EP3441322B1 - Behältervorrichtung zur aufnahme von zum menschlichen verzehr bestimmten produkten - Google Patents

Behältervorrichtung zur aufnahme von zum menschlichen verzehr bestimmten produkten Download PDF

Info

Publication number
EP3441322B1
EP3441322B1 EP18000667.8A EP18000667A EP3441322B1 EP 3441322 B1 EP3441322 B1 EP 3441322B1 EP 18000667 A EP18000667 A EP 18000667A EP 3441322 B1 EP3441322 B1 EP 3441322B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
product
rod element
container device
shield element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18000667.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3441322A1 (de
Inventor
Jenny Müller
Anna Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Die Frischemanufaktur GmbH
Original Assignee
Die Frischemanufaktur GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Die Frischemanufaktur GmbH filed Critical Die Frischemanufaktur GmbH
Publication of EP3441322A1 publication Critical patent/EP3441322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3441322B1 publication Critical patent/EP3441322B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/22Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient in moist conditions or immersed in liquids

Definitions

  • the invention relates to a container device according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a container device containing a liquid-secreting food, such as fruit salad.
  • a container device for receiving products intended for human consumption according to the preamble of claim 1 is known from US 2008/0105697 A1 known.
  • the in the US 2008/0105697 A1 The device described has a screen element provided with liquid-permeable holes.
  • a rod element extends through the aforementioned shield element.
  • the screen element is designed to be so flexible and at the same time provided with such a clamping force that it can be inserted in a compressed form through a relatively narrow opening in a bulbous glass container into the interior of the bulbous glass container and is stretched there in such a way that it is firm enough bears against the inner wall of the bulbous glass container in order to be able to serve in any vertical position within the bulbous glass container as a basket for receiving products intended for human consumption, for example olives.
  • Said rod element and said shield element are designed and matched to one another in such a way that the vertical position of the shield element within the bulbous glass container can be changed by means of the rod element.
  • the function of the screen element-rod element combination according to the US 2008/0105697 A1 consists of serving as a kind of conveyor basket device for the products in the glass container, for example the olives mentioned above.
  • the umbrella element-rod element combination mentioned the products - which are often located in the glass container together with a preservation liquid partially filling the glass container - can be lifted up to the vicinity of the glass container opening so that they can be used by a user as desired and in any case without problems - in particular without the user having to reach into the preserving liquid - can be removed from the glass container.
  • Products that have not been removed from the glass container can then, if this should be desired by the user, by lowering the basket, ie of the screen element, again in the direction of the bottom of the glass container and thus also be conveyed back into the preservation liquid which may be present there.
  • the CH 638 455 A5 discloses a container for holding products intended for human consumption, which is divided into an upper chamber and a lower chamber by means of a sieve drawn horizontally in its container interior. Liquid is poured into the lower chamber and certain solids for human consumption are placed in the upper chamber. The liquid in the lower chamber can, however, also simply be liquid which is separated or drained from the solids from the upper chamber through the sieve. By tilting the container by 180 °, a user can later easily bring the solids and the liquid together or bring them together again. Tilting the container back through 180 ° then again causes the liquid to separate from the solids.
  • a first container area serves to hold the liquid secreting food
  • a second container area serves to hold the liquid secreted over time. Both container areas are separated from one another by a partially liquid-permeable separation in such a way that only the separated liquid, but not the food as such, can enter the second container area from the first container area.
  • a liquid-absorbing agent is often arranged in the second container region.
  • An advantage of such containers known from the prior art is that the potential buyer does not notice the liquid separated from the food when looking at the container, the food looks fresh for a long time and the buyer does not make his purchase decision in this way is negatively influenced by purely subjective criteria.
  • a disadvantage of those containers known from the prior art is that the second container area ultimately represents an area that is lost for dealers and buyers alike, and in the end is only waste, because the partially liquid-permeable separation is regularly inextricably linked to the container, and this as a liquid-absorbing one Material used on a regular basis is neither edible nor usable in any other way.
  • the invention has for its object to provide a novel container device containing a first product or product mixture intended for human consumption, which is particularly suitable for storing liquid-secreting food, such as fruit salad, in an appealing manner, and which at the same time has better space utilization efficiency and enables a higher liquid utilization efficiency than the prior art containers mentioned in the previous paragraph.
  • this object is achieved by a container device according to claim 1. According to the invention, this object is also achieved by a container device according to claim 2.
  • both the container device according to the invention and the container device according to the invention are separated into two parts.
  • a completely or partially liquid-permeable screen element serves as the separating element.
  • this screen element can be easily removed by the user both in the container device according to the invention and in the container device according to the invention and thus the separation of the two container parts can be eliminated. In this way, the user is either able to use the liquid accumulated in the lower part of the container separately after consuming a liquid-secreting product stored in the upper part of the container, or the user can, if desired, take the product back with him before consumption the liquid separated from this product.
  • Advantageous and preferred embodiments of the container device according to the invention according to claim 1 are the subject of claims 3 to 10, 12 to 15, 17 to 24 and 26 to 28.
  • Advantageous and preferred embodiments of the container device according to claim 2 are the subject of claims 4 to 9, 11 to 14, 16 to 23 and 25 to 28.
  • a fork or a spoon or spoon makes it easier for the user to consume the product in places and on occasions where the user does not otherwise directly and without further access to cutlery like traveling.
  • a spoon is a piece of cutlery that combines the properties of a fork and a spoon and can be used by the user both as a fork and as a spoon.
  • a spoon has the shape of a spoon, but the front end is not rounded, but instead is provided with indentations that form prongs.
  • the embodiment according to claim 26 is very particularly preferred.
  • a product intended for human consumption is used here as the liquid-absorbing material. This means that no liquid is lost for consumption and the interior of the container is used more efficiently than in the containers known from the prior art with a partially liquid-permeable partition for the transport and storage of food.
  • the user can decide according to his or her own preference whether the two different products or product mixtures consume consecutively or mix before consumption.
  • Fig. 1 shows, purely schematically and not to scale, a cross section through a first exemplary embodiment of a container device 1 according to the invention.
  • the first exemplary embodiment of the container device 1 according to the invention has a cup-like container 1, which in turn has a base 2 and a side wall 3.
  • a removable cover 4 for example in the form of a screw cap 4 or in the form of a removable cover 4, is provided.
  • the first exemplary embodiment of the container device 1 according to the invention is round (cf. also FIG 3 and 4 ).
  • the bottom 2, the side wall 3 and the removable cover 4 of the first exemplary embodiment of the container device 1 according to the invention consist entirely of transparent plastic material.
  • the base 2, the side wall 3 and the removable cover 4 are made of other suitable material and do not necessarily have to be transparent.
  • the side wall 3 of the container 1 of the first exemplary embodiment of the container device 1 according to the invention is provided with a circumferential step 5, which serves as a support structure on which an edge of a screen element 6 rests.
  • a circumferential step 5 serves as a support structure on which an edge of a screen element 6 rests.
  • This in Fig. 3 Umbrella element 6, shown separately in plan view from above, is an umbrella-like device and consists of foldable material provided with various support struts 7.
  • the screen element 6 In its center, that is to say in the middle, the screen element 6 has an opening through which a rod element 8 extends.
  • the rod element 8 was in the top view of Fig. 3 omitted for clarity. However, it is in the overall cross-sectional view of Fig. 1 to see.
  • Fig. 2 shows the screen element 6 and the rod element 8 of Fig.
  • Fig. 4 shows the screen element 6 and the rod element 8 of Fig. 1 in plan view from above and is therefore a view of the embodiment of the cup device according to the invention from Fig. 1 from above through - in this special embodiment transparent - cover 4.
  • the foldable material with which the support struts 7 of the screen element 6 is covered is permeable to liquids.
  • the screen element 6 can be opened and collapsed on the bar element 8 such that the bar element 8 extends in the longitudinal direction to both sides, ie both upwards and downwards, beyond the screen element 6 (cf. Fig. 1 and 2nd ).
  • the shielding element 6, the rod element 8 and the peripheral step 5 of the side wall 3 of the container 1 serving as a support structure are set up and matched to one another such that the edge of the shielding element 6 rests on the peripheral step 5 in the opened state and thus the container 1 divides into a lower container part 9 and an upper container part 10 (cf. Fig.
  • the rod element 8 in this state extends both into the lower container part 9 and into the upper container part 10 and is supported with its lower end on the bottom 2 of the container 1 and the screen element 6 by pulling on the upper end of the rod element 8 can be pulled out of the container 1 together with the rod element 8.
  • the respective user of the first exemplary embodiment of the container 1 according to the invention must of course first remove the cover 4 from the side wall 3 of the container 1.
  • the cover 4 also covers the entire rod element 8, ie the rod element 8 does not extend beyond the cover 4 in this state, as is the case in FIG Fig. 1 is shown.
  • the container device 1 In the embodiment of the container device 1 according to the invention from Fig. 1 there is a fruit salad 11 in the filled state of the container 1 in the upper container part 10 (cf. Fig. 5 ).
  • the filling height of the fruit salad 11 is, however, limited in such a way that the bar element 8, which rests on the bottom 2 of the container 1, projects upward above the fruit salad 11.
  • the screen element 6 is set up in such a way that, when opened and resting on the revolving step 5, a separation of the fruit salad 11 from the lower container part 9 is ensured in such a way that any liquid separated from the fruit salad 11 can get into the lower container part 9.
  • Fig. 1 Cereals 12 for example Bulgur 12 (cf. Fig. 5 ).
  • the grain 12 absorbs the liquid separated from the fruit salad 11 over time and drained through the screen element 6 into the lower container part 9.
  • the fruit salad 11 does not begin to swim in its own liquid after a certain time and thereby become unsightly, but the fruit salad 11 remains pleasantly fresh for a long time, even though it continuously releases liquid in a natural manner.
  • this liquid is effectively absorbed by the grain 12 in the lower container part 9 and is therefore not perceived as such by a potential buyer of the fruit salad-cereal pack, so that it cannot have a negative influence on the purchase decision of the potential buyer.
  • couscous and / or amaranth and / or rice and / or quinoa and / or products from it and / or superfood such as Fruit powder, protein powder or the like and / or nuts and / or fruit and / or fruit products such as e.g. dried fruits, fruit puree or the like and / or vegetable and vegetable products and / or thickening and / or gelling agents.
