DE1196080B - Feuerloeschmittel in Form waessriger Loesungen von Kaliumacetat, sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Feuerloeschmittel in Form waessriger Loesungen von Kaliumacetat, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1196080B
DE1196080B DES86344A DES0086344A DE1196080B DE 1196080 B DE1196080 B DE 1196080B DE S86344 A DES86344 A DE S86344A DE S0086344 A DES0086344 A DE S0086344A DE 1196080 B DE1196080 B DE 1196080B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potassium acetate
solutions
potassium
extinguishing agent
per liter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES86344A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Mevel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOC ETU CHIMIQUES IND ET AGRI
Original Assignee
SOC ETU CHIMIQUES IND ET AGRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOC ETU CHIMIQUES IND ET AGRI filed Critical SOC ETU CHIMIQUES IND ET AGRI
Publication of DE1196080B publication Critical patent/DE1196080B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D1/00Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
    • A62D1/0028Liquid extinguishing substances
    • A62D1/0035Aqueous solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. Gr.
A62d
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 61b-2
Nummer: 1196080
Aktenzeichen:· S 86344 VI b/61 b
Anmeldetag: 24. Juli 1963
Auslegetag: 1. Juli 1965
Die Erfindung bezieht sich auf Löschmittel in Form wäßriger Lösungen von Kaliumacetat zur Bekämpfung von Bränden jeder Art und insbesondere von Chemikalienbränden sowie auf ein Verfahren zur Herstellung derselben. Die erfindungsgemäßen Löschflüssigkeiten können in allen üblichen Geräten zum Versprühen oder Zerstäuben des Löschmittels angewendet werden, wie sie ganz allgemein zum Besprengen der Brandherde mit Wasser unter Gasdruck dienen.
Es ist bekannt, daß zahlreiche Kaliumsalze interessante Löschwirkungen aufweisen und entweder in. pulverigem Zustand oder in wäßriger Lösung zur Bekämpfung von Bränden benutzt werden können. So hat man insbesondere die Verwendung wäßriger Lösungen von Kaliumacetat vorgeschlagen, welche gegebenenfalls andere Alkalisalze und/oder Zusatzstoffe enthalten, welche die Zerstäubung begünstigen, wie Netzmittel und andere die Oberflächenspannung beeinflussende Mittel.
Man hat festgestellt, daß derartige, verhältnismäßig weitgehend verdünnte Lösungen des Kaliumacetats, die beispielsweise weniger als 300 g des Salzes je Liter Flüssigkeit enthalten, zur Bekämpfung von trockenen oder relativ leicht zu löschenden Bränden geeignet sind, aber nicht mit ausreichender Sicherheit das Löschen von Bränden sehr leicht brennbarer Stoffe, wie beispielsweise Benzin, ergeben.
Ganz allgemein ist es bekannt, daß. die Löschwirkung der Salzlösungen um so besser ist, je höher die Salzkonzentration der Lösung ist. Wenn man jedoch stärker konzentrierte Lösungen des Kaliumacetats anwenden will, zeigt sich bei den meisten Versuchen, daß im Augenblick der Zerstäubung dieser Lösungen unter der Wirkung der Abkühlung und der Verdunstung leicht ein Ausfällen der Salze eintritt, wodurch sich Schwierigkeiten für das Versprühen der Flüssigkeit und schließlich ein schnelles Verstopfen der Düsen ergeben, durch welche das Löschmittel auf den Brandherd gespritzt wird. Unter diesen Bedingungen kann es gelingen, einen kleinen Brand zu löschen; das Löschen wird jedoch unsicher und schließlich unmöglich, wenn der Brand größer wird.
