DE1197220B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyaethylenschaum und zellfoermigen Gegenstaenden - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyaethylenschaum und zellfoermigen GegenstaendenInfo
- Publication number
- DE1197220B DE1197220B DED26636A DED0026636A DE1197220B DE 1197220 B DE1197220 B DE 1197220B DE D26636 A DED26636 A DE D26636A DE D0026636 A DED0026636 A DE D0026636A DE 1197220 B DE1197220 B DE 1197220B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyethylene
- pressure
- mass
- pressed
- radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 title claims description 39
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 title claims description 38
- -1 polyethylene Polymers 0.000 title claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 title claims description 14
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 claims description 14
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 7
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 13
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 229940087091 dichlorotetrafluoroethane Drugs 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N Cobalt-60 Chemical compound [60Co] GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 2
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 2
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrafluoroethane Chemical compound FCC(F)(F)F LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N Chlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)Cl VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoromethane Chemical compound FC(F)(F)Cl AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- UHCBBWUQDAVSMS-UHFFFAOYSA-N fluoroethane Chemical compound CCF UHCBBWUQDAVSMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- CRSOQBOWXPBRES-UHFFFAOYSA-N neopentane Chemical compound CC(C)(C)C CRSOQBOWXPBRES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000008259 solid foam Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 238000012982 x-ray structure analysis Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/12—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
- C08J9/14—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/46—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
- B29C44/50—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
- C08J2323/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08J2323/06—Polyethene
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/13—Cell size and distribution control while molding a foam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/18—Cross-linking a thermoplastic linear foam during molding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/915—Utilizing electrical or wave energy during cell forming process
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B29d
Deutsche KL: 39 a3-27/00
Nummer:
Aktenzeichen:
Amneldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Amneldetag:
Auslegetag:
1197 220
D 26636 X/39 a3
15. Oktober 1957
22. Mi 1965
D 26636 X/39 a3
15. Oktober 1957
22. Mi 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenschaum· und zellförmigen
Gegenständen unter Anwendung einer energiereichen Bestrahlung, bei dem eine aus Polyäthylen bestehende
und mit einem normalerweise gasförmigen Schaummittel unter Druck vermischte fließbare Masse durch
plötzliches Entspannen des Druckes durch Auspressen der Masse in eine Zone niederen Druckes
aufgebläht wird. Sie betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, Kunststoffe mit energiereicher, ionisierender Strahlung zu bestrahlen, wobei je nach
Art des bestrahlten Kunststoffes entweder Vernetzung oder Zersetzung unter Bildung gasförmiger
Produkte eintritt und auf diese Weise schwammartige Kunststoffe erzeugt werden können.
Ein übliches Verfahren zur Herstellung von zellförmigen Produkten besteht darin, dem zu schäumenden
Material ein festes Schaummittel einzuverleiben, das unter dem Einfluß von Wärme ein Gas
enwicicelt und dadurch die Bildung von zahlreichen Zellen bewirkt, die dem fertigen Produkt eine niedrige
Dichte verleihen. Es ist bekannt, einem thermoplastischen Harz ein Gas oder ein normalerweise gasförmiges
Mittel einzuverleiben und das Harz unter Druck auf eine Temperatur zu erwärmen, bei der es
plastisch wird, und den Druck plötzlich zu entspannen, so daß zellförmige Gegenstände geringer
Dichte erhalten werden. So wird zellförmiges Polyäthylen nach einem Verfahren hergestellt, bei dem
geschmolzenes Polyäthylen mit einem Gas getränkt wird, das in dem geschmolzenen Polymerisat unter
Druck löslich ist, der Druck teilweise unter Beibehaltung der Temperatur zum Aufblähen des Polymerisats
entspannt und das geschäumte Polymerisat abgekühlt wird.
Die bisher zur Herstellung von zellförmigem Polyäthylen vorgeschlagenen Verfahren haben den Nachteil,
daß das geschäumte Polymerisat bei plötzlichem Entspannen des Druckes zu schrumpfen oder zusammenzufallen
droht, wenn nicht zur Verfestigung des Schaumes rasch und wirksam gekühlt wird. Dies
führt häufig zu einem Produkt aus ungleichmäßigen und regelmäßigen Zellen.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenschaum und zellförmigen
Gegenständen der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei dem eine fließbare und unter
Druck befindliche, mit Schaummittel vermischte Polyäthylenmasse kurz vor dem Auspressen in
die Zone niederen Druckes einer die Fließbeständigkeit der Masse bei einer Temperatur von 100° C
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
von Polyäthylenschaum und zellförmigen
Gegenständen
von Polyäthylenschaum und zellförmigen
Gegenständen
Anmelder:
The Dow Chemical Company, Midland, Mich.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
Louis Charles Rubens,
John Dennis Griffen,
Demetrius Urchick, Midland, Mich. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. Oktober 1956
(616 662)
V. St. v. Amerika vom 18. Oktober 1956
(616 662)
erhöhenden ionisierenden Bestrahlung unterworfen wird.
