DE1155903B - Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenschaumstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PolyaethylenschaumstoffenInfo
- Publication number
- DE1155903B DE1155903B DED34566A DED0034566A DE1155903B DE 1155903 B DE1155903 B DE 1155903B DE D34566 A DED34566 A DE D34566A DE D0034566 A DED0034566 A DE D0034566A DE 1155903 B DE1155903 B DE 1155903B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyethylene
- weight
- percent
- gel
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0061—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
- C08J2323/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08J2323/06—Polyethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2425/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
KL. 39b 22/06
INTERNAT. KL. C 08 f
D34566IVc/39b
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT:
17. OKTOBER 1963
Es ist bekannt, poröses oder expandiertes Polyäthylen dadurch herzustellen, daß man ein Gas oder
ein normalerweise gasförmiges, verflüssigtes Schäumungsmittel dem geschmolzenen Polymeren unter
Druck einverleibt und die Masse durch Verminderung des Druckes während des Strangpressens expandieren
läßt. Für eine Reihe von Verwendungszwecken ist es wünschenswert, einen Schaum in Form von Platten
oder Stangen zu erzeugen. Wenn die bekannten Massen stranggepreßt werden, ist es jedoch schwierig,
einen Schaum zu gewinnen, bei welchem die Zellengröße einheitlich und von geringem Ausmaß
ist und der Schaum eine glatte Oberfläche und eine gute Elastizität aufweist. Polyäthylenschaum einer
Zellengröße von etwa 2 mm Durchmesser oder größer und von nicht gleichmäßiger Größe der Zellen ist
weniger elastisch, als es für viele Anwendungszwecke erwünscht ist, so daß die Verwendbarkeit
eines solchen Polyäthylenschaumes weitgehend eingeschränkt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Polyäthylenschaum zu gewinnen, welcher gleichmäßige
Struktur, Dünnwandigkeit bei geschlossenen Zellen aufweist und dazu eine geeignete Elastizität
besitzt. Zu diesem Zweck wird in an sich bekannter Weise ein fließbares Gel aus Polyäthylen, das ein
flüchtiges organisches, das Polyäthylen nicht lösendes Treibmittel enthält, bei erhöhter Temperatur in eine
Zone niedrigen Druckes stranggepreßt.
Die Lösung der Aufgabe besteht dabei darin, daß ein Polyäthylengel verwendet wird, das zusätzlich eine
kleine Menge eines thermoplastischen Polymeren oder Mischpolymeren eines monovinylaromatischen
Kohlenwasserstoffes der Benzolreihe enthält. Man verwendet vorzugsweise ein Homo- oder Mischpolymeres
des Styrols, und zwar vorteilhaft ein Mischpolymeres aus mindestens 70 Gewichtsprozent Styrol
und nicht mehr als 30 Gewichtsprozent Acrylnitril.
Besonders gute Eigenschaften des Polyäthylenschaumes werden erzielt, wenn die vinylaromatischen
Kohlenwasserstoffpolymeren in einer Menge von 0,1 und 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyäthylen,
zur Anwendung kommen.
Das Verfahren wird normalerweise in der Weise durchgeführt, daß man das Polyäthylen und eine
kleine Menge eines thermoplastischen Homo- oder Mischpolymeren eines oder mehrerer monovinylaromatischer
Kohlenwasserstoffe der Benzolreihe mit dem flüchtigen organischen Schäumungsmittel unter
Druck bei einer Temperatur über dem kristallinen Schmelzpunkt des Polyäthylens, z. B. bei 90 bis
200° C, mischt, um ein leicht fließbares Gel zu er-Verfahren
zur Herstellung
von Polyäthylenschaumstoffen
von Polyäthylenschaumstoffen
Anmelder:
The Dow Chemical Company,
Midland, Mich. (V. St. A.)
Midland, Mich. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. F. Weickmann
und Dr.-Ing. A. Weickmann, Patentanwälte,
München 27, Möhlstr. 22
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. November 1959 (Nr. 851 586)
V. St. v. Amerika vom 9. November 1959 (Nr. 851 586)
Douglas Stewart Chisholm, Dale Delos Freeman,
Robert Eugene Holzinger, Midland, Mich.,
und Harry Hamilton Price, Shepherd, Mich.
