AT135706B - Vorrichtung zur Anfeuchtung hygroskopischer Stoffe. - Google Patents

Vorrichtung zur Anfeuchtung hygroskopischer Stoffe.

Info

Publication number
AT135706B
AT135706B AT135706DA AT135706B AT 135706 B AT135706 B AT 135706B AT 135706D A AT135706D A AT 135706DA AT 135706 B AT135706 B AT 135706B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mist
chamber
cooling
tobacco
substances
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Caerrier Lufttechnische Ges M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caerrier Lufttechnische Ges M filed Critical Caerrier Lufttechnische Ges M
Application granted granted Critical
Publication of AT135706B publication Critical patent/AT135706B/de

Links

Landscapes

  • Air Humidification (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung   zur Anfeuchtung hygroskopischer   Stoffe. 



   Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Anfeuchtung   hygroskopischer   Stoffe, wie Wolle, Baumwolle, Garne, Holz, Zellstoff, Papier, Leder   u.   dgl.. sowie insbesondere zum Befeuchten und Lösen von Tabak. 



   Insbesondere bei der Zigarrenfabrikation ist es sehr erwünscht, beispielsweise die teuren Deck- 
 EMI1.1 
 ohne dass es an Farbe und Aroma leidet. Durch unmittelbares Berühren mit Wasser kann ein Befeuchten nur von sehr geübter Hand   durchgeführt   werden und selbst dann ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend. 



   Man geht daher beim Anfeuchten meistens so vor, dass man die Blätterbündel auflöst und die einzelnen
Blätter dann in einen Anfeuchteraum mit besonders feuchter Luft bringt, um dem Tabak so die günstigsten Verhältnisse zu geben, sich durch Entwicklung seiner hygroskopischen Eigenschaften aus der Feuchtigkeit der ihn umgebenden Luft mit Wasser so weit zu sättigen, dass er verarbeitungsfähig wird. Dies dauert sehr lange, verursacht viel Arbeit und erfordert Erfahrung. 



   Um nun den Tabak in kurzer Zeit in den Bündeln, wie er aus den Ballen genommen wird, durch unmittelbare Berührung mit Wasser befeuchten zu können, ohne dass die Farbe der Blätter leidet, und um die Verluste durch Bruch, die beim bisher üblichen Loslösen der einzelnen Blätter aus den Bündeln auftraten, zu vermeiden, werden die Bündel erfindungsgemäss mit den Blattspitzen nach oben freistehend auf Dorne aufgesteckt und in dem Anfeuchteraum einem von Flüssigkeitszerstäubern erzeugten, ruhenden Nebel ausgesetzt. Zur Erzeugung eines solchen Nebels können Zerstäuberdüsen   od.   dgl. beispielsweise unter der Decke des Anfeuchteraumes angeordnet werden ; die Düsen dürfen aber nicht unmittelbar gegen den Tabak gerichtet sein.

   Die Anwendung von ruhendem oder nahezu ruhendem Nebel ist wesentlich, da bei Anwendung von strömendem Nebel das Aroma des Tabaks zum Teil verlorengeht. Zur Erzielung eines ruhenden Nebels können auch in der   Strömungsrichtung   des den Nebel erzeugenden Flüssigkeitsstrahles in einem Abstand von der den Nebel erzeugenden Vorrichtung Prallfläehen oder Prallkörper angeordnet sein, welche die bewegende Kraft des Nebelstrahles brechen bzw. aufheben. Dabei lassen sich zugleich die im Nebel befindlichen grösseren Wassertröpfehen   zurückhalten.   



   Eine andere Möglichkeit zur Vernichtung der Strömungsenergie des   Düsenstrahles   besteht darin. dass von der entgegengesetzten Seite oder seitlich gegen den Nebelstrom ein oder mehrere Kraftströme (z. B. Dampf oder Druckluft) gerichtet werden. 



   Ferner ist es unter Umständen ausserordentlich vorteilhaft, den Nebel bzw. den Tabak oder beide elektrisch aufzuladen. Dabei soll bei gleichzeitiger Aufladung des Nebels und des Tabaks dem Nebel eine entgegengesetzte elektrische Aufladung erteilt werden wie dem Tabak. 



   Die elektrische Aufladung des Nebels hat den Vorteil, dass einmal die Zerstäubung der Flüssigkeit infolge der elektrischen Aufladung und der hiedureh bedingten gegenseitigen Abstossung der einzelnen Flüssigkeitsteilchen noch bedeutend feiner wird als es durch reine Zerstäubung ohne gleichzeitige elektrische Aufladung der Flüssigkeit   möglich   ist. Anderseits hat die elektrische Aufladung den grossen Vorteil. dass die Vereinigung bzw.