  • Many other foods, food mixtures, thickeners or gelling agents intended for human consumption and mixtures of foods and such thickening agents and gelling agents can also be used.
  • a buyer who has purchased the container 1 according to the first exemplary embodiment of the invention with the fruit salad 11 in the upper container part 10 and the cereal 12 moistened by the liquid dripping from the fruit salad 11 in the lower container part 9 can decide to consume the products in two ways . For example, he can first eat the fruit salad 11, then pull the bar element 8 together with the screen element 6 out of the container 1 and then consume the moistened grain 12. With a high probability However, the buyer will prefer to first remove the bar element 8 together with the screen element 6 from the container 1 before he starts eating the fruit salad-cereal combination 11, 12. This is made easier for the buyer in that in the exemplary embodiment of the container according to the invention of Fig. 1 / Fig.
  • the screen element 6, the bar element 8 and the fruit salad 11 - the latter in terms of their mass and consistency - are set up and matched to one another in such a way that the screen element 6 folds up, while - of course after opening the cover 4 - by pulling on the upper end of the bar element 8 together with the rod element 8 is pulled out of the container 1.
  • This process is shown schematically in Fig. 5 shown.
  • Fig. 5a The buyer or user who has acquired the container device 1 begins to pull the rod element 8 together with the shield element 6 upward out of the container 1 at the upper end of the rod element 8.
  • the fruit salad 11 opposes the one resistance, which leads to the screen element 6 starting to fold up.
  • the vertical contact surface of the fruit salad 11 against the screen element 6 becomes smaller, and the user can pull the bar element 8 and the screen element 6 further up without great effort.
  • the pressure of the fruit salad 11 against the screen element 6 continues - albeit with a reduced contact surface - and in this interplay the screen element 6 closes more and more (cf. Fig. 5b ), so that the user can continue to pull it up without great effort until it has finally completely left the area of the fruit salad 11 together with the bar element 8 (cf. Fig. 5c ).
  • the screen element 6 lies in the opened state with its edge on the circumferential step 5 of the support structure Side wall 3 of the container 1 and is set up in such a way that, in this state, it ensures a separation of the first product or product mixture 11 from the lower container part 9 in such a way that only liquid separated from the first product or product mixture 11 gets into the lower container part 9 can, and that in this state the rod element 8 protrudes above the first product or product mixture 11.
  • the screen element 6, the bar element 8 and the first product or product mixture 11 are set up and matched to one another in such a way that the screen element 6 folds up, while it is pulled out of the container 1 by pulling on the upper end of the rod element 8 together with the rod element 8.
  • rod element 8 does not actually need to have a special shape, apart from the fact that it must be suitably designed to hold the shield element 6 open and foldable, a special design of the upper end of the rod element 8 is often provided in container devices according to the invention.
  • the rod element 8 of the exemplary embodiment of the container device 1 according to the invention is designed at its upper end as a chalice 13 for receiving at least one object. It is usually a piece of cutlery, such as a fork 14 or a spoon or a spoon. For example, two cutlery items, for example both a fork 14 and a spoon, can also be inserted into the cup 13 at the same time.
  • This object or these objects can be collapsible in various exemplary embodiments of the invention. This is intended to make it easier for the buyer or user to eat the fruit salad 11 and the grain 12 even in those places and on those occasions in which no cutlery is usually immediately available, such as when traveling.
  • Fig. 1 provided to deposit a collapsible fork 14 in the cup 13.
  • This collapsible fork 14 is in the representations of the 1 to 5 omitted for clarity.
  • the representations of the 6 to 8 however, show the collapsible fork 14.
  • Fig. 6 shows schematically and not to scale a side view of the screen element 6 and the rod element 8 of FIG Fig. 1 with the folded fork 14 deposited in the cup 13, and Fig. 7 shows schematically and not to scale the associated top view from above. It should be noted that when the container 1 is closed, the fork 14 also remains below the cover 4 and thus within the upper container part 10 which is closed off at the top by the cover 4.
  • Fig. 8 finally the rod element 8 and the fork 14 of FIG 6 and 7 in separate condition.
  • the user has removed the fork 14 from the cup 13 here, it opens and can then start to eat the fruit salad 11 and the grain 12 with the help of the fork 14.
  • the rod element 8 in other exemplary embodiments of container devices according to the invention does not necessarily have to have any special shape at its upper end. It can also simply be a rod with or without a grip part, which the user can simply grasp in order to pull the rod element 8 together with the shield element 6 out of the respective container.
  • container devices instead of fruit salad 11, another product intended for human consumption, which secretes liquid over time, can be deposited in the upper container part 10, for example a vegetable salad, such as for example a beetroot salad, or a seafood salad or a fish salad or a sausage salad, or any combination of all of these salads.
  • a vegetable salad such as for example a beetroot salad, or a seafood salad or a fish salad or a sausage salad, or any combination of all of these salads.
  • the use of fruit salad 11 is particularly preferred, the invention is in no way restricted to the use of fruit salad.
  • the screen element 6 used in each case is matched to the respective product or product mixture in the upper container part 10, so that it is ensured that when the screen element 6 is opened, liquid, but not the product or product mixture itself, from the upper container part 10 can get into the lower container part 9.
  • the screen element 6 can be designed differently. It can, for example, be a lattice-like element, for example consisting of very fine metal wire, or it can, as in the embodiment of FIG Fig. 1 , Permeable or semipermeable material provided with support struts 7, or it can be gauze provided with support struts 7. In any case, it must be at least partially permeable to liquid, and it must be able to be opened and folded.
  • FIG. 9 shows purely schematically and not to scale a cross section through a second embodiment of a container device 15 according to the invention
  • Fig. 9 The illustrated second exemplary embodiment of the container device 15 according to the invention is very similar to that in FIG Fig. 1 illustrated first embodiment of the container device 1 according to the invention constructed and also works quite accordingly.
  • the same parts are in the Fig. 9 and 1 provided with the same reference numerals.
  • the second exemplary embodiment of the container device 15 according to the invention has a cup-like container 15, which in turn has a base 2 and a side wall 3. Seen in plan view, the second exemplary embodiment of the container device 15 according to the invention has a circular shape, exactly as it is shown in FIGS 3 and 4 for the first embodiment of the container device 1 according to the invention is indicated purely schematically.
  • the side wall 3 of the container 15 is not provided with a step, but runs smoothly, ie without any steps or projections, from the bottom 2 to its top Edge on which the second exemplary embodiment of the container device 15 according to the invention, like the first exemplary embodiment of the container device 1 according to the invention, is closed by means of a removable or removable or unscrewable cover 4.
  • the bottom 2, the side wall 3 and the cover 4 are also made of transparent plastic material in the second embodiment of the container device 15 according to the invention. Instead of transparent plastic material, non-transparent or only partially transparent material can also be used in other exemplary embodiments. It is conceivable, for example, to manufacture the base 2 and the side wall 3 entirely or partially from glass and / or from wood and / or from metal. It is also possible, for example, to manufacture the cover 4 from metal and / or from wood.
  • the shield element 6 within the second exemplary embodiment of the container device 15 according to the invention, which is foldable and collapsible on a rod element 8 such that the rod element 8 extends in the longitudinal direction on both sides the shield element 6 also extends.
  • the rod element 8 is constructed in the same way in the first exemplary embodiment of the container device 1 according to the invention and in the second exemplary embodiment of the container device 15 according to the invention and is therefore also in the second exemplary embodiment of the container device 15 according to the invention at its upper end as a cup 13 for receiving at least one object, preferably a cutlery object such as a fork 14, a spoon or a spoon.
  • a cutlery object such as a fork 14, a spoon or a spoon.
  • the shielding element 6 as such is constructed in the same way in the first exemplary embodiment of the container device 1 according to the invention and in the second exemplary embodiment of the container device 15 according to the invention, and therefore also in the second exemplary embodiment of the container device 15 according to the invention consists of support struts 7 covered with liquid-permeable material as for the screen element 6 as such, fully refer to the above description of the 3 and 4 referred.
  • a plurality of stands 16 are attached to the screen element 6.
  • the screen element 6, the stand 16 and the bar element 8 are set up and matched to one another in such a way that the stand 16 stands on the bottom 2 of the container 15 when the screen element 6 is open and supports the screen element 6 such that it holds the container 15 in divides a lower container part 9 and an upper container part 10, the rod element 8 in this state extends both into the lower container part 9 and into the upper container part 10 and is supported with its lower end on the bottom 2 of the container 15 and the screen element 6 can be pulled out of the container 15 by pulling on the upper end of the rod element 8 together with the rod element 8 and the stands 16.
  • the Fig. 10 shows the screen element 6, the stand 16 and part of the rod element 8 from the embodiment of the container device 15 of the invention from FIG Fig. 9 including a partially enlarged section of it.
  • the rod element 8 possibly including an object inserted into the cup 13 does not protrude beyond the removable or removable cover 4, ie the cover 4 closes off the container 15 including the rod element 8 and an object possibly inserted into the cup 13.
  • the upper container part 10 is preferably filled with fruit salad, although the filling height of the fruit salad is limited in such a way that the rod element 8 projects upward beyond the fruit salad when it stands on the bottom 2 of the container 15 below.
  • Grain, and particularly preferably Bulgur, is preferably deposited in the lower container part 9.
  • the screen element 6 stands in the opened state with its stands 16 on the bottom 2 of the container 15 and is set up so that in this state it ensures a separation of the first product or product mixture from the lower container part 9 in such a way that only possibly from the first Separated liquid product or product mixture can get into the lower container part 9, and that in this state the rod element 8 projects upwards beyond the first product or product mixture.
  • the screen element 6, the stand 16, the bar element 8 and the first product or product mixture are set up and matched to one another in such a way that the screen element 6 collapses while it is pulled together with the bar element 8 and the stand 16 by pulling on the upper end of the bar element 8 is pulled out of the container 15.
  • the second exemplary embodiment of the container device 15 according to the invention as in the first exemplary embodiment of the container device 1 according to the invention, it is not absolutely necessary to arrange any product at all in the lower container part 9.
  • a second product or product mixture intended for human consumption which is different from the first product or product mixture and which is capable of separating the product or product mixture that is separated and to absorb liquid dripped through the screen element 6 into the lower container part 9.
