DE202006009518U1 - Gefäß zur Aufnahme von flüssigen Medien - Google Patents

Gefäß zur Aufnahme von flüssigen Medien Download PDF

Info

Publication number
DE202006009518U1
DE202006009518U1 DE200620009518 DE202006009518U DE202006009518U1 DE 202006009518 U1 DE202006009518 U1 DE 202006009518U1 DE 200620009518 DE200620009518 DE 200620009518 DE 202006009518 U DE202006009518 U DE 202006009518U DE 202006009518 U1 DE202006009518 U1 DE 202006009518U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
drinking
opening
glass
drinking opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620009518
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620009518 priority Critical patent/DE202006009518U1/de
Publication of DE202006009518U1 publication Critical patent/DE202006009518U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/265Drinking cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00398Reinforcing ribs in the central part of the closure
    • B65D2543/00416Reinforcing ribs in the central part of the closure circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/0062Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Gefäß (10) zur Aufnahme von flüssigen Medien (16) oder von zu flüssigen Medien mischbaren Stoffen, welche Medien oder Stoffe von Lebewesen konsumierbar sind, wobei das Gefäß einen Aufnahmebereich (11) zur Aufnahme des flüssigen Mediums (16) oder Stoffs und wenigstens eine verschließbare Befüllungsöffnung aufweist, die zugleich als Trinköffnung (12) benutzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trinköffnung (12) so groß ist, dass das Gefäß (10) zugleich ein Trinkglas ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Gefäß zur Aufnahme von flüssigen Medien oder von mit flüssigen Medien mischbaren Stoffen, die von Lebewesen konsumierbar sind, wie Getränke oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Flüssige Medien oder zu flüssigen Medien mischbare Stoffe, wie z.B. Pulver, die mit Wasser zu einem Getränk mischbar sind, werden im Lebensmittelbereich, also dann wenn sie für Lebewesen konsumierbar sind, bisher meist in Flaschen zum Kunden gebracht. Diese Flaschen können Glasflaschen oder auch Kunststoffflaschen wie z.B. PET-Flaschen sein, die üblicherweise im Rahmen eines Mehrwegsystems eingesetzt werden, d.h. nach Gebrauch vom Befüller zurückgenommen, gereinigt und dann wieder in den Verkehr gebracht werden. Diese Flaschen werden mit unterschiedlichsten Verschlüssen, sei es mit Kronkorken, Schraubverschlüssen, Dosenverschlüssen oder Spannverschlüssen versehen. Grundsätzlich kann der Kunde das Getränk auch unmittelbar aus der Flasche zu sich nehmen, sofern er beim Trinken die entsprechende Luft einströmen lässt oder im Falle einer Kunststoffflasche die Flasche zum Druckausgleich verformt.
  • Insbesondere in der Gastronomie aber auch im Privathaushalt werden diese Getränke dann in Gläser umgefüllt, sodass die Getränke angenehm zu konsumieren sind. Die Gläser müssen nach Gebrauch ebenfalls gereinigt werden, wozu auch in der Gastronomie ein entsprechender Aufwand betrieben werden muss.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erdfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gefäß zu schaffen, dass sowohl industriell befüllt werden kann als auch unmittelbar als Tischgeschirr zum Trinken verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gefäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vom logistischen Ablauf als auch vom Gebrauch her wird damit Flasche und Glas eins, wobei es nicht darauf ankommt, welche Art von Verschluss das Gefäß aufweist und welches Getränk im Gefäß enthalten ist. Denkbar ist auch eine Verwendung in Verbindung mit Mischgetränken, bei denen trockene Stoffe dann im Glas zum Getränk gemischt werden. Ebenso ist auch eine Verwendung in Verbindung mit anderen flüssigen Medien oder Stoffen möglich, die von Menschen oder anderen Lebewesen konsumierbar sind.