Wenn das Gel einer ionisierenden Bestrahlung in ausreichendem Ausmaß, um eine Erhöhung der
Fließbeständigkeit des Polymerisats bei 100° C zu bewirken, die jedoch nicht ausreicht, um ein merkliches
Fließen des Polymerisats bei dieser Temperatur zu unterbinden, vor dem Entspannen des Druckes
unterworfen wird, wird — wie gefunden wurde — die Neigung des geschäumten Materials zu schrumpfen
oder zusammenzufallen, vollständig verhindert bzw. praktisch vermieden, und es werden zellförmige
Gegenstände erhalten, die zum größten Teil aus gleichmäßigen, kleinen Zellen bestehen und eine
gute Stabilität und Elastizität haben.
Ionisierende Bestrahlung bedeutet hierbei das Bestrahlen
eines Materials z. B. mit Betastrahlen, Gammastrahlen, Röntgenstrahlen, Neutronen oder
beschleunigten Elektronen. Übliche Strahlenquellen sind Atomreaktoren, Elektronen- oder Teilchenbeschleuniger,
radioaktive Isotope, z.B. Kobalt60, und Röntgenstrahlenerzeuger.
Im allgemeinen ist eine ionisierende Bestrahlung, die einer Menge von 1 bis 20Megarep entspricht,
509 627/318
i 197 220
für das Polyäthylen ausreichend; zum Teil hängt das noch vom Molekulargewicht des ursprünglich verwendeten
Polyäthylens ab.
Die Erfindung wird im einzelnen an Hand der Zeichnung beschrieben, in der
F i g. 1 eine schematisch — teilweise im Schnitt —
dargestellte Anordnung der wesentlichen Bestandteile einer für die Ausführung der Erfindung geeigneten
Vorrichtung und
F i g. 2 eine schematisch dargestellte Anordnung der wesentlichen Bestandteile einer Vorrichtung für
die Ausführung der Erfindung in ununterbrochener Arbeitsweise zeigen.
In F i g. 1 ist 2 ein druckbeständiger Metallzylinder, der von einem Mantel 3 mit geeigneten Einlassen
oder Auslässen 4 und 4' zum Hindurchlaufen eines Wärmetibertragungsmediums umgeben ist. Der
Zylinder 2 ist mit einer zerbrechbaren Scheibe 5 und einem Kolben, zweckmäßig einer Metallkugel 6, versehen,
der in dem Zylinder bewegt werden kann. Der Zylinder ist an einem Ende von einer Deckplatte 7
verschlossen, die ein Einlaßorgan 8 hat, und am anderen Ende mit dem Auspreßkopf 9 verbunden.
Der Kopf 9 ist von dem Mantel 10 mit den Ein- oder Auslassen 11 und 11' zum Durchleiten eines Wärmeübertragungsmediums
umgeben. Der Auspreßkopf 9 ist eine Fortsetzung des Zylinders 2 und verjüngt sich zu einem verengten Ausgang an seinem Entleerungsende.
Der Kopf 9 ist mit einem dünnen Metallfenster 12, zweckmäßig einer Platte aus Messing
oder rostfreiem Stahl von etwa 0,1 bis 0,3 mm Stärke, neben der Entleerungsöffnung, versehen, das
ionisierende Strahlung hindurchtreten und auf das Polymerisat einwirken läßt. Die ionisierende Strahlung
kann aus einem Van-de-Graaff-Elektronenbeschleuniger, Kobalt 60 oder einer anderen geeigneten
Vorrichtung 13 stammen.