  • the stands 16 fastened to the screen element 6 protrude into the lower container part 9 and thus - if present - into the second product or product mixture, In this case, it must be ensured that the nature and consistency of the second product or product mixture is selected and matched to the nature of the stand 16 in such a way that the second product or product mixture does not unduly complicate or hinder the extraction or folding of the screen element 6 or even completely makes impossible.
  • this can be expressed as follows: in the second exemplary embodiment of the container device 15 according to the invention, the screen element 6, the stand 16, the bar element 8, the first product or product mixture and the second product or product mixture are set up and matched to one another in such a way that the screen element 6 collapses while it is pulled out of the container 15 by pulling on the upper end of the rod element 8 together with the rod element 8 and the stands 16.
  • the folding of the screen element 6 when pulling out of the container 15 according to the embodiment of FIG Fig. 9 runs completely in accordance with the folding of the screen element 6 when pulling out of the container 1 according to the embodiment of FIG Fig. 1 .
  • the folding together of the screen element 6 in the second exemplary embodiment of the container device 15 according to the invention is somewhat complicated, however, by the stands 16, which are unnecessary in the first exemplary embodiment of the container device 1 according to the invention and therefore not present there, which are fastened to the screen element 6.
  • the number, size, arrangement and shape of these stands 16 must be matched to the screen element 6 in such a way that they do not complicate or at least hamper or hinder the folding of the screen element 6 as little as possible.
  • Each of the two exemplary embodiments of the container device 1, 15 according to the invention described above has a certain advantage over the other exemplary embodiment, but also a certain disadvantage.
  • the container 1 requires a somewhat more complicated design in production, in that a support structure for the screen element 6 must be provided on the inside of the container on the side wall 3.
  • This support structure can, for example the circumferential step 5 already described in the side wall 3 of the container 1.
  • the support structure can also consist, for example, of a plurality of projections which extend from the side wall 3 of the container 1 at the same height.
  • the folding of the screen element 6 in the first exemplary embodiment of the container device 1 according to the invention does not need to be taken into account of the product or product mixture that may be located in the lower container part 9, because in the first exemplary embodiment of the container device 1 according to the invention this has in no case one Influence on the folding of the screen element 6 when pulling the screen element 6 out of the container 1 and is therefore in any case not restricted from this aspect in its selection.
  • the container 15 does not require any special measures during manufacture and can initially be produced very inexpensively as a very simple container 15 with a smooth side wall.
  • the screen element 6 can be a lattice-like element, for example consisting of very fine metal wires, or it can have permeable or semipermeable material provided with support struts 7, or it can have gauze provided with support struts 7. In any case, the screen element 6 must be at least partially permeable to liquid as well as being foldable and foldable.
  • Fig. 11 shows purely schematically and not to scale a cross section through a third embodiment of a container device 17 according to the invention
  • Fig. 11 The third exemplary embodiment of the container device 17 according to the invention largely corresponds to the first exemplary embodiment of the container device 1 according to the invention of Fig. 1 with the only difference that the bar element 8 at its upper end in the third exemplary embodiment of the container device 17 according to the invention is not designed as a goblet, but as a spoon 18. Otherwise it works in Fig. 11 shown third embodiment of the container device 17 according to the invention exactly like that with reference to FIG 1 to 5 described first embodiment of the container device 1 according to the invention, and it is therefore at this point fully in this respect to the above with reference to the 1 to 5 given description referenced.
  • the same elements are in the Fig. 11 and 1 provided with the same reference numerals.
  • the user can use the bar element 8 as a spoon 18 in order to eat the fruit salad and the grain in a convenient manner.
  • Fig. 12 shows purely schematically and not to scale a cross section through a fourth embodiment of a container device 19 according to the invention
  • Fig. 12 The fourth exemplary embodiment of the container device 19 according to the invention largely corresponds to the second exemplary embodiment of the container device 15 according to the invention from Fig. 9 with the only difference that the rod element 8 at its upper end in the fourth embodiment of the container device 19 according to the invention is not designed as a goblet, but as a spoon 18. Otherwise it works in Fig. 12 shown fourth embodiment of the container device 19 according to the invention exactly like that with reference to FIG Fig. 9 and 10th Described second embodiment of the container device 15 according to the invention, and it is therefore at this point fully in this respect to the above with reference to the Fig. 9 and 10th given description referenced.
  • the same elements are in the Fig. 12 and 9 provided with the same reference numerals.
  • the user can use the bar element 8 as a spoon 18 in order to eat the fruit salad and the grain in a convenient manner.
  • inventive container devices 17, 19 can also be modified such that the upper end of the rod element 8 is not designed as a spoon, but as a fork or a spoon.
  • the shape of the side wall 3, the bottom 2 and the cover 4 of container devices according to the invention are not subject to any limits as long as the functionalities claimed according to the invention remain guaranteed.
  • the containers do not necessarily have to have a round base, but they can also be square or have a combined shape such as square with rounded edges.
  • container devices in which not the entire side wall 3 of the container and not the entire base 2 of the container and not the entire cover 4 of the container are made of transparent material.
  • the bottom 2 and a part of the side wall 3 of the container belonging to the lower container part 9 can be colored opaque.
  • Opaque imprints or stickers can also be located at any point on the base 2, the side wall 3 and the cover 4.
  • any other material can be used which is harmless and suitable for contact with products intended for human consumption.
  • the attachment of the cover 4 on the container 1, 15, 17, 19 is possible in a variety of ways.
  • the cover 4 can, for example, be a cover which can be clipped onto the side wall 3 of the container 1, 15, 17, 19 and which is either completely removed from the rest of the container 1, 15, 17, 19 or by means of a hinge-like device on the side wall 3 of the Container 1, 15, 17, 19 is attached.
  • the cover 4 can also be, for example, simply a plastic film or metal foil which is attached to the top of the side wall 3 of the container 1, 15, 17, 19 and covers the container 1, 15, 17, 19 and can be removed by the user.
  • the cover 4 can also be made, for example, from a combination of such a plastic film or metal foil with an additional removable cover made of a stiffer material arranged above it.
  • the cover 4 can also be a screw cover.
  • the rod element 8 can for example be made of plastic material or of wood or metal. Its upper end does not necessarily have to be in the shape of a goblet or a spoon or a fork or a spoon. It can also simply be a stick with or be without handle. In general, the rod element 8 only has to be designed at its upper end in such a way that the user can grasp it and pull the shield element 6 out of the container.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Behältervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Behältervorrichtung beinhaltend ein Flüssigkeit absonderndes Lebensmittel wie beispielsweise Obstsalat.
  • Eine Behältervorrichtung zur Aufnahme von zum menschlichen Verzehr bestimmten Produkten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US 2008/0105697 A1 bekannt. Die in der US 2008/0105697 A1 beschriebene Vorrichtung weist ein mit flüssigkeitsdurchlässigen Löchern versehenes Schirmelement auf. Durch das eben genannte Schirmelement hindurch erstreckt sich ein Stabelement. Das Schirmelement ist so flexibel ausgebildet und gleichzeitig aber auch mit einer solchen Spannkraft versehen, dass es in zusammengedrückter Form durch eine relativ schmale Öffnung eines bauchigen Glasbehälters hindurch in das Innere des bauchigen Glasbehälter eingeführt werden kann und sich dort selbständig aufspannt derart, dass es fest genug an der Innenwandung des bauchigen Glasbehälters anliegt, um in beliebiger vertikaler Position innerhalb des bauchigen Glasbehälters als Korb für die Aufnahme von zum menschlichen Verzehr bestimmten Produkten, beispielsweise von Oliven, dienen zu können. Das genannte Stabelement und das genannte Schirmelement sind so ausgebildet und aufeinander abgestimmt, dass mittels des Stabelementes die vertikale Position des Schirmelementes innerhalb des bauchigen Glasbehälters verändert werden kann. Die Funktion der Schirmelement-Stabelement-Kombination gemäß der US 2008/0105697 A1 besteht darin, als eine Art Förderkorbeinrichtung für die in dem Glasbehälter befindlichen Produkte, beispielsweise die vorstehend genannten Oliven, zu dienen. Mittels der genannten Schirmelement-Stabelement-Kombination lassen sich die - häufig zusammen mit einer den Glasbehälter teilweise ausfüllenden Konservierungsflüssigkeit in dem Glasbehälter befindlichen - Produkte bis in die Nähe der Glasbehälteröffnung hinauf anheben, so dass sie dort von einem Benutzer ganz nach Wunsch und jedenfalls ohne Probleme - insbesondere ohne dass der Benutzer in die Konservierungsflüssigkeit hineinfassen müsste - aus dem Glasbehälter herausgenommen werden können. Anschließend können nicht aus dem Glasbehälter herausgenommene Produkte dann, falls dies vom Benutzer gewünscht werden sollte, durch Absenken des Korbes, also des Schirmelementes, wieder in Richtung Boden des Glasbehälters und somit auch in die dort etwaig vorhandene Konservierungsflüssigkeit zurückbefördert werden.
  • Eine der im vorangegangenen Absatz beschriebenen Einrichtung konstruktiv teilweise ähnlich gestaltete und ganz demselben Zweck dienende Förderkorbeinrichtung in einem Behälter zur Aufnahme von zum menschlichen Verzehr bestimmten Produkten ist aus der FR 2 711 358 A1 bekannt. Eine wesentlich steifer konstruierte Förderkorbeinrichtung in einem Behälter zur Aufnahme von zum menschlichen Verzehr bestimmten Produkten ist in der US 5,634,569 beschrieben.
  • Die CH 638 455 A5 offenbart einen Behälter zur Aufnahme von zum menschlichen Verzehr bestimmten Produkten, welcher mittels eines in seinem Behälterinnenraum horizontal eingezogenen Siebes in eine obere Kammer und eine untere Kammer geteilt ist. In die untere Kammer wird Flüssigkeit eingefüllt, und in die obere Kammer werden zum menschlichen Verzehr bestimmte Feststoffe hineingelegt. Die Flüssigkeit in der unteren Kammer kann aber auch einfach aus oder von den Feststoffen aus der oberen Kammer durch das Sieb hindurch ausgesonderte bzw. abgetropfte Flüssigkeit sein. Durch Kippen des Behälters um 180° kann ein Benutzer später auf ganz einfache Weise die Feststoffe und die Flüssigkeit zusammenführen bzw. wieder zusammenführen. Ein Zurückkippen des Behälters um 180° bewirkt dann wiederum eine Trennung der Flüssigkeit von den Feststoffen.
  • In Behälter verpackte Lebensmittel wie beispielsweise Fleisch, Fisch, Muscheln, Obstsalat, Gemüsesalat oder ähnliche, die während der Zeit des Transportes und der Lagerung des Behälters Flüssigkeit absondern, stellen besondere Anforderungen an die Art und Weise der Verpackung. Werden keine besonderen Maßnahmen ergriffen, so sammelt sich im Laufe der Zeit für einen potentiellen Käufer sichtbar immer mehr abgesonderte Flüssigkeit in dem Verpackungsbehälter an. Je mehr Flüssigkeit sichtbar wird, um so stärker ist bei dem potentiellen Käufer der Eindruck, dass es sich nicht um ein frisches Lebensmittel handelt. Dieser Eindruck könnte den Käufer vom Kauf des verpackten Lebensmittels abhalten. Gerade bei einem Lebensmittel wie Obstsalat, das in relativ kurzer Zeit relativ viel Flüssigkeit absondert, täuscht dieser subjektive Eindruck jedoch regelmäßig. Gleichwohl lassen sich potentielle Käufer bei ihren Entscheidungen für Kauf oder Nicht-Kauf erfahrungsgemäß sehr stark von subjektiven und eher weniger von objektiven Kriterien leiten.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verpackungen für Flüssigkeit absondernde Lebensmittel bekannt, bei denen die jeweilige Verpackung oder der jeweilige Behälter zur Aufnahme des Lebensmittels zweigeteilt ist. Ein erster Behälterbereich dient zur Aufnahme des Flüssigkeit absondernden Lebensmittels, und ein zweiter Behälterbereich dient zur Aufnahme der mit der Zeit abgesonderten Flüssigkeit. Beide Behälterbereiche sind durch eine teilweise flüssigkeitsdurchlässige Abtrennung derart voneinander getrennt, dass nur die abgesonderte Flüssigkeit, nicht aber das Lebensmittel als solches aus dem ersten Behälterbereich in den zweiten Behälterbereich eintreten kann. Häufig ist in dem zweiten Behälterbereich ein flüssigkeitsabsorbierendes Mittel angeordnet. Beispiele für derartige aus dem Stand der Technik bekannte Verpackungen oder Behälter finden sich in den Druckschriften DE 10 2009 016 070 A1 , EP 0 068 530 A1 , EP 0 128 795 B1 , EP 1 798 160 A1 , EP 2 547 601 B1 , EP 2 107 010 A1 , WO 2011/113427 A1 , WO 2007/059187 A1 und FR 2 942 214 A1 .
