DE102017107213A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung eines Stoffs auf eine sich bewegende Bahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung eines Stoffs auf eine sich bewegende Bahn Download PDF

Info

Publication number
DE102017107213A1
DE102017107213A1 DE102017107213.6A DE102017107213A DE102017107213A1 DE 102017107213 A1 DE102017107213 A1 DE 102017107213A1 DE 102017107213 A DE102017107213 A DE 102017107213A DE 102017107213 A1 DE102017107213 A1 DE 102017107213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
vapor mixture
mixture
conduit
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017107213.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Diebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Kuesters GmbH
Original Assignee
Andritz Kuesters GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Kuesters GmbH filed Critical Andritz Kuesters GmbH
Priority to DE102017107213.6A priority Critical patent/DE102017107213A1/de
Priority to PCT/EP2018/054862 priority patent/WO2018184765A1/de
Priority to US16/500,531 priority patent/US20200208352A1/en
Priority to EP18708956.0A priority patent/EP3607141A1/de
Publication of DE102017107213A1 publication Critical patent/DE102017107213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/50Spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/28Starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/54Starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/04Addition to the pulp; After-treatment of added substances in the pulp
    • D21H23/20Apparatus therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/24Addition to the formed paper during paper manufacture
    • D21H23/26Addition to the formed paper during paper manufacture by selecting point of addition or moisture content of the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/42Paper being at least partly surrounded by the material on both sides
    • D21H23/44Treatment with a gas or vapour

Abstract

Bei einem Verfahren zur Aufbringung eines Stoffs auf eine sich bewegende Bahn (4) eines Guts wird ein Luft-Dampf-Gemisch mindestens einer Düse (13) zugeführt, in der der Stoff mittels des Luft-Dampf-Gemischs als Treibmittel in einer Aufbringungszone (32) auf die Bahn (4) aufgebracht wird. Überschüssiges Luft-Dampf-Gemisch und überschüssiger Stoff werden aus der Aufbringungszone (32) abgeführt. Um die Energieeffizienz eines derartigen Verfahrens zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil des aus der Aufbringungszone (32) abgeführten, überschüssigen Luft-Dampf-Gemischs recycelt und der mindestens einen Düse (13) wieder zugeführt wird. Darüber hinaus wird eine Vorrichtung (1) zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens vorgeschlagen.

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbringung eines Stoffs auf eine sich bewegende Bahn eines Guts, wobei ein Luft-Dampf-Gemisch mindestens einer Düse zugeführt wird, mit der der Stoff mittels des Luft-Dampf-Gemischs als Treibmittel in einer Aufbringungszone auf die Bahn aufgebracht wird, wobei überschüssiges Luft-Dampf-Gemisch und überschüssiger Stoff aus der Aufbringungszone abgeführt werden.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Aufbringung eines Stoffs auf eine sich bewegende Bahn eines Guts, wobei ein Luft-Dampf-Gemisch über eine erste Leitung mindestens einer Düse zugeführt wird, die in einer Einhausung angeordnet ist, die eine Aufbringungszone begrenzt, wobei der Stoff mittels des Luft-Dampf-Gemischs als Treibmittel auf die Bahn aufbringbar ist und überschüssiges Luft-Dampf-Gemisch und überschüssiger Stoff aus der Aufbringungszone durch eine zweite Leitung abführbar sind.
  • Stand der Technik
  • Das eingangs beschriebene Verfahren und die zugehörige Vorrichtung werden insbesondere bei der Herstellung endloser Bahnen von Faserstoffen, insbesondere Papier oder ähnlichen Vliesstoffen, verwendet. Der Stoff, mit dem die Bahn des Guts besprüht, insbesondere beschichtet, wird, kann beispielsweise eine Farbe, Stärke, ein Bindemittel, ein Klebstoff, ein Imprägniermittel oder ähnliches sein. Die Aufbringung des Beschichtungsstoffs erfolgt typischerweise mit einer Mehrzahl von Düsen, die quer zur Laufrichtung der Bahn des zu beschichtenden Gutes angeordnet sind.