   Durchdringung der Luft mit den feinst zerstäubten   Wassertröpfchen   bedeutend beschleunigt und intensiver wird, als es bei den bisher bekannten Verfahren der Fall ist, und dass sich die beispielsweise positiv geladenen Teilchen des Nebels mit dem beispielsweise negativ aufgeladenen Tabak infolge der gegenseitigen Anziehung sehr schnell vereinigen, mit dem Erfolge, dass die Durchfeuchtung des Tabaks wesentlich besser und schneller vor sich geht, als dies ohne elektrische Aufladung der Fall ist.

   Da sich durch die elektrische Aufladung des Nebels die feinen Wasserteilchen, welche im Nebel enthalten sind. bedeutend länger in ihrer Feinheit erhalten ohne zu kondensieren. ist es   möglich.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Tabak in kurzer Zeit zu befeuchten bzw. zu lösen, wobei bedeutend geringere   Flüssigkeitsmengen   zerstäubt werden müssen. 



   Die Zerstäubung der zur Erzeugung des Nebels in dem Behandlungsraum dienenden Flüssigkeit kann durch Druckluft, Dampf od. dgl. erfolgen. Falls zur Zerstäubung der Flüssigkeit Dampf verwendet wird, ist es zweckmässig, im Behandlungsraum für die Abführung der dem Gut gegebenenfalls schädlichen Wärme, beispielsweise durch Anordnung von Öffnungen in der Kammer oder vorzugsweise durch Einbau einer Berieselungsvorrichtung bzw. einer sonstigen Kühlvorrichtung, Sorge zu tragen. Die Kühlvorrichtung soll dabei so ausgebildet sein, dass sie erforderlichenfalls auch als Heizvorrichtung verwendet werden kann. 



   Die Zeichnung veranschaulicht die   erfindungsgemässe Vorrichtung   in verschiedenen Ausführungsformen, ohne dass der Schutzumfang der Erfindung durch die dargestellten Ausführungsbeispiele irgendwie beschränkt sein soll. 



   Sämtliche Figuren zeigen in schematischem Längsschnitt eine Behandlungskammer   1,   in welcher mittels   der Zerstäubungsvorriehtung S   ein Nebelstrahl 3 erzeugt wird. In der vorzugsweise nach aussenhin abgeschlossenen Kammer 1 sind Stangen   4   (unter Umständen auch Regale, Gitter od. dgl.) in verschiedenen Lagen   übereinander   angeordnet, welche mit Dornen 5 in verschiedenen Abständen voneinander ausgerüstet sind. Die Tabakblätterbündel 6 werden mit ihren Blattspitzen nach oben und den Stengelenden nach unten auf die Dorne 4 aufgesteckt und sodann der Einwirkung des in der Kammer 1 erzeugten ruhenden Nebels ausgesetzt, derart, dass der Nebel von allen Seiten freien Zugang zu den Tabakblätterbündeln hat.

   Die äusseren Blätter, die zunächst am meisten mit dem zerstäubten Wasser in Berührung kommen, biegen sich nach Aufnahme von Feuchtigkeit infolge ihrer Schwere und der verminderten Starrheit nach unten in die Stellung   6',   so dass die nächstfolgenden Blätter der Bündel 6 dem Nebel vollständig ausgesetzt werden. Dies wiederholt sich so lange, bis sich auch die innersten Blätter der Bündel frei im Nebel befinden und sich nach Aufnahme von genügend Feuchtigkeit nach unten in die Stellung 6'biegen. Durch dieses Verfahren wird eine ausserordentlich gleichmässige Durchfeuchtung des gesamten Bündels in verhältnismässig kurzer Zeit erreicht. 



   Einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf eine gleichmässige Befeuchtung der Tabakblätter hat die Aufstellung der Anfeuchtungskammer. Vor allem soll dieselbe nicht unmittelbar an die Aussenwand des Gebäudes grenzen, da sich sonst starke, äussere Luftbewegungen (Winde) ungünstig auf die Verteilung des Nebels im Raum bemerkbar machen können. Um zu vermeiden, dass der Tabak irgendwelchen Druckeinflüssen des Nebels ausgesetzt wird, welche durch Strömungen oder Luftwirbel in der Kammer hervorgerufen werden können, sind erforderlichenfalls, wie in Fig. 1 veranschaulicht, Prall- 
 EMI2.1 
 
Kammer erzeugten Nebels 3 vernichten. Durch die Anbringung der Prallflächen 8 werden zwar leichte Wirbel 7 verursacht, jedoch bewegen sich diese Wirbel entlang der Decke der Kammer 1 und werden dort vernichtet, so dass im Raum selbst nahezu ruhender Nebel vorhanden ist.