  • Ein Vorteil derartiger aus dem Stand der Technik bekannter Behälter besteht darin, dass dem potentiellen Käufer die von dem Lebensmittel abgesonderte Flüssigkeit bei der Betrachtung des Behälters nicht ins Auge fällt, das Lebensmittel über längere Zeit frisch aussieht und der Käufer auf diese Weise in seiner Kaufentscheidung nicht durch rein subjektive Kriterien negativ beeinflusst wird. Nachteilig bei jenen aus dem Stand der Technik bekannten Behältern ist allerdings, dass der zweite Behälterbereich letztlich einen für Händler und Käufer gleichermaßen verlorenen Bereich und am Ende nur Müll darstellt, denn die teilweise flüssigkeitsdurchlässige Abtrennung ist regelmäßig mit dem Behälter unlösbar verbunden, und das als flüssigkeitsabsorbierendes Mittel verwendete Material ist regelmäßig weder essbar noch sonst irgendwie sinnvoll verwertbar.
  • Zwar gibt es im Stand der Technik Behälter, in welchen zwei verschiedene Lebensmittel wie beispielsweise ein Pudding und eine Soße übereinander angeordnet und während Transport und Lagerung durch eine mittels einer Randlasche herausziehbare Plastikfolie voneinander getrennt sind, jedoch ist bei diesen Behältern die herausziehbare Plastikfolie eine vollständig schließende Plastikfolie, die zur kompletten Trennung beider Behälterbereiche dient und für Flüssigkeit vollkommen undurchlässig ist. Außerdem ist das Herausziehen der Plastikfolie mittels der genannten Randlasche nicht besonders bequem und kann bei nicht vorsichtiger Handhabung durch den Nutzer zum Verschütten eines Teiles der Lebensmittel führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Behältervorrichtung beinhaltend ein erstes zum menschlichen Verzehr bestimmtes Produkt oder Produktgemisch bereitzustellen, die sich vor allem dazu eignet, ein Flüssigkeit absonderndes Lebensmittel, wie beispielsweise Obstsalat, in ansprechender Weise aufzubewahren, und die gleichzeitig eine bessere Raumauslastungseffizienz und eine höhere Flüssigkeitsverwertungseffizienz als die im vorvorgehenden Absatz genannten Behälter aus dem Stand der Technik ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Behältervorrichtung nach Anspruch 1. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auch gelöst durch eine Behältervorrichtung nach Anspruch 2.
  • Wie bei den aus dem Stand der Technik bekannten Behältern zur Aufbewahrung eines Flüssigkeit absondernden Lebensmittels sind auch sowohl die erfindungsgemäße Behältervorrichtung nach Anspruch 1 als auch die erfindungsgemäße Behältervorrichtung nach Anspruch 2 in zwei Teile getrennt. Als Trennelement dient ein ganz oder teilweise flüssigkeitsdurchlässiges Schirmelement. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Behältern lässt sich jedoch dieses Schirmelement sowohl bei der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung nach Anspruch 1 als auch bei der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung nach Anspruch 2 vom Nutzer auf einfache Weise entfernen und so die Trennung der beiden Behälterteile aufheben. Auf diese Weise wird der Nutzer in die Lage versetzt, entweder die im unteren Behälterteil angesammelte Flüssigkeit nach Verzehr eines im oberen Behälterteil aufbewahrten, Flüssigkeit absondernden Produkts separat geeignet zu verwerten, oder der Nutzer kann, je nach Wunsch, das Produkt vor dem Verzehr wieder mit der von diesem Produkt abgesonderten Flüssigkeit zusammenführen.
  • Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung nach Anspruch 1 sind Gegenstand der Ansprüche 3 bis 10, 12 bis 15, 17 bis 24 und 26 bis 28. Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung nach Anspruch 2 sind Gegenstand der Ansprüche 4 bis 9, 11 bis 14, 16 bis 23 und 25 bis 28.
  • Besonders bevorzugt sind die Ausführungsformen nach den Ansprüchen 9 und 13. Das Vorsehen einer Gabel oder eines Löffels oder Göffels erleichtert dem Nutzer den Verzehr des Produktes an Orten und bei Gelegenheiten, an oder zu denen der Nutzer sonst nicht unmittelbar und ohne weiteres Zugriff auf ein Besteck hat, wie etwa auf Reisen. Ein Göffel ist ein Besteckteil, welches die Eigenschaften einer Gabel und eines Löffels in sich vereinigt und vom Nutzer sowohl als Gabel als auch als Löffel verwendet werden kann. Ein Göffel hat die Form eines Löffels, bei dem jedoch das vordere Ende nicht abgerundet, sondern stattdessen mit Gabelzacken bildenden Einkerbungen versehen ist.
  • Dadurch, dass sich sowohl bei der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung nach Anspruch 1 als auch bei der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung nach Anspruch 2 das Schirmelement während des Herausziehens aus dem Behälter zusammenklappt, ist das Entfernen des Schirmelements für den Nutzer besonders einfach und bequem. Ein versehentliches Verschütten von zum menschlichen Verzehr bestimmten Produkten beim Entfernen des Schirmelements ist hier weitgehend ausgeschlossen.
  • Ganz besonders bevorzugt ist die Ausführungsform nach Anspruch 26. Anders als bei den Behältern aus dem Stand der Technik wird hier als Flüssigkeit absorbierendes Material ein zum menschlichen Verzehr bestimmtes Produkt verwendet. Das bedeutet, dass keinerlei Flüssigkeit für den Verzehr verlorengeht und der Behälterinnenraum effizienter als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Behältern mit einer teilweise flüssigkeitsdurchlässigen Abtrennung für den Lebensmitteltransport und die Lebensmittelaufbewahrung genutzt wird. Bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung nach Anspruch 26 - wie übrigens auch bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung nach Anspruch 24 und bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung nach Anspruch 25 - kann der Nutzer je nach eigenem Wunsch entscheiden, ob der die beiden verschiedenen Produkte oder Produktgemische nacheinander verzehren oder vor dem Verzehr mischen möchte.
  • Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Behältervorrichtungen werden nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Behältervorrichtung mit eingesetztem Schirmelement und Stabelement,
    Fig. 2
    schematisch einen Querschnitt durch das Schirmelement und das Stabelement von Fig. 1,
    Fig. 3
    schematisch eine Draufsicht von oben auf das Schirmelement von Fig. 1 unter Weglassung des Stabelements,
    Fig. 4
    schematisch eine Draufsicht von oben auf das Schirmelement und das Stabelement von Fig. 1,
    Fig. 5
    schematisch einen Vorgang des Herausziehens des Schirmelements und des Stabelements aus dem Behälter von Fig. 1,
    Fig. 6
    schematisch das Stabelement aus dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 mit eingesteckter Gabel in Seitenansicht,
    Fig. 7
    schematisch das Stabelement von Fig. 6 mit eingesteckter Gabel in Draufsicht von oben,
    Fig. 8
    schematisch das Stabelement und die Gabel von Fig. 6 und Fig. 7 in voneinander getrenntem Zustand,
    Fig. 9
    schematisch einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Behältervorrichtung mit eingesetztem Schirmelement, Ständern und Stabelement,
    Fig. 10
    schematisch das Schirmelement, die Ständer und einen Teil des Stabelements aus dem Ausführungsbeispiel von Fig. 9 samt eines teilvergrößerten Ausschnittes hiervon,
    Fig. 11
    schematisch einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Behältervorrichtung mit eingesetztem Schirmelement und Stabelement und
    Fig. 12
    schematisch einen Querschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Behältervorrichtung mit eingesetztem Schirmelement, Ständern und Stabelement.
  • Fig. 1 zeigt rein schematisch und nicht maßstabsgerecht einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 1. Das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 1 weist einen becherartigen Behälter 1 auf, welcher seinerseits einen Boden 2 und eine Seitenwandung 3 aufweist. Außerdem ist eine abnehmbare Deckelung 4, beispielsweise in Form eines Schraubdeckels 4 oder in Form eines abziehbaren Deckels 4, vorgesehen. In Draufsicht gesehen ist das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 1 rund (vgl. auch die Fig. 3 und 4). Der Boden 2, die Seitenwandung 3 und die abnehmbare Deckelung 4 des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 1 bestehen vollständig aus durchsichtigem Plastikmaterial. Bei anderen Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Behältervorrichtungen bestehen der Boden 2, die Seitenwandung 3 und die abnehmbare Deckelung 4 aus anderem geeigneten Material und müssen auch nicht zwingend durchsichtig sein.
  • Ungefähr in ihrem unteren Zehntel ist die Seitenwandung 3 des Behälters 1 des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 1 mit einer umlaufenden Stufe 5 versehen, welche als Stützstruktur dient, auf der ein Rand eines Schirmelements 6 aufliegt. Das in Fig. 3 separat in Draufsicht von oben gezeigte Schirmelement 6 ist eine regenschirmartige Einrichtung und besteht aus mit diversen Stützstreben 7 versehenem faltbarem Material. In seinem Zentrum, also mittig, hat das Schirmelement 6 eine Öffnung, durch welche hindurch sich ein Stabelement 8 erstreckt. Das Stabelement 8 wurde in der Draufsicht von Fig. 3 der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen. Es ist jedoch in der Gesamt-Querschnittsdarstellung von Fig. 1 zu sehen. Fig. 2 zeigt das Schirmelement 6 und das Stabelement 8 von Fig. 1 noch einmal separat im Querschnitt. Fig. 4 zeigt das Schirmelement 6 und das Stabelement 8 von Fig. 1 in Draufsicht von oben und ist mithin eine Ansicht auf das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bechervorrichtung von Fig. 1 von oben durch die - bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel durchsichtige - Deckelung 4 hindurch.
  • Das faltbare Material, mit welchem die Stützstreben 7 des Schirmelements 6 bespannt ist, ist flüssigkeitsdurchlässig. Das Schirmelement 6 ist aufklappbar und zusammenklappbar auf dem Stabelement 8 derart angeordnet, dass sich das Stabelement 8 in longitudinaler Richtung nach beiden Seiten, d.h. sowohl nach oben als auch nach unten, über das Schirmelement 6 hinaus erstreckt (vgl. Fig. 1 und 2). Das Schirmelement 6, das Stabelement 8 und die als Stützstruktur dienende umlaufende Stufe 5 der Seitenwandung 3 des Behälters 1 sind derart eingerichtet und aufeinander abgestimmt, dass das Schirmelement 6 im aufgeklappten Zustand mit seinem Rand auf der umlaufenden Stufe 5 aufliegt und auf diese Weise den Behälter 1 in einen unteren Behälterteil 9 und einen oberen Behälterteil 10 teilt (vgl. Fig. 1), das Stabelement 8 sich in diesem Zustand sowohl in den unteren Behälterteil 9 als auch in den oberen Behälterteil 10 hinein erstreckt und sich mit seinem unteren Ende auf den Boden 2 des Behälters 1 stützt und das Schirmelement 6 durch Ziehen am oberen Ende des Stabelements 8 mitsamt dem Stabelement 8 aus dem Behälter 1 herausziehbar ist. Um ein solches Herausziehen bewerkstelligen zu können, muss der jeweilige Nutzer des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Behälters 1 natürlich vorher in jedem Falle die Deckelung 4 von der Seitenwandung 3 des Behälters 1 abnehmen. Im geschlossenen Zustand deckt die Deckelung 4 das komplette Stabelement 8 mit ab, d.h., das Stabelement 8 reicht in diesem Zustand nicht über die Deckelung 4 hinaus, so wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 1 von Fig. 1 befindet sich im befüllten Zustand des Behälters 1 im oberen Behälterteil 10 ein Obstsalat 11 (vgl. Fig. 5). Die Füllhöhe des Obstsalats 11 ist jedoch begrenzt derart, dass das unten auf dem Boden 2 des Behälters 1 aufstehende Stabelement 8 nach oben über den Obstsalat 11 hinausragt. Das Schirmelement 6 ist so eingerichtet, dass es im aufgeklappten und auf der umlaufenden Stufe 5 aufliegenden Zustand eine Trennung des Obstsalats 11 von dem unteren Behälterteil 9 gewährleistet derart, dass nur etwaig von dem Obstsalat 11 abgesonderte Flüssigkeit in den unteren Behälterteil 9 gelangen kann.
  • In dem unteren Behälterteil 9 befindet sich bei dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 1 von Fig. 1 Getreide 12, beispielsweise Bulgur 12 (vgl. Fig. 5). Das Getreide 12 absorbiert die von dem Obstsalat 11 mit der Zeit abgesonderte und durch das Schirmelement 6 hindurch in den unteren Behälterteil 9 abgetropfte Flüssigkeit. Auf diese Weise beginnt der Obstsalat 11 nicht, nach einer gewissen Zeit in der eigenen Flüssigkeit zu schwimmen und dadurch unansehnlich zu werden, sondern der Obstsalat 11 bleibt längere Zeit ansehnlich frisch, obwohl er auf natürliche Weise dauernd Flüssigkeit abgibt. Diese Flüssigkeit wird jedoch von dem Getreide 12 im unteren Behälterteil 9 wirksam absorbiert und von einem potentiellen Käufer der Obstsalat-Getreide-Packung daher nicht als solche wahrgenommen, so dass sie auch die Kaufentscheidung des potentiellen Käufers nicht negativ beeinflussen kann.
