DE1927547A1 - Behaelter,vorzugsweise Trinkbecher - Google Patents

Behaelter,vorzugsweise Trinkbecher

Info

Publication number
DE1927547A1
DE1927547A1 DE19691927547 DE1927547A DE1927547A1 DE 1927547 A1 DE1927547 A1 DE 1927547A1 DE 19691927547 DE19691927547 DE 19691927547 DE 1927547 A DE1927547 A DE 1927547A DE 1927547 A1 DE1927547 A1 DE 1927547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
container
flange
edge
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691927547
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927547C (de
Inventor
Alfred Jotkoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINER FIHER GmbH
Original Assignee
REINER FIHER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REINER FIHER GmbH filed Critical REINER FIHER GmbH
Priority to DE19691927547 priority Critical patent/DE1927547C/de
Priority claimed from DE19691927547 external-priority patent/DE1927547C/de
Publication of DE1927547A1 publication Critical patent/DE1927547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1927547C publication Critical patent/DE1927547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Behälter, vorzugsweise Trinkbecher Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter vorzugsweise TrinkbecherX zum Servieren von Getränken1 Suppe oder dergleichen, welcher am oberen Ende offen ist. Unter dem Ausdruck Behälter sind Behälter aller Art, wie z.B. Becher, Trinkbecher, Teller und derg#leichen zu verstehen1 die für ein Servieren von Flüssigkeiten, wie Tee, Kaffee, Suppe und dergleichen Verwendung finden.
  • Wenn Behälter dieser Art, größtenteils angefüllt mit Flüssigkeit, zum Zwecke des Servierens getragen werden oder wenn die Behälter anderweitig bewegt werden, z*Be in der Eisen bahn, im Kraftfahrzeug oder im Flugzeug gehandhabt werden sollen, besteht die Gefahr, daß Flüssigkeit über den Rand des Behälters tritt und leicht verschüttet wird0 Dies gilt auch für den Transport in anderen sich bewegenden Fahrzeugen, wie Erfrischungswagen, Schiffen und dergleichen0 Das Verschütten von Flüssigkeiten ist nicht nur ia Hinblick auf den Verlust der Flüssigkeit, des Getränkes oder anderer Lebensmittel sehr unangenehm, sondern vor allem auch wegen der Gefahr einer Fleckenbildung an Kleidungsstücken1 Möbeln und auf dem Fußboden.
  • Der Gefahr des Verschüttens während des Transportes kann selbstverständlich dadurch abgeholfen werden1 daß man den Behälter mit einem Deckel versieht1 der durch Schraubverschluß1 durch Aufklemmen oder dergleichen die Behälteröffnung vollständig abdichtet. Abgesehen davon daß solche bekannte Deckelkonstruktionenß insbesondere wenn sie einen Schraubverschluß aufweisen1 recht material- und herstellungsauf wendig sind, muß man schließlich zur Entnahme er betreffenden Flüssigkeit den Deckel vollständig abnehmen, so daß dann erfahrungsgemäß wiederum die Verschüttungsgefahr besteht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zu seharren, bei welchem die oben aufgezeigten Nachteile vermieden sind, der leicht zu handhaben ist, und zwar sowohl zum Zwecke des FUllens als auch des Entleerens? und der nur einen geringen Material~ und Herstellungsaufwand erfordert.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am oberen Rand ein nach innen ragender flanschartigr Ring derart vorgesehen ist, daß ein ungewolltes Verschütten von Flüssigkeit über den Behälterrand verhindert wird. Auf diese Weise wird mit Sicherheit erreicht, daß der Teil der Flüssigkeit, der an den oberen Behälterrand gelangt, der in den Behälterraum zurück umgelenkt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird dadurch erzielt, daß an den Innenrand des flanschartigen Ringes ein halsartiger Ausgußring angeschlossen ist. Auf diese Weise wird vor allem das Entleeren des Behälters erleichtert.
  • In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, daß der Ausgußring nach oben ragt und leicht konisch verjüngt ist. Hierdurch kann die Herstellung erleichtert und eine noch größere Sicherheit gegen ungewolltes Verschütten dadurch erzielt werden, daß der konische Ausguß ring mit dazu beiträgt, eventuelle Flüssigkeitsspritzer wieder in den Behälter zurückzuführen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch1 daß der flanschartige Ring am Außenrand einen außen über den Behälterrand greifenden Kragen aufweist, welcher derart gestaltet ist1 daß eine formschlüssige1 flüssigkeitsdichte Klemmverbindung mit dem Behälterrand gegeben ist.