Es wurde gefunden, daß man eine ausgezeichnete Löschwirkung unter Vermeidung jeder Gefahr eines Ausfällens des Salzes beim Zerstäubuen des Löschmittels erhält, wenn man Lösungen des Kaliumacetats verwendet, die 300 bis 600 g/l des Acetats enthalten und deren pH-Wert auf einen bestimmten Betrag von zumindest 7 und vorzugsweise zwischen 7,5 und etwa 8,5 gehalten wird. Bei Konzentrationen
COPY Feuerlöschmittel in Form wäßriger Lösungen von Kaliumacetat, sowie Verfahren zu dessen
Herstellung
Anmelder:
Societe d'Etudes Chimiques pour l'Industrie
et !'Agriculture, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Beetz und Dipl.-Ing. K. Lamprecht, Patentanwälte, München 22, Steinsdorfstr. 10
Als Erfinder benannt:
Norbert Mevel, Antony, Seine (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 3. August 1962 (905 979)
von mehr als 600 g Acetat je Liter läßt sich praktisch keine Verbesserung der Löscheigenschaften mehr feststellen und überdies besteht bei diesen Lösungen die Gefahr eines Ausfällens des Salzes, selbst wenn der pH-Wert innerhalb der oben genannten Grenzen gehalten wird. Diese Gefahren nehmen in dem Maße zu, wie die Konzentration wächst und sich dem Sättigungspunkt der Kaliumacetatlösung nähert, der bei Umgebungstemperatur in der Nähe von 1.000 g/l liegt.
Die erfindungsgemäßen Löschmittel in Form wäßriger Lösungen von Kaliumacetat zur Bekämpfung von Bränden jeder Art und insbesondere von Chemikalienbränden, sind also im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Kaliumacetatgehalt zwischen etwa 300 und 1000 g/l liegt und daß der pH-Wert der Lösung mit Essigsäure auf einen Wert zwischen 7 und dem natürlichen, konzentrationsbedingten pH-Wert der Kaliumacetatlösung, besonders auf einen Wert zwischen 7,5 und 7,8 bis 8,5, eingestellt ist.
Der natürliche, konzentrationsbedingte pH-Wert der Kaliumacetatlösungen, d. h. der pH-Wert einer wäßrigen Lösung, der beim Auflösen von Kaliumacetat der fraglichen Mengen in destilliertem Wasser erreicht wird, liegt, wie eine einfache Berechnung zeigt, bei > 9,5. Das bedeutet aber, daß der günstige pH-Wert der Löschmittel durch die Anwesenheit von überschüssiger Essigsäure erreicht wird.
509 598/246
Kaliumacetat
g/l
Gefrierpunkt
0C
200 -11
290 -18
400 -32,5
490 -45
550 -60
603 —95
620 -82
700 -57
900 —25
1 196 Ö80
3 4
Die Lösungen, die etwa 300 bis 600 g Kaliumacetat stark absinkt, wenn die Salzkonzentration bis zu je Liter enthalten und auf einem geeigneten pH-Wert einem Wert von etwa 600 g/I ansteigt, der Gefriergehalten werden, gestatten eine außerordentlich punkt aber sodann wieder bei zunehmend höheren schnelle Lösung von brennenden Kohlenwasserstoffen Temperaturen liegt, wenn die Konzentrationen höher und leicht brennbaren anderen chemischen Produkten, 5 werden als etwa 600 g/l. Die folgende Zusammenmit Ausnahme jedoch der besonders hartnäckigen Stellung zeigt einige Meßwerte: · ·
Brände bestimmter Schwefelverbindungen, wie Schwefelkohlenstoff und Mercaptanen. Es erweist sich
jedoch als vorteilhaft, die Konzentration der Lösung" entsprechend der Art des zu löschenden io
♦Brandes auszuwählen; Brände schwejsr .Kohlenwasserstoffe sowie der meisten: brennbaren chemischen Produkte, wie . Alkohole',;!. Aldehyde,
Amine, Petroläther, Äthyläther usw., lassen sich
leicht löschen, wenn sie mit Lösungen besprengt 15
oder besprüht werden, die 300 bis 400 g Acetat je
Liter enthalten. Andererseits sind bei der Bekämpfung
von Benzinfeuern Lösungen ganz wesentlich wirksamer, die etwa 500 bis 600 g Acetat je Liter enthalten,
da bei Anwendung dieser Lösungen eine vollkommen ao
sichere Löschung gewährleistet ist. Die Zugabe von Tetrakaliumpyrophosphat zu den
Es wurde ebenfalls gefunden, daß die Zugabe von Kaliumacetatlösungen ergibt keine wesentliche Ände-
Kaliumpyrophosphat (K4PgO7) zu den wäßrigen rung des Gefrierpunktes. So hat beispielsweise eine
Lösungen des Kaliumacetats in sehr bemerkenswerter Lösung, die je Liter 400 g Acetat und 100 g Pyro-
Weise die Löscheigenschaften derartiger Lösungen 25 phosphat enthält, einen Gefrierpunkt in der Nähe
verbessert und daß die gleichen Löschwirkungen bei von -4O0C.