Fig. 2 zeigt eine horizontale Kunststoff-Schneckenpresse
mit einer Zuführungsschnecke 14 in dem zylindrischen Gehäuse 15. Die Zuführungsschnecke 14
besteht aus einem ersten oder Transportteil, einer Verschlußplatte 16 in ihrer Mitte, einem Mischteil
hinter der Verschußplatte, der Schneckenwindungen von geringerem Abstand als im Transportteil besitzt,
und einem Mischkopf oder -torpedo 17 oder Schabern oder Dornen, die die Innenwand des Gehäuses
in sehr kleinen Abständen innerhalb des größeren Teils der Länge der Mischzone in solcher Weise abschaben
können, daß ein nenenswertes Anhäufen des Gemisches als feste Schicht an den diese Zone
tungebenden unbewegten Wänden vermieden und das Material auch senkrecht zur Strömungsrichtung
bewegt wird. Die Verschlußplatte 16 ist zweckmäßig eine ringförmige Vergrößerung des Körpers der
Schnecke 14, mit einem Durchmesser, der um 3 bis 6 mm kleiner ist als der Innendurchmesser des Gehäuses,
oder sie kann aus einer gelochten Platte bestehen, die an der Schnecke 14 befestigt ist und eine
Anzahl von Bohrlöchern von etwa 3 bis 10 mm Durchmesser enthält, wobei es ausreicht, wenn zwischen
den Rand der Platte und der Gehäusewand nur der zur freien Beweglichkeit notwendige Abstand
besteht. Der Mischkopf 17 besteht aus einem länglichen, zylindrischen Torpedo mit mehreren aufgesetzten,
gleich weit voneinander entfernten schrägverzahnten Riffelpartien mit dazwischenliegenden
Einschnürungen. Das Gehäuse 15 ist von Mänteln 18 und 18 a umgeben, die geeignete Ein- oder Auslässe
zum Durchleiten eines flüssigen Wärmeübertragungsmediums haben. Hinter der Verschlußplatte 16 an
der Schnecke 14 ist ein Einlaß 19 in den Mischteil der Schneckenpresse. Das Gehäuse 15 endet in einem
S mit einem Mantel versehenen Kopf 20 mit geeigneten Ein- oder Auslassen zum Durchleiten eines
flüssigen Wärmeübertragungsmediums durch den Mantel. Der an den Hohlraum des Gehäuses 15 angepaßte
Kopf 20 verjüngt sich zu einem verengten
ίο Durchgang 21 an einem Austrittsende. Er ist mit
einem dünnen Metallfenster 22 in dem verengten ,Durchgang versehen, der die ionisierende Strahlung
aus der Strahlungsquelle 23 hindurchtreten und auf das Polymerisat einwirken läßt. Mit 24 ist das sich
beim Austritt aus der Schneckenpresse in der freien Atmosphäre aufblähende Polymerisat bezeichnet.
Das bei dem Verfahren verwendete Polyäthylen kann jedes der normalerweise festen Äthylenpolymerisate
mit einem Schmelzindex zwischen etwa 0,1 und 20 sein, das je nach dem Molekulargewicht, das
bevorzugt 4000 oder größer ist, zwischen etwa 100 und 200° C schmilzt. Diese Polymerisate zeigen bei
der Röntgenstrukturanalyse kristalline Struktur.
Die bei dem Verfahren zu verwendenden Schaummittel sind bei gewöhnlichen Temperaturen und
Drücken Gase und können Tetramethylmethan, Monochlordifluormethan, Monochlortrifiuormethan,
Dichlordifluormethan oder Dichlortetrafluoräthan oder Gemische von zwei oder mehreren solcher Verbindungen
sein.
Das Schaummittel kann dem Polyäthylen in üblicher Weise, z. B. durch Erwärmen des Polyäthylens
auf eine Schmelztemperatur oder darüber mit der normalerweise gasförmigen Verbindung unter Druck
oder durch Rühren oder Compoundieren der Bestandteile im Gemisch miteinander unter Druck in
einem geeigneten druckfesten und gasdichten Gefäß einverleibt werden. Wichtig ist, daß das Polyäthylen
und das Schaummittel innig miteinander zu einer homogenen Schmelze vermischt werden, ehe die
Masse mit ionisierender Strahlung behandelt und in eine Zone niederen Drucks ausgepreßt wird. Das
Schaummittel kann in einer Menge von 2 bis 15 g je 100 g Polyäthylen angewendet werden. Feinteilige
inerte Stoffe, wie Calciumsilikat, Bariumsulfat oder Kieselsäure, werden zweckmäßig dem Polyäthylen
oder dem Gel einverleibt, um als Ausgangsstelle für die Zellbildung in dem geschäumten Produkt zu
dienen, jedoch ist die Verwendung solcher inerten Stoffe nicht erforderlich.
Die Schmelze kann bei 90 bis 220° C, bevorzugt zwischen 95 und 160° C, ausgepreßt werden.