  • Herstellungsmäßig und bedienungsmäßig ist es besonders vor teilhafts daß der flanschartige Ring mit dem Ausguß ring und dem Kragen einstückig ausgebildet ist.
  • In manchen Fällen kann es auch zweckmäßig sein, den flanschartigen Ring, der gegebenenfalls mit einem Ausgußring versehen ist, einstückig mit dem Behälter herzustellen1 wobei schließlich bemerkt wird, daß bei allen vorher beschriebenen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen der Behälter und der flansch~ artige Ring, gegebenenfalls mit Kragen und Ausgußring, aus dünnwandigem Kunststoff1 vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff, bestehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus dem Nachfolgenden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausftihrungsbeispiel der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1. eine Seitenansicht eines Behälters in Gestalt eines Trinkbechers mit bedienungsfertig aufgesetztem Ring, und Fig. 2 einen Teilvertikalschnitt durch das obere Behälters ende und den Ring in vergrößertem Maßstab.
  • In dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel stellt der Behälter einen Trinkbecher 1 daro der in an sich bekannter Weise einen nach außen etwas abgesetzten, im wesentlichen zylindrischen Rand la mit einer kleinen flanschartigen Randverstärkung lb aufweist. Auf diesem Becherrand ist ein nach innen ragender flanschartiger Ring 2, wie insbesondere Fig. 2 deutlich zeigt, derart befestigt, daß ein ungewolltes Verschütten von Flüssigkeit über den Becherrand lb verhindert wird. An den Innenrand des flanschartigen Ringes 2 der eine mittlere Öffnung freiläßt, ist ein halsartieer Ausgußring 2e mit einer offenen Ausgußöffnung 2f angeschlossen1 und zwar zweckmäßigerwkese einstückig mit dem flanschartigen Ring 2.
  • Der Ausguß ring 2e ragt nach oben hin und ist zweckmäßigerweise leicht konisch verjüngt.
  • Am Außenrand weist der flanschartige Ring 2 einen über den Behälterrand lb greifenden Kragen aur, welcher im wesentlichen aus einem gekröpften Ringteil 2b und einem sich konisch nach unten erweiternden Teil 2c besteht. Dieser Kragen ist derart gestaltet1 daß eine formschlüssiges flüssigkeitsdichte Klemmverbindung mit dem Behälterrand lb gegeben ist. Mit Hilfe dieses Kragens kann also der flanschartige Ring bei der Vorbereitung des Bechers entweder vor oder nach dem Füllen des Bechers durch einfaches Aufdrücken des Kragens mit dem flanschartigen Ring versehen werden. Entsprechend leicht läßt sich auch der fldanschartige Ring 2 wieder von dem Becher abnehmen.
  • Auch der soeben beschriebene Kragen mit den Teilen 2bs 2c ist zweckmäßigerweise einstückig mit dem flanschartigen Ring 2, und zwar mit dem mittleren Ringteil 2a, ausgebildet.
  • Es hat sich in der Praxis als besonders vorteilhaft erwiesen, daß die radiale Breite des Ringteiles 2a so bemessen ist, daß sie etwa ein Achtel der Behälteröffnung1 d.h. im vorliegenden Falle des inneren Durchmessers des Randteiles lb, ausmacht.
  • Für die Höhe des halsartigen Ausgußringes 2e haben sich für den Normalfall Abmessungen von 13 bis 19 mm als vortellhart erwiesen. Ebenso wie der halsartige Ausgußring 2e eine leichte Neigung infolge seiner Konizität nach innen zu aufweiset1 kann auch das Ringteil 2a eine leicht geneigte Lage nach innen zu erhalten, wodurch bewirkt wird, daß die Flüssigkeit, wenn sie durch Bewegen des Behälters geschüttelt wird nicht über den Behälterrand hinaus gelangen kann. Die geneigte Lage hat die Wirkung daß die Flüssigkeit infolge der Winkelstellunk wieder nach dem Innern des Behälters zu zurückgebracht wird, und zwar vergleichbar mit den physikalischen Vorgängen bei Wellenbrechung.
