DE1196293B - Durchsteckfassung fuer Leuchtstofflampen - Google Patents

Durchsteckfassung fuer Leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE1196293B
DE1196293B DEV25876A DEV0025876A DE1196293B DE 1196293 B DE1196293 B DE 1196293B DE V25876 A DEV25876 A DE V25876A DE V0025876 A DEV0025876 A DE V0025876A DE 1196293 B DE1196293 B DE 1196293B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
support plate
lamp
nose
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV25876A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Knueppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Werke GmbH
Original Assignee
Vossloh Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Werke GmbH filed Critical Vossloh Werke GmbH
Priority to DEV25876A priority Critical patent/DE1196293B/de
Publication of DE1196293B publication Critical patent/DE1196293B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • F21V19/0085Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps at least one conductive element acting as a support means, e.g. resilient contact blades, piston-like contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Durchsteckfassung für Leuchtstofflampen Die Erfindung bezieht sich auf eine Durchsteckfassung für Leuchtstofflampen, die an einer Tragplatte, welche an ihren Enden Aushiebe zum Durchstecken der Oberteile der zu einer Lampe gehörigen beiden Fassungen aufweist, dadurch schraubenlos befestigt wird, daß sie in ihrer durchgesteckten Gebrauchsstellung durch an den beiden schmalen, parallel zur Längsrichtung der eingesetzten Lampe verlaufenden Seiten des Fassungsoberteils angebrachte Zungen -gehalten wird, welche nach dem Durchstecken der Fassung nach außen federn und den Rand des Aushiebs der Tragplatte mittels eines nach außen vorspringenden Wulstes umgreifen bzw. sich daran abstützen, wobei an dem über den Fassungsoberteil hinaus parallel zur Lampenachse vorgezogenen Fassungsfuß eine nach oben vorstehende Nase vorgesehen ist, die in eine entsprechende Vertiefung oder Bohrung der Tragplatte einrastet.
  • Bei einer bekannten Durchsteckfassung dieser Art wird ein Federbügel verwendet, der in Lampenlängsrichtung auf den vorspringenden Fassungsfuß aufzuschieben ist. Aus dem Blech des Federbügels ist die Nase herausgeformt, die in die entsprechende Vertiefung der Tragplatte einrastet. Genauso leicht, wie der Federbügel auf den Fassungsfuß aufzustecken ist, kann er auch wieder abgezogen werden, was bedeutet, daß der Fassungsfuß an dem Federbügel keine Verankerung gegen eine Längsverschiebung des Fassungsgehäuses in Lampenrichtung erfährt. Infolgedessen läßt sich die bekannte Fassung nicht ohne Verwendung einer sich an die Fassungsrückwand anlegenden Stützplatte verwenden, die ebenso wie die Tragplatte in irgendeiner Weise befestigt sein muß. Demgegenüber ist es das Ziel der Erfindung, der Durchsteckfassung eine gewisse Verstellmöglichkeit in Lampenlängsrichtung zu geben, um auf diese Weise insbesondere Längentoleranzen der Leuchtstofflampen selbst ausgleichen zu können.
  • Gemäß der Erfindung sind die Zungen mit dem übrigen Fassungsgehäuse einstückig ausgebildet, und sie weisen an ihren freien, zum Fassungsfuß gerichteten Stützenden angeformte keilförmig sich nach außen spreizende Schrägflächen auf; wobei außerdem auch die Nase an dem vorgezogenen Fassungsfuß fest angebracht oder mit demselben einstückig ausgebildet ist. Durch die feste Anbringung der Nase an dem vorgezogenen Fassungsfuß wird die eben erwähnte rückwärtige Stützplatte nicht mehr benötigt. Vielmehr ergibt die in die Vertiefung oder Bohrung der Tragplatte einrastende Nase nunmehr die feste Verankerung für die Durchsteckfassung an der Tragplatte. Sieht man gemäß einer speziellen Ausführung der Erfindung mehrere Vertiefungen oder Bohrungen an der Tragplatte in Lampenlängsrichtung hintereinander vor, in die die Nase einrasten kann, so besteht die angestrebte Verstellmöglichkeit der Fassung, die im übrigen in gewissem Maße auch eine Verschwenkung erfahren kann. Abgesehen von der Verstellmöglichkeit im Sinne einer Anpassung an die Lampenlänge ergibt sich auch der Vorteil, daß der Aushieb der Tragplatte im Bereich der Fassungsrückwand gar nicht mehr geschlossen zu sein braucht. Vielmehr erlaubt es die Fassung nach der Erfindung einen Aushieb zu verwenden, der an den Enden der Tragplatte frei ausmündet. Dies bedeutet in manchen Fällen eine einfachere Montage, so z. B., wenn aus irgendwelchen Gründen die Tragplatte zuerst montiert wird und nachträglich durch die offenen Aushiebe der Tragplatte die beiden Fassungen von den Enden her eingeführt werden.