Verringerung der Acetatkonzentration zu erzielen Es ist also möglich, die Löschlösungen nach der
sind. So hat beispielsweise eine nur 300 g Kalium- vorliegenden Erfindung ohne die Gefahr eines Ein-
acetat je Liter enthaltende Löschlösung, der 100 bis frierens zu lagern; wenn die klimatischen Bedingungen
200 g Tetrakaliumpyrophosphat je Liter zugegeben 30 am Aufbewahrungsort besonders ungünstig sind,
werden, praktisch dieselbe Wirksamkeit auf brennen- wird man diejenigen Lösungen wählen, deren Gefrier-
des Benzin wie eine Lösung, die ungefähr 500 g Kalium- punkt bei oder unter —40° C liegt. Die Löschwirkung
acetat allein je Liter enthält. dieser Lösungen wird bei niedriger Temperatur nicht
Die Lösungen, welche gleichzeitig Kaliumacetat ungünstig beeinflußt, und ihre Fließfähigkeit bleibt und Tetrakaliumpyrophosphat enthalten, zeigen eine 35 genügend groß, um in einem geeigneten Löschgerät besonders interessante Wirkung beim Löschen von eine wirksame Zerstäubung zu erzielen,
gemischten Bränden; das Kaliumpyrophosphat ver- Die erfindungsgemäßen Löschlösungen können in leiht den festen brennbaren Stoffen, die mit der Lösch- irgendeiner bekannten Weise hergestellt werden; es lösung besprengt werden, entflammungshindernde wurde jedoch ein Herstellungsverfahren entwickelt, Eigenschaften, die eine Gefahr des Wiederzündens 40 das besonders wirtschaftlich ist und einfach durchausschließen oder zumindest wesentlich verringern. geführt werden kann. Nach diesem Verfahren stellt
Die den erfindungsgemäßen Löschflüssigkeiten man die Lösungen von Kaliumacetat durch Eineigene Wirksamkeit wird durch die Zugabe von Netz- wirken von Essigsäure auf eine Mischung von Kaliummitteln nicht verbessert. Dennoch können derartige carbonat und Kaliumhydroxyd her. Die Neutrali-Mittel in geringer Menge zu den Lösungen zugegeben 45 sation erfolgt unter diesen Bedingungen wesentlich werden, um die Oberflächenspannung der Flüssigkeit schneller und viel leichter als bei den bekannten zu verringern und so das Aufteilen der Tröpfchen zu Verfahren, die im allgemeinen darin bestehen, daß begünstigen, wodurch die Zerstäubung günstig be- man die Essigsäure entweder auf das Kaliumcarbonat einflußt wird. Die eventuelle Verwendung eines Netz- oder auf das Kaliumhydroxyd einwirken läßt. Im mittels hängt demnach vor allem von der Bauart 5° ersteren Falle muß man die Reaktionsmischung erdes zum Versprühen oder Zerstäuben benutzten wärmen und kräftig durchrühren, um die Entwicklung Löschgerätes ab. Selbstverständlich muß das zu ver- des Kohlendioxyds zu begünstigen, die nur schwierig wendende Netzmittel mit den gelösten Salzen ver- in Gang kommt; im zweiten Falle dagegen muß man träglich sein; zu den oben beschriebenen Löschlösungen die Mischung energisch kühlen, um die bei der Neukann man beispielsweise ein Netzmittel in Form eines 55 tralisierung des Kaliumhydroxyds frei werdende mit Äthylenoxyd umgesetzten Alkylphenols oder Wärme abzuführen.
eines Phosphatesters nichtionischer Derivate hin- Es wurde gefunden, daß diese unterschiedlichen zugeben, vorzugsweise in einer Menge, die 2-Gewichts- Nachteile vermieden werden können und die Herprozent der Lösung nicht übersteigt. stellung des Kaliumacetats ohne zusätzliche Beheizung
Neben ihrer ausgezeichneten Löschwirkung haben 60 oder Kühlung durchgeführt werden kann, wenn man die Löschlösungen nach der vorliegenden Erfindung die Essigsäure in einer für die Neutralisation notauch andere, besonders vorteilhafte Eigenschaften. wendigen Gesamtmenge nach und nach in eine Es wurde festgestellt, daß die konzentrierten Kalium- wäßrige Lösung von Kaliumhydroxyd hineingibt, acetatlösungen einen sehr niedrigen Gefrierpunkt welche Kaliumcarbonat enthält, wobei das Molverhaben; die Lösungen, die etwa 600g Acetat je Liter 65 hältnis K8CO3: KOH der Mischung zwischen 0,5 enthalten, sind praktisch in allen Klimabereichen und 1,25, vorzugsweise zwischen 0,6 und 0,8, liegt, gegen Einfrieren sicher. Es wurde gefunden, daß der Wenn man unter diesen Bedingungen arbeitet, Gefrierpunkt der Kaliumacetatlösungen zunächst stellt sich die Temperatur der Reaktionsmischung
COPY !
