DE1196124B - Seitenlader mit gegenueber dem Hubschlitten ausfahrbarem Lasttraeger - Google Patents

Seitenlader mit gegenueber dem Hubschlitten ausfahrbarem Lasttraeger

Info

Publication number
DE1196124B
DE1196124B DEY771A DEY0000771A DE1196124B DE 1196124 B DE1196124 B DE 1196124B DE Y771 A DEY771 A DE Y771A DE Y0000771 A DEY0000771 A DE Y0000771A DE 1196124 B DE1196124 B DE 1196124B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load carrier
lifting carriage
gears
side loader
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEY771A
Other languages
English (en)
Inventor
George F Quay
Meadow Lane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yale and Towne Inc
Original Assignee
Yale and Towne Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yale and Towne Inc filed Critical Yale and Towne Inc
Publication of DE1196124B publication Critical patent/DE1196124B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/122Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members longitudinally movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Seitenlader mit gegenüber dem Hubschlitten ausfahrbarem Lastträger Die Erfindung geht aus von einem Seitenlader mit einem in die Ausbuchtung zwischen vorderem und hinterem Fahrgestellteil senkrecht einfahrbaren, als in Draufsicht U-förmiger Rahmen ausgebildeten Hubschlitten, auf dessen Schenkeln der Lastträger geführt und gegenüber dessen Rückwand der Lastträger mittels eines Antriebes aus dem Fahrzeug heraus in seitlicher Richtung ausfahrbar ist. Die Aufgabe besteht darin, hierfür eine Konstruktion zu schaffen, bei der die für das seitliche Ausfahren des Lastträgers gegenüber dem Hubschlitten erforderlichen Vorrichtungen möglichst einfach und raumsparend ausgebildet sind, letzteres vor allem in Querrichtung des Fahrzeuges, damit eine möglichst große Grundfläche zum seitlichen Ausfahren bzw. Einfahren der zu handhabenden Lasten verfügbar ist. Ferner soll die Bewegungsvorrichtung derart ausgebildet sein, daß ruckartige Bewegungen des Lastträgers und ein Festklemmen zwischen Lastträger und Hubschlitten während des Ausfahrens und Zurückziehens des Lastträgers vermieden werden.
  • Die bekannten Hubschlitten für Seitenlader mit gegenüber diesen seitlich ausfahrbarem Lastträger verwenden größtenteils zwischen Hubschlitten und Lastträger eingeschaltete Lenkergetriebe zum Aus-und Einfahren des Lastträgers, wobei entweder die Lenkergetriebe sowohl als Betätigungsorgane als auch als Tragorgane für den Lastträger dienen oder nur als Betätigungsorgane, wobei dann noch zusätzliche Tragelemente mit Gleitführung für den Lastträger vorgesehen sind. Diese Lenkergetriebe erfordern jedoch in Querrichtung des Fahrzeuges einen erheblichen Raum und beschränken damit die für die Handhabung von Lasten zur Verfügung stehende Grundfläche, was insbesondere für die Konstruktionen gilt, bei denen die Lenkergetriebe sowohl als Betätigungsorgane als auch als Tragelemente für den Lastträger dienen. Die zusätzlich von seitlichen Tragelementen mit Gleitführungen Gebrauch machenden Geräte dieser Art bringen wiederum den Nachteil mit sich, daß bei diesen Verklemmungen an den Gleitführungen auftreten können, was insbesondere bei empfindlichen Lasten bzw. relativ instabilen Laststapeln sehr unerwünscht ist.