Bei Ausführung der Erfindung unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 wird festes PoIyäthylen
mit einem Schmelzindex von mindestens 2, der einem durchschnittlichen Molekulargewicht von
etwa 30 000 oder darüber entspricht, in den Metallzylinder 2 mit der zerbrechbaren Scheibe 5, z. B.
einer Metallscheibe mit einer Bruchfestigkeit in un-Versehrtem Zustand von etwa 35 bis 42 kg/cm2, gebracht.
Ein Schaummittel wird in der gewünschten Menge zugesetzt. Der Kolben 6 wird eingesetzt, anschließend
ein Kunststoff Verschluß angebracht, zweckmäßig ein Teil des Polyäthylens. Sodann wird die
Verschlußplatte 7 befestigt. Ein flüssiges Wärmeübertragungsmedium wird durch die Mäntel 3 und
10 geschickt, um ein bewegliches Gel aus dem Polyäthylen und dem Schaummittel zu bilden. Danach
5 6
wird eine Flüssigkeit, z.B.Äthylenglykol oderGlyce- duktes zusammen, das Zellen bis zu etwa 6mm
rin, oder ein Gas, z. B. Stickstoff, in dem der Kunst- Durchmesser hatte. Dieses Produkt hatte eine Dichte
Stoffverschluß unlöslich ist, durch Einlaß 8 unter von etwa 0,1, ungleichmäßige Zellen und geringe
ausreichendem Druck in das Gefäß 2 gepumpt, um Elastizität und Stabilität,
die Scheibe 5 zu brechen und den Kolben 6 durch 5
die Scheibe 5 zu brechen und den Kolben 6 durch 5
den Zylinder zu bewegen und somit das Gel durch Beispiel 2
den verengten Ausgang des Kopfes 9 an dem Fenster 70 g Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 2
12 vorbei und in die Atmosphäre auszupressen, wo und 14 g Dichlortetrafiuoräthan wurden 4 Stunden in
es sich bei der plötzlichen Druckentspannung zu der Trommel eines druckfesten Metallrohres auf
einem zellförmigen Produkt aufbläht. Während des io 125° C erwärmt. Das Material wurde dann bei etwa
Durchgangs des Gels unter Druck an dem Fenster 12 125° C durch eine Öffnung und mit einer Geschwin-
wird es in ausreichendem Ausmaß ionisierender digkeit von 140 g je Minute in die Atmosphäre aus-
Strahlung unterworfen. gepreßt, während die Substanzen ionisierender Be-
Bei der Ausführung der Erfindung in kontinuier- strahlung aus einem Van-de-Graaff-Beschleuniger in
licher Weise unter Verwendung einer Vorrichtung 15 einer Menge von 4 · 106 Rep kurz vor dem Ausgemäß
Fig. 2 wird festes, körniges Polyäthylen durch pressen in die Atmosphäre unterworfen wurde, woden
Trichter in die Schneckenpresse und auf die bei das gleiche Verfahren wie im Beispiel 1 verwen-Schnecke
14 in dem ersten Teil der Presse gegeben, det wurde. Das Produkt hatte eine Dichte von etwa
worin das Polyäthylen gepreßt, geschmolzen und das 0,04 und bestand aus gleichmäßigen Zellen von etwa
geschmolzene Polymerisat weiter durch oder um die 20 1 mm Durchmesser. Es hatte gute Elastizität und
Verschlußplatte 16 herumgepreßt wird. Das Fließen Stabilität,
des geschmolzenen Polymerisats durch die Verschluß- Beisoiel 3
platte oder um sie herum bildet einen wirksamen
des geschmolzenen Polymerisats durch die Verschluß- Beisoiel 3
platte oder um sie herum bildet einen wirksamen
Schutz gegen ein dem Strom entgegengerichtetes Ent- 60 g Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 2,
weichen von Schaummittel. Das Schaummittel, eine 25 das 1 Gewichtsprozent feinteiliges Calciumsilikat
normalerweise gasförmige Verbindung, wird unter gleichmäßig verteilt enthielt, und 12 g Dichlortetra-
Druck in den Innenraum des Gehäuses 15 der Presse fluoräthan wurden 3 Stunden unter Druck auf 125° C
durch den Einlaß 19 gepreßt und mit dem ge- erwärmt. Die Masse wurde dann bei etwa 125° C
schmolzenen Polyäthylen in dem zweiten oder Misch- durch eine Öffnung ausgepreßt, während sie mit
teil der Presse vermischt. Die Masse wird weiter in 3° ionisierender Bestrahlung aus einem Van-de-Graaff-
den Kopf 20 und durch den verengten Durchgang 21 Beschleuniger in einer Dosierung von 4 · 106 Rep
transportiert, mit ionisierender Strahlung durch das unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie im
Fenster 22 bestrahlt und in eine Zone ausreichend Beispiel 1 bestrahlt wurde. Das Produkt hatte eine
niederen Druckes, z.B. in die Atmosphäre, aus- Dichte von etwa 0,05. Es bestand aus gleichmäßigen
gepreßt, wo sie sich aufbläht. Die Temperatur des 35 Zellen von ungefähr 0,5 mm Durchmesser und hatte
Materials wird gegebenenfalls durch Durchleiten eine gute Elastizität, Stabilität und glatte Oberfläche,
eines flüssigen Wärmeübertragungsmediums durch _ . .