  • Im übrigen sind bei der bekannten Bauweise auch die Zungen an dem Federbügel angebracht, und sie sind mit Wülsten oder Ausprägungen versehen, die die Form von im Querschnitt etwa halbringförmigen Sicken haben. Dabei ergibt sich nur dann eine einwandfreie Befestigung für die Fassung, wenn der Fuß des Fassungsgehäuses sich von unten gut an die Tragplatte anlegt. Weisen dagegen die Zungen an ihren freien Stützenden keilförmig sich nach außen spreizende Schrägflächen auf, so ist eine gute Schnappverbindung auch dann gewährleistet, wenn der Fassungsfuß nicht fest an der Unterseite der Tragplatte anliegt, sondern etwa zufolge -6iner Verschwenkung des Fassungsgehäuses um die Nase einen gewissen Abstand von der Tragplatte besitzt. Schließlich ist es auch von Bedeutung, daß bei der Fassung gemäß der Erfindung die Zungen mit ihren freien Enden zum Fassungsfuß hin gerichtet sind. Bei der bekannten Bauweise verlaufen die Zungen in umgekehrter Richtung. Dies führt dazu, daß die elastische Nachgiebigkeit geringer und außerdem die Stützkraft nicht so groß ist, da ja die Zungen beim Abstützen auf Biegung, bei umgekehrtem Verlauf jedoch auf Knickung beansprucht werden. Für eine gute Knicksteifigkeit spielt dabei auch die einwandfreie Festlegung des Ansatzpunktes der Zungen eine Rolle. Die einstöckige Ausbildung der Zungen mit dem übrigen Fassungsgehäuse ergibt in diesem Sinne eine gute Festlegung sozusagen des Einspannendes der Zungen.
  • Soweit man bisher sonst noch versucht hat, einen Ausgleich von Längentoleranzen der Lampe zu ermöglichen, handelt es sich um die Verwendung eines komplizierten Federbügels, innerhalb desselben das Fassungsgehäuse entgegen Federbelastung eine gewisse Schwenkbewegung ausführen kann. Der Federbügel führt hierbei zwangweise zu einer teueren Fertigung. Im übrigen besteht auch hierbei nicht die Möglichkeit der Verstellung der Fassung im größeren Umfang in Lampenlängsrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Bauweise unterscheidet sich auch vorteilhaft von einer weiteren bekannten Durchsteckfassung, bei welcher das gesamte Fassungsgehäuse aus einem besonders nachgiebigem Werkstoff hergestellt ist, so daß bei unverändert eingespanntem Fassungsfuß der Fassungsoberteil in Lampenlängsrichtung ein Stück weit nachgeben kann. Demgegenüber erlaubt die vorliegende Erfindung die Verwendung üblicher Werkstoffe, und sie ergibt den geschilderten Vorteil, daß der Aushieb sogar offen sein kann, abgesehen von der besonders großen Verstellmöglichkeit bei der Anbringung mehrerer Vertiefungen oder Bohrungen an der Tragplatte. In ähnlichem Zusammenhang hat man zwar bisher bereits zwei Bauteile in Lampenlängsrichtung zueinander verstellbar angeordnet und an dem einen Bauteil eine elastisch nachgiebige Nase angebracht, die in eine von mehreren Vertiefungen des anderen Bauteiles eingreifen kann. Hierbei handelt es sich jedoch um eine zweiteilige Fassung, deren Bestandteile mittels einer Schwalbenschwanzführung gegeneinander verschieblich sind, was unter anderem einen unerwünschten Mehraufwand und eine ganz spezielle Fassungsbauweise erfordert.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • F i g. 1 ist eine Stirnansicht einer teilweise im Schnitt dargestellten Leuchtstofflampenfassung gemäß der Erfindung; F i g. 2 zeigt von oben, d. h. vom Fassungsoberteil in Richtung zum Fassungsfuß gesehen den vorstehenden Teil desselben; F i g. 3 ist eine Seitenansicht des vorspringenden Teiles des Fassungsfußes.