  • Vor allem in der Gastronomie hat dies den Vorteil, dass weniger gespült werden muss. Das industriell befüllte Gefäß wird geöffnet und kann unmittelbar als Trinkglas auf den Tisch gestellt werden. Ist das Gefäß geleert, läuft das Gefäß wie bisher die Flaschen zum Befüller zurück und kann dort erneut befüllt werden. Selbstverständlich sind auch Einweggefäße denkbar.
  • Vorzugsweise ist die Trinköffnung ausreichend groß, sodass sie weder durch den Mund des Benutzers verschlossen werden kann und/oder vorzugsweise auch die Nase des Benutzers beim Trinken umgreift. Dadurch ist es möglich, dass beim Trinken Luft in das Gefäß strömen kann, was ein angenehmeres Trinken ermöglicht und auch die Sinneswahrnehmung stärkt, wie dies bei Trinkgläsern der Fall ist.
  • Je nach Einsatzzweck kann im Gefäß auch eine bestimmte Luftmenge zusätzlich zum flüssigen Medium vorgesehen sein, sodass vor dem Öffnen z.B. eine Schaumkrone z.B. bei Bier, Weißbier oder dergleichen erzeugt werden kann, wie sie bei frischgezapftem Bier üblich ist.
  • Für die industrielle Nutzung ist es von Vorteil, wenn das Gefäß über wenigstens zwei Laufflächen verfügt, da das Gefäß dann auch auf den heute bereits üblichen Befüllungsanlagen verwendet werden kann. Der hauptsächliche Unterschied gegenüber den bekannten Flaschen ist die Größe der Befüllungsöffnung, da diese zugleich die Trinköffnung ist. Ergänzend muss ein größerer Verschluss verwendet werden, der zudem so zu befestigen ist, dass eine hygienische Abdeckung dieses mit dem Mund des Benutzers in Berührung kommenden Bereichs sicher gestellt ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wir die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 das Gefäß in einer Schnittdarstellung bei abgenommenem Deckel,
  • 2 das Gefäß gem. 1 mit darüber befindlichem Verschlusselement,
  • 3 das mit dem Verschlussdeckel verschlossene Gefäß in einer Darstellung gemäß 1.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, das sie nicht auf die jeweiligen Teile der Vorrichtung sowie die jeweiligen Verfahrensschritte beschränkt ist, da diese Teile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn zudem in der Beschreibung oder in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich dies auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas Anderes deutlich macht.
  • Die Figuren zeigen ein Gefäß 10, das zur Aufnahme von flüssigen Medien oder von zu flüssigen Medien mischbaren Stoffen bestimmt ist, welche Medien oder Stoffe von Lebewesen konsumierbar sind. Das Gefäß weist einen Aufnahmebereich 11 zur Aufnahme eines flüssigen Mediums 16 oder der Stoffe auf und hat wenigstens eine verschließbare Befüllungsöffnung, die zugleich als Trinköffnung 12 ausgebildet ist. Vorzugsweise ist diese Befüllungsöffnung so groß, dass das Gefäß 10 als Trinkglas verwendbar ist. Vom logischen Ablauf und vom Gebrauch her werden damit Glas und Flasche eins. Das Aussehen des Gefäßes und die Form ist grundsätzlich vom Getränk unabhängig, es bietet sich jedoch wie im Ausführungsbeispiel an, das Gefäß dann in die Form eines für das jeweilige Getränk individuellen Trinkglases zu bringen. Insofern zeigen die 1 bis 3 das Gefäß 10 in der Form eines Weißbierglases bzw. Weizenbierglases. Andere Formen sind grundsätzlich möglich.
  • Die Trinköffnung 12 ist so groß, dass sie nicht durch den Mund des Benutzers verschließbar ist, was insofern den Unterschied zwischen einem Trinkglas und einer Flasche ausmacht. Durch diese Größe ist es möglich, dass beim Trinken Luft ins Glas einströmen kann, sodass der erforderliche Druckausgleich geschaffen wird, der das Fließen des flüssigen Mediums aus der Flasche erlaubt. Ggf. ist der Rand 12a der Trinköffnung so groß, dass beim Trinken auch die Nase des Benutzers aufnehmbar ist. Dies erhöht die Sinneswahrnehmung beim Trinken des Getränks, da gustatorische und olfaktorische Sinneswahrnehmungen üblicherweise den Geschmack eines Getränkes bestimmen.
