, leicht dispergierbaren Farbrusses
DE508186C (de) Einrichtung zum elektrischen Pruefen von Gefaessen o. dgl. aus Isolierwerkstoff
Obrist Tiefenpsychologie und Theologie: Depth Psychology and Theology
DE827675C (de) Zubereitung von Mikrofon-Kohle
DE102015009738A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Zusatzstoffs auf ein Tabakmaterial
DE521644C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen
AT135706B (de) Vorrichtung zur Anfeuchtung hygroskopischer Stoffe.
DE894348C (de) Vorrichtung zum Raeuchern von Lebensmitteln, insbesondere von Fischen
DE696998C (de) Einrichtung zur Erzeugung grosser Mengen negativer Ionen
AT220753B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ascheabzug aus Feuerungen und Gaserzeugern
DE2145352A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ErzPellets
DE1011721B (de) Vorrichtung zum Feuchten laufender Bahnen aus Papier od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)