   Eine ähnliche Wirkung, wie sie bei der Anordnung von Prallflächen 8 gemäss Fig. 1 erzielt wird, kann auch durch die Führung von einem bzw. mehreren   Druckluft-oder Dampf strömen   gegen den Nebelstrom erreicht werden. In Fig. 2 sind von der beispielsweise Druckluft führenden Leitung 12 die Leitungen 9 abgezweigt, deren freie Enden als Düsen 9'ausgebildet sind, aus welchen die Luft gegen den Nebelstrom 3 bläst. Die Bewegungsenergie des Nebelstromes 3 wird auch hier ebenfalls unter Bildung geringer Wirbel 7, welche jedoch nur an der Kammerdecke wirksam sind und dort keinerlei Schaden anrichten, gebrochen bzw. vernichtet. Die Anordnung von   Prallfläche   8 oder von Düsen 9', aus welchen dem Nebelstrom entgegenwirkende   Luft-bzw.

   Dampfstrome   ausgeblasen werden, ist   selbstverständlich nur   dann erforderlich, wenn die Strömungsenergie des aus der   Zerstäubungsvorrichtung   2 austretenden Nebels so gross ist, dass die Voraussetzung eines ruhenden Nebels in der Kammer ohne Anwendung geeigneter Gegenmassnahmen nicht möglich ist. 



   Während in Fig. 1 eine Einrichtung dargestellt ist, in welcher Nebel allein verwendet wird, veranschaulich Fig. 2 eine Ausführungsform der Vorrichtung, bei welcher eine elektrische Aufladung des Nebels bzw. des Tabaks stattfindet, u. zw. durch unmittelbares Anlegen der Pole einer Stromquelle an den Tabak bzw. an die Erzeugerstelle des Nebels. Gemäss Fig. 2 wird aus dem Flüssigkeit enthaltenden Behälter 10 mittels der Leitung 11 die Flüssigkeit in feinem Strahl oder unter Umständen tropfenweise (gegebenenfalls in freiem Fall, so dass zwischen dem Behälter 10 und der Düse 2 überhaupt keine unmittelbare Verbindung besteht) der Zerstäubungsdüse 2 zugeführt. Die Leitung 12 führt Druckluft oder Dampf mit einem bei Zerstäubungsdüsen üblichen Druck der Düse 2 zu, in welcher in bekannter Weise der Nebel 3 erzeugt wird.

   Strömt das zu zerstäubende Mittel der Düse 2 unter geeignetem Druck zu, so kann die Leitung 12 unter Umständen auch wegfallen. 14 stellt eine Spannungsquelle dar, von welcher der eine, beispielsweise positive Pol, mittels der Leitung 13 mit der Düse 2 verbunden ist, während der   andere, beispielsweise negative Pol, mittels der Leitung 15 mit dem zu behandelnden bzw. zu befeuchtenden   Tabak 6 oder mit den Stangen 4, auf welchen der Tabak aufgesteckt ist, verbunden ist. Je nachdem es sich um eine Raumvernebelung mit starker Durchfeuchtung des Tabaks oder nur um leichte Anfeuchtung des Tabaks handelt, können die Tabakbündel 6 enger zusammengesteckt bzw. näher oder 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 entfernter von der Düse 2 angeordnet werden.

   Als Spannungsquelle 14 wird vorzugsweise eine Gleich- stromquelle verwendet, die genügend Leistung hat, um Isolationsverluste bzw. Isolationsmängel, die in einem mit Nebel erfüllten Raum leicht vorkommen können, decken zu können. Je nach der Höhe der Aufladung, auf die der Nebel bzw. der Tabak gebracht werden soll, eignen sieh für die Spannung- quelle 14   Gleiehstromdynamos,     Hoehspannungsmasehinen,   Transformatoren od. dgl., sowie insbesondere auch leistungsfähige Influenzmaschinen. Bei der Verwendung von Influenzmaschinen ist auf die Isolation der freien Pole ganz besondere Sorgfalt zu legen, da Influenzmaschinen im allgemeinen bei sehr hohen
Spannungen nur sehr geringe Ströme erzeugen können.

