DE1195943B - Verfahren zur Herstellung von Folien mit hohem E-Modul nach Polyisocyanat-Polyadditions-verfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Folien mit hohem E-Modul nach Polyisocyanat-Polyadditions-verfahren

Info

Publication number
DE1195943B
DE1195943B DEF42444A DEF0042444A DE1195943B DE 1195943 B DE1195943 B DE 1195943B DE F42444 A DEF42444 A DE F42444A DE F0042444 A DEF0042444 A DE F0042444A DE 1195943 B DE1195943 B DE 1195943B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
films
diisocyanate
polyester
elasticity
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF42444A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Thoma
Dr Heinrich Rinke
Dr Friedrich Karl Rosendahl
Dipl-Phys Hieronimus Zygan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF42444A priority Critical patent/DE1195943B/de
Publication of DE1195943B publication Critical patent/DE1195943B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
    • C08G18/808Monoamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4205Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Folien mit hohem E-Modul nach Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren Es ist bekannt, Hydroxylgruppen aufweisende lineare Polyester mit Diisocyanaten oder mit Isocyanatabspaltern, welche die reagierenden NCO-Gruppen erst bei erhöhter Temperatur freigeben, umzusetzen.
  • Es ist auch bekannt, hochschmelzende Polyester, insbesondere solche aus Terephthalsäure und 1, 4-Butandiol mit Diisocyanaten oder Bis-carbamidsäurearylestern umzusetzen. Die erhaltenen Produkte lassen sich zu Folien extrudieren, die bei erhöhter Temperatur verstreekt und fixiert werden können und dann eine röntgenographisch gut erfaßbare Kristallstruktur besitzen.
  • Derartige Folien besitzen einen E-Modul von 200 bis 250 kg/mm2. Folien, die zur Herstellung von photographischen Filmunterlagen oder zur Herstellung von Tonbändern dienen, sollen aber bei geringer Dehnung, hoher Reißfestigkeit und guter Stoßelastizität hohe E-Moduli besitzen. Diese sollen mindestens 350 kg/mm2 betragen.
  • Die Umsetzung hochschmelzender Polyester, z. B. des Polyesters aus Terephthalsäure und 1, 4-Butandiol vom Schmelzpunkt 220 bis 225"C, mit freien Diisocyanaten gestaltet sich praktisch sehr schwierig. Infolge der vom Schmelzpunkt des Polyesters bedingten hohen Reaktionstemperatur verläuft die Umsetzung beispielsweise mit Hexamethylendiisocyanat oder Toluylendiisocyanat nicht mehr einheitlich. Durch Verzweigung und Vernetzung können erhebliche Inhomogenitäten in der Schmelze entstehen, die die Herstellung optisch klarer Folien nicht mehr zulassen.
  • Die Verwendung von Bis-carbamidsäurearylestern, beispielsweise des Hexamethylendiisocyanats, als Diisocyanatabspalter, verringert die Inhomogenitäten in der Schmelze, führt aber noch nicht zu befriedigend klaren Polyesterurethanfolien, da die Abspaltung des Diisocyanats bei etwa 150"C erfolgt, d. h. ehe der Polyester aufgeschmolzen und eine homogene Reaktionsmischung entstanden ist.
  • Harnstoffe des Diphenylamins als Isocyanatabspalter zu verwenden, ist ebenfalls bekannt. Jedoch geben auch diese Abspalter das Diisocyanat schon bei 140 bis 1500C frei.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Folien mit hohem E-Modul nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren aus hochschmelzenden aromatischen linearen Polyestern und Diisocyanatabspaltern. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man über 180"C schmelzende lineare Polyester mit einem Molekulargewicht von 800 bis 5000 aus aromatischen Dicarbonsäuren, gegebenenfalls unter Mitverwendung von bis zu 30 Molprozent anderer Dicarbonsäuren, und Äthylenglykol, gegebenenfalls unter Mitverwendung von bis zu 30 Molprozent anderer Glykole, mit Diisocyanatspaltern der Formel in der R einen Alkylen-, Cycloalkylen- oder Arylenrest, R' einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest und R" einen Alkylrest bedeutet, in annähernd äquivalenten Mengen in der Schmelze und unter sofortigem Abdestillieren der abgespaltenen Amine umsetzt, die erhaltenen Polyesterurethane auf auf 40 bis 80"C gekühlte Walzen zu Folien extrudiert, anschließend bei dieser Temperatur gleichzeitig und gleichmäßig in Längs- und Querrichtung im Verhältnis (1: 3)2 bis (1: 5)2 verstreckt und unter Aufrechterhalten dieser Dimensionen bei 90 bis 210"C fixiert.