  • Bedarfsweise ist die Befüllungs- und Trinköffnung 12 wiederverschließbar, wofür beliebige Verschlussformen denkbar sind. Möglich ist die Verwendung eines Kronkorkens oder eines Bügelflaschenverschlusses ebenso wie ein Dosenverschluss oder ein Schraubverschluss; es kann auch eine Sollreißstelle, ein Aluverschluss oder ein Blechdeckel vorgesehen werden. Wesentlich ist lediglich, dass der Verschluss die Trinköffnung luftdicht abdichtet, insbesondere wenn das Gefäß im industriellen Einsatz von einer Befüllungsanlage zum Kunden verbracht werden muss.
  • Soll das Gefäß nicht zum nur einmaligen Gebrauch bestimmt sein, kann das Gefäß 10 im Rahmen eines Mehrwegesystems eingesetzt werden und ist wiederbefüllbar. Das Gefäß 10 kann ein Mehrweggefäß sein, das vorzugsweise aus Glas oder PET, jedoch auch aus anderen Materialien hergestellt sein kann.
  • Das Befestigungselement 17 für den Rand 13a des Verschlusses liegt deutlich unterhalb dem Rand 12a des Gefäßes, um eine ausreichende und vor allem hygienische Überdeckung für den Mundbereich zu erzielen. Aus diesem Grund übergreift der Verschluss 13 der Trinköffnung 12 den Rand des Gefäßes 10 bis zu dem Befestigungselement soweit, dass der Benutzer beim Trinken mit dem Befestigungselement 17 wie z.B. einer in den Figuren dargestellten Nut, einem Wulst, einer Schräge, usw. nicht in Berührung kommt. Im Ausführungsbeispiel hat der Verschluss 13 einen Übergriff, der die Länge des Gefäßes zu etwa 10 bis 30% übergreift.
  • Ziel ist, nach Möglichkeit das Gefäß industriell zu befüllen und ohne weiteres Umfüllen als Trinkglas für den Benutzer einzusetzen, wobei es gleichgültig ist, ob das Gefäß im Einwegsystem oder im Mehrwegesystem verwendet wird. Dies hat insbesondere in der Gastronomie den Vorteil, dass die Trinkgläser, die erfindungsgemäß ja nach Gebrauch zum Befüller gebracht werden oder im Falle eines Einwegsystems entsorgt werden, nicht mehr gespült werden müssen, was zu einer Zeitersparnis führt und auch aus Umweltgesichtspunkten zu einer Schonung der Ressourcen, insbesondere des Wassers beiträgt.
  • Dennoch muss diese Lösung auch den Erwartungen der Verbraucher nachkommen, d.h. ein so dem Kunden ausgeliefertes Bier muss auch die Krone aufweisen, die ein in ein Trinkglas abgefülltes Flaschenbier hat. Zu diesem Zweck ist der Aufnahmebereich 11 so groß, dass er zur Aufnahme des flüssigen Mediums 16 dient und gleichzeitig ein Raum für ein gasförmiges Medium wie Luft vorgesehen ist. Für die Luft kann bedarfsweise auch ein gesonderter Raum vorgesehen werden. Dabei soll die Luftmenge so dimensioniert werden, dass sie nicht zu einer vorzeitigen Alterung des Getränks führt. Vor allem ist auf eine entsprechende Luftdichtheit des Verschlusses zu achten. Soll nun die Krone erzeugt werden, kann das noch verschlossene Gefäß geschüttelt werden, bis sich eine Krone aufbaut, und kann im Anschluss daran vorsichtig geöffnet werden.
  • Insbesondere bei Verwendung in der Getränkeindustrie, wenn also das flüssige Medium ein Getränk ist, sollte vorteilhafterweise das Gefäß auch auf bestehenden Abfüllanlagen verwendbar sein. Zu diesem Zweck besitzt das Gefäß 10 wenigstens zwei Laufflächen 14, 15 zur Nutzung in einer Befüllungsanlage. Wenigstens eine der Laufflächen ist unterhalb und wenigstens eine oberhalb der Mitte oder des Schwerpunktes des Gefäßes 10 angeordnet, sodass das Gefäß in einer üblichen Befül lungsanlage eingesetzt werden kann. Die Befüllungsanlage ist vor allem im oberen Bereich anzupassen, da nun ein größerer Verschluss mit entsprechender Überdeckung eingesetzt werden muss. Ansonsten unterscheidet sich das Gefäß vor allem durch die größere Befüllungsöffnung.
  • Die Befüllung erfolgt wie in den Figuren von links nach rechts dargestellt. In 1 ist das offene Gefäß zu sehen, dass insofern durch die Trinköffnung 12 befüllt werden kann. In 2 kommt von oben der Verschluss 13 hinzu, der im Ausführungsbeispiel mit den Rändern 13a in das Befestigungselement 17, wie z.B. eine Nut einrasten oder einklicken kann. 3 zeigt das fertig befüllte und verschlossene Produkt.
  • 10
    Gefäß
    11
    Aufnahmebereich
    12
    Trinköffnung
    12a
    Rand
    13
    Verschluss
    13a
    Rand
    14, 15
    Lauffläche
    16
    Medium
    17
    Befestigungselement