  • Den gleichen Nachteil weist auch eine weiterhin bekannte Konstruktion auf, bei der ein Lastträger zwischen seitlichen Führungsbahnen eines Hubschlittens mittels Hydraulikvorrichtungen und Kettentrieben seitlich ein- und ausfahrbar ist, wobei man es, um bei derartigen Gleitführungen leicht auftretende Verklemmungen möglichst weitgehend zu vermeiden, für notwendig gehalten hat, an dem Lastträger beidseitig je zwei Führungsrollen nebeneinander anzuordnen, wodurch naturgemäß wieder der in Querrichtung des Fahrzeuges zur Führung des Lastträgers benötigte Raum und durch die hydraulischen Antriebsvorrichtungen mit Kettentrieben am Hubschlitten der in Längsrichtung des Fahrzeuges beanspruchte Raum vergrößert wird. Damit ist die zur Handhabung von Lasten zur Verfügung stehende Grundfläche verringert.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile der bisher bekannten Konstruktionen wird daher gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß als Antriebsmittel vier synchron angetriebene Zahnräder dienen, die in an jedem Schenkel angebrachte obere und untere waagerechte Zahnstangen eingreifen und deren Verbindungswellen der Aufnahme der zwischen Hubschlitten und Lastträger auftretenden Kipp- und Verkantungskräfte dienen, wobei die Führungselemente des Lasträgers nur etwa die gleiche Raumtiefe in Richtung der Ausfahrbewegung des Lastträgers in Anspruch nehmen wie die Zahnräder und ihre Verbindungselemente.
  • Diese Ausbildung gewährleistet, daß eine besonders sichere und gleichmäßige Bewegung des Lastträgers gegenüber dem Hubschlitten ausgeführt wird, so daß ruckartige Bewegungen bzw. Verklemmungen des Lastträgers nicht vorkommen können. Vor allem aber ist die erfindungsgemäße Ausbildung sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung des Fahrzeuges außerordentlich raumsparend, da in Längsrichtung des Fahrzeuges für den Hubschlitten über den größten Teil seiner Höhenerstreckung nur die Stärke von zwei die beiden Schenkel des Hubschlittens bildenden vertikalen Tragplatten benötigt wird, während in Querrichtung des Fahrzeuges ebenfalls nur sehr wenig Raum beansprucht wird, nämlich praktisch nur die Breite eines jeweils mit den Zahnstangen des Hubschlittens im Eingriff stehenden Zahnrades, der die Tragkonstruktion, beispielsweise eine Platte, für den eigentlichen als Lastgabel od. dgl. ausgebildeten Lastträger entsprechend angepaßt werden kann.
  • Zwar ist bereits bei normalen Hubladern mit vorn angeordnetem Hubschlitten eine Konstruktion bekanntgeworden, bei der am Hubschlitten oben und unten je eine waagerechte, sich quer erstreckende Zahnstange angeordnet ist, mit welchen je ein durch eine vertikale Achse verbundenes oberes und unteres Zahnrad zwecks Synchronisation der Querverschiebung des oberen und ,unteren Endes eines Lastträgers relativ zum Hubschlitfen in Eingriff stehen, aber bei der bekannten KonS"tion ist es infolge der nur einseitigen Führung des Lastträgers am Hubschlitten erforderlich, Führungselemente am Lastträger vorzusehen, die in Querrichtung des Fahrzeuges ein Vielfaches der Breite der Syächronisationszahnräder einnehmen, was wiederum bedeutet, daß die nutzbare Fläche'für die Handhabung von Lasten im Verhältnis zu der zur Verfügung stehenden Führungslänge für den Lastträger am Hubschlitten wesentlich gemindert wird, so daß auch diese bekannte Konstruktion keine Anregung in Richtung auf die vorliegende Erfindung gibt, deren Grundgedanken darin besteht, an den vier Ecken eines im wesentlichen ebenen Trägers für den eigentlichen Lastträger nur je ein mit einer entsprechenden Zahnstange des Hubschlittens zusammenarbeitendes Zahnrad vorzusehen und diese vier Zahnräder derart miteinander zu synchronisieren und anzutreiben, daß unter Aufnahme sämtlicher zwischen Lastträger und Hubschlitten auftretender Kräfte eine verkantungsfreie und völlig gleichmäßige Bewegung des Lastträgers relativ zum Hubschlitten erzielt wird und für die gesamte Tragkonstruktion des Lästträgers nicht mehr Platz in Querrichtung des Fahrzeuges beansprucht wird, als eines der Verwendung findenden Zahnräder einnimmt.