  • Die als Ausgangsmaterial dienenden Polyester mit einem Molekulargewicht von 800 bis 5000, vorzugsweise 1800 bis 2500, werden nach bekannten Methoden gewonnen, z. B. durch Veresterung von Dicarbonsäuren mit Dialkoholen, durch Veresterung von Dicarbonsäurealkylestern oder -hydroxyalkylestern mit Dialkoholen oder auch aus Dicarbonsäurechloriden und Dialkoholen. Der Schmelzpunkt der Polyester soll über 180"C, im allgemeinen zwischen 180 und 260"C und besonders vorteilhaft zwischen 200 und 240"C, liegen.
  • Als aromatische Säuren, die als solche oder in Form ihrer Polyester bildenden Derivate eingesetzt werden, sind zu nennen: Terephthalsäure, Isophthalsäure, Diphenyl-4,4'-dicarbonxäure, Diphenylsulfon-4,4'-dicarbonsäure, Diphenyläther4,4'-dicarbonsäure, Benzophenon-4,4'- dicarbonsäure, Naphthalin- 2,6- oder -2,7-dicarbonsäure oder Äthandiphenyläther-4,4'-dicarbonsäure. Gegebenenfalls bis zu 30 Molprozent mitzuverwendende nicht aromatische Dicarbonsäuren sind beispielsweise: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Atherdipropionsäure, 1 ,4-Cyclohexandicarbonsäure, 4-Carboxyphenylpropionsäure, 1 ,4-Phenylenätherdiessigsäure oder 1, 3-Phenylenätherdipropionsäure.
  • Neben Äthylenglykol können gegebenenfalls bis zu 30 Molprozent anderer Glykole, z. B. Propandiol-1,3, Butandiol- 1,4, Hexandiol- 1,6, Dekandiol-1,10, 2,2-Dimethylpropandiol-l 3, Diglykol, Thiodiglykol, Xylylenglykol-1,3 oder -1,4 oder 1,4-Bisoxymethylcyclohexan, mitverwendet werden.
  • Bei den für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Diisocyanatabspaltern der angegebenen Formel handelt es sich praktisch um die Additionsprodukte von Diisocyanaten und sekundären Aminen, die in bekannter Weise ohne weiteres zugänglich sind.
  • Im einzelnen seien beispielhaft die Abspalter aus Hexamethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, 1, ; oder 1,3-Phenylendiisocyanat, 2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanat oder 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und N-Methylanilin, N-Äthylanilin, N-Butylanilin, N-Isobutylanilin, N-Methylcyclohexylamin, Dimethylamin, Dipropylamin oder Diisobutylamin genannt.
  • Die Komponenten werden in annähernd äquivalenten Mengen in der Schmelze miteinander umgeSetzt. Kleine Abweichungen von der Äquivalenz, besonders nach unten (d. h. Überschuß an Polyester), sind bis zu etwa 10°/o möglich. Die Reaktionstemperatur ist abhängig vom Schmelzpunkt des zu verwendenden Polyesters und soll im allgemeinen 10 bis 15"C darüberliegen.
