DE466232C - Verfahren zur Vernichtung von Ungeziefer, insbesondere von Wanzen - Google Patents

Verfahren zur Vernichtung von Ungeziefer, insbesondere von Wanzen

Info

Publication number
DE466232C
DE466232C DESCH73594D DESC073594D DE466232C DE 466232 C DE466232 C DE 466232C DE SCH73594 D DESCH73594 D DE SCH73594D DE SC073594 D DESC073594 D DE SC073594D DE 466232 C DE466232 C DE 466232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vermin
bedbugs
destruction
compressed air
cresol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH73594D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH73594D priority Critical patent/DE466232C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE466232C publication Critical patent/DE466232C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Verfahren zur Vernichtung von Ungeziefer, insbesondere von Wanzen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vertilgen von Ungeziefer.
  • Während die meisten Ungeziefer sich verhältnismäßig leicht vernichten lassen, ist dies gerade bei Wanzen und ähnlichem Ungeziefer außerordentlich schwierig, weil das zur Verwendung gelangende Gift nicht bis zu den lebenswichtigen Stellen des Ungeziefers, vor allem seiner Brut, durch den Panzer vordringen kann. Im vorliegenden Falle wird für die Abtötung Kresol bzw. Kresolseife in Anwendung gebracht. Bislang wurde dies Mittel in mehr oder weniger verdünnten wäßrigen Lösungen benutzt. Selbstverständlich sterben die von starken Lösungen dieser Art vollständig benetzten Wanzen ab. Trotz alledem war aber der Erfolg immer sehr gering, da einer richtigen Benetzung die fettige Beschaffenheit der Haut der Tiere dem entgegenwirkte. Auch die vorbeugende Imprägnierung des Holzwerkes reichte nicht aus, weil einer feinen homogenen Verteilung die hohe Oberflächenspannung wäßriger Lösungen entgegenstand. Zudem mußten diese auch im großen überschuß angewandt werden, so daß die damit behandelten Gegenstände, z. B. furnierte Bettstellen, erheblich litten, wenn sie nicht sogar bis zur Unansehnlichkeit beschädigt wurden. Als eins der zahlreichen Mittel zur Vertilgung von Ungeziefer ist auch Benzin bekannt, das aber wegen seiner Leichtflüssigkeit keinen Dauererfolg erzielen kann. Es verdunstet zu schnell, ehe es die Brut vernichten kann, wenn auch die lebenden Tiere zugrunde gehen.
  • Alle diese Nachteile vermeidet das vorliegende Verfahren, bei welchem Kresol oder Kresolseife in Benzin gelöst, verwendet wird. Diese Lösung wird mittels eines Zerstäubers, zweckmäßig unter Verwendung von Druckluft, in (einst zerstäubter Form in die von dem Ungeziefer befallenen Stellen hineingeblasen. Durch das Benetzen findet ein Lösen der fettigen Bestandteile sowohl der Haut der Tiere, als auch derjenigen der Eier statt, und das giftige und ätzende Kresol gelangt so zu einer gewissen Tiefenwirkung, die unfehlbar den Tod des Ungeziefers und seiner Brut nach sich zieht. Dieselbe Tiefenwirkung zeigt sich bei dieser Anwendung auch in bezug auf Holz, Mauerwerk, Papier usw., ohne daß von einem Aufweichen nur im geringsten die Rede sein kann. Fast sofort nach dem Aufstäuben ist das Benzin schon verdunstet, und das giftige Mittel befindet sich in so feiner und trotz ihrer Homogenität doch schwachen Schicht, daß cs außer durch den Geruch überhaupt nicht bemerkbar ist.
  • Ein weiterer. Vorteil dieser eben beschriebenen Anwendungsform liegt darin, daß infolge der feinen Zerstäubung und daher sonst unerreichbaren intensiven Verteilung nur sehr wenig Material verbraucht wird.
  • In der Zeichnung ist eine zur Durchführung des neuen Verfahrens geeignete Einrichteng in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Von einer Fahrradluftpumpe i, die auch durch ein Wassertrommelgebläse o. dgl. ersetzt sein kann, wird die erzeugte Druckluft mittels eines Verbindungsschlauches '2 zu dein Behälter 3 geführt, der durch ein Rückschlagventi1 q. gegen Rücktritt der Preßluft gesichert ist. An dem Behälter ist ferner ein Hahn 5 angeschlossen, von welchem ein verhältnismäßig langer Schlauch 6 zu einem zweiten Behälter 7 führt, der beispielsweise die Form einer Flasche erhalten hat und durch einen Schraubstutzen8 mit der giftigen Flüssigkeit gefüllt werden kann. In dein Hals g des Behälters 7 ist die Zerstäubereinrichtung io mittels eines Stopfens ii eingesetzt, die in an -sich bekannter Weise -aus zwei konzentrischen Rohren 12 und 13 besteht. Das äußere Rohr endet in dem Behälter oberhalb des Flüssigkeitsspiegels, so daß die zugeführte Preßluft die Flüssigkeit belastet und durch das bis nahe zum Boden geführte innere Rohr 13 aufwärts und durch die .Düsenspitze 14. in einem feinen Strahl auspreßt. In, dem Ringraum zwischen den beiden konzentrischen Rohren 1.2 und 13 steigt ein Teil der Preßluft auf und tritt durch den Düsenkopf 15 des äußeren Rohrs nach außen aus, wo sie auf den Flüssigkeitsstrahl trifft und diesen zu einem feinen Nebel verteilt und gegen die zu behandelnden Flächen wirft.
  • Bei dem Gegenstande der Abb. 2 und 3 ist für den Anschluß an den Preßluftbehälter ein Dreiwegebahn 16 vorgesehen, der den Kessel je nach seiner Stellung auf Ladung oder Entladiuig einstellt. Man kann an dem Preßluftbehälter auch zwei. Armaturen z. B. an den beiden Stirnflächen vorsehen, von denen die eine den Anschluß der Preßluftzufuhr bildet und hierfür mit einem kleinen Rückschlagventil 4. ausgerüstet ist und die andere als Absperrorgan der angeschlossenen Ableitung 6 dient.