von selbst auf den geeigneten Temperaturwert zwischen 95 und 6O0C ein, vorzugsweise in der Nähe von 80 bis 85° C. Die Entwicklung des gasförmigen Kohlendioxyds erfolgt spontan, ohne daß kräftiges Rühren für das Entgasen notwendig ist. Es genügt dann, die Mischung in leichter Bewegung zu halten, damit das Kaliumcarbonat in ihr suspendiert wird und sich nicht am Boden des Reaktionsgefäßes ansammelt. "
Um dep. gewünschten pH-Wert der Lösung zu erreichen, verwendet man bei der Herstellung der Löschmittel einen entsprechend bemessenen Essigsäureüberschuß.
Da der Titer der bei der technischen Herstellung verwendeten Ausgangsstoffe nicht immer genau konstant ist, sollte der pH-Wert der Reaktionsmischung, zumindest gegen Ende der Zugabe der Essigsäure, überwacht werden. Je nach Abweichung vom gewünschten Wert kann der pH-Wert dann durch Zugabe einer geringen Menge an Kaliumhydroxyd oder -carbonat bzw. Essigsäure genau eingestellt werden.
Die Löschlösungen können nach diesen neuen Verfahren unmittelbar mit derjenigen Konzentration hergestellt werden, mit der sie verwendet werden sollen; wenn jedoch die Verwendungsstelle in größerer Entfernung von dem Herstellungsort liegt, ist es zur Vermeidung von Transportkosten zweckmäßiger, Lösungen mit sehr hoher Konzentration herzustellen, deren Konzentration sehr nahe dem Sättigungspunkt liegt, beispielsweise Lösungen, die 800 bis 1000 g Kaliumacetat je Liter enthalten. Diese Lösungen werden dann an der Verwendungsstelle zur Herstellung der zu benutzenden Löschflüssigkeit bis auf die gewünschte geringere Konzentration verdünnt. Neben der Ersparnis an Transportkosten haben diese sehr stark konzentrierten Lösungen den weiteren Vorteil, daß sie weniger korrodierend wirken als die stärker verdünnten Lösungen und deshalb ohne Gefahr einer Schädigung des Materials aufbewahrt und transportiert werden können.
Im folgenden werden den Umfang der Erfindung in keiner Weise einschränkende Ausführungs- und Anwendungsbeispiele beschrieben.
Beispiel 1
Eine sehr konzentrierte Kaliumacetatlösung wird folgendermaßen hergestellt:
In ein Reaktionsgefäß gibt man 171 kg technisches Kaliumcarbonat mit 96% K2CO3, 90 kg Kaliumhydroxyd mit 93 KOH und 801 Wasser hinein.
Zu dieser Mischung, die lediglich so weit in Bewegung gehalten wird, daß das Kaliumcarbonat suspendiert bleibt, gibt man nach und nach 3001 technische Essigsäure mit 80% CH3COOH hinzu. Die Temperatur steigt von selbst bis auf etwa 85° C. Wenn die Reaktion beendet ist, erhält man eine Lösung, die 900 g Kaliumacetat je Liter enthält und deren pH-Wert auf Grund des verwendeten Essigsäureüberschusses '7,5 beträgt bzw. in der weiter oben angegebenen Weise auf 7,5 eingestellt worden ist.