Robert Eugene Holzinger, Midland, Mich.,
und Harry Hamilton Price, Shepherd, Mich.
(V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
halten. Dann wird das Gel in eine Zone niedrigen Druckes extrudiert. Der Druck, bei dem extrudiert
wird, muß ein solcher sein, daß bei der Expansion feinzelliger Schaumstoff mit guter Elastizität entsteht.
Das Gel wird zweckmäßig bei einer Temperatur in der Nähe oder über dem Schmelzpunkt des Polyäthylens
extrudiert. Es können aber auch höhere oder niedrigere Temperaturen angewendet werden.
Die Temperatur variiert in Abhängigkeit von der Größe und der Art der Presse, der Menge des gepreßten
Gels, des Schmelzpunktes des Polyäthylens und der Mengenverhältnisse und Art des flüchtigen
organischen Schäumungsmittels sowie anderer zugesetzter Ingredienzien. Im allgemeinen wird das Gel
bei einer Temperatur gepreßt, welche von 25° C unter der Temperatur liegt, bei welcher die Kristallisation
des Polyäthylens eine feststellbare Trübung des Gels verursacht, bis zu einer Temperatur von 25° C
über dem Schmelzpunkt des Polyäthylens. Die Temperatur, bei welcher die Kristallisation des Polyäthylens
eine Trübung des Gels verursacht, kann durch einen einfachen Versuch ermittelt werden. Ein
solcher Versuch besteht darin, daß man eine abgewogene Menge Polyäthylen und ein schaumbildendes
309 728/291
Mittel, ζ. B. 1,2-Dichlortetrafluoräthan, in eine Glasrohre
einschmilzt und auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Polyäthylens erhitzt, um so ein
transparentes, gleichförmiges Gel zu erhalten. Daraufhin wird abgekühlt. Die Temperatur, bei welcher
eine Trübung oder Schleierbildung des Gels eintritt, wird festgestellt. Diese Temperatur wird hier als
»Trübungspunkt« bezeichnet.
Der Druck, dem das Gel vor dem Auspressen in die Zone niedrigeren Druckes unterliegt, soll mindestens
so hoch sein wie der Dampfdruck des flüchtigen organischen Schaumbildungsmittels und mindestens
so hoch, daß die Schaumbildung in der Strangpresse oder in der Austrittsöffnung derselben
verhindert wird. Es kommen Drücke von etwa 21 bis 140 kg/cm2 oder höher in Betracht.
Das leicht flüchtige organische Schäumungsmittel, wie z. B. das 1,2-Dichlortetrafluoräthan, soll für das
Polyäthylen kein oder nur ein sehr schlechtes Lösungsmittel sein. Das Schäumungsmittel soll jedoch
das Polymere in einem Ausmaß bis zu 30 Gewichtsprozent zu lösen vermögen, um ein fließfähiges
Gel zu bilden, welches bei der Expansion den Zellkörper liefert. Das Schäumungsmittel wird zweckmäßig
in einer Menge von 0,05 bis 0,5 Mol pro 100 g Polyäthylen verwendet.
Die Polymeren, welche als Zusatzmittel gemäß der Erfindung verwendet werden, sind Homopolymere
von monovinylaromatischen Verbindungen, wie z. B. Styrol, Vinyltoluol, Vinylxylol, Äthylvinylbenzol,
Isopropylstyrol und tert.-Butylstyrol. Es können aber
auch Mischpolymere von solchen oder mehreren der genannten monovinylaromatischen Verbindungen verwendet
werden, ebenso auch Mischpolymere mit einem größeren Gehalt an Styrol und einem kleineren
Anteil an z. B. Acrylnitril. Die Polymeren können ein Molekulargewicht besitzen, welches einer Viskosität
von etwa 2 bis 100 cP entspricht, bestimmt als eine lOgewichtsprozentige Lösung des Polymeren in
Toluol bei 25° C.
