DE1200247B - Vorrichtung zum Herstellen von Buerstenstreifen fortlaufend gleicher oder unterschiedlicher Staerke - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Buerstenstreifen fortlaufend gleicher oder unterschiedlicher Staerke

Info

Publication number
DE1200247B
DE1200247B DEB74640A DEB0074640A DE1200247B DE 1200247 B DE1200247 B DE 1200247B DE B74640 A DEB74640 A DE B74640A DE B0074640 A DEB0074640 A DE B0074640A DE 1200247 B DE1200247 B DE 1200247B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
disks
pivotable
sheet metal
plate piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB74640A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB74640A priority Critical patent/DE1200247B/de
Publication of DE1200247B publication Critical patent/DE1200247B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • A46D3/05Machines for inserting or fixing bristles in bodies for fixing the bristles between wires, tapes, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES W7VW> PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
A46b
Deutsche Kl.: 9b- 3/18
1 200 247
B74640III/9b
12. Dezember 1963
9. September 1965
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Bürstenstreifen fortlaufend gleicher oder unterschiedlicher Stärke bzw. derartiger Bürstenstreifen mit besatzlosen Abschnitten durch Zusammenpressen eines mit dem Besatzmaterial gefüllten, U-förmig gebogenen Blechstreifens zwischen zwei umlaufenden Einpreßscheiben.
Bekanntlich werden Bürstenstreifen so hergestellt, daß einem in die Maschine einlaufenden, U-förmig vorgebogenen Blechstreifen das auf Förderbänder in möglichst gleichmäßiger Dicke aufgelegte Besatzmaterial, wie Haare, Pflanzenfasern, Kunstfasern oder Draht, quer zur Förderrichtung laufend zugeführt wird. Im weiteren Lauf wird von oben in den gefüllten Blechstreifen ein Deckfaden zugeführt und dieser mit dem Fasermaterial in den profilierten Blechstreifen durch eine vertikal angeordnete Einpreßwalze eingedrückt, und schließlich werden die beiden Schenkel des Blechstreifens durch horizontal angeordnete Einpreßscheiben zusammengepreßt, so daß sie das ein- ao gelegte Material festhalten. Dabei kann es vorkommen, daß die eingelegte Faserschicht so dünn ist, daß die beiden Einpreßscheiben das eingelegte Material nicht genügend festpressen können. Man hat daher die beiden Einpreßscheiben quer zur Transportrieb.-tung verschiebbar gelagert, so daß bei dünneren Materiallagen die Einpreßscheiben enger zusammengestellt werden können. Diese Konstruktion konnte noch genügen, wenn das auf die Transportbänder aufgelegte Material fortlaufend und ohne Unterbrechung aufgelegt wird und so in gleichmäßiger Stärke in den profilierten Blechstreifen gelangte.
Im Laufe der Zeit wurden aber Bürstenstreifen verlangt, die Unterbrechungen aufwiesen, die z. B. dazu dienen, daß der unbesetzte Teil des Blechstreifens in der Mitte durchschnitten wird, um an den freien Blechstreifenenden Handgriffe aufzusetzen, um die so entstandenen Bürstenstreifen als Handfeger usw. verwenden zu können.
Bei einer bekannten Vorrichtung zum Herstellen von Bürstenstreifen mit fortlaufend unterschiedlicher Stärke und mit besatzlosen Abschnitten wird ein mit dem Besatzmaterial gefüllter, U-förmig gebogener Blechstreifen zwischen zwei umlaufenden Einpreßscheiben, die lösbar mit ihren Wellen verbunden sind und die ein dem fertigen Bürstenstreifen entsprechendes Umfangsprofil aufweisen, zusammengepreßt. Die Wellen der Einpreßscheiben sind ortsfest, und die Einstellung der Stärke des Besatzes des Bürstenstreifens erfolgt unabhängig von den Einpreßscheiben durch die Veränderung der Umlaufzahl eines die Borsten zuführenden Zubringerrades.
Vorrichtung zum Herstellen von Bürstenstreifen fortlaufend gleicher oder unterschiedlicher Stärke
Anmelder:
Ludwig Bayer,
Nürnberg, Äußere Bayreuther Str. 149/151
Als Erfinder benannt:
Ludwig Bayer, Nürnberg
Unterschiedlich hierzu erfolgt nach der Erfindung die Einstellung der Stärke des Besatzes des Bürstenstreifens dadurch, daß die Einpreßscheiben über ihre Wellen und Lager um Zapfen, die parallel zu dem zwischen den Einpreßscheiben befindlichen, U-förmig gebogenen Blechstreifen liegen, im gleichen Ausmaß und symmetrisch zu einer durch die Mitte des Blechstreifens verlaufenden Vertikalebene verschwenkbar sind.
Da die Einpreßscheiben durch eine Belastung, z. B. ein an einem Hebel wirksames Gewicht, gegeneinander gepreßt werden, werden sie sich zwangläufig von der Mitte aus gleichmäßig weit öffnen, wenn ein dickerer Streifen hindurchläuft, oder sich gleichmäßig schließen, wenn ein dünnerer Bürstenstreifen oder wenn nur der Blechstreifen zwischen den beiden Einpreßscheiben liegt.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht und