  • Zwar ist es durchaus möglich, den unteren Behälterteil 9 nicht vorab mit einem zum menschlichen Verzehr bestimmten Produkt oder Produktgemisch zu bestücken, sondern einfach leer zu lassen, jedoch ist es erfindungsgemäß bevorzugt, im unteren Behälterteil 9 ein zum menschlichen Verzehr bestimmtes Produkt oder Produktgemisch anzuordnen, welches in der Lage ist, die aus dem oberen Behälterteil 10 durch das Schirmelement 6 hindurch abtropfende Flüssigkeit zu binden. Außer dem schon erwähnten Getreide 12, wie etwa Bulgur, Grieß, Hirse, Linsen, Soja, Chia-Samen, Leinsamen oder Erzeugnissen daraus, kommen hierfür beispielsweise auch in Frage: Kuskus und/oder Amaranth und/oder Reis und/oder Quinoa und/oder jeweils Erzeugnisse daraus und/oder Superfood wie z.B. Fruchtpulver, Proteinpulver oder ähnliches und/oder Nüsse und/oder Obst und/oder Obsterzeugnisse wie z.B. getrocknete Früchte, Fruchtpüree oder ähnliches und/oder Gemüse- und Gemüseerzeugnisse und/oder Verdickungs- und/oder Geliermittel. Verwendbar sind auch viele weitere Lebensmittel, Lebensmittelgemische, für den menschlichen Verzehr bestimmte Verdickungsmittel oder Geliermittel und Gemische von Lebensmitteln und derartigen Verdickungsmitteln und Geliermitteln.
  • Ein Käufer, welcher den Behälter 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit dem Obstsalat 11 im oberen Behälterteil 10 und dem durch die vom Obstsalat 11 abtropfende Flüssigkeit befeuchteten Getreide 12 im unteren Behälterteil 9 erworben hat, kann sich auf zweierlei Weise zum Verzehr der Produkte entschließen. Er kann beispielsweise zunächst den Obstsalat 11 aufessen, dann das Stabelement 8 samt dem Schirmelement 6 aus dem Behälter 1 herausziehen und anschließend das befeuchtete Getreide 12 verzehren. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird es der Käufer jedoch bevorzugen, zunächst das Stabelement 8 samt dem Schirmelement 6 aus dem Behälter 1 zu entfernen, ehe er mit dem Verzehr der Obstsalat-Getreide-Kombination 11, 12 beginnt. Dies wird dem Käufer dadurch erleichtert, dass bei dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Behälters von Fig. 1 / Fig. 5 das Schirmelement 6, das Stabelement 8 und der Obstsalat 11 - letzterer in seiner Masse und Konsistenz - so eingerichtet und aufeinander abgestimmt sind, dass sich das Schirmelement 6 zusammenklappt, während es - natürlich nach Öffnung der Deckelung 4 - durch Ziehen am oberen Ende des Stabelements 8 mitsamt dem Stabelement 8 aus dem Behälter 1 herausgezogen wird. Dieser Vorgang ist schematisch in Fig. 5 gezeigt.
  • In Fig. 5a beginnt der die Behältervorrichtung 1 erworben habende Käufer bzw. Nutzer, am oberen Ende des Stabelements 8 das Stabelement 8 samt dem Schirmelement 6 nach oben aus dem Behälter 1 zu ziehen. Der Obstsalat 11 setzt dem einen Widerstand entgegen, welcher dazu führt, dass sich das Schirmelement 6 zusammenzuklappen beginnt. Dadurch wird die vertikale Angriffsfläche des Obstsalats 11 gegen das Schirmelement 6 geringer, und der Nutzer kann das Stabelement 8 und das Schirmelement 6 ohne große Kraftanstrengung weiter nach oben ziehen. Hierbei setzt sich gleichwohl der Druck des Obstsalats 11 gegen das Schirmelement 6 - wenn auch mit verringerter Angriffsfläche - fort, und in diesem Wechselspiel schließt sich das Schirmelement 6 immer mehr (vgl. Fig. 5b), so dass es vom Nutzer auch weiterhin ohne große Kraftanstrengung nach oben gezogen werden kann, bis es schließlich samt dem Stabelement 8 den Bereich des Obstsalats 11 vollständig verlassen hat (vgl. Fig. 5c).
  • Verallgemeinert kann dieses wichtige Detail folgendermaßen zusammengefasst werden: Im oberen Behälterteil 10 befindet sich ein erstes zum menschlichen Verzehr bestimmtes Produkt oder Produktgemisch 11, beispielsweise ein Obstsalat 11. Das Schirmelement 6 liegt im aufgeklappten Zustand mit seinem Rand auf der als Stützstruktur dienenden umlaufenden Stufe 5 der Seitenwandung 3 des Behälters 1 auf und ist so eingerichtet, dass es in diesem Zustand eine Trennung des ersten Produktes oder Produktgemisches 11 von dem unteren Behälterteil 9 gewährleistet derart, dass nur etwaig von dem ersten Produkt oder Produktgemisch 11 abgesonderte Flüssigkeit in den unteren Behälterteil 9 gelangen kann, und dass in diesem Zustand das Stabelement 8 nach oben über das erste Produkt oder Produktgemisch 11 hinausragt. Dabei sind das Schirmelement 6, das Stabelement 8 und das erste Produkt oder Produktgemisch 11 so eingerichtet und aufeinander abgestimmt, dass sich das Schirmelement 6 zusammenklappt, während es durch Ziehen am oberen Ende des Stabelements 8 mitsamt dem Stabelement 8 aus dem Behälter 1 herausgezogen wird.
  • Obwohl das Stabelement 8 tatsächlich - abgesehen davon, dass es geeignet gestaltet sein muss, um das Schirmelement 6 aufklappbar und zusammenklappbar festzuhalten - keine besondere Form aufzuweisen braucht, ist bei erfindungsgemäßen Behältervorrichtungen doch häufig eine besondere Gestaltung des oberen Endes des Stabelements 8 vorgesehen.
  • Bei dem Stabelement 8 des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 1 von Fig. 1 ist zum Beispiel das Stabelement 8 an seinem oberen Ende als Kelch 13 zur Aufnahme mindestens eines Gegenstandes ausgebildet. Regelmäßig handelt es sich dabei um einen Besteck-Gegenstand, wie etwa eine Gabel 14 oder einen Löffel oder einen Göffel. Es können auch beispielsweise zwei Besteck-Gegenstände, etwa sowohl eine Gabel 14 als auch ein Löffel, gleichzeitig in dem Kelch 13 stecken. Dieser Gegenstand bzw. diese Gegenstände kann bzw. können bei verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung zusammenklappbar sein. Dies soll dem Käufer bzw. Nutzer den Verzehr des Obstsalates 11 und des Getreides 12 auch an solchen Orten und bei solchen Gelegenheiten erleichtern, an denen bzw. zu denen gewöhnlich kein Besteck sofort unmittelbar greifbar ist, wie etwa auf Reisen.
  • Konkret ist bei dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 1 von Fig. 1 vorgesehen, eine zusammenklappbare Gabel 14 in dem Kelch 13 zu deponieren. Diese zusammenklappbare Gabel 14 ist in den Darstellungen der Fig. 1 bis 5 der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden. Die Darstellungen der Fig. 6 bis 8 zeigen jedoch die zusammenklappbare Gabel 14.
  • Fig. 6 zeigt schematisch und nicht maßstabsgerecht eine Seitenansicht des Schirmelements 6 und des Stabelements 8 von Fig. 1 mit der in dem Kelch 13 deponierten, zusammengeklappten Gabel 14, und Fig. 7 zeigt schematisch und nicht maßstabsgerecht die zugehörige Draufsicht von oben. Anzumerken ist, dass bei geschlossenem Behälter 1 auch die Gabel 14 unterhalb der Deckelung 4 und somit innerhalb des oben von der Deckelung 4 abgeschlossenen oberen Behälterteils 10 verbleibt.
  • Fig. 8 schließlich zeigt das Stabelement 8 und die Gabel 14 von Fig. 6 und Fig. 7 in voneinander getrenntem Zustand. Der Nutzer hat hier die Gabel 14 dem Kelch 13 entnommen, klappt sie auf und kann dann beginnen, mit Hilfe der Gabel 14 den Obstsalat 11 und das Getreide 12 zu verzehren.
  • Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Stabelement 8 bei anderen Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Behältervorrichtungen nicht unbedingt irgendeine besondere Formgebung an seinem oberen Ende aufzuweisen braucht. Es kann auch einfach ein Stab mit oder ohne Griffteil sein, den der Benutzer einfach ergreifen kann, um das Stabelement 8 samt dem Schirmelement 6 aus dem jeweiligen Behälter herauszuziehen.
  • Es sei an dieser Stelle ferner ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei anderen Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Behältervorrichtungen anstelle von Obstsalat 11 auch ein anderes zum menschlichen Verzehr bestimmtes Produkt, welches mit der Zeit Flüssigkeit absondert, in dem oberen Behälterteil 10 deponiert sein kann, beispielsweise ein Gemüsesalat, wie beispielsweise ein Rote-Beete-Salat, oder ein Meeresfrüchtesalat oder ein Fischsalat oder ein Wurstsalat oder irgendeine beliebige Kombination all dieser Salate. Obwohl die Verwendung von Obstsalat 11 ganz besonders bevorzugt ist, ist die Erfindung jedoch keineswegs auf die Verwendung von Obstsalat eingeschränkt. Wichtig ist in jedem Falle, dass das jeweils verwendete Schirmelement 6 auf das jeweilige Produkt oder Produktgemisch in dem oberen Behälterteil 10 abgestimmt ist, so dass sichergestellt wird, dass bei aufgeklapptem Schirmelement 6 zwar Flüssigkeit, aber nicht das Produkt oder Produktgemisch an sich vom oberen Behälterteil 10 in den unteren Behälterteil 9 gelangen kann. Dabei kann das Schirmelement 6 durchaus unterschiedlich gestaltet sein. Es kann z.B. ein - beispielsweise aus sehr feinem Metalldraht bestehendes - gitterartiges Element sein, oder es kann, wie bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1, mit Stützstreben 7 versehenes permeables oder semipermeables Material aufweisen, oder es kann mit Stützstreben 7 versehene Gaze sein. In jedem Falle muss es zumindest teilweise flüssigkeitsdurchlässig sein, und es muss aufklappbar und zusammenklappbar sein.
  • Fig. 9 zeigt rein schematisch und nicht maßstabsgerecht einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 15. Das in Fig. 9 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 15 ist sehr ähnlich dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 1 aufgebaut und funktioniert auch ganz entsprechend. Gleiche Teile sind in den Fig. 9 und 1 mit jeweils den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 15 weist einen becherartigen Behälter 15 auf, welcher seinerseits einen Boden 2 und eine Seitenwandung 3 aufweist. In Draufsicht gesehen hat das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 15 eine kreisrunde Form, ganz genau so, wie es in den Fig. 3 und 4 für das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 1 rein schematisch angedeutet ist. Anders als bei dem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 1 ist jedoch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 15 die Seitenwandung 3 des Behälters 15 nicht mit einer Stufe versehen, sondern verläuft glatt, d.h. ohne irgendwelche Stufen oder Vorsprünge, vom Boden 2 bis zu ihrem oberen Rand, an welchem das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 15 genau wie das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 1 mittels einer abnehmbaren oder abziehbaren oder abschraubbaren Deckelung 4 verschlossen ist. Der Boden 2, die Seitenwandung 3 und die Deckelung 4 sind auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 15 aus durchsichtigem Plastikmaterial gefertigt. Anstelle von durchsichtigem Plastikmaterial kann aber bei anderen Ausführungsbeispielen auch nichtdurchsichtiges oder nur teilweise durchsichtiges Material verwendet werden. Denkbar ist es beispielsweise, den Boden 2 und die Seitenwandung 3 ganz oder teilweise aus Glas und/oder aus Holz und/oder aus Metall zu fertigen. Möglich ist es beispielsweise auch, die Deckelung 4 aus Metall und/oder aus Holz zu fertigen.
  • Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 1, so befindet sich auch innerhalb des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 15 ein Schirmelement 6, welches aufklappbar und zusammenklappbar auf einem Stabelement 8 derart angeordnet ist, dass sich das Stabelement 8 in longitudinaler Richtung nach beiden Seiten über das Schirmelement 6 hinaus erstreckt. Das Stabelement 8 ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 1 und bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 15 in gleicher Weise aufgebaut und ist also auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 15 an seinem oberen Ende als Kelch 13 zur Aufnahme mindestens eines Gegenstandes, bevorzugterweise eines Besteck-Gegenstandes wie beispielsweise einer Gabel 14, eines Löffels oder eines Göffels, ausgebildet. Insofern wird hier was den Kelch 13 des Stabelementes 8 und den bzw. die darin deponierten Besteck-Gegenstand bzw. Besteck-Gegenstände betrifft vollumfänglich auf die obige Beschreibung zu den Fig. 6 bis 8 verwiesen.
  • Das Schirmelement 6 als solches ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 1 und bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 15 in gleicher Weise aufgebaut und besteht also auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 15 aus mit flüssigkeitsdurchlässigem Material bespannten Stützstreben 7. Insofern wird hier was das Schirmelement 6 als solches betrifft vollumfänglich auf die obige Beschreibung zu den Fig. 3 und 4 verwiesen.
  • Anders als bei dem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 1 sind jedoch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 15 an dem Schirmelement 6 mehrere Ständer 16 befestigt. Dabei sind das Schirmelement 6, die Ständer 16 und das Stabelement 8 derart eingerichtet und aufeinander abgestimmt, dass die Ständer 16 im aufgeklappten Zustand des Schirmelements 6 auf dem Boden 2 des Behälters 15 aufstehen und das Schirmelement 6 derart tragen, dass es den Behälter 15 in einen unteren Behälterteil 9 und einen oberen Behälterteil 10 teilt, das Stabelement 8 sich in diesem Zustand sowohl in den unteren Behälterteil 9 als auch in den oberen Behälterteil 10 hinein erstreckt und sich mit seinem unteren Ende auf den Boden 2 des Behälters 15 stützt und das Schirmelement 6 durch Ziehen am oberen Ende des Stabelements 8 mitsamt dem Stabelement 8 und den Ständern 16 aus dem Behälter 15 herausziehbar ist.