  • Das bei der Reaktion frei werdende sekundäre Amin wird sogleich aus der Reaktionsschmelze, z. B. durch Destillation im Vakuum, entfernt. Als Anhaltspunkt sei gesagt, daß bei Temperaturen von etwa 210 bis 240"C die Reaktion in 45 bis 90 Minuten beendet ist, wobei das abgespaltene sekundäre Amin, z. B. N-Methylanilin, bei 0,1 bis 3 Torr abdestilliert.
  • Nach beendeter Reaktion kann die Schmelze aus dem Reaktionsgefäß durch Aufdrücken von Stickstoff (2 bis 5 Atmosphären) ausgetragen werden. Es kann die Reaktionsmasse durch Verwendung geeigneter Düsen sogleich zu Folien verformt werden. Es ist aber auch möglich, zunächst beispielsweise einen 2 mm starken Draht auszutragen, diesen zu granulieren und dann erst das Granulat zu extrudieren. In solchem Falle empfiehlt sich eine Trocknung im Vakuum etwa bei 1100 C. Die Frischschmelze oder im allgemeinen das Granulat wird mit einem Extruder mit Breitschlitzdüse zu Folien verformt. Als Anhaltspunkt sei für die Dicke 0,8 bis 1 mm beispielhaft genannt.
  • Die extrudierte Folie wird erfindungsgemäß auf auf 40 bis 80"C, vorteilhaft 45 bis 55"C, gekühlte Walzen gebracht und abgeschreckt, um den amorphen Zustand zu erhalten. Für die erfindungsgemäße Verstreckung eignet sich beispielsweise eine in der USA.-Patentschrift 3 114929 beschriebene Streckmaschine.
  • Die Verstreckung erfolgt ebenfalls bei 40 bis 80"C, insbesondere bei 50 bis 70"C, gleichzeitig und gleichmäßig in Längs- und Querrichtung, d. h. also flächen- haft, und zwar im Verhältnis (1 : 3)2 bis (1 : 5)2, insbesondere (1: 3,5)2 bis (1: 4)2 Schließlich wird unter Aufrechterhaltung der Dimensionen bei 90 bis 210"C, vorteilhaft bei 150 bis 180"C, fixiert.
  • Die E-Moduli sind in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen durch die flächenhafte Verstreckung praktisch gleich. Sie liegen zwischen 350 und 600 kg/mm2, insbesondere zwischen 400 und 550 kg/mm2.
  • Die Folien eignen sich als Unterlage für photographische Filme und zur Herstellung von Tonbändern.
  • Beispiel 1 a) Herstellung des Ausgangsmaterials 3728 g Terephthalsäuredimethylester und 2600g Äthylenglykol werden mit 0,4 g Bleioxyd 12 Stunden unter Rühren in Stickstoffatmosphäre bei 165 bis 215"C unter gleichzeitigem Abdestillieren des abgespaltenen Methanols über eine kleine Kolonne erhitzt.
  • Nachdem eine Destillatmenge von etwa 1200 g übergegangen ist, fügt man zum Reaktionsansatz 700g Adipinsäure und polykondensiert 3 Stunden bei 225"C, anschließend 2 Stunden bei 230°C/12 Torr und schließlich noch 3 Stunden bei 230°C/0, 1 Torr. Der Polyester schmilzt bei 205 bis 210"C und besitzt ein Molekulargewicht von 2500. b) Erfindungsgemäße Umsetzung 3000g des feingemahlenen Polyesters (Korngröße <0,5 mm) werden nach Vermischen mit 460 g des Bis-harnstoffs aus Hexylendiisocyanat und N-Methylanilin (Fp. 105 bis 107°C) unter Stickstoff aufgeschmolzen. Wenn die Schmelze eine Temperatur von 2300 C erreicht hat, erniedrigt man den Druck langsam bis auf 1,0 Torr. Dabei destilliert das abgespaltene N-Methylanilin zunächst rasch, dann langsamer über.