  • Wie aus dem Obigen hervorgeht, kann der flanschartige Ring 2 mit Kragen 2b, 2c und halsartigem Ausguß ring 2e als abnehmbare Einheit ausgebildet sein. Dabei kann der Kragen den jeweiligen Gestaltungsformen des oberen Randes des Behälters angepaßt, also gegebenenfalls formmäßig verändert werden.
  • Zur Erhöhung der Klemmwirkung können im übrigen im Bereich des äußeren konischen Teiles 2c des Kragens mehrere auf dem Umfang verteilte Sicken 2d vorgesehen werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern soll.vor allem auch andere formmäßige Gestaltungen und Abänderungen erfassens bei welchen die zu Anfang erläuterten Grundgedanken der Erfindung benutzt sind.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
  2. Behälter, vorzugsweise Trinkbechers zum Servieren von Getränken, Suppe oder dergleichen, welcher am oberen Ende offen ist, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rand ein nach innen ragender flanschartiger Ring (2) derart vorgesehen ist1 daß ein ungewolltes Verschütten von Flüssigkeit über den Behälterrand (lb) verhindert wird, 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn2eichnet, daß am den Innenrand des flanschartigen Ringes (2) ein halsartiger Ausguß ring (2e) angeschlossen ist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 29 dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgußring (2e) nach oben ragt und leicht konisch verjüngt ist, W.
  4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet1 daß der flanschartige Ring (2) am Außenrand einen außen über den Behälterrand (lb) greifenden Kragen (2bJ 2c) aufweist, welcher derart gestaltet ist1 daß eine formschlüssige, flüssigkeitsdichte Klerninverbindung mit dem BehälterrandF (lb) gegeben ist,
  5. 5. Behälter nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der flanschartige Ring (2) mit dem Ausguß ring (2e) und dem Kragen (2b, 2c) einstückig# ausgebildet ist.
DE19691927547 1968-06-05 1969-05-30 Behalter, vorzugsweise Trinkbecher Expired DE1927547C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927547 DE1927547C (de) 1968-06-05 1969-05-30 Behalter, vorzugsweise Trinkbecher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2677568 1968-06-05
DE19691927547 DE1927547C (de) 1968-06-05 1969-05-30 Behalter, vorzugsweise Trinkbecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1927547A1 true DE1927547A1 (de) 1971-05-13
DE1927547C DE1927547C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939086C3 (de) Behälter zur Aufbewahrung und zum Ansetzen einer mindestens eine zu lösende Komponente enthaltenden Flüssigkeit
DE8132112U1 (de) Verspritzsicherer Behälter mit Deckel
EP0137997A2 (de) Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch
DE1927547A1 (de) Behaelter,vorzugsweise Trinkbecher
DE1220281B (de) Flasche fuer luftempfindliche und leichtverderbliche Fluessigkeiten
DE6921722U (de) Behaelter, vorzugsweise trinkbecher
DE1927547C (de) Behalter, vorzugsweise Trinkbecher
DE1786288B2 (de) Verpackung, insbesondere fuer fluessige und schuettfaehige fuellgueter
DE1516500A1 (de) Babyflasche
DE1486225A1 (de) Duennwandiges,aus thermoplastischer Kunststoff-Folie tiefgezogenes Gefaess mit Verschlussdeckel,beispielsweise Speiseeis-Becher,Schuettelbecher od.dgl.
CH416446A (de) Dosendeckel mit Ausgiesser
DE8812426U1 (de) Verpackungsbehälter
DE8210584U1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Aufgussgetraenken
DE8130690U1 (de) Verpackungsbecher
AT313093B (de) Einrichtung zur Verhütung der Bildung von Tropfen am Rand einer Flasche
DE1532414A1 (de) Dosier- oder Trinkgefaess
DE3610100A1 (de) Fass, insbesondere bierfass
DE1607882C (de) Ausgießpfropfen
DE2233565C3 (de) Hermetisches Verschlußsystem für Thermosflaschen und ähnliche Behälter
DE3428081C2 (de) Isoliergefäß, insbesondere Isolierkanne oder -flasche
DE449544C (de) Als Zierbecher ausgebildetes Mischgefaess fuer Getraenke
DE29713364U1 (de) Behältnis zur Aufnahme und Entnahme viskoser Medien, insbesondere von zähflüssigen Lebensmitteln wie Honig oder Marmelade
DE9411743U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE1925806A1 (de) Becher
DE2643225A1 (de) Behaeltnis fuer schnellkoch-nahrungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)