Das Polymere oder Mischpolymere des Styrols kann feinzerteilte oder körnige Form besitzen und
wird in Mengenverhältnissen von 0,1 bis 3, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gewichtsprozent des Polyäthylens
verwendet. Die Verwendung von größeren Mengen des Polymeren des Styrols ergibt Strangpreßstücke
geringerer Gleichförmigkeit, schlechterer Struktur und weniger brauchbarer Oberfläche, d. h., die besten
Ergebnisse werden dann erhalten, wenn die Menge des Zusatzes weniger als 3 °/o beträgt.
Zusätzlich können kleinere Mengen, wie 0,5 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyäthylen, von
bekannten Gleit- bzw. Füllstoffen zugesetzt werden. Solche Zusatzstoffe sind z. B. Aluminiumstearat,
Zinkstearat oder andere Mittel, wie z. B. feinverteiltes Calciumsilikat, Diatomeenerde, Calciumcarbonat oder
Bariumsulfat. Diese Mittel werden zusammen mit dem Styrolpolymeren zugesetzt; sie sind jedoch für
die Erfindung ohne wesentliche Bedeutung.
In der Praxis wird der Polyäthylenschaum dadurch hergestellt, daß man festes, körniges Polyäthylen zusammen
mit dem Styrolpolymeren in der gewünschten Menge dem Einfülltrichter eines Spritzkopfes für
plastische Massen zuführt, dort preßt und auf die Schmelztemperatur erhitzt, um sodann die Masse
unter Verwendung einer Transportschnecke einer Mischkammer zuzuführen, in welcher das erweichte
Material unter Druck mit dem flüchtigen organischen Schäumungsmittel gemischt wird. Zum Beispiel wird
1,2-Dichlortetrafluormethan der Mischkammer des Spritzkopfes oder Extruders zugeführt, um ein homogenes,
leicht flüssiges Gel zu bilden und dieses auf eine Temperatur zwischen 90 und 200° C, vorzugsweise
90 bis 1200C, zu bringen. Das so gemischte
Material wird sodann durch den Spritzkopf oder die Spritzdüse des Extruders in eine Zone niedrigeren
Druckes, z. B. Atmosphärendruckes, gespritzt oder
ίο ausgestoßen. Dabei expandiert das ausgestoßene
Material zu einem Schaum mit gleichförmigen, geschlossenen Zellen geringer Wandstärke. Der gemäß
der Erfindung hergestellte Polyäthylenschaum besitzt geschlossene Zellen niedrigen Gewichtes. Die Dichte
ist etwa 48 g/l oder weniger. Die Zöllen besitzen
einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 2 mm. Der Schaum kann für Isolierzwecke, Verpackungszwecke
und Dichtungszwecke verwendet werden.
Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 2 zusammen mit 1 Gewichtsprozent Zinkstearat, 0,5 Gewichtsprozent
feinkörnigem Calciumsilikat und 1 Gewichtsprozent körnigem Polystyrol einer Viskosität
von 24 cP (bestimmt für eine lOgewichtsprozentige Lösung des Polystyrols in Toluol bei 25° C) werden
einem Extruder für plastische Massen mit einer Geschwindigkeit von 13,6 kg Gemisch pro Stunde zugeführt.
Der Extruder besteht aus einem 1,2 m langen Rohr mit einer Förderschnecke von 6,4 cm
Durchmesser und einem Mischkopf ähnlich dem, wie er in der USA.-Patentschrift 2 453 088 beschrieben
ist. Eine Dichtungsplatte ist zwischen den Enden der Förderschnecke vorgesehen. Das Rohr ist nahe der
Dichtungsplatte mit einem Einlaß zur Zuführung des Treibmittels versehen, um dieses in Kontakt mit dem
erwärmten und erweichten Polyäthylen zu verbringen. Die Dichtungsplatte hat die Aufgabe, einen schmalen
Durchgang zwischen sich und dem Innern des Rohres zu bilden, so daß das durch Wärme erweichte Polyäthylen
durch diese Verengung unter dem Druck der Transportschnecke gepreßt wird und damit eine
wirkungsvolle plastische Dichtung gegenüber dem Gegenstrom der flüchtigen organischen Verbindung
vom Extruder her bildet. Das erweichte Polyäthylen wird unter dem Druck der Transportschnecke um die
Dichtungsplatte herum in eine zweite Kammer des Rohres gefördert, in der es mit 1,2-Dichlortetrafluoräthan,
das mit einer Geschwindigkeit von 3,4 kg pro Stunde zugeführt wird, vermischt wird. Die erhaltene
Mischung wird unter Druck weitergemischt, und zwar im wesentlichen unter der Wirkung des Mischkopfes
der Transportschnecke des Extruders. Die gleichförmige Mischung wird auf Temperaturen zwischen
100 und 104° C gebracht, um schließlich durch eine kreisförmige Austrittsöffnung von etwa 0,7 cm
Durchmesser des Spritzkopfes in die Atmosphäre gepreßt zu werden. Das ausgetretene Material ist in
der Lage, sich frei zu expandieren. Das Produkt ist eine geschäumte Stange von etwa 3,5 cm Durchmesser
und besteht im wesentlichen aus gleichmäßigen, feinen Zellen eines durchschnittlichen Durchmessers
von etwa 0,5 mm. Das Produkt weist eine Dichte von 30,4 g/l auf und besitzt eine glatte Oberfläche
und gute Elastizität.
