DE1198892B - Elastische Abdeckplatte zum Abdecken eines Gehaeusedurchbruches eines elektrischen Geraetes, insbesondere an der Plombierungs-stelle eines Elektrizitaetszaehlers - Google Patents

Elastische Abdeckplatte zum Abdecken eines Gehaeusedurchbruches eines elektrischen Geraetes, insbesondere an der Plombierungs-stelle eines Elektrizitaetszaehlers

Info

Publication number
DE1198892B
DE1198892B DES81397A DES0081397A DE1198892B DE 1198892 B DE1198892 B DE 1198892B DE S81397 A DES81397 A DE S81397A DE S0081397 A DES0081397 A DE S0081397A DE 1198892 B DE1198892 B DE 1198892B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
gripping
edge
plate according
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES81397A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Kohl
Ernst Limpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES81397A priority Critical patent/DE1198892B/de
Publication of DE1198892B publication Critical patent/DE1198892B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/04Housings; Supporting racks; Arrangements of terminals

Description

  • Elastische Abdeekplatte zum Abdecken eines Gehäusedurchbruches eines elektrischen Gerätes, insbesondere an der Plombierungsstelle eines Elektrizitätszählers Bei einigen bekannten Elektrizitätszählern mit abnehmbarer Gehäusekappe weist diese Durchbrüche auf, durch die die am Gehäuse vorgesehenen Plombierungsstellen zugängig sind. Die Durchbrüche bestehen aus einem Ausschnitt am Rand der Gehäusekappe und sind mit einer durchsichtigen Platte abgedeckt, und die Abdeckplatte ist in dem Ausschnitt vom Kappenrand her einschiebbar. Nach dem Einschieben greifen an der Gehäusekappe vorgesehene Führungsleisten in an der Platte vorgesehene Nuten ein. Das Einsetzen ist also nur in einen zum Kappenrand hin offenen Einschnitt möglich. Dasselbe gilt bezüglich der Demontage der Platte. Bei einem installierten Zähler, bei dem die freie Seite des Gehäusekappenausschnittes nicht zugänglich ist, kann die Platte nur dadurch entfernt werden, daß sie zerstört wird und dann stückchenweise herausfällt.
  • Zur Behebung der Nachteile, die die bekannte Ausführung der Abdeckplatte mit sich bringt, hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, eine Abdeckplatte zu schaffen, die auch in fensterartige, also nicht einseitig offene Ausschnitte einsetzbar ist und ohne Zerstörung wieder aus den Ausschnitten entfernt werden kann. Um die Entfernung des Plättchens und damit den Zugang zur Plombe nicht zu leicht zu machen, soll zur Entfernung des Plättchens ein Werkzeug erforderlich sein.
  • Diese Aufgabe wird bei einer elastischen Abdeckplatte zum Abdecken eines Druchbruchs im Gehäuse eines elektrischen Gerätes, insbesondere an der Plombierungsstelle eines Elektrizitätszählers, die durch mindestens stellenweises Einschnappen ihres Randes in Führungen, z. B. Führungsleisten, am Gehäuse unter elastischer Durchwölbung befestigbar ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abdeckplatte an ihrer Außenseite ein Greifloch in solcher Anordnung aufweist, daß sie durch eine Schwenkbewegung eines in das Greifloch einsetzbaren Greifhebels, z. B. Greifstiftes, bis zum Wiederausschnappen aus ihren Führungen verbiegbar ist. Eine derartige Platte kann auch in einen fensterartigen Durchbruch eingesetzt werden. Die Demontage der Platte ist ohne Zerstörung möglich, da bei entsprechender Durchwölbung im eingebauten Zustand eine der Führungsleisten außer Eingriff mit der zugehörigen Plattennut kommt.