die Mäntel des Kopfes20 und des Mischteils der Beispiel 4
Presse reguliert. 70 g Polyäthylen mit einem Schmelzindex von
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. 40 6,6 und 12,2 Dichlortetrafluorathan wurden 3 Stun-
n . . den unter Druck auf 150° C erwärmt. Es wurde bei
Beispiel 1 einer Temperatur von etwa 1500C durch eine öff-
70 g Hochdruckpolyäthylen mit einem Schmelz- nung und mit einer Geschwindigkeit von 55 g je
index von 2 wurden zusammen mit 10,5 g Dichlor- Minute in die Atmosphäre ausgepreßt, wobei die
tetrafluoräthan in die Trommel eines druckfesten 45 Substanzen kurz vor dem Auspressen in die Atmo-
Metallrohres zwischen einen beweglichen Kolben Sphäre ionisierender Bestrahlung aus einem Van-de-
und einen rechtwinkligen Auslaß mit Ventil von Graaff-Beschleuniger mit 10 · 106 Rep unter Anwen-
3 · 13 mm Größe gegeben. Das Rohr und sein In- dung des gleichen Verfahrens wie im Beispiel 1
halt wurden 3 Stunden lang auf 150° C erwärmt. unterworfen wurden. Das zellförmige Produkt hatte
Danach wurde das Auslaßventil geöffnet. Das Poly- 50 eine Dichte von etwa 0,05. Es bestand aus gleich-
äthylen, das das Dichlortetrafluoräthanschaummittel mäßigen Zellen von etwa 2 mm Durchmesser und
unter Druck enthielt, wurde bei etwa 150° C in den hatte eine gute Elastizität,
verengten Durchgang gepreßt und einer ionisieren- R . . . ,.
den Bestrahlung mit Elektronen aus einem Van-de- .Beispiel 3
Graaff-Beschleuniger mit etwa 4 · 106 Rep kurz vor 55 70 g Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 2
dem Auspressen des Materials in die Atmosphäre wurden mit 16 g Dichlortetrafluorathan 1,6 Stunden
unterworfen. Das Polyäthylen wurde mit einer Ge- unter Eigendruck auf 1500C erwärmt. Es wurde
schwindigkeit von etwa 140 g je Minute ausgepreßt. dann bei etwa 150° C durch eine Öffnung mit einer
Das ausgepreßte Material schäumte auf zu einem Geschwindigkeit von 35 g je Minute in die Atmo-
zellförmigen Streifen, der zum größten Teil aus in 60 shäre ausgepreßt, während die Substanz ionisieren-
sich abgeschlossenen, dünnwandigen Zellen von un- der Bestrahlung aus einem Van-de-Graaff-Elek-
gefähr 1 mm Durchmesser bestand. Das Produkt tronenbeschleuniger mit 15 · 106 Rep unter Verwen-
hatte eine Dichte von etwa 0,04, eine glatte Ober- dung des gleichen Verfahrens wie im Beispiel 1
fläche und gute Elastizität und Stabilität. unterworfen wurde. Das zellförmige Produkt hatte
Dagegen fiel ein aufgeblähtes Polyäthylen, das 65 eine Dichte von etwa 0,05 und bestand aus gleichunter
gleichen Bedingungen, aber ohne Behandeln mäßigen Zellen von etwa 1 mm Durchmesser,
mit ionisierender Strahlung aufgeschäumt worden Gleiche Ergebnisse werden erzielt, wenn Monochlorwar,
teilweise unter Bildung eines zellförmigen Pro- difluormethan, Dichlordifluormethan oder Mono-
chlortrifluormethan an Stelle des in diesem Beispiel
verwendeten Dichlortetrafluoräthans verwendet werden.
Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 2 wurde in der Form fester Körnchen in eine Schneckenpresse
mit etwa 27 kg Gemisch je Stunde eingeführt. Die bei dem Versuch verwendete Schneckenpresse
bestand aus einer etwa 122 cm langen Trommel mit 6,8 cm Durchmesser, die mit einem Mischkopf versehen
war und eine Verschlußplatte, die in der Mitte der Schnecke angebracht war, und einen Einlaß in
der Nähe der Verschlußplatte zum Einleiten eines normalerweise gasförmigen Mittels in die Presse
hatte. Die Schneckenpresse entsprach der in F i g. 2 gezeigten Art. Das Polyäthylen wurde in dem ersten
Teil der Presse auf 150° C erwärmt. Das geschmolzene Polymerisat wurde unter dem Druck der
Schnecke um die Verschlußplatte herum und in einen zweiten Teil der Trommel gepreßt, wo es mit
Dichlortetrafluoräthan vermischt wurde, das unter Druck mit einer Geschwindigkeit von etwa 3,7 kg je
Stunde eingeleitet wurde. Das entstehende Gemisch wurde unter Druck zu einem gleichmäßigen Gel
homogen vermischt und auf eine Temperatur von 1020C abgekühlt, dann durch einen Endteil der
Presse gepreßt, der aus einem verengten Durchgang von etwa 0,3 cm Höhe und 5 cm Breite bestand, und
durch eine Austrittsöffnung von etwa 0,3 cm Höhe und 5 cm Breite in die Atmosphäre ausgepreßt. Der
verengte Durchgang war mit einem etwa 0,3 mm starken Fenster aus rostfreiem Stahl von etwa 1 cm
Breite und 5 cm Länge versehen, das in einem Abstand von etwa 1 cm von der Austrittsöffnung entfernt
angebracht war. Ein Van-de-Graaff-Elektronenbeschleuniger
wurde so angebracht, daß das Fenster zum Austritt der Elektronen etwa 4 cm von dem
Fenster in dem verengten Durchgang am Endteil der Schneckenpresse entfernt war. Nach Einstellung der
Bedingungen für die Zufuhr des Polyäthylens, die Zufuhr von Dichlortetrafluoräthan, die Erwärmung
des Polyäthylens in dem ersten Teil der Schneckenpresse und nach homogenem Vermischen, Abkühlen
und Auspressen des Gels in die Atmosphäre schäumte das ausgepreßte Material auf und fiel rasch
zu einem dichten, zellförmigen Polyäthylen zusammen, das ein hartes, steifes Produkt mit etwa
1,5 · 6,3 cm Querschnitt und einer sehr rauhen Oberfläche ergab und aus groben, unregelmäßigen Zellen
mit von etwa 6 mm bis zu 6 · 19 mm schwankender Größe bestand. Dieses Produkt hatte eine Dichte von
etwa 0,35. Dann wurde der Van-de-Graaff-Beschleuniger
mit 250 Mikroampere und 2 MeV eingeschaltet und der Gelstrom den entstehenden Elektronenstrahlen
bei seinem Durchgang unter dem Fenster aus rostfreiem Stahl ausgesetzt, kurz bevor das Gel
in die Atmosphäre ausgepreßt wurde. Der durch
ίο Aufblähen des bestrahlten Gels erhaltene Polyäthylenschaum
war ein glatter, biegsamer, elastischer Streifen mit etwa 1,5 · 15 cm Querschnitt, einer
gleichmäßigen Oberfläche und bestand aus kleinen Zellen zwischen etwa 2 und 4 mm Größe. Das Produkt
hatte eine Dichte von etwa 0,06. Das aus dem bestrahlten Gel hergestellte geschäumte Polyäthylen
zeigte keine Neigung zu schrumpfen oder zusammenzufallen, wenn es in der Atmosphäre aufgebläht und
auf Raumtemperatur abkühlen gelassen wurde.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenschaum und zellförmigen Gegenständen unter
Anwendung einer energiereichen Bestrahlung, bei dem eine aus Polyäthylen bestehende und mit
einem normalerweise gasförmigen Schaummittel unter Druck vermischte fließbare Masse durch
plötzliches Entspannen des Druckes durch Auspressen der Masse in eine Zone niederen Druckes
aufgeläht wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die fließbare und unter Druck befindliche Masse kurz vor dem Auspressen in die
Zone niederen Druckes einer die Fließbeständigkeit der Masse bei einer Temperatur von 100° C
erhöhenden ionisierenden Bestrahlung unterworfen wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
die Anordnung einer Bestrahlungseinrichtung über einem an dem Austrittsende einer Preßvorrichtung
angeordneten und für die Strahlung durchlässigen Fenster.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 730 467, 747 478;
USA.-Patentschriften Nr. 2387730, 2453 088;
v. Broda und Schönfeld, »Die technischen Anwendungen der Radioaktivität« (1956), S. 246, 247.