   Durch einen kleinen Isolationsfehler bzw. durch schlechte Isolation können   Influenzmaschinen   unter Umständen nicht zufriedenstellend arbeiten. Bei der Aufladung des Nebels bzw. des Tabaks werden Spannungen bis zu 30.000 bzw. 40.000 Volt und mehr, ja sogar bis zu 100.000 Volt verwendet. 



   Zwischen dem aufgeladenen Nebel und dem entgegengesetzt aufgeladenen Tabak erfolgt eine Anziehung, welche ein ausserordentlich schnelles Durchdringen des Tabak mit der notwendigen Feuchtigkeit herbeiführt, ohne dass der Tabak fleckig oder in seiner Qualität minderwertig wird. Da bei der Aufladung des Nebels und des Tabaks gemäss Fig. 2 nicht die entgegengesetzte Aufladung, sondern lediglich die Spannungsdifferenz wesentlich ist, so ist es auch   möglich,   dem Nebel und dem Tabak nur positive oder nur negative Ladung zu geben, wobei jedoch dann zwischen der Aufladung des Nebels und des Tabaks eine genügende Spannungsdifferenz sein muss. 



   Fig. 3 zeigt eine der Fig. 2 nahezu gleiche Einrichtung, die nur den Unterschied aufweist, dass die Düse 2 nicht unmittelbar mit der Spannungsquelle 14 verbunden ist. Der eine Pol der Spannungquelle 14 ist in diesem Falle mittels der Leitung 13 mit einer Spitzen od. dgl. aufweisenden Vorrichtung 16 verbunden und erfolgt die elektrische Aufladung des Nebels in diesem Falle infolge Spitzenwirkung der Vorrichtung 16. Bei dieser Ausführungsform der Einrichtung ist darauf zu achten, dass die Vorrichtung 16 nicht zu nahe an die Düse 2 herangeführt wird, damit keine die elektrische Aufladung des Nebels störenden Influenzwirkungen in der Düse 2 auftreten. 



   Fig. 4 zeigt wiederum eine Einrichtung, wie sie bereits in Fig. 2 und 3 dargestellt worden ist, nur mit dem Unterschied, dass der Tabak 6 bzw. die Stangen 4 nicht mit der Spannungsquelle 14 verbunden sind, sondern dass der eine Pol der Spannungsquelle 14 mittels der Leitung 15 geerdet ist. Die Aufladung des Nebels gemäss Fig. 4 kann, wie mit 13 bezeichnet, in derselben Weise, wie in der in Fig. 2 dargestellten
Ausführungsform der Vorrichtung oder aber wie mit   13'und 16'angedeutet,   in der in Fig. 3 dargestellten
Weise erfolgen. 



   In der in Fig. 5 veranschaulichten Ausführungsform ist die Zerstäubungsvorrichtung   2'in   der
Kammer 1 derart angeordnet, dass der erzeugte   NebeIstrahl 3'gegen   die Kammerwand gerichtet ist, so dass dieselbe gleichzeitig als   Prallfläche   dient, wobei dann auch durch diese Wand zugleich eine hinreichende Kühlwirkung erzielt wird. Die Kühlwirkung kann unter Umständen beispielsweise durch Anordnung von Öffnungen 17, welche mit   Prall-bzw. Umlenkflächen M   versehen sind, verstärkt werden. 



  Die   Prall- bzw. Umlenkflächen 18   sollen bewirken, dass beim Austritt der Warmluft aus der Kammer 1 kein starker Luftzug in der Kammer entsteht. 