  • Nach 50 bis 60 Minuten ist die berechnete Menge N-Methylanilin (257 g) überdestilliert. Die Schmelze des Polyesterurethans wird dann mit 4 bis 5 at Druck (Stickstoff) aus einem Bodenventil abgelassen und nach Filtration auf Blechen gesammelt. Das erkaltete Polyesterurethan wird in einer Mühle zu einem Granulat von 2 mm Korngröße gemahlen.
  • Durch Anbringen einer Spinnpumpe und einer Düse am Austrittsflansch des Autoklavs kann das Polyesterurethan mit 200 ml/Min. Fördergeschwindigkeit zu einem Draht abgesponnen werden. Der Draht wird in einer Wasserwanne von 3 m Länge abgeschreckt, aufgewickelt und später granuliert und im Vakuum bei 110°C getrocknet. Der Schmelzpunkt des Polyesterurethans beträgt 205 bis 210"C, der K-Wert 57,8.
  • Das Granulat wird vor der Extrusion bei 110°C/ 0,1 Torr 3 Stunden getrocknet und dann mit einer Laborschnecke von 26 mm Durchmesser aus einer Breitschlitzdüse von 160 mm Breite extrudiert. Die Verweilzeit des Polyesterurethans in der Schnecke beträgt etwa 3 bis 5 Minuten bei 235 bis 240"C. Die Folie wird über eine auf 40 bis 500 C temperierte Walze in ein Wasserbad zum Abschrecken geleitet.
  • Die amorphe Folie wird anschließend bei 50 bis 60"C flächenhaft im Verhältnis (1: 4)2 verstreckt und unter der Streckspannung 5 Minuten auf 180"C zur Fixierung erhitzt.
  • Die glasklare Folie besitzt dann einen E-Modul in allen Rchtungen von 450 kg/mm2.
  • Stellt man dagegen ein Polyesterurethan nach der deutschen Patentschrift 922 255 aus einem Terephthalsäure-butandiolpolyester her und verfertigt daraus eine Folie, so besitzt diese nur einen E-Modul von 230 kg/mm2.
  • Beispiel 2 a) Herstellung des Polyesters 4268 g Terephthalsäuredimethylester, 1606 g Äthylenglykol und 436 g Butandiol-l,4 werden mit 2,5 g Bleioxyd und 0,7 g Antimonoxyd, wie im Beispiel 1 beschrieben, verestert. Der erhaltene Polyester schmilzt bei 220 bis 2250 C und hat ein Molekulargewicht von 1600. b) Erfindungsgemäße Umsetzung 3258 g dieses Polyesters werden nach guter Vermischung mit 780 g Hexamethylen-bis-(N-methylphenylharnstoff), wie im Beispiel 1, aufgeschmolzen.
  • Innerhalb 60 Minuten wird das abgespaltene N-Methylanilin bei 0,8 Torr abdestilliert und sodann das Polyesterurethan ausgetragen und granuliert. Der Schmelzpunkt beträgt 210 bis 220"C, der K-Wert 56,6.
  • Das Granulat wird, wie im Beispiel 1, zu Folien extrudiert. Diese werden bei 50"C flächenhaft verstreckt und bei 165°C fixiert. Die glasklare Folie besitzt dann einen E-Modul in allen Richtungen von 400 kg/mm2.
  • Beispiel 3 a) Herstellung des Polyesters 3500 g Terephthalsäuredimethylester, 1795 g Äthylenglykol und 970 g Butandiol-1,4 werden mit 2,0 g Bleioxyd und 0,5 g Antimonoxyd, wie im Beispiel 1, verestert. Der Polyester schmilzt bei 210 bis 212° C und hat ein Molekulargewicht von 2600. b) Erfindungsgemäße Umsetzung 104,0 g dieses Polyesters werden mit 18, 64 g des Bis-harnstoffs aus Hexylendiisocyanat und N-Isobutylanilin (Fp. 82 bis 84,5"C) aufgeschmolzen. Innerhalb 45 Minuten destilliert das frei gewordene N-Isobutylanilin bei 205 bis 210"C, der K-Wert beträgt 70,2.