Ausgehend von dieser konzentrierten Lösung wurden mehrere verdünnte Lösungen mit einem pH-Wert von 7,5 hergestellt, die jeweils 300, 400, 500 und 600 g Kaliumacetat ie Liter enthielten. Mit diesen Lösungen wurden Löschversuche an Benzinbränden unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
Bei jedem Versuch wurden 201* in ein zylindrisches Gefäß von 1,5 m Durchmesser und 0,20 m Höhe gegossen. Das Benzin wird zunächst einmal angezöndet; man läßt es dann während einer Minute brennen, bekämpft den Brand mit der einer Sprühdüse unter einem Druck von 8 kg/cm2 zugeführten Lösung und mißt die zum Löschen des Feuers notwendige Zeit. Nach der ersten Löschung wird das Benzin erneut entzündet, während 30 Sekunden
ίο brennen gelassen und die Löschzeit für das erneute Löschen gemessen. Dieses erneute Entzünden und Löschen wurde dreimal nacheinander wiederholt.
In der folgenden Tabelle sind die mit den unterschiedlichen Acetatlösungen erzielten Löschergebnisse zusammengestellt.
Konzen Löschzeiten in Sekunden nach erster zweiter dritter
tration der erst Wieder Wieder Wieder
Lösung maligem zündung zündung zündung
ε/ι Anzünden 60 10 3
600 15 15 8 3
500 18 36 9 4
400 19 25 22 10
300 ' 26
* »Essence Η« (Benzin mit einem Siedepunkt zwischen 35 und 200° C unter normalem Druck).
Beispiel 2
30
Es wurden im Laboratorium Löschversuche an Äthanalbränden in einer Vorrichtung durchgeführt, die ein wahres und homothetistisches Abbild eines Brandes in einem Blechgefäß von 1 m Durchmesser und 0,20 m Höhe, dessen Boden genau horizontal liegt, ergibt. Für das Löschen wurde ein Feuerlöscher zum Zerstäuben der Lösung benutzt.
Mit einer Lösung von 300 g Kaliumacetat je Liter und einem pH-Wert von 7,2 erzielte man eine sofortige Löschung (in weniger als einer Sekunde) sowohl bei dem ersten Anzünden als auch bei den nacheinanderfolgenden weiteren Bränden. Die gleiche Wirkung erhielt man mit der Lösung von 500 g Kaliumacetat je Liter. Das Löschen ist jedoch noch viel eindrucksvoller, da die Erstickung des Feuers tatsächlich augenblicklich erfolgt.
Es konnte andererseits festgestellt werden, daß Nebel der beiden obenerwähnten Lösungen ein Zünden des Äthanals (Acetaldehyd) in der Vorrichtung durch einen elektrischen Funken verhinderten.
Beispiel 3
In ein zylindrisches Gefäß von 0,80 m Durchmesser und 0,20 m Höhe wurden 101 Benzin gegossen und dann in dem Gefäß über alten Textilien Holzstücke aufgeschichtet. Nach dem Anzünden ließ man das Ganze 2 Minuten brennen, bis der »Scheiterhaufen« vollständig in Flammen stand. Sodann wurde auf diesen Brandherd eine Löschlösung zerstäubt, die je Liter 300 g Kaliumacetat, 100 g Tetrakaliumpyrophosphat und 2 Gewichtsprozent eines Netzmittels enthält, das im Handel unter der Bezeichnung »Gafac RE 610« erhältlich ist. Die zur Löschung des Brandes notwendige Zeit betrug 1 Sekunde, und zwar sowohl nach dem ersten Entflammen als auch bei den weiteren erneuten Zündungen. Nach dem ersten Wiederanzünden entflammte das Holz nicht
COPY
1 196 08Ό
mehr, was auf die ein Entflammen verhindernde Wirkung des Tetrakaliumpyrophosphats zurückzuführen ist. Andererseits läßt sich kein spontanes Wiederentzünden des Benzins nach dem ersten Löschvorgang feststellen. S

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    . 1. Feuerlöschmittel in Form wäßriger Lösungen »von Kaliumacetat zur Bekämpfung Von' Bränden jeder Art und insbesondere-νόήτ.'Chemikalienbränden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaliumacetatgehalt zwischen etwa 300 - und 1000 g/l liegt und daß der pH-Wert der Lösung mit Essigsäure auf einen Wert zwischen 7 und dem natürlichen, konzentrationsbedingten pH-Wert der Kaliumacetatlösung, besonders auf einen Wert zwischen 7,5 und 7,8 bis 8,5, eingestellt ist. "
  2. 2. Löschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen zusätzlich Kalium- so pyrophosphat (K4P2O7), vorzugsweise 100 bis 200 g/l, und/oder ein mit dem Kaliumacetat verträgliches Netzmittel, vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 2 Gewichtsprozent, enthalten.