Claims (13)

  1. Gefäß (10) zur Aufnahme von flüssigen Medien (16) oder von zu flüssigen Medien mischbaren Stoffen, welche Medien oder Stoffe von Lebewesen konsumierbar sind, wobei das Gefäß einen Aufnahmebereich (11) zur Aufnahme des flüssigen Mediums (16) oder Stoffs und wenigstens eine verschließbare Befüllungsöffnung aufweist, die zugleich als Trinköffnung (12) benutzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trinköffnung (12) so groß ist, dass das Gefäß (10) zugleich ein Trinkglas ist.
  2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trinköffnung (12) nicht durch den Mund des Benutzers verschließbar ist.
  3. Gefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Trinken die Nase des Benutzers vom Rand (12a) der Trinköffnung (12) aufnehmbar ist.
  4. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllungs- und Trinköffnung (12) wiederverschließbar ist.
  5. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß (10) im Rahmen eines Mehrwegesystems wieder befüllbar ist.
  6. Gefäß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Mehrweggefäß, vorzugsweise aus Glas oder PET ist.
  7. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trinköffnung (12) durch einen Verschluss (13) verschließbar ist, der den Rand des Gefäßes (10) bis zu einem Befestigungselement (17) soweit übergreift, dass der Mund des Benutzers beim Trinken mit dem Befestigungselement (17) nicht in Berührung kommt.
  8. Gefäß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (13) die Länge des Gefäßes (10) zu etwa 10 bis 30% übergreift.
  9. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich zur Aufnahme des flüssigen Mediums (16) und eines gasförmigen Mediums wie z.B. Luft vorgesehen ist.
  10. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium ein Getränk ist.
  11. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens zwei Laufflächen (14, 15) zur Nutzung in einer Befüllungsanlage aufweist, von denen wenigstens eine unterhalb und wenigstens eine oberhalb der Mitte oder des Schwerpunkts des Gefäßes (10) vorgesehen ist.
  12. Gefäß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des Gefäßes (10) in Höhe der wenigstens zwei Laufflächen (14, 15) identisch ist.
  13. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß (10) die Form eines Weißbierglases hat.
DE200620009518 2006-06-17 2006-06-17 Gefäß zur Aufnahme von flüssigen Medien Expired - Lifetime DE202006009518U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620009518 DE202006009518U1 (de) 2006-06-17 2006-06-17 Gefäß zur Aufnahme von flüssigen Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620009518 DE202006009518U1 (de) 2006-06-17 2006-06-17 Gefäß zur Aufnahme von flüssigen Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006009518U1 true DE202006009518U1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38622609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620009518 Expired - Lifetime DE202006009518U1 (de) 2006-06-17 2006-06-17 Gefäß zur Aufnahme von flüssigen Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006009518U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518656B1 (de) * 2016-10-18 2017-12-15 Ing Mark Winkler Trinkgefäß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518656B1 (de) * 2016-10-18 2017-12-15 Ing Mark Winkler Trinkgefäß
AT518656A4 (de) * 2016-10-18 2017-12-15 Ing Mark Winkler Trinkgefäß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203739T2 (de) Komplexe verpackungsvorrichtung
DE102005008238B4 (de) Vorrichtung zum getrennten Aufbewahren eines Brausepulvers und einer zum Trinken zubereiteten Flüssigkeit
DE60303584T2 (de) Getränkedose
DE202008008018U1 (de) Aufsatzbehälter für einen Getränkebehälter
DE102009020435B4 (de) Doppelkammer-Trinkbehälter
DE202009000569U1 (de) Becherdeckel für Trinkgefäße mit mehreren Kammern und Trinkrohr drehbar
DE202006009518U1 (de) Gefäß zur Aufnahme von flüssigen Medien
EP2643226B1 (de) Behälteranordnung
DE10349039B3 (de) Nahrungszutaten-Behälterset
DE20107736U1 (de) Dose für Flüssigkeiten
DE202007002075U1 (de) Verschlussvorrichtung mit bio-physioaktiver Wirkung zum Verschließen einer Flasche
DE20107738U1 (de) Dose für Flüssigkeiten
DE3419572A1 (de) Flaschenaufsatz zur verwendung beim aufbewahren und/oder ausgiessen von fluessigkeiten
EP2033554B1 (de) Mischbehälter
DE961606C (de) Kleinbehaelter fuer Kaffeemilch
DE202004017788U1 (de) Verschließbarer Trinkbecher aus Glas, Keramik oder Pet und Verschluss hierfür
DE102017119688A1 (de) Fertigprodukt und Verfahren zur Herstellung eines Kaltgetränkes
DE92700C (de)
DE102010045182A1 (de) Trinkgefäß
DE102017102997A1 (de) Trinkbehältnis
AT411672B (de) Flasche mit im boden ausgebildeten griffmulden
DE202021001427U1 (de) Behältnis, insbesondere Fertigpackung, mit reduzierter Füllmenge
DE20018967U1 (de) Flasche
DE9411743U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE20308341U1 (de) Behältnis für ein Getränk, insbesondere für Spirituosen, mit einem Verschluss mit Aufnahmefach

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071129

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100101