  • Das Luft-Dampf-Gemisch, das als Treibmittel durch die Düsen in das Innere der Einhausung in die Aufbringungszone eingebracht wird, wird im Stand der Technik mittels Abluftgebläsen aus dieser Einhausung wieder abgesaugt. Mittels eines Wärmeaustauschers wird die in enthaltene Wärmeenergie diesem Abluftstrom zumindest teilweise entzogen und als Prozesswärme zu anderen Zwecken wieder genutzt zu werden. Gleichwohl enthält die den Wärmeaustauscher verlassende Abluft immer noch einen vergleichsweise hohen Energiegehalt, so dass die Abgabe dieses Abluftstroms an die Umgebung zu einem nicht unbeträchtlichen Energieverlust des Gesamtsystems führt. Darüber hinaus besteht nicht bei allen Anlagen oder Anwendungen die Möglichkeit, den Abluftstrom über einen Wärmetauscher zu führen oder die dem Abluftstrom in dem Wärmeaustauscher entzogene Wärme anderweitig sinnvoll einzusetzen.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbringung eines Stoffs auf eine sich bewegende Bahn eines Gutes vorzuschlagen, bei dem bzw. der der Energieverbrauch gegenüber dem Stand der Technik reduziert wird.
  • Lösung
  • Ausgehend von einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art wird die zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass zumindest ein Teil des aus der Aufbringungszone abgeführten, überschüssigen Luft-Dampf-Gemischs recycelt und der mindestens einen Düse wieder zugeführt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit dem Luft-Dampf-Gemisch nicht nur die Wärme entzogen, sondern es findet ein echtes stoffliches Recycling statt, in dem Sinne, dass dasselbe Luft-Dampf-Gemisch in einem Kreislauf geführt wird und somit wieder zu der mindestens einen Düse gelangt. Im Stand der Technik wird dem Luft-Dampf-Gemisch zwar in der Regel so viel Wärme wie möglich entzogen, wobei durchaus der Taupunkt unterschritten worden und Kondensat anfallen kann. Gleichwohl geht dem System mit dem abgegebenen Volumenstrom stetig Energie sowie Wasser verloren.
  • Hingegen wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zumindest bei dem Teil des Luft-Dampf-Gemischs, das im Kreislauf geführt wird, die Verdampfungsenthalpie des in dem recycelten Teil des Gemischs enthaltenen Wassers erhalten. Diese Energie geht dem System somit erfindungsgemäß nicht mehr verloren, so dass insgesamt deutlich weniger Energie eingesetzt werden muss als im Stand der Technik.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Luft-Dampf-Gemisch im Zuge des Recyclings entfeuchtet wird, vorzugsweise mittels eines Zyklons und/oder eines Tropfenabscheiders. Ein Zyklon wird vorzugsweise unmittelbar nach der Abführung des Luft-Dampf-Gemischs aus der Aufbringungszone angeordnet, um eine Abscheidung von Kondensat zu erreichen und eine Verschleppung von Wasser in das weitere Leitungssystem zu vermeiden und darüber hinaus auch die mindestens eine Fördereinrichtung, die in der Kreislaufführung zur Förderung des Luft-Dampf-Gemischs angeordnet ist, vor übermäßiger Wasserbelastung zu schützen. Befindet sich ein Tropfenabscheider in dem Strom des recycelten Luft-Dampf-Gemischs, so kann letzteres anschließend auch einer Fördereinrichtung zugeführt werden, die in Bezug auf Wasser in flüssiger Form sehr empfindlich reagiert wie beispielsweise ein Drehkolbenverdichter.