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung.
Die Lager 1 der Wellen 2 der Einpreßscheiben 3 tragen an ihrem unteren Ende je ein Lappen 4, der um einen Zapfen 5 verschwenkbar ist, der seinerseits im unteren Teil des feststehenden Mittelstücks 6 der Vorrichtung gelagert ist.
Die beiden Zapfen 5 verlaufen parallel zu dem zwischen den beiden Einpreßscheiben 3 gelegenen, U-förmig gebogenen Blechstreifen 7 und liegen symmetrisch zu einer durch die Mitte des Blechstreifens gehenden Vertikalebene. Der Umfang der Einpreßscheiben ist, wie dies die F i g. 1 erkennen läßt, nach einem Profil geformt, das der Querschnittsbegrenzung des fertiggestellten Bürstenstreifens entspricht. Die Einpreßscheiben 3 sind mit ihren Wellen 2 lösbar verbunden.
Im oberen Teil des feststehenden Mittelstücks 6 ist ein Plattenstück 8 um seine Mittelachse 9 schwenkbar
509 660/30
gelagert und kann mittels des Hebels 10 verschwenkt werden. Von den Enden des schwenkbaren Plattenstücks 8 führt je ein Lenker 11 zu einem am oberen Teil der Lager 1 befestigten Lappen 12. Durch eine Verschwenkung des Plattenstücks 8, z. B. entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn, werden die beiden Lager 1 um gleiche Winkel nach außen geschwenkt, und dadurch werden die beiden Einpreßscheiben 3 um gleiche Beträge von der Mitte des Blechstreifens 7 weg nach außen verschoben. Das äußere Ende des Hebels 10 ist durch eine Kraft, z. B. ein Gewicht, belastet, das versucht, das Plattenstück 8 im Uhrzeigersinn zu verschwenken und die Einpreßscheiben einander zu nähern. Das Plattenstück kann in einer vorbestimmten Lage arretiert werden.
Wird ein Teil des Bürstenstreifens 7 nicht besetzt, werden durch das am Hebel 10 angreifende Gewicht die beiden Einpreßscheiben unter Verschwenkung des Plattenstücks 8 im Uhrzeigersinn einander so weit genähert, daß die beiden Schenkel des U-Profils zusammengepreßt werden. Wird der Streifen 7 wieder mit Besatzmaterial 13 besetzt, so werden die Einpreßscheiben unter Überwindung des Gewichtsdruckes auseinandergedrückt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Bürstenstreifen fortlaufend gleicher oder unterschiedlicher Stärke bzw. derartiger Bürstenstreifen mit besatzlosen Abschnitten durch Zusammenpressen eines mit dem Besatzmaterial gefüllten, U-förmig gebogenen Blechstreifens zwischen zwei umlaufenden Einpreßscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Einpreßscheiben (3) über ihre Wellen (2) und Lager (1) um Zapfen (5) — die parallel zu dem zwischen den Einpreßscheiben (3) befindlichen, U-förmig gebogenen Blechstreifen (7) liegen —, im gleichen Ausmaß und symmetrisch zu einer durch die Mitte des Blechstreifens (7) verlaufenden Vertikalebene verschwenkbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein feststehendes Mittelstück (6), dessen unterer Teil die Zapfen (5) trägt, um die die Lager (1) der Wellen (2) der Einpreßscheiben (3) verschwenkbar sind, und in dessen oberen Teil ein mittels eines Hebels (10) um seine Mittelachse
(9) verschwenkbares Plattenstück (8) gelagert ist, dessen Enden über Lenker (11) mit den Lagern (1) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den an dem verschwenkbaren Plattenstück (8) angreifenden Hebel (10) eine Kraft, z.B. ein Gewicht, einwirkt, die bestrebt ist, das Plattenstück so zu verschwenken, daß sich die Ränder der Einpreßscheiben (3) einander nähern.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem verschwenkbaren Plattenstück (8) angreifende Hebel
(10) in einer bestimmbaren Lage arretierbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 1 834 911.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 660/30 8.65 Q Bundesdruckerei Berlin
DEB74640A 1963-12-12 1963-12-12 Vorrichtung zum Herstellen von Buerstenstreifen fortlaufend gleicher oder unterschiedlicher Staerke Pending DE1200247B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74640A DE1200247B (de) 1963-12-12 1963-12-12 Vorrichtung zum Herstellen von Buerstenstreifen fortlaufend gleicher oder unterschiedlicher Staerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74640A DE1200247B (de) 1963-12-12 1963-12-12 Vorrichtung zum Herstellen von Buerstenstreifen fortlaufend gleicher oder unterschiedlicher Staerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200247B true DE1200247B (de) 1965-09-09

