DE1197727B - Stirnmitnehmer fuer Drehbaenke - Google Patents

Stirnmitnehmer fuer Drehbaenke

Info

Publication number
DE1197727B
DE1197727B DEF34230A DEF0034230A DE1197727B DE 1197727 B DE1197727 B DE 1197727B DE F34230 A DEF34230 A DE F34230A DE F0034230 A DEF0034230 A DE F0034230A DE 1197727 B DE1197727 B DE 1197727B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
driving pins
support body
pins
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF34230A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Blaettry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forkardt Deutschland GmbH
Original Assignee
Paul Forkardt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Forkardt GmbH and Co KG filed Critical Paul Forkardt GmbH and Co KG
Priority to DEF34230A priority Critical patent/DE1197727B/de
Publication of DE1197727B publication Critical patent/DE1197727B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B33/00Drivers; Driving centres, Nose clutches, e.g. lathe dogs
    • B23B33/005Drivers with driving pins or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Stirnmitnehmer für Drehbänke Die Erfindung betrifft einen Stirnmitnehmer für Drehbänke mit einer axialen, nachgiebigen Zentrier-.spitze- und mehreren konzentrisch um die Spitze und in Drehrichtung geneigt angeordneten Mitnehmerbolzen.
  • Es sind Stirnmitnehmer bekannt, bei denen um die Zentrierspitze herum mehrere Mitnehmerbolzen angeordnet sind. Um eine gute Mitnahme zu erzielen, ist es auch bereits bekannt, diese Mitnehmerbolzen in Drehrichtung geneigt zur Mittelachse anzuordnen.
  • Es ist ein Stirnmitnehmer bekannt, bei dem sich die für das Anpressen der Werkstücke erforderliche Axialkraft selbsttätig je nach Größe des zu übertragenden Drehmomentes einstellt. Auf dem Gehäuse der Körnerspitze des Mitnehmers ist ein mit Zähnen besetzter NEtnehmerring mittels einer Druckmutter gehalten, die mit dem Gehäuse über ein Gewinde drehbar verbunden ist, dessen Gangrichtung der Umlaufrichtung des Werkstückes entgegengesetzt gerichtet ist. Bei jedem Spann- oder Entspannvorgang müssen die Mtnahmeschneiden von Hand durch Betätigung der Druckmutter angestellt bzw. für einen neuen Spannvorgang wieder zurückgeschraubt werden. Auch ist die Schneidenebene weder auf hydraulische noch auf mechänische Weise pendelnd angeordnet. Auf der einen Seite müssen also durch diese Konstruktion höhere Nebenzeiten und eine umständliche Betätigung in Kauf genommen werden; auf der anderen Seite wird bei schräg abgesägten Werkstücken nur eine Schneide mit einem entsprechend tiefen Eindringen in das Werkstück zur Wirkung kommen.
  • Das zur selbsttätigen Einstellung der Axialkraft im Verhältnis zur Spannstärke gewählte große Gewinde hat einen großen Reibwert, der je nach Axial-Belastung unterschiedlich groß ist. Es kommt hinzu, daß dieses Gewinde einen größeren Durchmesser hat als die ringförmig angeordneten Schneiden, wodurch die Feinfühligkeit der Einstellung stark beeinträchtigt wird.
  • Um die Mitnahme weiterhin zu verbessern, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die Nfitnehmerbolzen um ihre Längsachse schwenkbar anzuordnen und mit exzentrischen Schneiden zu versehen. Hierdurch werden die folgenden Vorteile erreicht: Einfachere Handhabung, kürzere Spannzeiten und die selbsttätige Einstellung einer ausreichend genauen und vor allem nicht zu großen Axialkraft für die Übertragung der Drehmomente.
  • Bei der praktischen Ausführung kann jeder Mitnehmerbolzen mit einer Abflachung zur Anlage eines Federringes versehen sein. Durch diesen Federring wird nach der Entlastung jeder Mitnehmerbolzen wieder in seine Ursprungslage zurückgedreht.