  • Die Erfindung weiter ausgestaltend wird vorgeschlagen, dass ein Teil des überschüssigen Luft-Dampf-Gemischs, vorzugsweise nach seiner Entfeuchtung, vorzugsweise mittels eines Zyklons, aus dem Kreislauf abgeführt und vorzugsweise an die Umgebung abgegeben wird. Auf diese Weise wird der Volumenstrom des recycelten Luft-Dampf-Gemischs im Vergleich mit dem Volumenstrom, der der mindestens einen Düse in der Aufbringungszone zugeführt wird, reduziert, so dass es möglich ist, eine im Zuge des Recyclings durchzuführende Dampfbeimischung (um die Temperatur und den Feuchtegehalt des der mindestens einen Düse zuzuführenden Luft-Dampf-Gemischs wieder auf den Sollwert zu erhöhen) vorzunehmen, ohne dabei den Gesamtmassenstrom über das benötigte Maß hinaus zu erhöhen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass nach der Entfernung eines Teils des überschüssigen Luft-Dampf-Gemischs aus der Kreislaufführung Luft vorzugsweise Außenluft, dem recycelten Strom des Luft-Dampf-Gemischs zugeführt wird. Auf diese Weise wird zum einen der zur späteren Zuführung zu der mindestens einen Düse benötigte Gesamtvolumenstrom erreicht und zum anderen durch die geringe Feuchte der zugeführten (Außen-) Luft die Möglichkeit geschaffen, die Temperaturerhöhung durch Dampfbeimischung in einem späteren Verfahrensschritt zu realisieren, ohne den benötigten Wassergehalt zu überschreiten.
  • Im Zuge der Abführung eines Teils des überschüssigen Luft-Dampf-Gemischs und dessen Ersetzung durch Zuführung von Luft mit geringem Feuchtegehalt ist es unter energetischen Gesichtspunkten besonders sinnvoll, dass zumindest ein Teil der Wärmeenergie des aus dem Kreislauf entfernten Teils des überschüssigen Luft-Dampf-Gemischs auf die dem Kreislauf zuzuführende Luft vorzugsweise auf die zugeführte Außenluft, übertragen wird. Dies erfolgt vorzugsweise mit einem Wärmeaustauscher.
  • Bevor der recycelte Strom des Luft-Dampf-Gemischs wieder der mindestens einen Düse zugeführt werden kann, ist die Anhebung der Temperatur auf einen Wert zwischen ca. 80°C und ca. 110°C erforderlich, wozu dem recycelten Strom bzw. dem mit Luft mit geringer Feuchte gemischten recycelten Strom Dampf mit einer Temperatur zwischen 105°C und 180°C und einem Druck zwischen 1,2 bar (abs.) und 10 bar (abs.) beigemischt wird. Bei stark überhitztem Dampf ist eine Dampfkühlung mittels Kondensateinspritzung notwendig, um die Temperatur und Feuchte in den erforderlichen Grenzen zu halten.
  • In vorrichtungstechnischer Hinsicht wird die zugrunde liegende Aufgabe durch eine dritte Leitung gelöst, durch die ein Teil des aus der zweiten Leitung abgeführten überschüssigen Luft-Dampf-Gemischs in die erste Leitung führbar ist. Das ehemals offene System mit stofflich vollständig getrennter Zuführseite und Abführseite des Luftdampfgemischs wird auf diese Weise zumindest für einen Teilvolumenstrom des überschüssigen Luft-Dampf-Gemischs geschlossen. Die dritte Leitung bildet somit eine Verbindung zwischen der Zuführseite und der Abführseite der Einhausung bzw. Aufbringungszone.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine sechste Leitung auf, durch die Dampf von einer Dampfquelle in das recycelte Luft-Dampf-Gemisch führbar ist, wobei weiter vorzugsweise die sechste Leitung stromab der Einmündung der dritten Leitung in die erste Leitung angeordnet ist.