Zu Vergleichszwecken wird ein Polyäthylenschaum unter ähnlichen Bedingungen hergestellt, ohne daß
jedoch Polystyrol zugeführt wird. Der gewonnene Schaum besitzt im wesentlichen gleichförmige Zellen
eines durchschnittlichen Durchmessers von 2 mm und ist weniger elastisch als der feinzellige, wie er nach
der Erfindung hergestellt wird.
Ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn die Versuche unter Verwendung eines Extruders mit einer
Transportschnecke von 1,5 cm Durchmesser wiederholt werden. Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
gewonnene Polyäthylenschaum besitzt eine gegenüber dem bekannten Polyäthylenschaum verbesserte
Struktur und eine erhöhte Gleichförmigkeit der feinen Zellen.
Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 2 zusammen mit 1 Gewichtsprozent Zinkstearat, 0,5 Gewichtsprozent
feinkörnigem Calciumsilikat und mit Polystyrol einer Viskosität von 6 cP werden mit einer
Geschwindigkeit von 139,9 kg pro Stunde einem mit Transportschnecke versehenen Extruder des Typs von
15 cm Durchmesser zugeführt. Der Extruder besitzt eine erste Preß- und Erhitzungszone, in welcher die
Polyäthylenmischung auf Temperaturen zwischen 125 und 150° C erhitzt wird, und eine zweite Erhitzungszone,
in welcher die Polyäthylenmischung auf Temperaturen von 150 bis 190° C erhitzt wird. Nach
diesem Erhitzen erfolgt in einer dritten Zone das Mischen mit 1,2-Dichlortetrafluoräthan, das dem
Extruder oder dem Spritzkopf mit einer Geschwindigkeit von 34 kg pro Stunde zugeführt wird, unter
Druck und ein Abkühlen auf eine Temperatur zwischen 100 und 104° C. Schließlich wird durch eine
Düse von etwa 0,5 X 8,9 cm in die Atmosphäre gespritzt. Das gespritzte Material expandiert zu einem
Zellkörper von 3,8 X 35,6 cm Querschnitt. Der Schaumstoff ist von gleichförmiger Zellenfeinheit und
besitzt eine Dichte von etwa 32 g/l. Bei jedem Versuch einer weiteren Versuchsreihe wurde ein Mengenanteil
des Polystyrols zur Steuerung der Zellengröße, entsprechend der nachfolgenden Tabelle, verwendet.