  • Die Fig. 10 zeigt zur besseren Verdeutlichung noch einmal separat das Schirmelement 6, die Ständer 16 und einen Teil des Stabelements 8 aus dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 15 von Fig. 9 samt eines teilvergrößerten Ausschnittes hiervon.
  • Wenn das Schirmelement 6 im aufgeklappten Zustand mit seinen Ständern 16 auf dem Boden 2 des Behälters 15 aufsteht, so ragt das Stabelement 8, ggf. einschließlich eines in den Kelch 13 eingesteckten Gegenstandes, nicht über die abnehmbare oder abziehbare Deckelung 4 hinaus, d.h. die Deckelung 4 schließt den Behälter 15 einschließlich des Stabelements 8 und eines ggf. in den Kelch 13 eingesteckten Gegenstandes ab.
  • Für die Befüllung des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 15 gilt ganz entsprechend alles, was oben bereits für die Befüllung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 1 ausgeführt wurde. Bevorzugterweise ist die Befüllung des oberen Behälterteils 10 mit Obstsalat vorgesehen, wobei allerdings die Füllhöhe des Obstsalats derart begrenzt wird, dass das Stabelement 8 nach oben über den Obstsalat hinausragt, wenn es unten auf dem Boden 2 des Behälters 15 aufsteht. Im unteren Behälterteil 9 wird bevorzugterweise Getreide, und besonders bevorzugt Bulgur, deponiert.
  • Verallgemeinert lässt sich für das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 15 folgendes ausführen: In dem oberen Behälterteil 10 befindet sich ein erstes zum menschlichen Verzehr bestimmtes Produkt oder Produktgemisch, beispielsweise ein Obstsalat. Das Schirmelement 6 steht im aufgeklappten Zustand mit seinen Ständern 16 auf dem Boden 2 des Behälters 15 auf und ist so eingerichtet, dass es in diesem Zustand eine Trennung des ersten Produktes oder Produktgemisches von dem unteren Behälterteil 9 gewährleistet derart, dass nur etwaig von dem ersten Produkt oder Produktgemisch abgesonderte Flüssigkeit in den unteren Behälterteil 9 gelangen kann, und dass in diesem Zustand das Stabelement 8 nach oben über das erste Produkt oder Produktgemisch hinausragt. Dabei sind das Schirmelement 6, die Ständer 16, das Stabelement 8 und das erste Produkt oder Produktgemisch so eingerichtet und aufeinander abgestimmt, dass sich das Schirmelement 6 zusammenklappt, während es durch Ziehen am oberen Ende des Stabelements 8 mitsamt dem Stabelement 8 und den Ständern 16 aus dem Behälter 15 herausgezogen wird.
  • Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 15 ist es, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 1, nicht unbedingt notwendig, im unteren Behälterteil 9 überhaupt irgendein Produkt anzuordnen. Allerdings ist es bei weitem bevorzugt, wie bereits beschrieben, im unteren Behälterteil 9 ein zweites zum menschlichen Verzehr bestimmtes Produkt oder Produktgemisch anzuordnen, welches von dem ersten Produkt oder Produktgemisch verschieden ist und welches in der Lage ist, die von dem ersten Produkt oder Produktgemisch abgesonderte und durch das Schirmelement 6 hindurch in den unteren Behälterteil 9 abgetropfte Flüssigkeit zu absorbieren. Da jedoch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 15 die an dem Schirmelement 6 befestigten Ständer 16 in den unteren Behälterteil 9 und damit auch - sofern vorhanden - in das zweite Produkt oder Produktgemisch hineinragen, muss für diesen Fall sichergestellt sein, dass die Beschaffenheit und Konsistenz des zweiten Produktes oder Produktgemisches derart ausgewählt und auf die Beschaffenheit der Ständer 16 abgestimmt ist, dass das zweite Produkt oder Produktgemisch das Herausziehen und Zusammenklappen des Schirmelementes 6 nicht übermäßig erschwert oder behindert oder gar völlig unmöglich macht. Verallgemeinernd lässt sich dies so ausdrücken: Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 15 sind das Schirmelement 6, die Ständer 16, das Stabelement 8, das erste Produkt oder Produktgemisch und das zweite Produkt oder Produktgemisch so eingerichtet und aufeinander abgestimmt, dass sich das Schirmelement 6 zusammenklappt, während es durch Ziehen am oberen Ende des Stabelements 8 mitsamt dem Stabelement 8 und den Ständern 16 aus dem Behälter 15 herausgezogen wird.
  • Das Zusammenklappen des Schirmelements 6 beim Hinausziehen aus dem Behälter 15 gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 9 verläuft ganz entsprechend dem Zusammenklappen des Schirmelements 6 beim Hinausziehen aus dem Behälter 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1. Dementsprechend kann hier in diesem Zusammenhang für das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 15 vollumfänglich auf die oben bereits für das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 1 unter Bezugnahme auf Fig. 5 gegebene Beschreibung dieses Vorgangs verwiesen werden. Etwas verkompliziert wird das Zusammenklappen des Schirmelements 6 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 15 allerdings durch die - beim ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 1 entbehrlichen und daher dort nicht vorhandenen - Ständer 16, welche an dem Schirmelement 6 befestigt sind. Diese Ständer 16 müssen in Anzahl, Größe, Anordnung und Gestalt auf das Schirmelement 6 derart abgestimmt sein, dass sie das Zusammenklappen des Schirmelements 6 nicht oder jedenfalls möglichst wenig erschweren oder behindern.
  • So hat jedes der beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 1, 15 gegenüber dem jeweils anderen Ausführungsbeispiel einen gewissen Vorteil, aber auch einen gewissen Nachteil.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel erfordert der Behälter 1 in der Herstellung eine etwas kompliziertere Gestaltung, indem im Behälterinneren an der Seitenwandung 3 eine Stützstruktur für das Schirmelement 6 vorgesehen werden muss. Diese Stützstruktur kann beispielsweise die bereits beschriebene umlaufende Stufe 5 in der Seitenwandung 3 des Behälters 1 sein. Die Stützstruktur kann aber beispielsweise auch aus mehreren in gleicher Höhe sich aus der Seitenwandung 3 des Behälters 1 heraus erstreckenden Vorsprüngen bestehen. Diese etwas kompliziertere Gestaltung des Behälters 1 ermöglicht es aber andererseits, das Schirmelement 6 - abgesehen von dem Stabelement 8 - ohne zusätzliche Ständer zu gestalten und somit ein einfaches Zusammenklappen des Schirmelements 6 ohne irgendeine potentielle Behinderung durch zusätzliche Ständer stets zu gewährleisten. Insofern braucht für das Zusammenklappen des Schirmelementes 6 bei dem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 1 auch keine Rücksicht auf das im unteren Behälterteil 9 etwaig sich befindende Produkt oder Produktgemisch genommen zu werden, denn dieses hat bei dem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 1 auf keinen Fall einen Einfluss auf das Zusammenklappen des Schirmelements 6 beim Hinausziehen des Schirmelements 6 aus dem Behälter 1 und ist mithin jedenfalls unter diesem Aspekt in seiner Auswahl nicht eingeschränkt.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel erfordert der Behälter 15 in der Herstellung keinerlei besonderen Maßnahmen und kann zunächst als ganz einfacher Behälter 15 mit glatter Seitenwandung sehr kostengünstig produziert werden. Dafür verlagert sich die Komplexität hier aber auf die an dem Schirmelement 6 zu befestigenden Ständer 16, die, wie bereits oben erläutert, in ihrer Anzahl, Anordnung, Größe und Formgebung auf das Schirmelement 6 und auch auf das etwaig vorhandene zweite Produkt oder Produktgemisch im unteren Behälterteil 9 abgestimmt sein müssen.
  • Bei diversen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Behältervorrichtungen kann das Schirmelement 6 ein - beispielsweise aus sehr feinen Metalldrähten bestehendes - gitterartiges Element sein, oder es kann mit Stützstreben 7 versehenes permeables oder semipermeables Material aufweisen, oder es kann mit Stützstreben 7 versehene Gaze aufweisen. In jedem Falle muss das Schirmelement 6 zumindest teilweise flüssigkeitsdurchlässig sowie aufklappbar und zusammenklappbar sein.
  • Fig. 11 zeigt rein schematisch und nicht maßstabsgerecht einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 17. Das in Fig. 11 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 17 entspricht weitgehend dem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 1 von Fig. 1 mit dem einzigen Unterschied, dass das Stabelement 8 an seinem oberen Ende bei dem dritten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 17 nicht als Kelch, sondern als Göffel 18 ausgebildet ist. Im übrigen funktioniert das in Fig. 11 gezeigte dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 17 ganz genau so wie das mit Bezug auf die Fig. 1 bis 5 beschriebene erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 1, und es wird daher an dieser Stelle insoweit vollumfänglich auf die oben mit Bezug auf die Fig. 1 bis 5 gegebene Beschreibung verwiesen. Gleiche Elemente sind in den Fig. 11 und 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Sobald der Benutzer das Stabelement 8 samt dem Schirmelement 6 aus dem erfindungsgemäßen Behälter 17 von Fig. 11 herausgezogen hat, kann der Benutzer das Stabelement 8 als Göffel 18 verwenden, um damit in bequemer Weise den Obstsalat und das Getreide zu essen.
  • Fig. 12 zeigt rein schematisch und nicht maßstabsgerecht einen Querschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 19. Das in Fig. 12 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 19 entspricht weitgehend dem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 15 von Fig. 9 mit dem einzigen Unterschied, dass das Stabelement 8 an seinem oberen Ende bei dem vierten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 19 nicht als Kelch, sondern als Göffel 18 ausgebildet ist. Im übrigen funktioniert das in Fig. 12 gezeigte vierte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 19 ganz genau so wie das mit Bezug auf die Fig. 9 und 10 beschriebene zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 15, und es wird daher an dieser Stelle insoweit vollumfänglich auf die oben mit Bezug auf die Fig. 9 und 10 gegebene Beschreibung verwiesen. Gleiche Elemente sind in den Fig. 12 und 9 mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Sobald der Benutzer das Stabelement 8 samt dem Schirmelement 6 aus dem erfindungsgemäßen Behälter 19 von Fig. 12 herausgezogen hat, kann der Benutzer das Stabelement 8 als Göffel 18 verwenden, um damit in bequemer Weise den Obstsalat und das Getreide zu essen.
  • Die in den Fig. 11 und 12 dargestellten Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Behältervorrichtungen 17, 19 können auch dahingehend abgewandelt werden, dass das obere Ende des Stabelements 8 nicht als Göffel, sondern als Gabel oder als Löffel ausgebildet ist.
  • Ferner ist anzumerken, dass der Formgebung der Seitenwandung 3, des Bodens 2 und der Deckelung 4 erfindungsgemäßer Behältervorrichtungen an sich keinerlei Grenzen gesetzt sind, solange die erfindungsgemäß beanspruchten Funktionalitäten gewährleistet bleiben. Insbesondere brauchen die Behälter nicht unbedingt eine runde Grundfläche haben, sondern sie können auch eckig sein oder eine kombinierte Formgebung wie etwa eckig mit abgerundeten Kanten haben.
  • Schließlich sei darauf hingewiesen, dass es auch solche Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Behältervorrichtungen gibt, bei denen nicht die gesamte Seitenwandung 3 des Behälters und nicht der gesamte Boden 2 des Behälters und nicht die gesamte Deckelung 4 des Behälters aus durchsichtigem Material gestaltet sind. Beispielsweise können der Boden 2 und ein zum unteren Behälterteil 9 gehörender Teil der Seitenwandung 3 des Behälters undurchsichtig gefärbt sein. Auch können sich an beliebigen Stellen des Bodens 2, der Seitenwandung 3 und der Deckelung 4 undurchsichtige Aufdrucke oder Aufkleber befinden. Außerdem kann anstelle von Plastikmaterial für die Herstellung des Bodens 2, der Seitenwandung 3 und der Deckelung 4 der Behältervorrichtung auch jedes andere Material verwendet werden, das für den Kontakt mit zum menschlichen Verzehr bestimmten Produkten gesundheitlich unbedenklich und geeignet ist.
  • Das Anbringen der Deckelung 4 auf dem Behälter 1, 15, 17, 19 ist auf vielfältige Weise möglich. Die Deckelung 4 kann beispielsweise ein oben auf die Seitenwandung 3 des Behälters 1, 15, 17, 19 aufklippbarer Deckel sein, der entweder vollständig von dem Rest des Behälters 1, 15, 17, 19 abgenommen oder mittels einer scharnierartigen Einrichtung an der Seitenwandung 3 des Behälters 1, 15, 17, 19 befestigt ist. Die Deckelung 4 kann aber beispielsweise auch einfach eine oben auf die Seitenwandung 3 des Behälters 1, 15, 17, 19 adhädierte, den Behälter 1, 15, 17, 19 abdeckende und vom Nutzer abziehbare Plastikfolie oder Metallfolie sein. Die Deckelung 4 kann ferner beispielsweise auch aus einer Kombination einer solchen Plastikfolie oder Metallfolie mit einem zusätzlich darüber angeordneten abnehmbaren weiteren Deckel aus steiferem Material sein. Die Deckelung 4 kann bei anderen Ausführungsbeispielen auch ein Schraubdeckel sein.
  • Das Stabelement 8 kann beispielsweise aus Plastikmaterial oder aus Holz oder aus Metall gefertigt sein. Sein oberes Ende muss nicht unbedingt die Form eines Kelches oder eines Göffels oder einer Gabel oder eines Löffels haben. Es kann auch einfach ein Stab mit oder ohne Griffelement sein. Ganz allgemein muss das Stabelement 8 an seinem oberen Ende lediglich so beschaffen sein, dass der Benutzer es ergreifen und samt dem Schirmelement 6 aus dem Behälter herausziehen kann.