  • Die Vorrichtung weiter ausgestaltend ist vorgesehen, dass das überschüssige Luft-Dampf-Gemisch mittels eines Prozessluftventilators, vorzugsweise mittels eines Seitenkanalgebläses, aus der die Aufbringungszone begrenzenden Einhausung abgesaugt wird, wobei vorzugsweise das Seitenkanalgebläse in Strömungsrichtung hinter einem Zyklon zur Wasserabscheidung aus dem abgesaugten, überschüssigen Luft-Dampf-Gemisch angeordnet ist.
  • Darüber hinaus ist es sinnvoll, den recycelten Teil des Luft-Dampf-Gemischs mittels eines Drehkolbenverdichters zu verdichten, wobei der Drehkolbenverdichter vorzugsweise vor der Einmündung sechste Leitung in die erste Leitung angeordnet ist. Mittels eines Drehkolbenverdichters lässt sich der auf der Zuführseite von der mindestens einen Düse benötigte Druck effizient erreichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass in Strömungsrichtung nach der Einmündung der dritten Leitung in die erste Leitung ein Tropfenabscheider und weiter vorzugsweise im Anschluss daran vor dem Drehkolbenverdichter ein Filter angeordnet ist. Der gegenüber flüssigem Wasser empfindliche Drehkolbenverdichter wird auf diese Weise sicher geschützt.
  • Die Energieeffizienz des erfindungsgemäßen Vorrichtung wird gesteigert, wenn Wärme des an die Umgebung abzuführenden nicht-recycelten Teils des überschüssigen Luft-Dampf-Gemischs, das in der fünften Leitung geführt wird, auf Luft die durch eine vierte Leitung und die erste Leitung in Richtung auf die mindestens eine Düse geführt wird, übertragen wird.
  • Ausführungsbeispiel
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zu dessen Durchführung, die in der Zeichnungsfigur dargestellt ist, näher erläutert. Dabei zeigt die Zeichnungsfigur ein schematisches Verfahrensschaubild, das die erfindungsgemäße Verfahrensweise erläutert.
  • Eine Vorrichtung 1 zur Aufbringung eines Stoffs, nämlich einer Stärkesuspension, auf eine sich bewegende Bahn 4 eines Guts, nämlich eine. Papierbahn, weist eine Einhausung 2 auf, die zusammen mit einer sich in Richtung eines Pfeils 3 bewegenden Bahn 4 einen Innenraum 5 begrenzt. Im oberen Teil der Zeichnungsfigur sind sowohl Führungswalzen 6 als auch die Bahn 4 des Papiers und die Einhausung 2 sowie eine Aufbringungseinrichtung 7 in einem Querschnitt gezeigt. Die Einhausung 2 besitzt eine Quaderform und erstreckt sich über die gesamte sich senkrecht zu der Zeichnungsebene erstreckende Breite der Bahn 4 des Papiers. Zwei Längsseiten 8 und eine Schmalseite 9 der Einhausung 2 bilden zusammen ein U, das an einer offenen Seite von der vorbeilaufenden Bahn 4 des Papiers geschlossen wird, so dass im Querschnitt ein Rechteck entsteht. Die in der Zeichnungsfigur nicht sichtbaren Stirnseiten der Einhausung 2 sind gleichfalls geschlossen, so dass der Innenraum 5 der Einhausung 2, abgesehen von Spaltbereichen 10 zwischen den papierseitigen Enden der Längsseiten 8 und der Bahn 4 des Papiers hermetisch geschlossen sind.