  3. 3. Löschmittel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen zur Bekämpfung von Bränden leichter Kohlenwasserstoffe etwa 400 bis 600 g Kaliumacetat je Liter enthalten.
  4. 4. Löschmittel nach einem der Ansprüche 1 und2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen zur Bekämpfung von Bränden brennbarer chemischer Produkte — außer Schwefelverbindungen — etwa 300 bis 500 g Kaliumacetat je Liter enthalten.
  5. 5. Löschmittel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen zur Bekämpfung von gemischten Bränden, bei denen Kohlenwasserstoffe oder brennbare chemische Produkte in Gegenwart von festen Brennstoffen brennen, je Liter etwa 300 bis 400 g Kaliumacetat und etwa 100 bis 200 g Tetrakaliumpyrophosphat enthalten.
  6. 6. Löschmittel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen zur Verwendung unter klimatischen Bedingungen, bei denen die Löschmittellösung Temperaturen von —400C ausgesetzt sein können, entweder etwa 500 bis 600 g Kaliumacetat je Liter oder ungefähr 400 g Kaliumacetat und 100 g Tetrakaliumpyrophosphat je Liter enthalten.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Kaliumacetatlösungen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Mischung von Kaliumcarbonat und Kaliumhydroxyd, in der das Molverhältnis K8CO3: KOH zwischen etwa 0,5 und 1,25, vorzugsweise zwischen etwa 0,6 und 0,8, liegt, nach und nach mit der für die Neutralisierung und die pH-Einstellung erforderlichen Menge Essigsäure umsetzt.
    COPY
DES86344A 1962-08-03 1963-07-24 Feuerloeschmittel in Form waessriger Loesungen von Kaliumacetat, sowie Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE1196080B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR905979A FR1338454A (fr) 1962-08-03 1962-08-03 Compositions extinctrices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196080B true DE1196080B (de) 1965-07-01

Family

ID=8784536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86344A Pending DE1196080B (de) 1962-08-03 1963-07-24 Feuerloeschmittel in Form waessriger Loesungen von Kaliumacetat, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3274105A (de)
BE (1) BE634504A (de)
CH (1) CH430462A (de)
DE (1) DE1196080B (de)
FR (1) FR1338454A (de)
GB (1) GB1016590A (de)
LU (1) LU44095A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR85910E (fr) * 1964-01-31 1965-11-05 Soc Etu Chimiques Ind Et Agri Nouveaux agents extincteurs
US3463233A (en) * 1967-05-15 1969-08-26 Norris Industries Method of extinguishing deep fat fires
US3718555A (en) * 1971-02-22 1973-02-27 Gen Motors Corp Electrochemical machining electrolyte
US4756839A (en) * 1986-03-26 1988-07-12 Curzon Jon L Fire extinguishing composition
WO1988000482A1 (en) * 1986-07-18 1988-01-28 Toj Produktions- Und Handelsgesellschaft Für Techn Product for fire control and fireproofing impregnation
EP0376963B1 (de) * 1988-07-11 1995-02-15 CURZON, Jon L. Feuerlöschmittel
US5651416A (en) * 1995-08-22 1997-07-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fire extinguishing method
GB2331457B (en) * 1997-11-12 2001-07-04 Graviner Ltd Kidde Fire or explosion suppressants and methods
US5945025A (en) * 1997-12-08 1999-08-31 Cunningham; James A. Fire extinguishing composition and method for fire extinguishing
AU2002950614A0 (en) * 2002-08-07 2002-09-12 Jens Birger Nilsson A flame retardant
US11395931B2 (en) 2017-12-02 2022-07-26 Mighty Fire Breaker Llc Method of and system network for managing the application of fire and smoke inhibiting compositions on ground surfaces before the incidence of wild-fires, and also thereafter, upon smoldering ambers and ashes to reduce smoke and suppress fire re-ignition
US10653904B2 (en) 2017-12-02 2020-05-19 M-Fire Holdings, Llc Methods of suppressing wild fires raging across regions of land in the direction of prevailing winds by forming anti-fire (AF) chemical fire-breaking systems using environmentally clean anti-fire (AF) liquid spray applied using GPS-tracking techniques