Claims (28)

  1. Behältervorrichtung (1, 17) beinhaltend ein erstes zum menschlichen Verzehr bestimmtes Produkt oder Produktgemisch (11)
    mit
    - einem becherartigen Behälter (1, 17), der einen Boden (2) und eine Seitenwandung (3) aufweist, und
    - einem ganz oder teilweise flüssigkeitsdurchlässigen Schirmelement (6), welches aufklappbar und zusammenklappbar auf einem Stabelement (8) derart angeordnet ist, dass sich das Stabelement (8) in longitudinaler Richtung nach beiden Seiten über das Schirmelement (6) hinaus erstreckt,
    gekennzeichnet durch
    eine im Behälterinneren an der Seitenwandung (3) vorgesehene Stützstruktur (5) für das Schirmelement (6),
    wobei
    das Schirmelement (6), das Stabelement (8) und die Stützstruktur (5) derart eingerichtet und aufeinander abgestimmt sind, dass
    - das Schirmelement (6) im aufgeklappten Zustand mit seinem Rand auf der Stützstruktur (5) aufliegt und auf diese Weise den Behälter (1, 17) in einen unteren Behälterteil (9) und einen oberen Behälterteil (10) teilt,
    - das Stabelement (8) sich in diesem Zustand sowohl in den unteren Behälterteil (9) als auch in den oberen Behälterteil (10) hinein erstreckt und sich mit seinem unteren Ende auf den Boden (2) des Behälters (1, 17) stützt und
    - das Schirmelement (6) durch Ziehen am oberen Ende des Stabelements (8) mitsamt dem Stabelement (8) aus dem Behälter (1, 17) herausziehbar ist,
    und wobei ferner
    - sich in dem oberen Behälterteil (10) das erste zum menschlichen Verzehr bestimmte Produkt oder Produktgemisch (11) befindet,
    - das Schirmelement (6) im aufgeklappten Zustand mit seinem Rand auf der Stützstruktur (5) aufliegt und so eingerichtet ist, dass es in diesem Zustand eine Trennung des ersten Produktes oder Produktgemisches (11) von dem unteren Behälterteil (9) gewährleistet derart, dass nur etwaig von dem ersten Produkt oder Produktgemisch (11) abgesonderte Flüssigkeit in den unteren Behälterteil (9) gelangen kann, und dass in diesem Zustand das Stabelement (8) nach oben über das erste Produkt oder Produktgemisch (11) hinausragt, und
    - das Schirmelement (6), das Stabelement (8) und das erste Produkt oder Produktgemisch (11) so eingerichtet und aufeinander abgestimmt sind, dass sich das Schirmelement (6) zusammenklappt, während es durch Ziehen am oberen Ende des Stabelements (8) mitsamt dem Stabelement (8) aus dem Behälter (1, 17) herausgezogen wird.
  2. Behältervorrichtung (15, 19) beinhaltend ein erstes zum menschlichen Verzehr bestimmtes Produkt oder Produktgemisch
    mit
    - einem becherartigen Behälter (15, 19), der einen Boden (2) und eine Seitenwandung (3) aufweist, und
    - einem Schirmelement (6), das ganz oder teilweise flüssigkeitsdurchlässig ist und aufklappbar und zusammenklappbar auf einem Stabelement (8) derart angeordnet ist, dass sich das Stabelement (8) in longitudinaler Richtung nach beiden Seiten über das Schirmelement (6) hinaus erstreckt,
    gekennzeichnet durch
    mehrere an dem Schirmelement (6) befestigte Ständer (16),
    wobei
    das Schirmelement (6), die Ständer (16) und das Stabelement (8) derart eingerichtet und aufeinander abgestimmt sind, dass
    - die Ständer (16) im aufgeklappten Zustand des Schirmelements (6) auf dem Boden (2) des Behälters (15, 19) aufstehen und das Schirmelement (6) derart tragen, dass es den Behälter (15, 19) in einen unteren Behälterteil (9) und einen oberen Behälterteil (10) teilt,
    - das Stabelement (8) sich in diesem Zustand sowohl in den unteren Behälterteil (9) als auch in den oberen Behälterteil (10) hinein erstreckt und sich mit seinem unteren Ende auf den Boden (2) des Behälters (15, 19) stützt und
    - das Schirmelement (6) durch Ziehen am oberen Ende des Stabelements (8) mitsamt dem Stabelement (8) und den Ständern (16) aus dem Behälter (15, 19) herausziehbar ist,
    und wobei ferner
    - sich in dem oberen Behälterteil (10) das erste zum menschlichen Verzehr bestimmte Produkt oder Produktgemisch (11) befindet,
    - das Schirmelement (6) im aufgeklappten Zustand mit seinen Ständern (16) auf dem Boden (2) des Behälters (15, 19) aufsteht und so eingerichtet ist, dass es in diesem Zustand eine Trennung des ersten Produktes oder Produktgemisches (11) von dem unteren Behälterteil (9) gewährleistet derart, dass nur etwaig von dem ersten Produkt oder Produktgemisch (11) abgesonderte Flüssigkeit in den unteren Behälterteil (9) gelangen kann, und dass in diesem Zustand das Stabelement (8) nach oben über das erste Produkt oder Produktgemisch (11) hinausragt und
    - das Schirmelement (6), die Ständer (16), das Stabelement (8) und das erste Produkt oder Produktgemisch (11) so eingerichtet und aufeinander abgestimmt sind, dass sich das Schirmelement (6) zusammenklappt, während es durch Ziehen am oberen Ende des Stabelements (8) mitsamt dem Stabelement (8) und den Ständern (16) aus dem Behälter (15, 19) herausgezogen wird.
  3. Behältervorrichtung (1, 17) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur (5)
    - eine umlaufende Stufe (5) in der Seitenwandung (3) des Behälters (1, 17) ist oder
    - aus mehreren in gleicher Höhe sich aus der Seitenwandung (3) des Behälters (1, 17) heraus erstreckenden Vorsprüngen besteht.
  4. Behältervorrichtung (1, 15, 17, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmelement (6) ein gitterartiges Element ist oder mit Stützstreben (7) versehene Gaze aufweist oder ein anderes faltbares permeables oder semipermeables Material aufweist.
  5. Behältervorrichtung (1, 15, 17, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandung (3) des Behälters (1, 15, 17, 19) ganz oder teilweise aus durchsichtigem Material besteht und/oder der Boden (2) des Behälters (1, 15, 17, 19) ganz oder teilweise aus durchsichtigem Material besteht.
  6. Behältervorrichtung (1, 15, 17, 19) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandung (3) des Behälters (1, 15, 17, 19) aus nichtdurchsichtigem Material besteht und/oder der Boden (2) des Behälters (1, 15, 17, 19) aus nichtdurchsichtigem Material besteht.
  7. Behältervorrichtung (1, 15, 17, 19) nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2) und die Seitenwandung (3) des Behälters (1, 15, 17, 19) ganz oder teilweise aus Plastikmaterial und/oder aus Glas und/oder aus Holz und/oder aus Metall bestehen.
  8. Behältervorrichtung (1, 15, 17, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabelement (8) ganz oder teilweise aus Plastikmaterial und/oder aus Holz und/oder aus Metall besteht.
  9. Behältervorrichtung (17, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabelement (8) an seinem oberen Ende als Gabel oder als Löffel oder als Göffel (18) ausgebildet ist.
  10. Behältervorrichtung (1, 17) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1, 17) auf seiner dem Boden (2) gegenüberliegenden Seite durch eine abnehmbare oder abschraubbare oder abziehbare Deckelung (4) abgeschlossen ist und das Stabelement (8) nicht über die Deckelung (4) hinausragt, wenn das Schirmelement (6) im aufgeklappten Zustand mit seinem Rand auf der Stützstruktur (5) aufliegt.
  11. Behältervorrichtung (15, 19) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (15, 19) auf seiner dem Boden (2) gegenüberliegenden Seite durch eine abnehmbare oder abschraubbare oder abziehbare Deckelung (4) abgeschlossen ist und das Stabelement (8) nicht über die Deckelung (4) hinausragt, wenn das Schirmelement (6) im aufgeklappten Zustand mit seinen Ständern (16) auf dem Boden (2) des Behälters (15, 19) aufsteht.
  12. Behältervorrichtung (1, 15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabelement (8) an seinem oberen Ende als Kelch (13) zur Aufnahme mindestens eines Gegenstandes (14) ausgebildet ist.
  13. Behältervorrichtung (1, 15) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kelch (13) eine Gabel (14) und/oder ein Löffel und/oder ein Göffel deponiert ist.
  14. Behältervorrichtung (1, 15) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabel (14) und/oder der Löffel und/oder der Göffel eine aufklappbare und zusammenklappbare Gabel (14) und/oder ein aufklappbarer und zusammenklappbarere Löffel und/oder ein aufklappbarer und zusammenklappbarer Göffel ist, welche bzw. welcher in dem Kelch (13) zusammengeklappt deponiert ist.
  15. Behältervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14 in Rückbeziehung auf Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) auf seiner dem Boden (2) gegenüberliegenden Seite durch eine abnehmbare oder abziehbare Deckelung (4) abgeschlossen ist und das Stabelement (8) einschließlich des in dem Kelch (13) deponierten Gegenstandes (14) nicht über die Deckelung (4) hinausragt, wenn das Schirmelement (6) im aufgeklappten Zustand mit seinem Rand auf der Stützstruktur (5) aufliegt.
  16. Behältervorrichtung (15) nach einem der Ansprüche 12 bis 14 in Rückbeziehung auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (15) auf seiner dem Boden (2) gegenüberliegenden Seite durch eine abnehmbare oder abziehbare Deckelung (4) abgeschlossen ist und das Stabelement (8) einschließlich des in dem Kelch (13) deponierten Gegenstandes (14) nicht über die Deckelung (4) hinausragt, wenn das Schirmelement (6) im aufgeklappten Zustand mit seinen Ständern (16) auf dem Boden (2) des Behälters (15) aufsteht.
  17. Behältervorrichtung (1, 15, 17, 19) nach Anspruch 10 oder nach Anspruch 11 oder nach Anspruch 15 oder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelung (4) ganz oder teilweise aus durchsichtigem Material besteht.
  18. Behältervorrichtung (1, 15, 17, 19) nach Anspruch 10 oder nach Anspruch 11 oder nach Anspruch 15 oder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelung (4) aus nichtdurchsichtigem Material besteht.
  19. Behältervorrichtung (1, 15, 17, 19) nach Anspruch 10 oder nach Anspruch 11 oder nach Anspruch 15 oder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelung (4) aus Plastikmaterial und/oder aus Metall und/oder aus Holz besteht.
  20. Behältervorrichtung (1, 15, 17, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine runde Form oder eine eckige Form oder eine kombiniert eckig-runde Formgebung, beispielsweise eine eckige Form mit abgerundeten Kanten, hat.
  21. Behältervorrichtung (1, 15, 17, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Stabelement (8) mittig durch das Schirmelement (6) hindurch erstreckt.
  22. Behältervorrichtung (1, 15, 17, 19) nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Produkt oder Produktgemisch (11) ein solches ist, welches Flüssigkeit absondert.
  23. Behältervorrichtung (1, 15, 17, 19) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Produkt oder Produktgemisch (11) ein Obstsalat (11) und/oder ein Gemüsesalat und/oder ein Meeresfrüchtesalat und/oder ein Fischsalat und/oder ein Wurstsalat ist.
  24. Behältervorrichtung (1, 17) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem unteren Behälterteil (9) ein zweites zum menschlichen Verzehr bestimmtes Produkt oder Produktgemisch (12) befindet, welches von dem ersten Produkt oder Produktgemisch (11) verschieden ist.
  25. Behältervorrichtung (15, 19) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass
    - sich in dem unteren Behälterteil (9) ein zweites zum menschlichen Verzehr bestimmtes Produkt oder Produktgemisch (12) befindet, welches von dem ersten Produkt oder Produktgemisch (11) verschieden ist, und
    - das Schirmelement (6), die Ständer (16), das Stabelement (8), das erste Produkt oder Produktgemisch (11) und das zweite Produkt oder Produktgemisch (12) so eingerichtet und aufeinander abgestimmt sind, dass sich das Schirmelement (6) zusammenklappt, während es durch Ziehen am oberen Ende des Stabelements (8) mitsamt dem Stabelement (8) und den Ständern (16) aus dem Behälter (15, 19) herausgezogen wird.
  26. Behältervorrichtung (1, 15, 17, 19) nach Anspruch 24 oder nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Produkt oder Produktgemisch (12) ein solches ist, welches Flüssigkeit absorbiert.
  27. Behältervorrichtung (1, 15, 17, 19) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Produkt oder Produktgemisch Reis und/oder Kuskus und/oder Amaranth und/oder Quinoa und/oder Getreide (12) und/oder Superfood und/oder Nüsse und/oder Obst und/oder Obsterzeugnisse und/oder Gemüse und/oder Gemüseerzeugnisse und/oder Verdickungs- und/oder Geliermittel und/oder ein Erzeugnis aus Reis und/oder ein Erzeugnis aus Kuskus und/oder ein Erzeugnis aus Amaranth und/oder ein Erzeugnis aus Quinoa und/oder ein Erzeugnis aus Getreide ist oder aufweist.
  28. Behältervorrichtung (1, 15, 17, 19) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Produkt oder Produktgemisch Bulgur (12) und/oder Grieß und/oder Hirse und/oder Linsen und/oder Soja und/oder Chia-Samen und/oder Leinsamen und/oder ein Erzeugnis aus Bulgur und/oder ein Erzeugnis aus Grieß und/oder ein Erzeugnis aus Hirse und/oder ein Erzeugnis aus Linsen und/oder ein Erzeugnis aus Soja und/oder ein Erzeugnis aus Chia-Samen und/oder ein Erzeugnis aus Leinsamen und/oder Fruchtpulver und/oder Proteinpulver und/oder getrocknete Früchte und/oder Fruchtpüree ist oder aufweist.
EP18000667.8A 2017-08-11 2018-08-10 Behältervorrichtung zur aufnahme von zum menschlichen verzehr bestimmten produkten Active EP3441322B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007581.6A DE102017007581A1 (de) 2017-08-11 2017-08-11 Behältervorrichtung zur Aufnahme von zum menschlichen Verzehr bestimmten Produkten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3441322A1 EP3441322A1 (de) 2019-02-13
EP3441322B1 true EP3441322B1 (de) 2020-03-18