  • Innerhalb der quaderförmigen Einhausung 2 befindet sich die gleichfalls quaderförmige Aufbringungseinrichtung 7, die sich quer zur Laufrichtung der Bahn 4 des Papiers über die gesamte Bahnbreite erstreckt. Die Aufbringungseinrichtung 7 umfasst ein quaderförmiges Gehäuse 11, an dessen der Bahn 4 des Papiers zugewandter Oberseite 12 eine Vielzahl von in Reihe hintereinander angeordneten Düsen 13 angeordnet ist. Bei den Düsen 13 handelt es sich um Zwei-Stoff-Düsen, denen jeweils über eine erste Leitung 14 ein Luft-Dampf-Gemisch und über eine weitere Leitung 15 eine Stärkesuspension zugeführt wird. Das als Treibmittel dienende Luft-Dampf-Gemisch wird in den Düsen 13 homogen mit der Stärkesuspension gemischt und gleichmäßig auf die zugewandte Oberseite der vorbeilaufenden Bahn 4 des Papiers aufgesprüht. Die einzelnen Leitungen 14 zur Versorgung jeweils einer Düse 13 mit Luft-Dampf-Gemisch werden von einem gemeinsamen Sammelrohr 16 versorgt, das aus der Einhausung 2 herausgeführt und an eine Luft-Dampf-Gemisch-Versorgung angeschlossen ist. In gleicher Weise sind die einzelnen Leitungen 15 für die Stärkeversorgung an eine nicht dargestellte gemeinsame Stärkesammelleitung angeschlossen, die zu einem Vorratsbehälter 33 für die Stärkesuspension führt. Zu dem Vorratsbehälter 33 führt darüber hinaus auch eine Rücklaufleitung 34 für überschüssige Stärkesuspension, die aus einem Sumpfbereich der Einhausung 2 abfließt.
  • Über eine zweite Leitung 17 wird das überschüssige Luft-Dampf-Gemisch aus dem Innenraum 5 der Einhausung 2 abgeführt. Das Luft-Dampf-Gemisch enthält dabei auch einen Anteil überschüssiger Stärkesuspension und zwar von weniger als 1 %. Die Temperatur des Luft-Dampf-Gemischs bei Austritt aus dem Innenraum 5 der Einhausung 2, d.h. beim Eintritt in die zweite Leitung 17 beträgt etwa 70 bis 100°C, die relative Luftfeuchte beträgt ca. 80 bis 100 %.
  • Das überschüssige Luft-Dampf-Gemisch gelangt anschließend in einen Zyklon 18, in dem Wassertropfen abgeschieden werden. Das Luft-Dampf-Gemisch strömt nach dem Zyklon 18 durch einen Prozessluftventilator 19, mit dem der erforderliche Unterdruck zur Absaugung aus der Einhausung 2 erzeugt wird. Beim Austritt des Luft-Dampf-Gemischs aus dem Prozessluftventilator19 besitzt dieses eine relative Feuchte von 80 % bis 100 % und eine Temperatur zwischen 70°C und 100°C.
  • An einer Verzweigung 20 wird anschließend ein Teilvolumenstrom des Luft-Dampf-Gemischs über eine fünfte Leitung 21 abgeführt. Der Anteil dieses Volumenstroms an dem Gesamtvolumenstrom in der zweiten Leitung 17 beträgt ca. 15 bis 20 %. Der andere Teil des Luft-Dampf-Gemischs wird über eine dritte Leitung 22 im Kreislauf geführt. Der nicht im Kreislauf geführte, über die fünfte Leitung 21 strömende Teil des Luft-Dampf-Gemischs passiert vor der Abgabe an die Umgebung einen Wärmeaustauscher 23, der auch in einer vierten Leitung 24 integriert ist und mittels dessen der durch die fünfte Leitung 21 strömenden Abluft ihre Wärme entzogen und auf Frischluft, vorzugsweise Außenluft, die in der vierten Leitung 24 strömt, übertragen wird. An einer Einmündung 25 vereinen sich der durch die vierte Leitung 24 fließende Strom und der durch die dritte Leitung 22 fließende Strom miteinander. Nach dieser Einmündung 25 beträgt die relative Feuchte des teilweise recycelten und teilweise wieder „aufgefrischten“ Luft-Dampf-Gemischs ca.85 % bis 100 % und die Temperatur ca. 70°C bis 80°C. Dieser Mischvolumenstrom befindet sich nun in