  • Vorteilhaft sind die Mitnehmerbolzen in einem einstellbaren Tragkörper gelagert, der federnd abgestützt ist. An seinem äußeren Umfang ist der Tragkörper kugelig ausgeführt, so daß er sich den Unebenheiten der Stirnfläche des Werkstückes anpassen kann. Hierbei ist in dem Mitnehmergrundkörper ein in eine Aussparung des Tragkörpers ragender Bolzen vorgesehen, durch den das Drehmoment übertragen wird. Um ein genaues dosiertes Ansteigen der Axialkraft im Verhältnis des durch den Drehvorgang auftretenden Drehmomentes zu erreichen, sind die schräg zur Drehachse angeordneten Mitnehmerbolzen in dem Tragkörper mittels Spurlager mit kleinen Durchmessern gelagert, die diese Reibwirkung nahezu ausschalten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Mitnehmers gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt, F i g. 2 die Vorderansicht, F i g. 3 den Längsschnitt in einer anderen Ebene, F i g. 4 einen Querschnitt durch einen Mitnehmerbolzen und F i g. 5 eine Einzelheit.
  • Der Grundkörper 1 des Mitnehmers besitzt in bekannter Weise einen kegeligen Schaft l a. In diesen Grundkörper ist die Zentrierspitze 2 eingesetzt, die durch eine Feder 3 belastet ist. Diese Feder stützt sich am anderen Ende gegen eine Büchse 4, die durch einen Stift 5 gesichert ist.
  • Um das vordere Ende des Grundkörpers ist der Tragkörper 6 für die Mitnehmerbolzen 7 angeordnet. Dieser Tragkörper wird von Bolzen 8 gehalten, um die eine Feder 9 angeordnet ist. Durch diese Feder 9 wird der an seinem äußeren Umfang kugelig ausgebildete Tragkörper gegen die Tragflächen 1 b des Grundkörpers 1 gedrückt. Die Mitnehmerbolzen 7 sind in bekannter Weise in Drehrichtung geneigt angeordnet. Gemäß der Erfindung sind die Schneiden 7 a dieser Mitnehmerbolzen exzentrisch angeordnet; so daß sie sich beim Einspannen des Werkstückes 10 je nach dem auftretenden Drehmoment geringfügig verschwenken können. Die Mitnehmerbolzen 7 . sind mit Abflachungen 7 b ausgerüstet. Um sämtliche Bolzen 7 herum ist ein Federring 11 vorgesehen, durch den die Mitnehmerbolzen wieder in ihre Ausgangslage zurückgedreht werden, wenn das Werkstück ausgespannt wird. Die Mitnehmerbolzen 7 haben Spurlager 7 c mit kleinen Durchmessern, mit denen sie in dem Trag)Cörper.6. gelagerfsind:...-In dem Grundkörper 1 ist gemäß F i g. 3 ein Bolzen 12 angeordnet, der .in eine Aussparung 6 a des Tragkörpers 6 hinemagt. Durch diesen-Bolzen wird das Drehmoment von dem Tragkörper auf den Grundkörper übertragen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Stimmitnehmer. für .Drehbänke mit einer axialen, nachgiebigen Zentnerspitze und mehreren könz`entrisch"üm die Spitze und in Drehrichtung geneigt angeordneten Mitnehmerbolzen, dadurch-gekennzeiehnet, daß die Mitnehmerbolzen (7) um ihre: längsachse schwenkbar angeordnet und mit .exzentrischen Schneiden (7a) versehen sind. 2: Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder M_ itnehmerbolzen (7) mit einer Abflachung (7b) -od. dgl. zur Anlage eines Federringes (11) versehen ist. 3. Mitnehmer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerbolzen (7) in einem einstellbaren Tragkörper (6) gelagert sind, der am Mitnehmergrundkörper (1) federnd abgestützt ist. 4. Mitnehmer nach Anspru.ch-1 bis 3,-dadurch gekennzeichnet, daß in dem Grundkörper (1) ein in eine Aussparung (6a) des Tragkörpers (6) ragender Bolzen (12) zur übertragung des Drehmomentes angeordnet ist. 5. Mitnehmen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerbolzen (7) in dem Tragkörper (6) mittels Spurlager (7c) mit kleinem Durchmesser gelagert sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 935 642.
DEF34230A 1961-06-21 1961-06-21 Stirnmitnehmer fuer Drehbaenke Pending DE1197727B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34230A DE1197727B (de) 1961-06-21 1961-06-21 Stirnmitnehmer fuer Drehbaenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34230A DE1197727B (de) 1961-06-21 1961-06-21 Stirnmitnehmer fuer Drehbaenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197727B true DE1197727B (de) 1965-07-29