Family

ID=63311745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000667.8A Active EP3441322B1 (de) 2017-08-11 2018-08-10 Behältervorrichtung zur aufnahme von zum menschlichen verzehr bestimmten produkten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3441322B1 (de)
DE (1) DE102017007581A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH638455A5 (en) * 1981-02-17 1983-09-30 Lyliam Stambac Container for the preservation and display of food products
EP0068530A1 (de) 1981-06-01 1983-01-05 Akzo N.V. Verpackung für Lebensmittel, z.B. Schaltiere, die in der Verpackung Wasser abgeben, und Verpackungsverfahren
FR2546138B1 (fr) 1983-05-18 1986-08-08 Loevenbruck Francois Emballage destine plus particulierement aux denrees alimentaires
FR2711358A1 (fr) * 1993-10-18 1995-04-28 Meisner Raymond Dispositif dynamique releveur de produits solides conditionnés en pot.
US5634569A (en) * 1996-01-18 1997-06-03 Dart Industries Inc. Food container with dispensing means
WO2007059187A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-24 Pactiv Corporation Container having internal reservoir
SI1798160T1 (sl) 2005-12-15 2010-06-30 Sirap Gema Spa Embalaža za konzerviranje tekočine oddajajočihprehrambenih izdelkov v vakuumu ali zaščitni atmosferi
US7690523B2 (en) * 2006-11-08 2010-04-06 Harris Robert E Bottled food basket
DK2107010T3 (da) 2008-04-04 2012-04-23 Tobias Schlegel Emballage til genstande, der har en væskeandel
FR2942214A1 (fr) * 2009-02-19 2010-08-20 Bongrain Sa Recipient notamment pour produits solides ou pateux, son procede de fabrication et conditionnement comportant ce recipient et un container le recevant
DK2547601T3 (en) 2010-03-19 2015-05-11 Tobias Schlegel Packaging for items that have a liquid content

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3441322A1 (de) 2019-02-13
DE102017007581A1 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006244A1 (de) Nahrungsmittelbehälter mit einer Tasche für einen Gegenstand
EP3078609B1 (de) Umhüllung für ein granulat- oder pulverförmiges oder flüssiges produkt, insbesondere für einen teebeutel oder kaffeebeutel
DE202016004928U1 (de) Behältnis für Streugut-Verpackungen
EP3441322B1 (de) Behältervorrichtung zur aufnahme von zum menschlichen verzehr bestimmten produkten
DE10349039B3 (de) Nahrungszutaten-Behälterset
DE102019005045B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
EP3273833A1 (de) Gefässsystem, verfahren und vorrichtung zur automatischen bereitstellung einer nahrungsmittelzubereitung
DE2835700A1 (de) Fertigimbiss
DE102010033445B3 (de) Portioniereinrichtung für Lebensmittel-Stückgut
DE202006002076U1 (de) Verpackung für Döner
DE202004006760U1 (de) Behältnis zur Aufnahme eines oder mehrerer portionierter Lebensmittel
DE212015000086U1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Mischgut
DE202006002611U1 (de) Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis mit veränderbarem Fassungsvermögen
DE202009008097U1 (de) Verpackungsbehälter zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE202008001331U1 (de) Haushaltsschneidegerät für das Öffnen von Schüttgutverpackungen
DE102013003336A1 (de) Sauerkonserve mit Gewürzbeutel
EP3115312B1 (de) Beutel
DE102004008883A1 (de) Terrine für die getrennte Aufnahme einer zumindest zweikomponentigen Lebensmittel- oder Speisen-Zubereitung sowie deren Verwendung
DE202013008554U1 (de) Frischhaltebox
DE102005043996A1 (de) Hohlkörper
EP2322448B1 (de) Verpackungsbeutel
DE202011109456U1 (de) Formkörper aus einem Nahrungsmittelfertigprodukt zur Zubereitung von Brühen, Bouillons, Suppen oder dergleichen flüssigen Speisen mit heißem Wasser
AT411140B (de) Cerealien-spender
AT18114U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Schnellimbissspeisen
DE202019003030U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190308

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190527

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191022

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000953

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1245673

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000953

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

26N No opposition filed

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200810

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018000953

Country of ref document: DE

Owner name: DIE FRISCHEMANUFAKTUR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIE FRISCHEMANUFAKTUR GMBH, 06120 HALLE, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230815

Year of fee payment: 6