einer ersten Leitung 26, die sich bis zu der in der Einhausung 2 befindlichen Aufbringungseinrichtung 7 erstreckt. Der vorstehend erläuterte Mischvolumenstrom gelangt im Anschluss an die Passage eines Tropfenabscheiders 27 und eines Filters 28 in einen Drehkolbenverdichter 29.. Die relative Feuchte fällt nach dem Drehkolbenverdichter 29, da die Temperatur durch die Verdichtungswärme sehr stark steigt. An einer weiteren Einmündung 30 treffen die dritte Leitung 26 und eine sechste Leitung 31 aufeinander, wobei durch letztere reiner Dampf mit einer Temperatur von 105 %, d.h. einem Druck von 1,2 bar (abs), aus einem Dampferzeuger oder Dampfbehälter zugeführt wird. Mittels Frischdampfs und ggf. Kondensat-einspritzung in eine Mischkammer 35 wird die Temperatur des hinter der Einmündung 30 geschaffenen Mischvolumenstroms in der dritten Leitung 26 auf ca. 95 % erhöht. In diesem Zustand tritt das teilrecycelte und mit vorerwärmter Außenluft sowie schließlich Frischdampf gemischte „neue“ Luft-Dampf-Gemisch in das Sammelrohr 16 der Aufbringungseinrichtung ein, um sodann in den Düsen 13 mit Stärke gemischt und auf die Bahn 4 des Papiers aufgesprüht zu werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Einhausung
    3
    Pfeil
    4
    Bahn
    5
    Innenraum
    6
    Führungswalze
    7
    Aufbringungseinrichtung
    8
    Längsseite
    9
    Schmalseite
    10
    Spaltbereich
    11
    Gehäuse
    12
    Oberseite
    13
    Düse
    14
    Leitung
    15
    Leitung
    16
    Sammelrohr
    17
    zweite Leitung
    18
    Zyklon
    19
    Seitenkanalgebläse
    20
    Verzweigung
    21
    fünfte Leitung
    22
    dritte Leitung
    23
    Wärmeaustauscher
    24
    vierte Leitung
    25
    Einmündung
    26
    erste Leitung
    27
    Tropfenabscheider
    28
    Filter
    29
    Drehkolbenverdichter
    30
    Einmündung
    31
    sechste Leitung
    32
    Aufbringungszone
    33
    Vorratsbehälter
    34
    Rücklaufleitung
    35
    Mischkammer

Claims (11)

  1. Verfahren zur Aufbringung eines Stoffs auf eine sich bewegende Bahn (4) eines Guts, wobei ein Luft-Dampf-Gemisch mindestens einer Düse (13) zugeführt wird, in der der Stoff mittels des Luft-Dampf-Gemischs als Treibmittel in einer Aufbringungszone (32) auf die Bahn (4) aufgebracht wird, wobei überschüssiges Luft-Dampf-Gemisch und überschüssiger Stoff aus der Aufbringungszone (32) abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des aus der Aufbringungszone (32) abgeführten, überschüssigen Luft-Dampf-Gemischs recycelt und der mindestens einen Düse (13) wieder zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luft-Dampf-Gemisch im Zuge des Recyclings entfeuchtet wird, vorzugsweise mittels eines Zyklons (18) und/oder eines Tropfenabscheiders (27).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des überschüssigen Luft-Dampf-Gemischs, vorzugsweise nach seiner Entfeuchtung, vorzugsweise mittels eines Zyklons (18), aus dem Kreislauf abgeführt und vorzugsweise an die Umgebung abgegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Entfernung eines Teils des überschüssigen Luft-Dampf-Gemischs aus der Kreislaufführung Luft, vorzugsweise Außenluft, dem recycelten Strom des Luft-Dampf-Gemischs zugeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Wärmeenergie des aus dem Kreislauf entfernten Anteils des überschüssigen Luft-Dampf-Gemischs auf die dem Kreislauf zugeführte, vorzugsweise auf die zugeführte Außenluft, übertragen wird.