Britische Patentschriften Nr. 730 467, 747 478;
USA.-Patentschriften Nr. 2387730, 2453 088;
v. Broda und Schönfeld, »Die technischen Anwendungen der Radioaktivität« (1956), S. 246, 247.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US616662A US2948665A (en) | 1956-10-18 | 1956-10-18 | Process for making cellular polyethylene articles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1197220B true DE1197220B (de) | 1965-07-22 |
Family
ID=24470450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED26636A Pending DE1197220B (de) | 1956-10-18 | 1957-10-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyaethylenschaum und zellfoermigen Gegenstaenden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2948665A (de) |
DE (1) | DE1197220B (de) |
FR (1) | FR1184861A (de) |
GB (1) | GB822425A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2355646A1 (fr) * | 1976-06-26 | 1978-01-20 | Kabel Metallwerke Ghh | Procede de fabrication d'une gaine en mousse synthetique |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3062729A (en) * | 1961-04-10 | 1962-11-06 | Dow Chemical Co | Foamed articles of ethylene-propylene copolymers and method of making |
US3151192A (en) * | 1961-07-24 | 1964-09-29 | Sun Chemical Corp | Method of extruding a foamed thermoplastic product |
DE1229723B (de) * | 1961-09-12 | 1966-12-01 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Polyaethylen oder AEthylenmischpolymerisaten |
US3308073A (en) * | 1962-04-09 | 1967-03-07 | Phillips Petroleum Co | Porous polyolefin objects |
US3217078A (en) * | 1962-04-16 | 1965-11-09 | C R Custom Plastics Corp | Process for molding hollow articles from thermoplastic materials |
NL296971A (de) * | 1962-10-03 | |||
US3209056A (en) * | 1962-10-30 | 1965-09-28 | Gen Motors Corp | Method of insulating refrigerator cabinets and other insulation spaces |
US3432447A (en) * | 1963-09-09 | 1969-03-11 | Grace W R & Co | Foamable polyethylene/styrene bodies |
US3335101A (en) * | 1963-12-06 | 1967-08-08 | Allied Chem | Chlorinated polyethylene foam |
FR1478692A (de) * | 1965-04-15 | 1967-07-12 | ||
US3387065A (en) * | 1966-03-03 | 1968-06-04 | Raychem Corp | Production of irradiated material |
US3535737A (en) * | 1967-07-28 | 1970-10-27 | Borg Warner | Plasticizing apparatus with volatile withdrawal system |
US3923922A (en) * | 1971-01-06 | 1975-12-02 | Borg Warner | Epoxy-crosslinked, foamed nitrile containing polymers and method of preparing same |
DE2713181A1 (de) * | 1977-03-25 | 1978-10-05 | Kabel Metallwerke Ghh | Verfahren zur herstellung geschaeumter materialien |
US4521541A (en) * | 1983-02-09 | 1985-06-04 | International Flavors & Fragrances Inc. | Process for forming functional fluid and solid-containing thermoplastic films, uses thereof and process for producing same |
US6361842B1 (en) | 1996-05-30 | 2002-03-26 | United States Brass Corporation | Reformed crosslinked polyethylene articles |
US20080114091A1 (en) * | 2006-11-15 | 2008-05-15 | Sealed Air Corporation (Us) | Apparatus and Method for Preparing a UV-Induced Crosslinked Foam |
CN112063159B (zh) * | 2020-09-07 | 2022-09-16 | 圣华盾防护科技股份有限公司 | 一种透气式X/γ射线屏蔽复合材料及其制备方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2387730A (en) * | 1942-04-07 | 1945-10-30 | Du Pont | Process for obtaining cork-like products from polymers of ethylene |
US2453088A (en) * | 1945-12-26 | 1948-11-02 | Dow Chemical Co | Mixing torpedo for plastics extruders |
GB730467A (en) * | 1951-12-28 | 1955-05-25 | Ici Ltd | New dyestuff intermediates |
GB747478A (en) * | 1952-11-26 | 1956-04-04 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to polymeric substances |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2256483A (en) * | 1939-06-21 | 1941-09-23 | Du Pont | Synthetic spongy material |
US2409910A (en) * | 1944-11-29 | 1946-10-22 | Dow Chemical Co | Method of filling containers with resinous foam |
US2450436A (en) * | 1947-07-26 | 1948-10-05 | Dow Chemical Co | Manufacture of cellular thermoplastic products |
US2576977A (en) * | 1949-02-10 | 1951-12-04 | Dow Chemical Co | Method of making free-flowing cellular pellets of thermoplastic resins |