  • Beispiel 4 100 g Polyester aus Beispiel 1 werden mit 17,04 g des Bis-harnstoffs aus Hexylendiisocyanat und Diisobutylamin (Fp. 105 bis 106° C), wie im Beispiel 3, unter Abdestillieren des abgespaltenen Diisobutylamins umgesetzt. Der Schmelzpunkt des Polyesterurethans liegt bei 205 bis 210°C, der K-Wert bei 62,0.
  • Beispiel 5 100 g Polyester aus Beispiel 1 werden mit 19,68 g des Bis-harnstoffs aus 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und N-Äthylanilin (Fp. 168°C), wie im Beispiel 3, unter Abdestillieren des abgespaltenen N-Äthylanilins umgesetzt. Der Schmelzpunkt des Polyesterurethans liegt bei 210 bis 215°C, der K-Wert beträgt 57,3.
  • Die erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte der Beispiele 3 bis 5 werden nach Beispiel 1 zu Folien mit folgenden E-Moduli Beispiel 3 ........................ 400 kg/mm2 Beispiel 4 .............................. 450 kg/mma Beispiel 5 ............................ 420 kg/mm2 verarbeitet.
  • Beispiel 6 1270g Terephthalsäure-bis-oxäthylester werden nach Zusatz von 0,150 g Zinkacetat und 0,040 g Antimonoxyd 5 Stunden bei Normaldruck auf 2300 C und 4 Stunden bei 12 Torr auf 260"C erhitzt. Nachdem 240g des bei der Polyveresterung abgespaltenen Äthylenglykols ab destilliert worden sind, werden dem Polyesteransatz 146 g Adipinsäure zugefügt. Nach weiterer 2stündiger Kondensation von 260°C/0,5 Torr erhält man einen bei 190 bis 208"C schmelzenden Polyester mit Carboxylendgruppen (Molekulargewicht 1600).
  • 80,0 g dieses Polyesters werden mit 19, 10 g des Bis-harnstoffs aus 1, 6-Hexylendiisocyanat und N-Methylanilin unter Stickstoff aufgeschmolzen. Die Umsetzung erfolgt wie im Beispiel 3 unter Abdestillieren des frei werdenden N-Methylanilins. Der Schmelzpunkt des hierbei entstehenden Polyesteramids liegt bei 190 bis 195°C. Die nach den Beispielen 3 bis 6 erhaltenen Polyesterurethane bzw. Polyesteramide werden als Granulat wie im Beispiel 1 zu Folien extrudiert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch : Verfahren zur Herstellung von Folien mit hohem E-Modul nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren aus hochschmelzenden, aromatischen, linearen Polyestern und Diisocyanatabspaltern, dadurch gekennzeichnet, daß man über 180"C schmelzende lineare Polyester mit einem Molekulargewicht von 800 bis 5000 aus aromatischen Dicarbonsäuren, gegebenenfalls unter Mitverwendung von bis zu 30 Molprozent anderer Dicarbonsäuren, und Äthylenglykol, gegebenenfalls unter Mitverwendung von bis zu 30 Molprozent anderer Glykole, mit Diisocyanatabspaltern der Formel in der R einen Alkylen-, Cycloalkylen- oder Arylenrest, R' einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest und R" einen Alkylrest bedeutet, in annähernd äquivalenten Mengen in der Schmelze und unter sofortigem Abdestillieren der abgespaltenen Amine umsetzt, die erhaltenen Polyesterurethane auf auf 40 bis 80"C gekühlte Walzen zu Folien extrudiert, anschließend bei dieser Temperatur gleichzeitig und gleichmäßig in Längs- und Querrichtung im Verhältnis (1: 3)2 bis (1: 5)2 verstreckt und unter Aufrechterhalten dieser Dimensionen bei 90 bis 210°C fixiert.