  • Außerdem dienen bei der zuletzt beschriebenen bekannten Konstruktion die Zahnstangen mit entsprechenden Zahnrädern nur zur Synchronisation der Bewegung des oberen und unteren Endes des Lastträgers relativ zum Hubschlitten, während man als eigentliche Bewegungsvorrichtung noch eine hydraulische Presse mit entsprechenden Kettentrieben vorgesehen hat, welche zusätzlichen Raum am Hubschlitten in Anspruch nehmen. Demgegenüber dienen bei der Ausbildung gemäß der Erfindung die mit den Zahnstangen des Hubschlittens kämmenden Zahnräder des Lastträgers sowohl zur Synchronisation der Bewegungen der vier Eckpunkte der Tragkonstruktion des Lastträgers als auch als eigentliche Antriebsorgane.
  • Auch ist schon ein normaler Hublader mit vorn angeordnetem Hubschlitten bekannt, mit auf derr Schenkeln des U-förmigen Hubschlittens geführtem, diesem gegenüber ausfahrbaren Lastträger, der als Antriebsmittel zwei über eine Verbindungswelle synchron angetriebene Zahnräder aufweist, die in beidseitig auf den Schenkeln angebrachte Zahnstangen eingreifen. Auch dabei aber sind beiderseits je zwei Führungsrollen nebeneinander angeordnet, die in Fahrtrichtung des Lastträgers den zu seiner Führung benötigten Raum vergrößern.
  • Eine besonders einfache und vorteilhafte Konstruktion ergibt sich, wenn man jeweils die den oberen und unteren Zahnstangen zugeordneten Zahnräder auf einer gemeinsamen Welle befestigt und diese Wellen mittels Kegelzahnradgetrieben und einer an die Antriebsmaschine angeschlossenen horizontalen Welle miteinander verbindet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Seitenladers mit Hubschlitten, F i g. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 der F i g. 1, F i g. 3 eine Seitenansicht des Seitenladers, F i g. 4 eine Draufsicht auf den Seitenlader, F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 der F i g. 4, F i g. 6 eine perspektivische Teilansicht, die den Lastträger in gegenüber dem Hubschlitten zurückgezogener Stellung wiedergibt und F i g. 7 eine der F i g. 6 ähnliche perspektivische Teilansicht, die den Lastträger in gegenüber dem Hubschlitten ausgefahrener Stellung zeigt.
  • Der Seitenlader weist vordere und hintere Fahrgestellteile 10 und 11 auf, die mit Abstand voneinander durch eine Grundplatte 12 und eine Seitenplatte 13 zu einem zusammenhängenden Fahrzeugkörper starr miteinander verbunden sind. Die der Seitenplatte 13 gegenüberliegende Seite des Zwischenraumes zwischen den Endteilen 10 und 11 ist offen, um eine seitliche Ausfahrbewegung eines Lastträgers zu ermöglichen, wie nachfolgend näher erläutert wird.
  • Die Fahrgestellteile 10 und 11 können jede beliebige Konstruktion zur Aufnahme von das Fahrzeug bewegenden Vorder- und Hinterrädern 14 und 15 aufweisen und dienen ferner zur Aufnahme der Antriebsmotoren, Batterien, der Druckmittelpumpe und anderer für die Betätigung des Fahrzeuges erforderlicher Ausrüstungen. Da diese Details jedoch keinen Teil der vorliegenden Erfindung bilden, sind sie nicht im einzelnen dargestellt.
  • Der im wesentlichen U-förmige Hubschlitten 16, der durch Seitenplatten bzw. Schenkel 17 und 18 und eine Rückplatte 19 gebildet ist, ist in dem Zwischenraum zwischen den Fahrgestellteilen 10 und 11 angeordnet, wobei die offene, der Rückplatte 19 gegenüberliegende Seite des Hubschlittens sich zur gleichen Seite hin öffnet, wie die offene Seite des Zwischenraumes zwischen den Fahrgestellteilen 10 und 11. Der Hubschlitten 16 ist zum Heben und Senken an Ständer 20 und 21 geführt, die auf den Fahrgestellteilen 10 und 11 an gegenüberliegenden Seiten des Hubschlittens und etwa mittig zu seinen Seitenschenkeln 17, 18 befestigt sind. Der Hubschlitten 16 ist durch hydraulische Pressen 22 und 23 über Ketten 24 und 25, die über von Querhäuptern 28 und 29 der hydraulischen Pressen 22 und 23 getragene Kettenräder 26 und 27 führen, heb- und senkbar.