US2576911A (en) * | 1950-01-17 | 1951-12-04 | Dow Chemical Co | Method of making cellular thermoplastic products |
DE1073196B (de) * | 1952-04-17 | 1960-01-14 | The Dow Chemical Company, Midland, Mich. (V. St. A.) | Verfahren zur Herstellung eines zelligen länglichen Produktes |
BE520401A (de) * | 1952-06-03 | |||
GB730476A (en) * | 1952-08-15 | 1955-05-25 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to polymeric substances |
BE524876A (de) * | 1952-12-06 | 1900-01-01 |
-
1956
- 1956-10-18 US US616662A patent/US2948665A/en not_active Expired - Lifetime
-
1957
- 1957-10-08 GB GB31470/57A patent/GB822425A/en not_active Expired
- 1957-10-15 DE DED26636A patent/DE1197220B/de active Pending
- 1957-10-17 FR FR1184861D patent/FR1184861A/fr not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2387730A (en) * | 1942-04-07 | 1945-10-30 | Du Pont | Process for obtaining cork-like products from polymers of ethylene |
US2453088A (en) * | 1945-12-26 | 1948-11-02 | Dow Chemical Co | Mixing torpedo for plastics extruders |
GB730467A (en) * | 1951-12-28 | 1955-05-25 | Ici Ltd | New dyestuff intermediates |
GB747478A (en) * | 1952-11-26 | 1956-04-04 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to polymeric substances |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2355646A1 (fr) * | 1976-06-26 | 1978-01-20 | Kabel Metallwerke Ghh | Procede de fabrication d'une gaine en mousse synthetique |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB822425A (en) | 1959-10-28 |
FR1184861A (fr) | 1959-07-27 |
US2948665A (en) | 1960-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1197220B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyaethylenschaum und zellfoermigen Gegenstaenden | |
DE1694595C3 (de) | Verfahren zum Extrudieren von Polystyrolschaum | |
DE1569189A1 (de) | Geschaeumte Kunststoffe sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE2533218C3 (de) | Verfahren zum Dosieren von gasförmigem Treibmittel | |
DE1504840B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchfolien aus geschaeumtem Polystyrol | |
DE1194139B (de) | Verfahren zur Herstellung geschaeumter Formkoerper aus thermoplastischen harzartigen Vinylpolymerisaten | |
DE2239900A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung geschaeumter thermoplastischer kunststoffe | |
DE1187789B (de) | Verfahren zum Strangpressen von vernetzbaren Polymeren, insbesondere Polyolefinen, und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2350993C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Enddichte eines gesinterten Urandioxidkernbrennstoffkörpers und danach hergestellter Körper | |
DE1073196B (de) | Verfahren zur Herstellung eines zelligen länglichen Produktes | |
DE1694130B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyolefinschumstoffmatten | |
DE2431245A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vernetztem polyaethylenschaumstoff | |
DE1669649B2 (de) | Verfahren zum herstellen feinteiliger schaumfoermiger olefin polymerisate mit hoher waermestandfestigkeit | |
DE69016659T2 (de) | Herstellungsverfahren von zellkunststoff. | |
DE1544745A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyaethylenschaeumen | |
DE2434205A1 (de) | Verfahren zur herstellung von profilprodukten | |
DE1155903B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenschaumstoffen | |
DE1504149A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von expandierten geschaeumten Polymerisat-Film-Produkten | |
DE1519601B2 (de) | Herstellen von zellkoerpern | |
DE2220147C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten, stabilisierten Äthylenpolymerisaten | |
DE1931576A1 (de) | Verfahren zum Strangpressen von Schaumstoffen | |
DE2525561A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung waermeisolierter leitungsrohre | |
DE1241975C2 (de) | Verfahren zur Herstellung verschaeumbarer Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten | |
DE2217535C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schlauchfolien aus geschäumtem Polystyrol | |
DE2411949A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung waermeisolierter leitungsrohre |