  • Zweckmäßig ist das Greifloch an der Abdeckplatte außermittig angeordnet.
  • Das Greifloch ist vorteilhafterweise eine Sackbohrung.
  • Das Greifloch ist dabei vorzugsweise in auf beiden Plattenseiten sich erhebenden Ausbuchtungen angeordnet. Bei einer Abdeckplatte für einen am Rand einer Gehäusekappe vorgesehenen, zu diesem Rand hin offenen, rechteckigen Gehäusedurchbruch, wobei die Abdeckplatte an zwei gegenüberliegenden Randkanten in geraden Führungen, auch ein seitliches Herausschieben der Abdeckplatte zum Kappenrand hin gestattend, einschnappbar vorgesehen ist, weist diese zweckmäßig an ihrer Rückseite mindestens einen vorstehenden Ansatz, vorzugsweise an ihren beiden nicht geführten Randkanten, zum Greifen beim Herausschieben auf.
  • Schließlich besteht die Abdeckplatte nach der Erfindung vorteilhaft in an sich bekannter Weise aus einem vorzugsweise durchsichtigen Kunststoff, z. B. Plexiglas.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Abdeckplatte nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Teil einer Gehäusekappe und die Abdeckplatte, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der F ig. 1 und F i g. 3 eine Unteransicht in Richtung des Pfeiles III der F i g. 2.
  • Die durchsichtige elastische Abdeckplatte 1 ist in die Wand der Gehäusekappe 2 eingesetzt. Die Abdeckplatte 1 besitzt eine rechteckige Grundrißform. An den Schmalseiten der Abdeckplatte 1 sind Nuten 3 und 4 vorgesehen. Unterhalb der Nut 4 befindet sich eine Schrägfläche 5, die einen Winkel von ungefähr 45° zur Plattenebene aufweist. In der Nähe der Nut 3 ist eine Sackbohrung 6 vorgesehen. Um die Bohrung 6 bei der verhältnismäßig geringen Plattendicke lang genug ausführen zu können, sind an der Platte Ausbuchtungen 7 und 8 angeformt. An der Plattenunterseite befindet sich an jeder Längsseite ein Ansatz 9. Die Abdeckplatte 1 besteht aus Plexiglas oder einem anderen durchsichtigen elastischen Werkstoff. " Bei nicht installiertem Zähler kann die Abdeckplatte 1 von der offenen Seite her in den Ausschnitt 10 eingeschoben werden. Hierbei muß die . Abdeckplatte 1, die in entspanntem Zustand gerade gestreckt ist, etwas durchgewöibt werden. Hierdurch erhält sie eine Spannung, durch- die bewirkt wird, daß sich die Führungsleisten 11 -und 12"die.an den Schmalseiten des Durchbruchs 10 vorgesehen sind; fest id die Nuten 3 und 4 eindrücken.
  • Ist der Zähler installiert, so ist das Einsetzen und Entfernen der Abdeckplatte 1 trotzdem möglich. Beim Einsetzen wird dann zuerst die -Nut 3 auf-- die Führungsleiste 11 aufgesetzt. Durch einen Druck am entgegengesetzten Ende der Abdeckplatte wird die Schrägfläche 5 über die - Führungsleiste 4 gedrückt. Hierbei wölbt sich die Abdeckplatte 1 durch, so daß schließlich die Führungsleiste 12 in die Nut 4 hineinspringt. Soll die Abdeckplatte 1 bei nicht installiertem Zähler- entfernt- werden so kann sie,- wie dies auch bei den bekannten Abdeckplatten der Fall ist, seitlich zum Kappenrand- hin herausgezogen werden. Hierbei kann sie an den Ansätzen 9 gefußt werden.
  • Soll das Herausnehmen jedoch beim installierten Zähler erfolgen, so wird ein in das Sackloch 6 hineinpassender Stift 13 dort eingesetzt und in Richtung des Pfeiles 14 gedrückt. Hierbei wölbt sich die Abdeckplatte 1 noch stärker durch, so daß schließlich die Führungsleiste 12 außer Eingriff mit der Nut 4 kommt. Die Abdeckplatte 1 ist also auch in allseitig umschlossene rechteckige Durchbrüche einsetzbar.

Claims (6)