  6. Vorrichtung zur Aufbringung eines Stoffs auf eine sich bewegende Bahn (4) eines Guts, wobei ein Luft-Dampf-Gemisch über eine erste Leitung (26) mindestens einer Düse (13) zugeführt wird, die in einer Einhausung (2) angeordnet ist, die eine Aufbringungszone (32) begrenzt, wobei der Stoff mittels des Luft-Dampf-Gemischs als Treibmittel auf die Bahn (4) aufbringbar ist und überschüssiges Luft-Dampf-Gemisch und überschüssiger Stoff aus der Aufbringungszone (32) durch eine zweite Leitung (17) abführbar sind, gekennzeichnet durch eine dritte Leitung (22), durch die ein Teil des aus der zweiten Leitung (17) abgeführten überschüssigen Luft-Dampf-Gemischs in die erste Leitung (26) führbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine vierte Leitung (24), durch die Dampf von einer Dampfquelle in das recycelte Luft-Dampf-Gemisch führbar ist, wobei weiter vorzugsweise die vierte Leitung (24) stromab einer Einmündung (25) der dritten Leitung (22) in die erste Leitung (26) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das überschüssige Luft-Dampf-Gemisch mittels eines zweiten Seitenkanalgebläses (19) aus der die Aufbringungszone (32) begrenzenden Einhausung (2) abgesaugt wird, wobei vorzugsweise das Seitenkanalgebläse (19) in Strömungsrichtung hinter einem Zyklon (18) zur Wasserabscheidung aus dem abgesaugten überschüssigen Luft-Dampf-Gemisch angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch einen Drehkolbenverdichter (29), mit dem der recycelte Teil des Luft-Dampf-Gemischs verdichtbar ist, wobei der Drehkolbenverdichter (29) vorzugsweise vor einer Einmündung (30) der sechsten Leitung (31) in die erste Leitung (26) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung nach einer Einmündung der dritten Leitung (22) in die erste Leitung (26) ein Tropfenabscheider (27) und weiter vorzugsweise im Anschluss daran vor dem Drehkolbenverdichter (29) ein Filter (28) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet durch einen Wärmeaustauscher (23), mit dem Wärme von einem durch eine Leitung (21) strömenden nicht-recycelten Teil des überschüssigen Luft-Dampf-Gemischs auf einen Luftvolumenstrom, vorzugsweise auf einen Außenluft-Volumenstrom , der durch eine vierte Leitung (24) und die erste Leitung (26) in Richtung auf die mindestens eine Düse (13) geführt wird, übertragbar ist.
DE102017107213.6A 2017-04-04 2017-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung eines Stoffs auf eine sich bewegende Bahn Withdrawn DE102017107213A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107213.6A DE102017107213A1 (de) 2017-04-04 2017-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung eines Stoffs auf eine sich bewegende Bahn
PCT/EP2018/054862 WO2018184765A1 (de) 2017-04-04 2018-02-28 Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines stoffs auf eine sich bewegende bahn
US16/500,531 US20200208352A1 (en) 2017-04-04 2018-02-28 Method and Device for Applying a Material to a Moving Web
EP18708956.0A EP3607141A1 (de) 2017-04-04 2018-02-28 Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines stoffs auf eine sich bewegende bahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107213.6A DE102017107213A1 (de) 2017-04-04 2017-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung eines Stoffs auf eine sich bewegende Bahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017107213A1 true DE102017107213A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=61569243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017107213.6A Withdrawn DE102017107213A1 (de) 2017-04-04 2017-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung eines Stoffs auf eine sich bewegende Bahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200208352A1 (de)
EP (1) EP3607141A1 (de)
DE (1) DE102017107213A1 (de)
WO (1) WO2018184765A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111250318A (zh) * 2020-04-02 2020-06-09 绍兴市上虞嘉盛涂装有限公司 一种喷涂用油漆回收利用装置及其工作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330801A1 (de) * 2001-03-13 2005-02-03 Metso Paper, Inc. Verfahren zum Steuern einer Strahlbeschichtungs-Anlage