  • Da beide Ständer 20 und 21 und die hydraulischen Pressen 22 und 23 seitlich des Hubschlittens 16 angeordnet sind, anstatt hinter diesem, entspricht die Tiefe des Hubschlittens nahezu der Breite des Seitenladers, so daß eine etwa die Breite des Fahrzeuges aufweisende Last mit dem Lastträger aufgenommen werden kann. Durch die etwa mittige Anordnung der hydraulischen Pressen 22 und 23 ist der Hubschlitten 16 mit irgendeiner Last darauf durch die Ketten 24 und 25 nahe dem Lastschwerpunkt unterstützt.
  • Der Hubschlitten 16 ist mittels Rollen 41 und 42 an den Ständern 20 und 21 geführt, wobei die inneren Rollen 41 und 42 entsprechend an den Seitenplatten 17 und 18 des Hubschlittens 16 befestigt sind und die äußeren Rollen 41 und 42 auf Trägern 43 und 44 gelagert sind, die entsprechend an den Seitenplatten 17 und 18 befestigt sind. Die Fahrgestellteile 10 und 11 sind mit entsprechenden Ausnehmungen in der Nähe einer Seite des Fahrzeuges versehen, um genügend Platz für diese Träger in abgesenkter Stellung des Hubschlittens 16 zu schaffen.
  • Der Lastträger 45, der aus oberen und unteren Querträgern 46 und 47 und mit ihren rückwärtigen Enden an diesen befestigten Gabelzinken 48 und 49 besteht, ist in dem Hubschlitten 16 derart geführt, daß der Lastträger 45 gemeinsam mit dem Hubschlitten 1.6 vertikal bewegt werden und gegenüber dem Hubschlitten 16 eine horizontale Ausfahrbewegung ausführen kann, so daß die Gabelzinken seitlich ausfahren zum Aufnehmen einer Last, und beim Zurückfahren diese Last dann zwischen die Seitenbegrenzungen des Seitenladers einziehen.
  • Der Lastträger 45 wird vom Hubschlitten 16 mittels Rollen 50 und 51 getragen, die an entgegengesetzten Enden des unteren Querträgers 47 befestigt sind und längs der oberen horizontalen Flächen von unteren Z-förmigen, horizontalen Trägern 52 und 53 abrollen. Letztere sind entsprechend an den inneren, einander gegenüberliegenden Seiten der Seiten-Schenkel 17 und 18 des Hubschlittens 16 befestigt. Außerdem ist der Lastträger 45 mittels oberer und unterer Rollen 54, 55, 56 und 57 geführt, welche entsprechend gegen vertikale Flansche der unteren Z-förmigen Träger 52 und 53 und gegen vertikale Flansche oberer Z-förmiger Träger 58 und 59 greifen, die gleichfalls an den Seitenplatten 17 und 18 des Hubschlittens 16 befestigt sind. Die Rollen 54 und 55 werden von Kragarmen 60 und 61 getragen, die an den entgegengesetzten Enden des unteren Querträgers 47 befestigt sind, während die Rollen 56 und 57 an Kragarmen 62 und 63 befestigt sind, die an den entgegengesetzten Enden des oberen Querträgers 46 angeordnet sind.
  • Die dem Lastträger zugekehrte Fläche des vertikalen Flansches jedes der Z-förmigen Träger 52, 53, 58 und 59 ist entsprechend mit einer Zahnstange 64, 65, 66 und 67 versehen. Die Zahnstangen 66 und 64 stehen im Eingriff mit oberen und unteren Zahnrädern 68 und 69, die an der vertikalen, an beiden Enden drehbar in den Kragarmen 60 und 62 gelagerten Welle 70 befestigt sind. Die Zahnstangen 67 und 65 stehen in gleicher Weise im Eingriff mit oberen und unteren Zahnrädern 71 und 72, die an der vertikalen, an beiden Enden drehbar in den Kragarmen 63 und 61 gelagerten Welle 73 befestigt sind.
  • Die Wellen 70 und 73 sind durch die Horizontalwelle 74 zu synchroner Bewegung miteinander verbunden. Dabei ist ein Ende der Welle 74 mit dem oberen Ende der Welle 73 durch Kegelzahnräder 75 und 76 verbunden, die entsprechend auf den Enden der Wellen 74 und 73 befestigt und in dem am Kragarm 63 befestigten Gehäuse 77 angeordnet sind. Das andere Ende der Welle 74 ist in gleicher Weise mit dem oberen Ende der Welle 70 durch nicht gezeigte Kegelzahnräder verbunden, die in dem am Kragarm 62 befestigten Gehäuse 78 angeordnet sind. Die Zahnräder 68, 69, 71 und 72 weisen alle gleiche Abmessungen auf, so daß auf Grund des damit erzielten synchronen Antriebs Oberteil, Unterteil und jede Seite des Lastträgers 45 sich mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen müssen. Dementsprechend kann kein Verkanten oder Blockieren des Lastträgers relativ zum Hubschlitten durch die von den Gabelzinken 48 und 49 getragenen Lasten bewirkt werden.
  • Auf dem oberen Querträger 46 ist der Motor 79 befestigt und mittels des Getriebes 80 derart mit der Welle 74 verbunden, daß sich bei Betätigung des Motors 79 die Welle 74 dreht und damit die Wellen 70 und 73 sowie die Zahnräder 68, 69, 71 und 72. Durch deren Eingriff in die Zahnstangen 64, 66, 67 und 65 bewirkt eine Drehung der Zahnräder 68, 69, 71 und 72 mittels des Motors 79 ein seitliches Ausfahren oder Rückziehen der Gabelzinken 48 und 49 in Abhängigkeit von der Umdrehungsrichtung des Motors 79. Diese Konstruktion ermöglicht also eine Ausbildung der Gabelzinken 48 und 49 in einer Länge, die nahezu der ganzen Tiefe des Hubschlittens 16 entspricht und macht es möglich, die Gabel seitlich des Fahrzeuges ganz auszufahren, so daß eine Last von nahezu der Breite des Seitenladers bewegt werden kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Seitenlader mit einem in die Ausbuchtung zwischen vorderem und hinterem Fahrgestellteil senkrecht einfahrbaren, als in Draufsicht U-förmiger Rahmen ausgebildeten Hubschlitten, auf dessen Schenkeln der Lastträger geführt und gegenüber dessen Rückwand der Lastträger mittels eines Antriebes aus dem Fahrzeug heraus in seitlicher Richtung ausfahrbar ist, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß als Antriebsmittel vier synchron angetriebene Zahnräder (68, 69, 71, 72) dienen, die in an jedem Schenkel (17, 18) angebrachte obere (66, 67) und untere waagerechte Zahnstangen (64, 65) eingreifen, und deren Verbindungswellen (70, 73, 74) der Aufnahme der zwischen Hubschlitten (16) und Lastträger (45) auftretenden Kipp- und Verkantungskräfte dienen, wobei die Führungselemente (50, 51, 54, 55, 56, 57) des Lastträgers (45) nur etwa die gleiche Raumtiefe in Richtung der Ausfahrbewegung des Lastträgers in Anspruch nehmen wie die Zahnräder (68, 69, 71, 72) und ihre Verbindungselemente (70, 73, 74, 77, 78).
  2. 2. Seitenlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die den oberen und unteren Zahnstangen (64, 66, 65, 67) zugeordneten Zahnräder (68, 69, 71, 72) auf einer gemeinsamen Welle (70, 73) befestigt, und diese Wellen mittels Kegelzahnradgetrieben (77, 78) und einer an die Antriebsmaschine (79, 80) angeschlossenen horizontalen Welle (74) miteinander verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 750 793; französiche Patentschrift Nr. 1143 546; schwedische Patentschrift Nr. 174162; USA.-Patentschriften Nr. 2 591544, 2 807 383.
DEY771A 1960-10-11 1961-05-12 Seitenlader mit gegenueber dem Hubschlitten ausfahrbarem Lasttraeger Pending DE1196124B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1196124XA 1960-10-11 1960-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196124B true DE1196124B (de) 1965-07-01

Family

ID=22385331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY771A Pending DE1196124B (de) 1960-10-11 1961-05-12 Seitenlader mit gegenueber dem Hubschlitten ausfahrbarem Lasttraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1196124B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477154A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-25 Lift And Go Products Aktiebolag Seitenlader mit gegenüber dem Hubschlitten ausfahrbarem Lastträger
EP4317048A1 (de) * 2022-08-01 2024-02-07 OMRON Corporation Vorrichtung zum bewegen einer nutzlast

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH174162A (de) * 1933-08-08 1934-12-31 Atteslander Edouard Zweitaktmotor mit Auspuffableitung am deckelseitigen Zylinderende und kolbengesteuerten Lufteinlassschlitzen am andern Ende.
US2591544A (en) * 1949-12-22 1952-04-01 John J Hegarty Stacking truck
GB750793A (en) * 1952-11-21 1956-06-20 Electro Hydraulics Ltd Fork lift or industrial trucks
US2807383A (en) * 1955-11-29 1957-09-24 Nord S Tractor & Equipment Ser Hydraulically powered fork lift
FR1143546A (fr) * 1952-12-19 1957-10-02 Dispositif auxiliaire pour fromageries

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH174162A (de) * 1933-08-08 1934-12-31 Atteslander Edouard Zweitaktmotor mit Auspuffableitung am deckelseitigen Zylinderende und kolbengesteuerten Lufteinlassschlitzen am andern Ende.
US2591544A (en) * 1949-12-22 1952-04-01 John J Hegarty Stacking truck
GB750793A (en) * 1952-11-21 1956-06-20 Electro Hydraulics Ltd Fork lift or industrial trucks
FR1143546A (fr) * 1952-12-19 1957-10-02 Dispositif auxiliaire pour fromageries
US2807383A (en) * 1955-11-29 1957-09-24 Nord S Tractor & Equipment Ser Hydraulically powered fork lift

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477154A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-25 Lift And Go Products Aktiebolag Seitenlader mit gegenüber dem Hubschlitten ausfahrbarem Lastträger
US5211527A (en) * 1990-09-04 1993-05-18 Lift And Go Products Aktiebolag Load-handling device
EP4317048A1 (de) * 2022-08-01 2024-02-07 OMRON Corporation Vorrichtung zum bewegen einer nutzlast

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1162538B (de) Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung
DE1292578B (de) Fahrbarer Hublader mit vertikal hoehenverstellbarer Ladeplattform und Vorrichtung zum Handhaben und Instellungbringen von Presswerkzeugen
EP0367913B1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung und Entnahme von Werkstücken bei einem Lagerregal
DE2815352A1 (de) Foerdervorrichtung mit einer in einer hohlsaeule gefuehrten, hin- und herbeweglichen, angetriebenen lastaufnehmereinrichtung
DE1756792A1 (de) Hubfahrzeug
DE2250428B2 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2949047A1 (de) Teleskop-hubmast fuer ein fahrzeug mit motorantrieb.
DE1781058B1 (de) Hublader mit querschiebbarem rahmenfuer lasttraeger am hubschlitten
DE1303306C2 (de) Neigbare lastgabel fuer hublader
DE4432856C2 (de) Aufnahmevorrichtung für Paletten
DE1196124B (de) Seitenlader mit gegenueber dem Hubschlitten ausfahrbarem Lasttraeger
DE2422692C3 (de) Fahrzeug mit einem Ladegerat
DE3619124A1 (de) Ladepritsche fuer fahrzeug
DE2351487A1 (de) Regalfoerderzeug mit zur beidseitigen beschickung von regalfaechern um 180 grad schwenkbarer lastgabel
DE1456525A1 (de) Einschubvorrichtung,insbesondere fuer Stapelkraene
DE7909972U1 (de) Seitenschubgerät für einen Lastträger, insbesondere für die Hubgabel eines Regalbedienungsgeräts
DE19521437A1 (de) Hubladebühne
DE1286962B (de) Hublader
DE1035570B (de) Hubwagen, z. B. Gabelstapler, mit hebbarem Lasttraeger
DE1755980C3 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von bodenlosen und zumindest einseitig offenen Bauwerkszellen
DE2044410A1 (de) Hebevorrichtung
DE1953290A1 (de) Hubwerk fuer Transportbehaelter
DE1781015A1 (de) Hublader
DE1406152C (de) Hublader mit Teleskopmast
DE2404388C2 (de) Vorrichtung zum Einlagern und Entnehmen schwerer zylindrischer Körper in bzw. aus Traggestellen