DE1925806A1 - Becher - Google Patents

Becher

Info

Publication number
DE1925806A1
DE1925806A1 DE19691925806 DE1925806A DE1925806A1 DE 1925806 A1 DE1925806 A1 DE 1925806A1 DE 19691925806 DE19691925806 DE 19691925806 DE 1925806 A DE1925806 A DE 1925806A DE 1925806 A1 DE1925806 A1 DE 1925806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
ice cream
cup
cup according
dei
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925806
Other languages
English (en)
Inventor
Max Willick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artic S A
Original Assignee
Artic S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artic S A filed Critical Artic S A
Publication of DE1925806A1 publication Critical patent/DE1925806A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/78Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for ice-cream
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/30Other containers or devices used as table equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/265Drinking cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

DR.-ING. DIPL.-.NS. M. SC. OIPL..CHVS. OR. DIPL.-PHVS. HÖGER - STELLRECHT-GRIESSBAGH -HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTSART | 9258 05
A 37 393
m, - 2
20. 5·
"Artie" Soc.an.
323, rue des Allies, Forest ( Belgien
Becher
Pie Erfindung betrifft einen Becher für den Versehr von Nahrungsmitteln, insbesondere Eiscreme.
Zur Ausgabe von Speiseeis oder Eiscreme sind bereits verschiedene Arten von Behältern bekannt, die am Herstellungs- ort des Speiseeises oder der Eiscreme gefüllt werden. DieEiscreme oder das Speiseeis werden dabei aus diesen Behältern heraus verzehrt. Es sind auch schon Behälter aus Plastikmaterial mit einem Deckel bekannt geworden, welcher unter den Behälter gesetzt werden kann und dann für den letzteren als Standfuß dient« Die bekannten Behälter haben
ΟΟββΑΟ/1070
A 37 393 m
m - 13*1
20. 5. 1969 ' ·- t -
,jedoch den Nachteil, daß sie ein unattraktives Aussehen haben und, so wie sie sind, auf bestimmten Tischen, an bestimmten Orten oder unter bestimmten Umständen nicht angeboten werden können.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, diesen-MäHgeln abzuhelfen und einen Becher vorzuschlagen, welchef die Auslieferung von Eiscreme gestattet, die ihrerseits an ihrem Herstellungsort verpackt wird, wobei aber der Becher das gleiche Aussehen und die gleiche Darbeitungsweise wie diejenigen Eisbecher besitzt, welche je nach Bedarf, Bestellung und Verbrauch bei Speiseeisverkäufern, in Bestaurants o. dgl. hergerichtet werden.
Die erfindungsgemäßen Becher, die dazu bestimmt sind, den Verkauf Von Eiscreme o. dgl. zu ermöglichen, ohne daß dabei das Auffüllen von Behältern an Ort und Stelle nötig ist, besitzen den Vorteil, daß sie beiden Zulieferern und Verkäufern von Eiscreme, und eventuell auch bei den Verbräuchern, die Belieferungs- und Zubereitungsvorgänge sowie die Reinigung der Herrichtungsgeräte vereinfachen. Weiterhin führt der Becher gemäß der Erfindung bei den Lieferanten und Verkäufern zu einer beträchtlichen Einsparung an Zeit und Handarbeit, wobei gleichzeitig die bislang stets schwierige Buchführung über die genauen Mengen von als Massengut verbrauchter Eiscreme in Wegfall gelangen kann.
008140/1070
A 37 393 m
m - Y$k
20. 5. 1969
Der Becher ger.iäß der Erfindung besteht aus zwei Teilen, nämlich einem Behälter zur Aufnahme der Eiscreme, welcher am Herstellungsort der Eiscreme gefüllt wird, und aus einem Behälterträger, welcher in seiner Form dem Behälter angeglichen ist und diesen mindestens auf einem beträchtlichen Teil seiner Oberfläche umschließt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Behälter mit einem Deckel ausgestattet, um die im Behälter enthaltene Eiscreme zu schützen; vorzugsweise ist wenigstens der Behälter aus einem durchsichtigen Material, beispielsweise Kunststoff, hergestellt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht der Behälterträger aus Metall.
Günstig ist es weiterhin, wenn bei dem erfindungsgemäßen Becher der am Behälter anliegende Teil des Trägers in der Weise durchbrochen ausgebildet ist, daß er die im Behälter enthaltene Eiscreme teilweise sichtbar werden läßt, wenn der Behälter aus einem durchlässigen Material, beispielsweise Plastik, gefertigt ist.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene Darstellung der den erfindungsgemäßen Becher, bildenden Teile und
Fig. 2 und 3 abgewandelte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Bechers in zusammengesetztem Zustand.
009840/1070
A 37 393 m
m - 132J
20. 5- 1969 ■ —Λ
In den verschiedenen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen analoge oder identische Elemente.
Der erfindungsgemäße Becher wird von einem Behälter 1 und einem Behälterträger 2 gebildet, der an die. Form des Behälters angepaßt ist und diesen auf einem erheblichen Teil seiner Oberfläche umschließt. Der Behälter 1 ist mit Eiscreme oder einem anderen Wahrungsmittel gefüllt, wobei die Füllung am Herstellungsort der Creme oder des Nahrungsmittels erfolgt. Der Behälterträger 2, welcher vorteilhafterweise aus Metall besteht, ist dazu bestimmt, in Eissalons, Gaststätten o. dgl. ausgegeben und aufbewahrt zu werden; die mit Eiscreme gefüllten Behälter 1 werden je nach Bedarf bestellt und nach dem Genuß der Eiscreme weggeworfen. Damit der erfindungsgemäße Becher einen Anblick bietet, der mit dem Anblick derjenigen Becher identisch ist, wie sie in Eisdielen, Restaurants o. dgl. zubereitet werden, sind die Behälter 1 aus transparentem Material gefertigt, beispielsweise aus Plastikmaterial, während die Behälterträger vorzugsweise durchbrochen ausgebildet sind, wie dies auf den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Auf diese Weise lassen die Behälterträger die in den durchsichtigen Behältern 1 enthaltene Eiscreme teilweise sichtbar werden. Für die Vorratshaltung und den Transport der Behälter 1 sind diese mit einem Deckel 3 versehen, der dazu dient, die im Behälter enthaltene Eiscreme abzudecken und zu schützen.
0 09840/1070