Teile der gespritzten Produkte wurden mit der Lupe untersucht. Die Durchschnittsgröße der Zellen wurde
registriert. Die Ergebnisse sind folgende:
45
Polystyrol | Durchschnittsgröße der Zellen des Schaumes |
Beispiel 3 |
Gewichtsprozent | mm | |
kein | 1,30 | |
1 | 1,15 | |
1,5 | 0,9 | |
1,8 | 0,8 | |
3,0 | 0,5 | |
Polyäthylen zusammen mit 0,85 Gewichtsprozent Zinkstearat, 0,42 Gewichtsprozent feinkörnigem Calciumsilikat
und 0,85 Gewichtsprozent eines Mischpolymeren, bestehend aus 70 Gewichtsprozent Styrol
und 30 Gewichtsprozent Acrylnitril, werden mit einer Geschwindigkeit von 13,6 kg pro Stunde in eine
Schnecke eines Extruders von 6,35 cm Durchmesser eingeführt. Dort wird die Masse gepreßt und auf den
Schmelzpunkt und dann bis auf 180 bis 190° C erhitzt. Daraufhin wird mit 1,2-Dichlortetrafluoräthan
gemischt, welches der Mischkammer des Extruders
ίο mit einer Geschwindigkeit von 3,4 kg pro Stunde zugeführt
wird. Die erhaltene Mischung wird weiterhin unter Druck gemischt und auf eine Temperatur zwischen
100 und 104° C gebracht. Daraufhin wird durch die Öffnung eines Spritzkopfes von 0,673 cm
Durchmesser stranggepreßt. In der Atmosphäre expandiert das Material zu einer geschäumten Stange
von etwa 3,2 cm Durchmesser und einer Dichte von g/l. Teile des Polyäthylenschaumes werden unter
einem Mikroskop betrachtet. Die Durchschnittsgröße der Zellen ist 0,7 mm.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenschaumstoffen durch Strangpressen eines füeßbaren
Gels aus Polyäthylen, das ein flüchtiges organisches, das Polyäthylen nicht lösendes Treibmittel
enthält, bei erhöhter Temperatur in eine Zone niedrigen Druckes, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Polyäthylengel verwendet, das zusätzlich eine kleine Menge eines thermoplastischen
Polymeren oder Mischpolymeren eines monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffes der Benzolreihe
enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als monovinylaromatische
Kohlenwasserstoffpolymere Polystyrol oder ein Mischpolymerisat aus mindestens 70 Gewichtsprozent
Styrol und nicht mehr als 30 Gewichtsprozent Acrylnitril verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Treibmittel
Dichlortetrafluoräthan verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das flüchtige Treibmittel
in einer Menge von 0,05 bis 0,5 Mol pro 100 g Polyäthylen verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das fließbare Gel bei
einer Temperatur zwischen 90 und 200° C extradiert bzw. strangpreßt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich Zinkstearat
oder feinverteiltes Calciumsilikat in einer Menge von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das
Gewicht des Polyäthylens, verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1155 746.
© 309 728/291 10.63
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US851586A US3065190A (en) | 1959-11-09 | 1959-11-09 | Method for making extruded polyethylene foams which contain a styrene polymer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1155903B true DE1155903B (de) | 1963-10-17 |
Family
ID=25311138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED34566A Pending DE1155903B (de) | 1959-11-09 | 1960-10-19 | Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenschaumstoffen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3065190A (de) |
DE (1) | DE1155903B (de) |
GB (1) | GB927707A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1282921B (de) * | 1964-11-04 | 1968-11-14 | Dow Chemical Co | Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3364281A (en) * | 1960-05-13 | 1968-01-16 | Kureha Kasei Kabushiki Kaisha | Dyeable crystalline polyolefin compositions |
US3364284A (en) * | 1962-04-06 | 1968-01-16 | Phillips Petroleum Co | Extrusion of high molecular weight ethylene polymer using polystyrene as a processing aid |
US3251728A (en) * | 1962-09-10 | 1966-05-17 | Dow Chemical Co | Stranded aliphatic olefin polymer foam for loose-fill packaging |
US3173163A (en) * | 1963-03-29 | 1965-03-16 | E B & A C Whiting Company | Flagged brush bristles |
US3285865A (en) * | 1963-07-11 | 1966-11-15 | Koppers Co Inc | Expandable polymers |
US3432447A (en) * | 1963-09-09 | 1969-03-11 | Grace W R & Co | Foamable polyethylene/styrene bodies |
JPS54944B1 (de) * | 1969-12-11 | 1979-01-18 | ||
DE2513705A1 (de) * | 1975-03-27 | 1976-10-07 | Dynamit Nobel Ag | Motorhaubenauskleidung fuer kraftfahrzeuge |