  • F i g. 1 läßt das Fassungsgehäuse 1 mit den beiden darin eingesetzten schraubenlosen Klemmeinrichtungen für die Anschlußdrähte erkennen. Die Anschlußdrähte werden von unten her durch einen Hohlraum des Fassungsgehäuses .eingeführt und allein durch die Klemmwirkung einer entsprechenden Spreizfeder festgehalten.
  • Für die Halterung der Fassung an der (nicht dargestellten) Tragplatte besitzen die beiden schmalen Längsseiten des Gehäuses verdickte Zungen 27, die - wie aus F i g. 1 ersichtlich - mit dem Material der Seitenwand 22 des Gehäuses einstöckig ausgebildet, jedoch insbesondere im Bereich des freien Stützendes durch Einschnitte von der Seitenwand getrennt sind, die parallel zur Stirn- und Rückseite der Fassung verlaufen.
  • Die Zungen lassen sich beim Einschieben der Fassung von unten her in den Aushieb der Tragplatte zusammendrücken und stützen sich in der eingeschobenen Stellung beim Auseinanderspreizen in ihre Stellung nach F i g. 1 gegen den Begrenzungsrand des Aushiebs. der Tragplatte mittels der Schrägflächen 28 ab. Für die Elastizität dieser nach unten ragenden Stützzungen mit den Verdickungen 27 ist die Wahl eines geeigneten Kunststoffes mit entsprechenden federnden Eigenschaften Voraussetzung. Zur Festlegung der Fassung gegenüber der Tragplatte bezüglich der Lampenlängsrichtung ist der Fassungsfuß 24 über den Umriß des Fassungsoberteiles hinaus, wie aus F i g. 2 ersichtlich, nach vorne gezogen, wobei dieser vorstehende Teil 29 außer den Bohrungen 30 für Befestigungsschrauben eine vorspringende Nase 31 besitzt, die in eine entsprechende Vertiefung oder Bohrung an der Tragplatte einrastet. Auf diese Weise ist auch eine gewisse Verstal_lbarkeit der Fassung in Lampenlängsrichtung gegeben, falls man mehrere Vertiefungen oder Bohrungen hintereinanderliegend an der Tragplatte vorsieht. Hierfür muß natürlich der Aushieb der Tragplatte in Lampenlängsrichtung genügend lang bemessen sein bzw. nach der von der Lampe abgewandten Seite offen auslaufen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Durchsteckfassung für Leuchtstofflampen, die an einer Tragplatte, welche an ihren Enden Aushiebe zum Durchstecken der Oberteile der zu einer Lampe gehörigen beiden Fassungen aufweist, dadurch schraubenlos befestigt wird, daß sie in ihrer durchgesteckten Gebrauchsstellung durch an den beiden schmalen, parallel zur Längsrichtung der eingesetzten Lampe verlaufenden Seiten des Fassungsoberteiles angebrachte Zungen gehalten wird, welche nach dem Durchstecken der Fassung nach außen federn und den Rand des Aushiebs der Tragplatte mittels eines nach außen vorspringenden Wulstes umgreifen bzw. sich daran abstützen, wobei an dem über den Fassungsoberteil hinaus parallel zur Lampenachse vorgezogenen Fassungsfuß eine nach oben vorstehende Nase vorgesehen ist, die in eine entsprechende Vertiefung oder Bohrung der Tragplatte einrastet, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (27) mit dem übrigen Fassungsgehäuse einstöckig ausgebildet sind und an ihren freien, zum Fassungsfuß gerichteten Stützenden angeformte keilförmig sich nach außen spreizende Schrägflächen (28) aufweisen, und daß auch die Nase (31) an dem vorgezogenen Fassungsfuß fest angebracht oder mit demselben einstöckig ausgebildet ist. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragplatte mehrere Vertiefungen oder Bohrungen in Lampenlängsrichtung hintereinander vorgesehen sind, in die die Nase (31) einrasten kann. In Betracht gezogene Druckschriften: USA: Patentschriften Nr. 2 765 397, 2 436 266, 2 531533; französische Patentschrift Nr. 900 674; britische Patentschrift Nr. 722134.