US11865394B2 (en) 2017-12-03 2024-01-09 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean biodegradable water-based concentrates for producing fire inhibiting and fire extinguishing liquids for fighting class A and class B fires
US11865390B2 (en) 2017-12-03 2024-01-09 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean water-based fire inhibiting biochemical compositions, and methods of and apparatus for applying the same to protect property against wildfire
US11826592B2 (en) 2018-01-09 2023-11-28 Mighty Fire Breaker Llc Process of forming strategic chemical-type wildfire breaks on ground surfaces to proactively prevent fire ignition and flame spread, and reduce the production of smoke in the presence of a wild fire
US10960249B2 (en) 2019-06-07 2021-03-30 Frs Group, Llc Long-term fire retardant with corrosion inhibitors and methods for making and using same
US11285349B1 (en) * 2019-10-07 2022-03-29 TFS Holdings, LLC Sprinkler system antifreeze compositions and methods
US11395934B2 (en) 2020-12-15 2022-07-26 Frs Group, Llc Long-term fire retardant with magnesium sulfate and corrosion inhibitors and methods for making and using same
US11911643B2 (en) 2021-02-04 2024-02-27 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean fire inhibiting and extinguishing compositions and products for sorbing flammable liquids while inhibiting ignition and extinguishing fire
US11975231B2 (en) 2022-03-31 2024-05-07 Frs Group, Llc Long-term fire retardant with corrosion inhibitors and methods for making and using same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1936754A (en) * 1930-07-11 1933-11-28 Celanese Corp Neutralizing aliphatic acids containing froth-producing substances
US2624706A (en) * 1948-10-23 1953-01-06 Gen Aniline & Film Corp Noncorrosive fire extinguishing composition
US2876118A (en) * 1955-12-01 1959-03-03 Du Pont Flame-retarding of textiles
US2895990A (en) * 1957-12-09 1959-07-21 Millard S Larrison Process of producing sodium or potassium acetate, propionate or butyrate

Also Published As

Publication number Publication date
FR1338454A (fr) 1963-09-27
GB1016590A (en) 1966-01-12
CH430462A (fr) 1967-02-15
LU44095A1 (de) 1963-09-19
BE634504A (de)
US3274105A (en) 1966-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1196080B (de) Feuerloeschmittel in Form waessriger Loesungen von Kaliumacetat, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1216116B (de) Waessrige Loeschschaum-Stammloesung zur Bekaempfung und Vermeidung von Fluessigkeitsbraenden
DE2715157A1 (de) Brandbekaempfungs-zusammensetzungen
DE1944097A1 (de) Kalziumhypochlorit
DE1444315C3 (de) Bekämpfung von Feuern und Beseitigung von in der Atmosphäre von Räumen befindlichen radioaktiven Teilchen
DE1546503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Feuerloeschmitteln
DE2234509A1 (de) Feuerloeschzusammensetzung
EP0229600B1 (de) Mittel zur Feuerlöschung und Imprägnierung gegen Brand
DE1218884B (de) Fluessiges Feuerloeschmittel
DE2104061A1 (de) Verfahren zur Feuerbekämpfung und Zusammensetzung für die Verwendung bei der Feuerbekämpfung
DE1935269A1 (de) Verfahren zum Loeschen von Flammen und Braenden mittels Dibromtetrafluoraethan und dafuer geeignete Vorrichtung
DE1190796B (de) Feuerloeschmittel
DE3100158A1 (de) Brandbekaempfungsmasse und ihre verwendung zum bekaempfen von braenden
DE1117395B (de) Trockenloeschpulver
DE894813C (de) Loeschmittel, insbesondere zur Brandbekaempfung schwer benetzbarer Stoffe
DE548242C (de) Loeschwasser
DE1795647B2 (de) Feuerlöschende Verbindungen
DE3735707C2 (de)
DE873799C (de) Loeschmittel zur Bekaempfung von Treibgasbraenden
DE957443C (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkomponentenschaumes besonders zum Loeschen von brennenden, mit Wasser mischbaren, schaumzerstoerenden, organischen Fluessigkeiten wieAlkoholen, Ketonen, Estern od. dgl.
DE4308688A1 (de) Verfahren zum Löschen von Feuer
DE613789C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln in feinster Form
AT28113B (de) Chemischer Feuerlöscher.
DE1123210B (de) Trockenloeschpulver
DE1546500C3 (de) Feueriöschschaummittelkonzentrat oder wäßrige Lösch schaumstammlösung sowie Löschverfahren