Family

ID=7095466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34230A Pending DE1197727B (de) 1961-06-21 1961-06-21 Stirnmitnehmer fuer Drehbaenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1197727B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024971A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Ermet Praezisions Formenbau Gm Halter fuer werkstuecke aus metall und anderen materialien wie kunststoffe oder holz
EP0718064A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-26 Aktiebolaget SKF Vorrichtung an Hochgeschwindigkeitsspindeln

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935642C (de) * 1952-06-20 1955-11-24 Hugo Schroeder Drehbankmitnehmer fuer das Drehen von Werkstuecken zwischen Spitzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935642C (de) * 1952-06-20 1955-11-24 Hugo Schroeder Drehbankmitnehmer fuer das Drehen von Werkstuecken zwischen Spitzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024971A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Ermet Praezisions Formenbau Gm Halter fuer werkstuecke aus metall und anderen materialien wie kunststoffe oder holz
EP0718064A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-26 Aktiebolaget SKF Vorrichtung an Hochgeschwindigkeitsspindeln
US5636950A (en) * 1994-12-22 1997-06-10 Aktiebolaget Skf Spindle arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1197727B (de) Stirnmitnehmer fuer Drehbaenke
DE1099806B (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper
DE1099821B (de) Mitnehmerspitze fuer Drehbaenke
DE2644865A1 (de) Vorrichtung zum verdrehen eines koerpers, insbesondere der spurstange eines kraftfahrzeugs
DE2242266B2 (de) Halterung fuer optische geraete
DE913038C (de) Einspannwerkzeug, bei welchem das Zusammenpressen der Spannbacken durch Federdruck und das OEffnen der Backen durch die Schwenkbewegung eines der Zangenarme erfolgt
AT164850B (de) Mitnehmervorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbänke
DE1075921B (de) Bohrstange
DE825623C (de) Reibtrieb
DE1283168B (de) Mechanische Spannvorrichtung zur Erzeugung einer hohen Spannkraft
DE628639C (de) Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden
DE676465C (de) Innenschleifwerkzeug mit einer exzentrisch verstellbaren Schleifscheibe
DE1009862B (de) Vorrichtung zum Festspannen von auf eine Welle aufgeschobenen Buechsen, Ringen, Raedern, Lagern od. dgl.
DE837030C (de) Vorrichtung zum Spannen und Loesen der Spannvorrichtung von Werkzeugmaschinen
DE887026C (de) Ketten-Rohreinspannstock
DE2248858C3 (de)
DE823303C (de) Federtopfantrieb, insbesondere Einzelachsantrieb von Schienenfahrzeugen
DE232387C (de)
AT204917B (de) Maschine zum Schleifen von Spiralbohrern
DE1116947B (de) Spanneinrichtung zum loesbaren Verbinden von Maschinenteilen
DE7232965U (de) Kippgelenk für Leuchten
DE1847400U (de) Klemmvorrichtung.
AT119923B (de) Gewindeschneidkluppe zum Schneiden kegeliger Gewinde.
DE862540C (de) Reduzierkegelfutter zum Befestigen von Werkzeugen in Werkzeugmaschinen
DE656287C (de) Spannfutter mit eingebauter Kupplung