DE102011017672A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Metso Paper, Inc. Verfahren und Anlage zur Behandlung einer Faserbahn
DE102009009862B4 (de) * 2009-02-20 2013-10-10 Paperchine Gmbh Verfahren und Anlage zum Aufbringen einer Suspension auf eine Materialbahn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7217342B2 (en) * 2002-11-25 2007-05-15 Kangas Martti Y O Apparatus for paper making and paper surface enhancement
FI124251B (fi) * 2007-05-14 2014-05-15 Valmet Technologies Inc Menetelmä ja sovitelma kuituradan käsittelemiseksi
DE102011002671A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Metso Paper, Inc. Leimmittelzuführsystem zum Zuführen von Leimmittel zu einer Papier- oder Kartonbahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330801A1 (de) * 2001-03-13 2005-02-03 Metso Paper, Inc. Verfahren zum Steuern einer Strahlbeschichtungs-Anlage
DE102009009862B4 (de) * 2009-02-20 2013-10-10 Paperchine Gmbh Verfahren und Anlage zum Aufbringen einer Suspension auf eine Materialbahn
DE102011017672A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Metso Paper, Inc. Verfahren und Anlage zur Behandlung einer Faserbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111250318A (zh) * 2020-04-02 2020-06-09 绍兴市上虞嘉盛涂装有限公司 一种喷涂用油漆回收利用装置及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018184765A1 (de) 2018-10-11
US20200208352A1 (en) 2020-07-02
EP3607141A1 (de) 2020-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617406T3 (de) Verfahren zur entwässerung einer bahn aus zellulosehaltigem material durch durchsaugen von heisser luft, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und danach hergestelltes produkt
AT505228B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer faserbahn
DE69723838T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur prälltrocknung und/oder durchlufttrocknung einer papierbahn oder dergleichen
DE112004000106T5 (de) Verfahren und Anordnung zum Befeuchten einer sich bewegenden Papier- oder Pappebahn
DE102011017672A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung einer Faserbahn
DE1908704C3 (de) Trockenverfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen eines Vlieses aus pflanzlichem Fasermaterial
DE3012880C2 (de)
EP1022136A2 (de) Vorrichtung zum Konditionieren einer Papierbahn
DE102017107213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung eines Stoffs auf eine sich bewegende Bahn
DE10228936A1 (de) Verfahren und Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenwerkstoffen
DE3207463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und anschliessenden kuehlen von insbesondere nach dem offsetdruckverfahren bedruckten warenbahnen
DE102017000391A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abführen von seitlich aus einer kontinuierlichen Presse austretenden Holzspänen
DE3209365C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heißmuldenmangel sowie Heißmuldenmangel hierfür
DE102004054162B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Verunreinigungen einer Transporteinrichtung aufgrund frischbeleimter Fasern
DE4205313C2 (de) Düsenauftragswerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn
DE10052187B4 (de) Verfahren zum Glätten einer Materialbahn sowie Kalander zur Durchführung des Verfahrens
EP2082811A2 (de) Mehrfach-Vorhangstreichvorrichtung
DE102019114467A1 (de) Verfahren zur Entschwadung von Prozessabluft
DE666381C (de) Putzereimaschine zum Aufloesen und Reinigen von Fasergut, wie Baumwolle u. dgl.
DE102019117281B3 (de) Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Glasvliesstoffbahn
DE102011081853A1 (de) Verfahren zum Aufnehmen und Bearbeiten von Staub in einer Faserstoffbahnherstellungsumgebung und Entstaubungssystem
EP3577272A1 (de) Bahnbehandlung
DE2240713B2 (de) Düsentrockner für beschichtete oder bedruckte Bahnen
DE3621547C2 (de)
EP4036505A2 (de) Vorwärmkammer zum vorwärmen einer textilen warenbahn mittels luft, trockenanordnung sowie verwendung einer solchen in einer maschine zur herstellung oder bearbeitung einer textilen warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee