DE1196088B - Portionsgefaess fuer Joghurt u. dgl. - Google Patents

Portionsgefaess fuer Joghurt u. dgl.

Info

Publication number
DE1196088B
DE1196088B DEM55051A DEM0055051A DE1196088B DE 1196088 B DE1196088 B DE 1196088B DE M55051 A DEM55051 A DE M55051A DE M0055051 A DEM0055051 A DE M0055051A DE 1196088 B DE1196088 B DE 1196088B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
yoghurt
filling
level
jam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM55051A
Other languages
English (en)
Inventor
Lazare Mailoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM55051A priority Critical patent/DE1196088B/de
Priority to CH1480963A priority patent/CH411692A/de
Priority to US328414A priority patent/US3194423A/en
Priority to BE640838D priority patent/BE640838A/xx
Priority to DK570363AA priority patent/DK105454C/da
Priority to AT977163A priority patent/AT249524B/de
Priority to GB47774/63A priority patent/GB1074685A/en
Publication of DE1196088B publication Critical patent/DE1196088B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards
    • G09F1/14Supports or holders for show-cards in the form of legs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)

Description

  • Portionsgefäß für Joghurt u. dgl.
  • Die Erfindung betrifft ein Portionsgefäß aus insbesondere durchsichtigem oder durchscheinendem Werkstoff für Joghurt und ähnliche Milchzubereitungen. Üblicherweise enthält ein Portionsgefäß etwa 200 g Joghurt, oder, bei sogenannten Fruchtjoghurt, etwa 175 bis 180 g und 20 bis 25 g Konfitüre. Das Gefäß dient zugleich für die Zubereitung des Joghurts im Brütgerät und als Eßbecher. Bei der Handhabung der gefüllten Gefäße, besonders aber beim Transport, etwa wenn das Gefäß in der Einkaufstasche kippt, löst sich die puddingartig konsistente Füllung von der Gefäßwand leicht ab. Dieser Mangel tritt hauptsächlich bei fabrikfrischen Gläsern ein, die von der Fertigung her noch einen die Füllung abstoßenden Film tragen, oder solchen Glasgefäßen, die unter Verwendung stark entspannender Spülmittel, z. B. solchen, die Chlor enthalten, gewaschen sind. Das ist deswegen nachteilig, weil dadurch auch der innere Zusammenhalt der Füllung verlorengeht und sie Molke zieht, die sich über dem Füllungsspiegel als gelbliche Flüssigkeit ansammelt und das appetitliche Aussehen des Inhaltes verdirbt. Noch weit nachteiliger ist das Ablösen der Füllung von der Gefäßwand bei sogenanntem Fruchtjoghurt. Hier wird auf den Joghurtspiegel eine Schicht Konfitüre gelegt. Löst sich die Joghurtfüllung von der Wand, dann kann der in der Regel lebhaft farbige Saft der Konfitüre zwischen der Gefäßwand und der Joghurtfüllung in Schlieren nach unten laufen und überzieht die milchweisse Joghurtfüllung. Das ist besonders der Fall bei längerer Lagerung, hauptsächlich, wenn im Kühlraum eine Temperatur von 80 C überschritten wird oder bei Fehlern in der Zubereitung des Joghurts, nämlich Überhitzen der Milch beim Impfen mit der Pilzkultur, Überhitzen des Bebrütungsapparates, Überschreiten der Bebrütungszeit oder zu spät angefangener Kühlung, wobei sich dann auf dem Spiegel eine Schicht Molke sammelt. Diese löst die Konfitüre und trägt ihrerseits zu der erwähnten Erscheinung bei. Die Packung erhält dadurch ein verdorben wirkendes Aussehen.
  • Die Erfindung hilft diesem Nachteil dadurch ab, daß am Gefäßhals in Höhe des Flüssigkeitsspiegels Erhebungen und Vertiefungen angebracht sind, in welche beim Einfüllen die geimpfte, brutwarme Milch eindringt und deren Form sie annimmt, so daß die erkaltete und erstarrte Füllung bei einem Kippen und/oder Erschüttern des Gefäßes erheblich fester an der Wand haftet, als wenn diese glatt ausgeführt ist. Besonders wirksam ist die Anbringung einer Ringrille oder Sicke in solcher Höhe, daß bei der vorgesehenen Füllmenge der Joghurtspiegel wenigstens auf der halben Höhe, zweckmäßig aber an der Oberkante der Rille liegt. Bei Portionsge-Gefäßen, die für Fruchtjoghurt bestimmt sind, werden zweckmäßig in Höhe der beiden Füllungsspiegel Ringrillen angebracht, wobei die obere Rille dann gegenüber der Konfitürenschicht wie eine Dichtungspackung wirkt, so daß der Saft nicht abwärts laufen und Schlieren zwischen Gefäßwand und Joghurtfüllung bilden kann.
  • Bekannt sind Trinkbecher zur Verwendung in Speisewagen, Flugzeugen, Schiffen, bei denen der Füllraum durch aus der Gefäßwand vorspringende scharfe Rippen in Zonen unterschiedlichen Volumens aufgeteilt ist und die Rippen die Aufgabe haben, bei einem Stoß in der in Bewegung geratenen Flüssigkeit gegeneinanderwirkende Wirbel hervorzurufen und so die Flüssigkeit schnell wieder zu beruhigen.
  • Bei Blecheimern, wie sie z. B. zum Versand von Lebensmittelkonserven gebräuchlich sind, werden üblicherweise umlaufende Verstärkungsrippen angebracht. So ist eine Ausführung bekanntgeworden, bei welcher die Trommel schwach konisch ausgeführt ist, um die Eimer auf dem Leerweg ineinandergesteckt transportieren zu können. Damit sie sich nicht ineinander verkeilen, sind sowohl in der Nähe der Öffnung wie in der Nähe des Bodens Rippen angebracht, und zwar ist die obere Ringrippe nach außen geprägt, die untere nach innen, so daß bei ineinandergesteckten Eimern der innere von zweien mit seinem Boden auf der unteren Innenrippe und mit seiner oberen Außenrippe auf dem Randwulst des äußeren Eimers aufsitzen kann, wobei der Abstand der Rippen vom Gefäßboden bzw. Gefäßrand sich nach der Konizität der Trommel richtet.
  • Bekannt ist ferner eine zur Aufnahme von Vollmilch bestimmte Haushaltmilchflasche, bei welcher der Hals sich von der Öffnung an zu einem etwa ein Fünftel des Gesamtvolumens ausmachenden Sammelraum für die Sahne erweitert und dann auf einen Durchmesser wieder verengt, der etwas kleiner ist als der lichte Öffnungsdurchmesser. Mit Hilfe eines Gummitellers, der an einem Stängchen in den Flaschenhals bis zum Aufsetzen auf die Verengung eingeführt wird, kann die entrahmte Vollmilch von dem Sammelraum getrennt und die Sahne für sich abgegossen werden. azole diese bekannten Gefäße sind nicht geeignet, die Erfindungsaufgabe zu lösen oder ihre Lösung rhahezubringen, denn die Rippen beim Trinkbecher sollen der Beruhigung einer in Bewegung geratenen Flüssigkeit dienen und dazu ihre Mengetteile¢ieater nicht zusammenhalten; die Rippeflt den Bleeimern dienen zur Wandverstärkung und gleichzeitig als das Ineinanderstecken begrenzende Anschläge; ihre Dimensionierung ist auf diesen Zweck, nicht aber darauf abgestimmt, die Wandhaftung der Füllung zu verbessern, die ebenso ein pulverförmiges Waschmittel wie Essiggurken oder Honig sein kann.
  • Die Milchflasche ist an sich nicht vergleichbar mit einem Weithalsgefäß, das zugleich für die Zubereitung des Joghurts und als Eßbecher dient und dessen Öffnung weit genug sein muß, um auch Streuzucker, zerkleinerte rohe Früchte od. dgl. aufgeben und einrühren zu können. Die Raumunterteilung bei der Milchflascbe ist auf die Trennung zweier Flüssigkeitskomponenten abgestimmt, nicht aber darauf, den Inhalt an der Flaschenwand zu fixieren, wie es bei der Erfindung angestrebt und erreicht wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindungergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, der Zeichnungen und den Ansprüchen. Es zeigen jeweils im Längsschnitt und schematisch dargestellt F i g. 1 bis 4 vier verschiedene Weithalsgefäße mit glatter kegeliger Gefäßwandung, die zur Füllung mit Fruchtjoghurt bestimmt sind; Fig. 5 und 6 zwei Formen von Joghurtgefäßen mit gewellter Gefäßwandung.
  • Bei dem in F i g. 1 dargestellten Gefäß 10, das aus dünnem, biegsamem und durchsichtigem Werkstoff bestehen soll, ist der Spiegel der Joghurtfüllung 11 mit lla bezeichnet; 12 ist eine Konfitürenschicht mit Spiegel 12a. In der Höhe des Joghurtspiegels 11 a sind in die Gefäßwand 10 a zwei Ringrillen 10b geprägt, und man erkennt, daß der Spiegel 11 a dicht am oberen Rand der Rille 10b liegt, wo diese wieder in den (engeren) glatten AbschnittlOc der Gefäßwand übergeht. Dadurch wird die Haftung der Joghurtfüllung 11 an der Gefäßwand 10 a, 10 b verstärkt so daß Konfitürensaft, gegebenenfalls vermischt mit Molke, die sich auf dem Spiegel 11 a zwischen Joghurtfüllung 11 und Konfitürenschicht 12 gebildet haben mag, daran gehindert werden, zwischen Gefäßwand 10 a und Joghurtfüllung 11 (s. Pfeill3) nach unten zu laufen. Gleichermaßen hindert die am oberen Gefäßrand angebrachte Ringrille 10d den etwa auf dem Spiegel 12 a der Konfitürenschicht sich ansammelnden Konfitürensaft, zwischen der Gefäßwand und der Konfitürenschicht 12 nach unten zu laufen. Mit 10 e ist der den Verschluß aufnehmende Mündungsrand des Gefäßes 10 bezeichnet.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Gefäß unterscheidet sich von dem in Fig. 1 gezeigten dadurch, daß in der Höhe des Joghurtspiegels 11 a in die Gefäßwand drei unmittelbar übereinanderliegende Ringrillen 20b eingeprägt sind; sie sind etwas flacher gehalten als die Ringrillen 10b bei dem Gefäß nach Fig. 1.
  • Die in den F i g. 3 und 4 dargestellten Gefäße weisen ähnlich dem Gefäß nach F i g. 1 in der Höhe des Joghurtspiegels lla eine Doppelrille30b bzw. 40b auf und in der Höhe des Konfitürenspiegels 12a eine Einfachrille 30 d bzw. 40 d; sie unterscheiden sich von den Gefäßen nach F i g. 1 und 2 darin, daß der Gefäßkörper 30a bzw. 40 a in bekannter Weise als sich zum Boden hin erweiternder Kegel ausgebildet ist.
  • Die Steifigkeit des Gefäßes gegen Verdrücken wird dadurch erhöht.
  • Die Gefäße nach den Fig. 5 und 6, die wiederum mit Rillen in der Höhe des Joghurt- bzw. Konfitürenspiegels 11 a bzw. 12 a versehen sind, unterscheiden sich von den Gefäßen nach den Fig. 1 bis 4 darin, daß der Gefäßkörper 50 bzw. 60 in ebenfalls bekannter Weise quergewellt ist zum Zwecke, dadurch die Steifheit des Gefäßes und seinen Widerstand gegen Verdrücken zu erhöhen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Portionsgefäß aus insbesondere durchsichtigem oder durchscheinendem Werkstoff für Joghurt oder ein Füllgut mit ähnlicher puddingartig steifer Konsistenz, dadurch gekennzeichnet, daß am Gefäßhals in Höhe des Füllungsspiegels Erhebungen und Vertiefungen angebracht sind, in welche die Füllung beim Steifwerden sich einformt und gegen Ablösen von der Gefäßwandung beim Kippen oder/und Erschüttern des Gefäßes Halt findet.
  2. 2. Portionsgefäß nach Anspruch 1 für Joghurt mit aufgeschichteter Konfitüre, dadurch gekennzeichnet, daß Erhebungen und Vertiefungen (lOb bzw. 10d; 30b bzw. 30d; 40b bzw. 40d) jeweils in Höhe des Joghurtspiegels (lla) bzw. des Konfitürenspiegels (12a) angebracht sind.
  3. 3. Portionsgefäß nach den Ansprüchenl und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gefäßwand in Höhe eines Füllungsspiegels wenigstens eine Ringrille(lOb, 10d; 20b; 30b, 30d; 40b, 40d) angebracht ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 760 524; belgische Patentschrift Nr. 513178; französische Patentschrift Nr. 1 211 276.
DEM55051A 1962-12-07 1962-12-07 Portionsgefaess fuer Joghurt u. dgl. Pending DE1196088B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM55051A DE1196088B (de) 1962-12-07 1962-12-07 Portionsgefaess fuer Joghurt u. dgl.
CH1480963A CH411692A (de) 1962-12-07 1963-12-04 Portionengefäss, insbesondere für Joghurtmilch
US328414A US3194423A (en) 1962-12-07 1963-12-05 Portion receptacles for yoghurt milk and the like
BE640838D BE640838A (de) 1962-12-07 1963-12-05
DK570363AA DK105454C (da) 1962-12-07 1963-12-06 Portionsemballage til yoghurt eller et lignende produkt.
AT977163A AT249524B (de) 1962-12-07 1963-12-06 Portionengefäß für Joghurt
GB47774/63A GB1074685A (en) 1962-12-07 1963-12-09 Improvements in or relating to portion receptacles for milk products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM55051A DE1196088B (de) 1962-12-07 1962-12-07 Portionsgefaess fuer Joghurt u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196088B true DE1196088B (de) 1965-07-01

Family

ID=7308186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM55051A Pending DE1196088B (de) 1962-12-07 1962-12-07 Portionsgefaess fuer Joghurt u. dgl.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3194423A (de)
AT (1) AT249524B (de)
BE (1) BE640838A (de)
CH (1) CH411692A (de)
DE (1) DE1196088B (de)
DK (1) DK105454C (de)
GB (1) GB1074685A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504816A (en) * 1968-02-29 1970-04-07 Motores Y Aparatos Electricos Container for a food blender and liquefier
FR2510467B1 (fr) * 1981-07-29 1986-06-13 Torterotot Roland Procede de thermoformage de recipients thermoplastiques de forme tronconique et recipients thermoplastiques obtenus
US5356638A (en) * 1993-03-11 1994-10-18 Varan Cyrus O Method and apparatus for dehydration of yogurt during transportation and storage
FR2754429B1 (fr) * 1996-10-16 1998-12-31 Ulice Sa Produit alimentaire multicouches rechauffable aux micro-ondes
US5996836A (en) * 1997-07-11 1999-12-07 Betras Plastics, Inc. Drinking container and holder for same
USD530617S1 (en) * 2004-11-18 2006-10-24 Plastipak Packaging, Inc. Container
US7644829B2 (en) * 2006-08-07 2010-01-12 Plastipak Packaging, Inc. Plastic container including a grip feature
US10407210B2 (en) 2015-02-03 2019-09-10 Compagnie Gervais Danone Plastic cup with a thin outer sleeve and food product pack comprising such cups
RU199886U1 (ru) * 2020-04-03 2020-09-24 Общество с ограниченной ответственностью "КУХМАСТЕР" Банка стеклянная