   Die Kühlung der Behandlungskammer kann auch, wie in Fig. 5 dargestellt, durch eine Berieselungvorrichtung 19 oder eine Kühlvorrichtung 20 bewirkt werden. Die Kühlvorrichtung 20 ist derart ausgebildet und angeschlossen, dass sie erforderlichenfalls auch als Heizvorrichtung verwendet werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur   Anfeuchtung   hygroskopischer Stoffe, insbesondere von Tabak mit feuchter Luft, dadurch gekennzeichnet, dass in einer vorzugsweise gegen äussere Luftströmungen möglichst geschützen, abgeschlossenen Kammer (1), in der die zu behandelnden Stoffe mit grosser freier Oberfläche gelagert werden, Zerstäubungsdüsen   (2)   so angeordnet sind, dass mit denselben ein ruhender Wassernebel erzeugt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer auf Stangen (4), Regalen od. dgl. Dorne (5) angeordnet sind, auf welchen die zu befeuchtenden Stoffe vorzugsweise in Bündeln aufgesetzt werden, beispielsweise bei Befeuchtung von Tabakblättern derart, dass die Stengelenden nach unten und die Blattspitzen nach oben gerichtet sind.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Strömungsrichtung des Nebels, Prallflächen bildende Widerstände, Platten (8) od. dgl. angeordnet sind, welche die Bewegungsenergie des ausströmenden Nebels zum Grossteil vernichten (Fig. 1).
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Dampf- oder Druckluftströme aussendende Düsen (9') in verschiedener Richtung gegen den Nebelstrom angeordnet sind, um dessen Bewegungsenergie zu brechen (Fig. 2).
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks feinerer Zerstäubung des Nebels und wirksamerer Anfeuchtung der anzufeuchtenden Stoffe die Vorrichtung mit einer elektrischen Spannungs quelle (14) so verbunden ist, dass dem Nebel bzw. den anzufeuchtenden Stoffen ein verschiedenes Potential erteilt werden kann. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle (14) ein- seitig geerdet und mit einer den Nebel durch Spitzenwirkung aufladenden Einrichtung (16) verbunden ist (Fig. 4).
    8. Vorrichtung nach den. Ansprüchen l bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die RanuHti-zur wirksamen Abführung der bei Zerstäubung der Flüssigkeit mittels eines Dampfstrahles auftretenden Wärme mit Kühlvorrichtungen versehen ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Wandungen der Kammer Kühlöffnungen (17) angeordnet sind, welche zur Vermeidung schädlicher Luftströmungen zum Teil durch Prallflächen (18) abgedeckt sind (Fig. 5).
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung aus einem an sich bekannten in die Kammer eingebauten Rohrkühler (20) besteht, der gegebenenfalls auch als Heizvorrichtung Verwendung finden kann (Fig. 5).
    11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer zwecks Kühlung Berieselungseinrichtungen (19) eingebaut sind (Fig. 5).
    12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungseinriehtung innerhalb der Kammer in der Nähe der Wände und mit gegen die Wand gerichteten Düsenöffnungen angeordnet ist, so dass die Kammerwand gleichzeitig als Prall-und Küliläche dient (Fig. 5). EMI4.2
AT135706D 1932-11-26 1932-11-26 Vorrichtung zur Anfeuchtung hygroskopischer Stoffe. AT135706B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135706T 1932-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135706B true AT135706B (de) 1933-12-11

Family

ID=3638874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135706D AT135706B (de) 1932-11-26 1932-11-26 Vorrichtung zur Anfeuchtung hygroskopischer Stoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135706B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622444A5 (de)
EP0955408A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
DE1511254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von faserfliessartigem Material
DE730928C (de) Verfahren zum Erzeugen von Fasern aus geschmolzenem Glas und anderen in der Hitze plastischen Stoffen und Geblaese zur Verwendung bei diesem Verfahren
EP0134951B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum grossflächigen Ausbringen und Verteilen elektrisch leitfähiger Flüssigkeiten
CH624024A5 (de)
DE102005057724B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen insbesondere für Gießereizwecke
EP0207357A1 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrisch geladenen sprühnebels aus leitfähigen Flüssigkeiten
AT135706B (de) Vorrichtung zur Anfeuchtung hygroskopischer Stoffe.
DE2159909A1 (de) Verfahren und Luftfahrzeug zum Versprühen von landwirtschaftlichen Nutzstoffen
DE2925026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befeuchten von faserbahnen, insbesondere papierbahnen
AT395505B (de) Vorrichtung zum verspruehen von spritzmitteln
DE627098C (de) Anordnung zum Anfeuchten und Loesen von Tabakblaetterbuendeln
DE605659C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten, insbesondere zum Befeuchten von Papier- oder Stoffbahnen
DE715745C (de) Verfahren zur Feuchtigkeitsverteilung in Tabak u. dgl.
DE747193C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung des in Braunkohlenbrikettfabriken anfallenden Staubes
DE945787C (de) Verfahren zur einpoligen elektrostatischen Aufladung von Raumluft
DE102017107213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung eines Stoffs auf eine sich bewegende Bahn
DE1907530C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE102010040526A1 (de) Sprühkopf für Riesel- und Fasermaterial
DE1965667A1 (de) Electrogasdynamischer Energieerzeuger und Verfahren zur elektrogasdynamischen Erzeugung von elektrischer Energie
DE434677C (de) Vorrichtung zur Herabminderung der Temperatur vor Ort im Bergwerksbetrieb
DE466232C (de) Verfahren zur Vernichtung von Ungeziefer, insbesondere von Wanzen
DE1047231B (de) Strassenkehrmaschine mit Unterdruckfoerderung und einer Befeuchtungseinrichtung
DE613789C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln in feinster Form