Claims (1)

  1. A 37 393
    m - 131*
    P ate η t a π s ρ r ü c h e
    Becher für den Veraehi? yoji Eiscreme oder eines anderen Nahrungsmittels, dadutfefr gekennzeichnet, daß dir Becher aus zwei Teilen besteht, nämlich einem die flisereme ent" haltenden und mit dieser an ihrem Herstellungsort gefüllten.Behälter (1) und einem Behälterträger (2),welcher der Gestalt des Behälters Cl) angepaßt ist und letzteren auf wenigstens einem beträchtlichen Teil seine? Oberfläche umschließt.
    2v Becher nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter Cl) mit einem seinen Inhalt schützenden Deckel (3) Versehen ißt.
    3, Becher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dei? jÄlji|ljer (I^ auf einem durehaichtigen iiiterial besteht, vorzugsweise^ aui eineinv durchsieht igen Plast ikmaterial«
    Becher nach einem dei^ A^ppitqhji t> 2 ödfi? It dadurch gekenn
    ^ djiß-der- Öeöh#^fci?|g#;^>i.au» ßfftal 1 ^esteht. /
    h^cft Aftf^uc^^öde^ daB
    tieft dm Behalte» Hf Anschmiegende feii'des trägere (2) in 4er Wei*e Surehbrocfaeft auegebiläet tet«: daß » den im Ättrchiichfcie ausgebiideten Behllter (1) eßthaltenen Inhalt •ichtbar läßt.
    ORIGINAL INSPECTED
    009840/1070
    Lee
    rs e i t
DE19691925806 1969-03-28 1969-05-21 Becher Pending DE1925806A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE72003 1969-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925806A1 true DE1925806A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=3841199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925806 Pending DE1925806A1 (de) 1969-03-28 1969-05-21 Becher

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH497159A (de)
DE (1) DE1925806A1 (de)
FR (1) FR2035949A1 (de)
LU (1) LU58738A1 (de)
MC (2) MC777A1 (de)
NL (1) NL6908164A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5295598A (en) * 1992-06-24 1994-03-22 Gerlach David D Drinking vessel and retainer therefor
EP0738472A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-23 Societe Des Produits Nestle S.A. Kombination bestehend aus einem pastenartigen Lebensmittel und einer Verpackung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5295598A (en) * 1992-06-24 1994-03-22 Gerlach David D Drinking vessel and retainer therefor
EP0738472A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-23 Societe Des Produits Nestle S.A. Kombination bestehend aus einem pastenartigen Lebensmittel und einer Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
LU58738A1 (de) 1969-09-12
MC833A1 (fr) 1970-12-14
NL6908164A (de) 1970-09-30
FR2035949A1 (de) 1970-12-24
MC777A1 (fr) 1970-02-17
CH497159A (fr) 1970-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925806A1 (de) Becher
DE1532439A1 (de) Flasche mit von oben oder von unten aufgesetztem Trinkbecher
DE8130690U1 (de) Verpackungsbecher
AT411672B (de) Flasche mit im boden ausgebildeten griffmulden
DE69908438T2 (de) Verpackungsvorrichtung für Frischkäsebecher
DE2746672A1 (de) Verpackung
DE2301953A1 (de) Untersetzer fuer glaeser oder dgl
DE202006004495U1 (de) Mehrkammerbecher für Lebensmittel
DE1812925A1 (de) Einweggefaess fuer Getraenke,insbesondere kohlensaeurehaltige Getraenke
DE102018006935A1 (de) Behälter, welcher über einen Schraubverschluss mit beliebig vielen Behältern gleicher Bauart zu einer Einheit kombiniert werden kann
WO1995008281A1 (de) Kosmetikbehälter
DE3009664A1 (de) Isolierbehaelter fuer speise- und getraenkegefaesse
DE6921722U (de) Behaelter, vorzugsweise trinkbecher
DE1927547C (de) Behalter, vorzugsweise Trinkbecher
DE8134733U1 (de) Verschlussdeckel fuer einen Aufbewahrungsbehaelter
DE1927547A1 (de) Behaelter,vorzugsweise Trinkbecher
DE1896894U (de) Flaschenartiger behaelter fuer fluessigkeiten aus kunststoff.
DE7033377U (de) Verpackung fuer backwaren insbesondere knabbergebaeck.
DE8202986U1 (de) Flasche
DE8609679U1 (de) Verkaufsbehälter für Süßspeisen oder andere zum Verzehr aus dem Verkaufsbehälter bestimmte Nahrungs- und Genußmittel
DE1903460U (de) Doppelwandiger aufsatzbehaelter fuer flaschen.
DE1928945A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen od.dgl.
DE202014001299U1 (de) Getränkebehälter, insbesondere Getränkeflasche
DE7306072U (de) Behalter zur Aufnahme von insbesondere Wurzflussigkeiten
DE7520537U (de) Trinkbehaelter