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE513178A (de) *
FR1211276A (fr) * 1957-12-18 1960-03-15 Vasby Bleckemballagefabrik Ab Récipient de transport
DE1760524A1 (de) * 1968-05-30 1971-12-30 Weller Maschf Heinz Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der hin- und hergehenden Fadenfuehrerbewegung von Aufspuleinrichtungen zum Aufspulen von Faeden auf Kreuzspulen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118562A (en) * 1961-05-10 1964-01-21 American Hospital Supply Corp Container

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE513178A (de) *
FR1211276A (fr) * 1957-12-18 1960-03-15 Vasby Bleckemballagefabrik Ab Récipient de transport
DE1760524A1 (de) * 1968-05-30 1971-12-30 Weller Maschf Heinz Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der hin- und hergehenden Fadenfuehrerbewegung von Aufspuleinrichtungen zum Aufspulen von Faeden auf Kreuzspulen

Also Published As

Publication number Publication date
AT249524B (de) 1966-09-26
GB1074685A (en) 1967-07-05
DK105454C (da) 1966-09-26
BE640838A (de) 1964-04-01
US3194423A (en) 1965-07-13
CH411692A (de) 1966-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0541897B1 (de) Verfahren zur Formgebung einer Essware, mit einem als Essgeschirr ausgebildeten Behälter
DE60203739T2 (de) Komplexe verpackungsvorrichtung
DE1932783A1 (de) Verpackung fuer konditionierte Nahrungsmittel-Produkte
DE3242257A1 (de) Verpackung fuer esswaren
DE1196088B (de) Portionsgefaess fuer Joghurt u. dgl.
DE4102514A1 (de) Gefaess zur aufnahme von nahrungsmitteln
DE2845956A1 (de) Deckel mit einer im wesentlichen waagerechten, eine zentrale oeffnung aufweisenden scheibe und gefaessatz mit einem solchen deckel
EP2701993A1 (de) Verpackungssystem
DE10349039B3 (de) Nahrungszutaten-Behälterset
EP0137997A2 (de) Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch
DE102015116527B3 (de) Behälter aus Kunststoff für ein Verschließen mit einem Nocken-Drehverschluss
DE102009043193A1 (de) Abgeschlossenes, deckelintegriertes Dosiersystem für Nahrungsmittelbehältnisse zur hygienischen Portionierung von fließfähigen Nahrungsmitteln
EP3441322B1 (de) Behältervorrichtung zur aufnahme von zum menschlichen verzehr bestimmten produkten
DE102004008883A1 (de) Terrine für die getrennte Aufnahme einer zumindest zweikomponentigen Lebensmittel- oder Speisen-Zubereitung sowie deren Verwendung
DE102007003386A1 (de) Einwegbecher oder Einwegtasse
DE1919431U (de) Portionsgefaess fuer joghurt u. dgl.
DE811574C (de) Verschluss fuer tubenartige Behaelter
DE102010045182A1 (de) Trinkgefäß
DE545021C (de) Trichterfoermiger Deckel fuer Kochgefaesse u. dgl.
DE202006009518U1 (de) Gefäß zur Aufnahme von flüssigen Medien
DE2606867B2 (de) Gefäß zum Aufbewahren und Servieren fließfähiger Gewürze
DE7121842U (de) Verpackung von Tnnkflussigkeiten, be stehend aus einem Becher mit aufgesetztem Deckel
DE8315840U1 (de) Behaelter
DE1925806A1 (de) Becher
DE6921722U (de) Behaelter, vorzugsweise trinkbecher