US4339551A (en) * | 1980-04-10 | 1982-07-13 | Owens-Illinois, Inc. | Thermoplastic resin foam sheet having improved heat shrink capability and the method for its production |
US4814385A (en) * | 1987-10-09 | 1989-03-21 | Mobil Oil Corporation | Films of blends of linear ethylene polymers and acrylonitrile polymers and copolymers |
AU2011270126C1 (en) * | 2010-06-25 | 2014-04-17 | Hosokawa Yoko Co., Ltd. | Heat-insulating packaging film, packaging bag, and packaging bag having opening member |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1155746A (fr) * | 1955-08-12 | 1958-05-07 | Basf Ag | Procédé de production de masses poreuses en matières thermoplastiques |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2515250A (en) * | 1947-11-07 | 1950-07-18 | Dow Chemical Co | Method of making and storing compositions comprising thermoplastic resins and normally gaseous solvents |
US2577743A (en) * | 1948-10-22 | 1951-12-11 | Dow Chemical Co | Method and composition for production of cellular thermoplastic products |
US2849028A (en) * | 1955-10-03 | 1958-08-26 | Armstrong Cork Co | Cellular products and method of manufacture |
US2948664A (en) * | 1956-10-18 | 1960-08-09 | Dow Chemical Co | Method of making cellular polyethylene |
-
1959
- 1959-11-09 US US851586A patent/US3065190A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-10-19 DE DED34566A patent/DE1155903B/de active Pending
- 1960-10-21 GB GB36225/60A patent/GB927707A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1155746A (fr) * | 1955-08-12 | 1958-05-07 | Basf Ag | Procédé de production de masses poreuses en matières thermoplastiques |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1282921B (de) * | 1964-11-04 | 1968-11-14 | Dow Chemical Co | Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3065190A (en) | 1962-11-20 |
GB927707A (en) | 1963-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2853863C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von geschäumten Gegenständen auf Basis von Olefinpolymerisaten | |
DE1694595C3 (de) | Verfahren zum Extrudieren von Polystyrolschaum | |
DE3310751A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines extrudierten polystyrolschaums und polystyrolschaum mit kleinen zellen an verbindungspunkten zwischen membranen | |
DE1569412A1 (de) | Verfahren zum Verschaeumen von thermoplastischen Polymerisaten | |
DE1504840B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchfolien aus geschaeumtem Polystyrol | |
EP0417405B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffes aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP0093553A1 (de) | Schaumpolymer-Prozess | |
DE1155903B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenschaumstoffen | |
DE1544745A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyaethylenschaeumen | |
EP1333051A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffbahnen aus hochtemperaturbeständigen Polysulfonen oder Polyethersulfonen | |
DE69412271T2 (de) | Verfahren zum herstellen von gegenständen aus leichtem zellulärem kunststoff mit geschlossenen zellen | |
DE19531631A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Kunststoffschäumen mit syntaktischer Schaumstruktur | |
DE2434206A1 (de) | Verfahren zur herstellung von profilprodukten | |
DE2019945A1 (de) | Formmassen zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus Styrolpolymerisaten | |
DE1778373C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen geschlossenzelligen, geformten Schaumstoffprodukten aus Olefinpolymeren | |
DE3418506C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit hoher Wärmeformbeständigkeit | |
DE1931576A1 (de) | Verfahren zum Strangpressen von Schaumstoffen | |
EP0765724B1 (de) | Verfahren zur Extrusion von Kunststoffschäumen aus thermoplastischen Polymeren | |
AT271910B (de) | Verfahren zur Herstellung von verschäumten Polymerisaten aus thermoplastischen, synthetischen, organischen Polymerisaten | |
DE3708082C2 (de) | ||
WO2001092385A1 (de) | Verfahren zur herstellung geschäumter bauteile vermischt mit pflanzlichem trägermaterial | |
AT294411B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus schäumbaren thermoplastischen Polymerisatharzen | |
DE2217535B1 (de) | Verfahren zum herstellen von schlauchfolien aus geschaeumtem polystyrol | |
DE1261670B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Zellkoerpern aus Polymerisaten von Vinylchlorid oder vinylaromatischen Monomeren | |
DE1669998C3 (de) | Selbstlöschende Äthylenmischpolymerisatschäume |