DEF42444A 1964-03-26 1964-03-26 Verfahren zur Herstellung von Folien mit hohem E-Modul nach Polyisocyanat-Polyadditions-verfahren Pending DE1195943B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF42444A DE1195943B (de) 1964-03-26 1964-03-26 Verfahren zur Herstellung von Folien mit hohem E-Modul nach Polyisocyanat-Polyadditions-verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF42444A DE1195943B (de) 1964-03-26 1964-03-26 Verfahren zur Herstellung von Folien mit hohem E-Modul nach Polyisocyanat-Polyadditions-verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195943B true DE1195943B (de) 1965-07-01

Family

ID=7099102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF42444A Pending DE1195943B (de) 1964-03-26 1964-03-26 Verfahren zur Herstellung von Folien mit hohem E-Modul nach Polyisocyanat-Polyadditions-verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1195943B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125438A1 (de) * 1983-03-30 1984-11-21 BASF Lacke + Farben AG Hitzehärtbare Überzugsmittel und deren Verwendung
EP0167889A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-15 Mobay Corporation Thermoplastische Polyesterformmassen mit Schlagfestigkeit
AT398403B (de) * 1993-03-23 1994-12-27 Boehler Ybbstalwerke Messerwalze und kammesser für messerwellenzerspaner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125438A1 (de) * 1983-03-30 1984-11-21 BASF Lacke + Farben AG Hitzehärtbare Überzugsmittel und deren Verwendung
EP0167889A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-15 Mobay Corporation Thermoplastische Polyesterformmassen mit Schlagfestigkeit
AT398403B (de) * 1993-03-23 1994-12-27 Boehler Ybbstalwerke Messerwalze und kammesser für messerwellenzerspaner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1108904B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE68908091T2 (de) Reaktive Schmelzzusammensetzung.
EP0097899A1 (de) Zweistufenverfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethan-Elastomeren
DE19755545A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethanelastomeren
DE3236452C2 (de) Polyurethan mit ausgezeichneter elastischer erholung sowie seine verwendung zur herstellung von polyurethanfasern
DE929507C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
EP0004879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung einer urethanmodifizierten Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einem Diphenylmethan-diisocyanat-Isomerengehalt von 55 bis 85 Gewichtsprozent als Polyisocyanat
DE2403858A1 (de) Stabile, fluessige amid- und/oder acylharnstoffgruppenhaltige isocyanurat-polyisocyanatloesungen
WO2015185645A1 (de) Bis[3-isopropenyl-alpha,alpha-dimethylbenzyl]carbodiimid, verfahren zur herstellung und dessen verwendung
DE2432090C2 (de) Elastische Formmasse auf Polyurethanbasis
DE1195943B (de) Verfahren zur Herstellung von Folien mit hohem E-Modul nach Polyisocyanat-Polyadditions-verfahren
EP0922719B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
EP0017060B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
EP0111682B1 (de) Gut entformbare und nicht blockende, thermoplastische Polyurethan-Elastomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1955902A1 (de) Neue Polyester mit Hydroxylendgruppen,ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE952940C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe aus linearen oder vorwiegend linearen Polyestern, Diisocyanaten und Diaminen
DE1645040A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fadenbildenden Polyurethanen
DE2533675A1 (de) Lineare copolyester auf basis von terephthal- und/oder isophthalsaeure
DE3889961T2 (de) Polyisocyanatkomposition.
DE1211386B (de) Verfahren zur Herstellung von Folien mit hohem E-Modul aus nach dem Isocyanat-Polyadditions-verfahren gewonnenen filmbildenden Umsetzungsprodukten
DE1193242B (de) Folien mit hohem E-Modul nach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren
DE2149836A1 (de) Verfahren zur herstellung hochmolekularer, in organischen loesungsmitteln loeslicher, hydroxylgruppenhaltiger polyurethane
DE19706452C2 (de) Verwendung von Fettsäuren zur Herstellung von thermoplastischen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
DE19951122B4 (de) Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte
DE2344707A1 (de) Klebstoff zum verkleben von werkstoffen