DEV25876A 1962-06-01 1962-06-01 Durchsteckfassung fuer Leuchtstofflampen Pending DE1196293B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV25876A DE1196293B (de) 1962-06-01 1962-06-01 Durchsteckfassung fuer Leuchtstofflampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV25876A DE1196293B (de) 1962-06-01 1962-06-01 Durchsteckfassung fuer Leuchtstofflampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196293B true DE1196293B (de) 1965-07-08

Family

ID=7582264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV25876A Pending DE1196293B (de) 1962-06-01 1962-06-01 Durchsteckfassung fuer Leuchtstofflampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1196293B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050715A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-05 Vossloh-Werke GmbH Leuchtstofflampenfassung mit rückseitig an der Lampenfassung angeordneter Starterfassung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR900674A (fr) * 1943-08-31 1945-07-05 Visseaux J Douille-support pour lampes tubulaires
US2436266A (en) * 1946-10-01 1948-02-17 Harry M Burt Lamp holder for tubular lamps
US2531533A (en) * 1947-08-28 1950-11-28 Shaw Gilbert One-piece resilient socket for fluorescent lamps
GB722134A (en) * 1951-06-11 1955-01-19 Jaeger Ets Ed Improvements in or relating to panel mounting electric lamp holders
US2765397A (en) * 1953-02-25 1956-10-02 Curtis Lighting Inc Lamp holder assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR900674A (fr) * 1943-08-31 1945-07-05 Visseaux J Douille-support pour lampes tubulaires
US2436266A (en) * 1946-10-01 1948-02-17 Harry M Burt Lamp holder for tubular lamps
US2531533A (en) * 1947-08-28 1950-11-28 Shaw Gilbert One-piece resilient socket for fluorescent lamps
GB722134A (en) * 1951-06-11 1955-01-19 Jaeger Ets Ed Improvements in or relating to panel mounting electric lamp holders
US2765397A (en) * 1953-02-25 1956-10-02 Curtis Lighting Inc Lamp holder assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050715A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-05 Vossloh-Werke GmbH Leuchtstofflampenfassung mit rückseitig an der Lampenfassung angeordneter Starterfassung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187296B1 (de) Fassungsträger mit einer schwenkbaren Fassung für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen
AT3898U1 (de) Blendenbefestigungsvorrichtung für schubladen
DE1196293B (de) Durchsteckfassung fuer Leuchtstofflampen
EP0367274A2 (de) Vereinfachte Vollauszugführung
DE1940125U (de) Stielbefestigungsvorrichtung fuer besen od. dgl.
DE2852618C2 (de) "Leuchte zum Einbau in vorgefertigte Zwischendecken
DE202010000363U1 (de) Beleuchtung für den Sockelbereich eines Möbels
DE962004C (de) Fassung fuer roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen
DE1539532C3 (de) Einbaufassung mit auswechselbarer Signallampe
AT235399B (de) Durchsteckfassung
DE2516482C3 (de) Fassung für Leuchtstoffröhrenlampen
DE1827882U (de) Leuchtstoff-roehrenlampenfassung, sogenannte einsteckfassung.
AT233671B (de) Durchsteckfassung
DE3041532C2 (de) Halter für eine Fahrzeugleuchte, insbesondere für eine Bremsleuchte
DE1020113B (de) Umklappbare Fassung geringer axialer Tiefe fuer zweisockelige roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen
AT239915B (de) Vorrichtung zur Befestigung von abnehmbaren Abdeckungen, insbesondere Leuchtenabdeckungen
DE1529750C (de) Pfosten mit höhenverstellbarem Tragarm mit Teile des Pfostens umgreifenden Backen
DE202019102401U1 (de) Leseleuchte
DE1178515B (de) Durchsteckfassung fuer rohrfoermige Lampen
DE1216403B (de) Vorrichtung zur Halterung eines elektrischen Installationsgeraetes in einer Dose
DE1631343U (de) Fassung fuer gluehlampen mit swansockel oder aehnlichem sockel, sowie halterung hierfuer.
DE1903101U (de) Kerzenfassung.
DE8500367U1 (de) Schwenkbare Fassung für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen
DE1065906B (de)
DE1948401U (de) Vorrichtung zur befestigung von fassungen fuer leuchtstofflampen an leuchten.