Family

ID=6978333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB74640A Pending DE1200247B (de) 1963-12-12 1963-12-12 Vorrichtung zum Herstellen von Buerstenstreifen fortlaufend gleicher oder unterschiedlicher Staerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1200247B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842446C1 (de) * 1988-12-16 1990-10-04 Still Otto Gmbh, 4630 Bochum, De

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1834911A (en) * 1926-11-13 1931-12-01 Fuller Brush Co Brush strip forming machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1834911A (en) * 1926-11-13 1931-12-01 Fuller Brush Co Brush strip forming machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842446C1 (de) * 1988-12-16 1990-10-04 Still Otto Gmbh, 4630 Bochum, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1200247B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Buerstenstreifen fortlaufend gleicher oder unterschiedlicher Staerke
DE954864C (de) Einrichtung zum Befestigen von Drahtgeflechten, insbesondere von Drahtgeflechten mit Maschen, auf einer Rahmenstange od. dgl.
DE1930450B1 (de) Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band
DE851831C (de) Verfahren zur Befestigung von Kontaktfedern an einer Stuetze aus isolierendem Material
DE465160C (de) Stoffzuschneidemaschine mit zwei Walzen
DE332424C (de) Vorrichtung zum Zusammendrehen von Zellstoffstreifen
DE507862C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Fassonmessern u. dgl.
DE1269972B (de) Vorrichtung zum Pressen von teigfoermigem Material zu Staebchen oder Bloeckchen
DE4206341C2 (de) Seitenschneideinrichtung für Dreimesserschneidemaschinen
DE817585C (de) Unterteil von Schnitt- und Biegegestellen
DE1955014A1 (de) Verzahnungselement und Einrichtung zu dessen Herstellung
DE1101337B (de) Maschine zum Herstellen von Waescheklammerfedern
DE370343C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Ausgabe uebereinanderliegender Hohlformen
DE1816517B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von einlagigen elektrischen wicklungen
AT220501B (de) Vorschubeinrichtung für Wurstmaschinen
DE438114C (de) Lagerung fuer Schuettelrutschen mittels eines festen Bockes, wobei das Rutschenblech auf losen Tragrollen aufliegt
DE2329228C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten mit aus deren Oberfläche herausragender Bewehrung
DE406429C (de) Maschine zur Herstellung von granulierten Produkten
DE455777C (de) UEberziehmaschine fuer Kerne aus Gebaeck, Zuckermasse o. dgl.
AT51814B (de) Maschine zum Nachschneiden bzw. Putzen von Falzziegeln und dgl.
DE561273C (de) Baeumvorrichtung fuer Konuskettenschermaschinen
DE550622C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem Riemen zum Befoerdern der aus den Magazinen ausgeloesten Matrizen
DE435297C (de) Webstuhl zur Herstellung von Matten aus Schilfrohr o. dgl.
DE515383C (de) Kettengarndruckmaschine mit verstellbaren Garnfuehrungstrommeln
DE725726C (de) Pressvorrichtung