Claims (1)

  1. PA TENTANSPRUCFI: Verfahren zur Vertilgung von Ungeziefer; insbesondere von Wanzen, dadurch gekennzeichnet, daß Kresol, Kresolseife oder ähnliche Substanzen .in Benzin gelöst werden und diese Lösung unter Verwendung von Druckluft und eines Zerstäubers in die vom Ungeziefer befallenen Stellen hineingeblasen wird.
DESCH73594D 1925-03-22 1925-03-22 Verfahren zur Vernichtung von Ungeziefer, insbesondere von Wanzen Expired DE466232C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH73594D DE466232C (de) 1925-03-22 1925-03-22 Verfahren zur Vernichtung von Ungeziefer, insbesondere von Wanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH73594D DE466232C (de) 1925-03-22 1925-03-22 Verfahren zur Vernichtung von Ungeziefer, insbesondere von Wanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466232C true DE466232C (de) 1928-10-02

Family

ID=7440715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH73594D Expired DE466232C (de) 1925-03-22 1925-03-22 Verfahren zur Vernichtung von Ungeziefer, insbesondere von Wanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466232C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920461C (de) * 1949-02-28 1954-11-22 Doresa Ag Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung kuenstlichen Nebels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920461C (de) * 1949-02-28 1954-11-22 Doresa Ag Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung kuenstlichen Nebels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE466232C (de) Verfahren zur Vernichtung von Ungeziefer, insbesondere von Wanzen
DE1014779B (de) Vorrichtung zum Bilden, Verdampfen und Verspruehen von Aerosolen aus insektiziden, bakteriziden oder aehnlichen Wirkstoffen
DE912806C (de) Einrichtung zur Behandlung eines Gutes mit einer Fluessigkeit unter Anwendung einer Beschallung, insbesondere fuer Zwecke des Waschens und Reinigens
DE329201C (de) Mittel zur Bekaempfung pflanzlicher und tierischer Schaedlinge
DE504333C (de) Mittel zur Bekaempfung von tierischen Pflanzenschaedlingen
AT28312B (de) Verfahren zum Sterilisieren und Konservieren von Flaschenkorken u. dgl.
DE920521C (de) Zur Bekaempfung von Muecken geeignetes OEl
DE479192C (de) Verfahren zur Herstellung einer Spruehfluessigkeit zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE380784C (de) Verfahren zur Erhoehung der Wirkung insektizid wirkender Pflanzenschutzmittel
DE629747C (de) Mittel zum Anlocken und Vertilgen von schaedlichen Insekten und deren Larven auf Wasserflaechen
AT135144B (de) Ungeziefervertilgungsmittel.
DE954727C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Wolle mit die Durchblutung steigernden Stoffen
DE476434C (de) Verfahren zur Konservierung von Nahrungs-, Genuss- und Futtermitteln
DE492497C (de) Verfahren zur Vernichtung von Unkraut
DE437131C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Hoelzern
DE485060C (de) Mittel von fungizider, bakterizider und insektizider Wirkung
DE886219C (de) Verfahren, um verbaute Holzteile, insbesondere Maste, von vorhandenen pflanzlichen oder tierischen Zerstoerern zu befreien bzw. vor deren Angriff zu schuetzen
DE521110C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Holz mit Salzloesungen, insbesondere solchen von Quecksilbersublimat
AT16506B (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Fleisch in rohem Zustande.
Bloch Beobachtungen über den Einfluß einiger vor der Gravidität applizierter Traumata auf die nachfolgende Trächtigkeit bei der Laboratoriums-Maus
DE558951C (de) Pflanzenvertilgungsmittel
DE489032C (de) Insektenvertilgungsmittel
DE420159C (de) Mittel zur Zerstoerung von Insektenlarven
DE488307C (de) Verfahren, tierische Fasern und deren Gespinste, Gewebe, Pelzwerk u. dgl. gegen Motten und andere tierische Schaedlinge zu schuetzen
DE483695C (de) Mittel zur Bekaempfung von Insekten