  1. Patentansprüche-. 1. Elastische Abdeckplatte zum Abdecken eines Durchbruchs im Gehäuse eines elektrischen Gerätes, insbesondere an der Plombierungsstelle
    eine Schwenkbewegung eines in das Greifloch (6) 'einsetzbaren -Greifhebels, z. B. Greifstiftes (13), bis zum Wiederausschnappen aus ihren Führungen (11) verbiegbar ist.
  2. 2. Abdeckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifloch (6) an der Abdeck-platte (1) außermittig angeordnet ist.
  3. 3. Abdeckplatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet;. daß das Greifloch eine Sackbohrung (6) ist.
  4. 4. Abdeckplatte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß - das Greifloch (6) in vorzugsweise auf beiden 'Plattenseiten sich erhebenden Ausbuchtungen (7, 8)' angeordnet ist.
  5. 5. Abdeckplatte- nach Anspruch 1 bis 4 für einen am Rand einer Gehäusekappe vorgesehenen, zu diesem Rand hin offenen, rechteckigen Gehäusedurchbruch, wobei die Abdeckplatte an zwei einander gegenüberliegenden Randkanten in geraden Führungen, auch ein seitliches Herausschieben der Abdeckplatte zum Kappenrand hin gestattend, einschnappbar vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrer Rückseite mindestens einen vorstehenden Ansatz (9), vorzugsweise an ihren beiden nicht geführten Randkanten, zum Greifen beim Herausschieben aufweist.
  6. 6. Abdeckplatte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise aus einem vorzugsweise durchsichtigen Kunststoff, z. B. Plexiglas, besteht.
DES81397A 1962-09-11 1962-09-11 Elastische Abdeckplatte zum Abdecken eines Gehaeusedurchbruches eines elektrischen Geraetes, insbesondere an der Plombierungs-stelle eines Elektrizitaetszaehlers Pending DE1198892B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81397A DE1198892B (de) 1962-09-11 1962-09-11 Elastische Abdeckplatte zum Abdecken eines Gehaeusedurchbruches eines elektrischen Geraetes, insbesondere an der Plombierungs-stelle eines Elektrizitaetszaehlers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81397A DE1198892B (de) 1962-09-11 1962-09-11 Elastische Abdeckplatte zum Abdecken eines Gehaeusedurchbruches eines elektrischen Geraetes, insbesondere an der Plombierungs-stelle eines Elektrizitaetszaehlers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1198892B true DE1198892B (de) 1965-08-19

Family

ID=7509571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81397A Pending DE1198892B (de) 1962-09-11 1962-09-11 Elastische Abdeckplatte zum Abdecken eines Gehaeusedurchbruches eines elektrischen Geraetes, insbesondere an der Plombierungs-stelle eines Elektrizitaetszaehlers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1198892B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640417B1 (de) * 1966-11-29 1971-04-15 Heinemann Electric S A Ltd Abnehmbarer deckel zum verschliessen von oeffnungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640417B1 (de) * 1966-11-29 1971-04-15 Heinemann Electric S A Ltd Abnehmbarer deckel zum verschliessen von oeffnungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212135A1 (de) Betrachtungsgerät
DE3146780C2 (de) Mehrfachkontaktanordnung
DE491899C (de) Massagegeraet
DE605133C (de) Adressendruckplattenrahmen
DE1198892B (de) Elastische Abdeckplatte zum Abdecken eines Gehaeusedurchbruches eines elektrischen Geraetes, insbesondere an der Plombierungs-stelle eines Elektrizitaetszaehlers
DE1933676U (de) Abdeckplatte zum abdecken eines gehaeusedurchbruches eines elektrischen geraetes, insbesondere an der plombierungsstelle eines elektrizitaetszaehlers.
DE3136451C2 (de) Mehrteiliger Sprungkasten als Turn- und Gymnastikgerät
DE1241412B (de) Karteikasten
DE940527C (de) Filterpressenplatte
DE2003777A1 (de) Montageplatte
EP0047424A1 (de) Diarähmchen
DE1625369A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen mehrerer Platten im Abstand uebereinander
EP0066291B1 (de) Rahmen für Diapositive
DE1765922C3 (de) Einrichtung für elektrische Geräte oder deren Teile zur niet- und schraubenlosen Befestigung einer blattfederartigen Kontaktfeder an einem Isolierstoffteil
AT284938B (de) Anordnumg zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte
DE1536598C3 (de)
DE1635776C3 (de) Nadelbett für eine Strickmaschine, insbesondere eine Handstrickmaschine
DE1538309B1 (de) Programmierbare Schalttafel
DE1538309C (de) Programmierbare Schalttafel
DE2149305C3 (de) SchiebeverschluB für Kästen, Etuis, kofferartige Behälter o.dgl
DE1803448C3 (de) Abstreifvorrichtung an teleskopförmig übereinander schiebbaren Abdeckkästen
AT378984B (de) Dachverwahrung
DE521152C (de) Behaelter fuer Schallnadeln und aehnliche nadelfoermige Koerper
DE2147399A1 (de) Schalter fur eine Drucktaste
DE7103157U (de) Bauelementensatz