DE1195915B - Selbsttaetige Haltevorrichtung fuer Rollvorhaenge an Fenstern - Google Patents

Selbsttaetige Haltevorrichtung fuer Rollvorhaenge an Fenstern

Info

Publication number
DE1195915B
DE1195915B DEE26938A DEE0026938A DE1195915B DE 1195915 B DE1195915 B DE 1195915B DE E26938 A DEE26938 A DE E26938A DE E0026938 A DEE0026938 A DE E0026938A DE 1195915 B DE1195915 B DE 1195915B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
curtain
windows
spring
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE26938A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Friedrich Erkelenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE26938A priority Critical patent/DE1195915B/de
Publication of DE1195915B publication Critical patent/DE1195915B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/66Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor with a roller situated at the bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Selbsttätige Haltevorrichtung für Rollvorhänge an Fenstern Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Haltevorrichtung für Rollvorhänge an Fenstern von Kraftfahrzeugen od. dgl. und hat eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung zum Gegenstand, durch welche die Halterung gegenüber den herkömmlichen Ausführungen wesentlich vereinfacht und verbessert wird.
  • Es sind Rollvorhänge für Fenster bekannt, bei denen die Wickelwalze beim Abrollen des Vorhanges eine Feder spannt, welche diese Wickelwalze zum Einrollen zurückdreht. Diese Rollvorhänge werden in der Regel am oberen Ende des Fensters befestigt und nach unten gezogen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine selbsttätige Haltevorrichtung für Rollvorhänge zu entwickeln, die den Vorhang in beliebigen geöffneten Stellungen festhält und nicht nur für Fenster mit einem rechteckigen Format geeignet ist, sondern auch das Verhängen von spitzwinklig eingefaßten Fenstern erlaubt. Insbesondere sollen die Vorhänge auch zum Anbringen an den spitz zulaufenden Automobilfenstern geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das abzuwickelnde Ende des Vorhanges an einer teleskopartigen Haltestange befestigt ist, deren von einer Feder auseinandergedrückten Enden mit Reibrollen in Führungsschienen am Fensterrahmen laufen. Bei dieser Ausführung trägt in vorteilhafter Weise die teleskopartige Haltestange für die Befestigung des Vorhanges in der gewünschten Stellung Sorge. Die Führungsschienen sind am Fensterrahmen der Form des Fensters angepaßt, und die teleskopartige Ausgestaltung der Haltestange trägt dafür Sorge, daß dieselbe immer mit den Führungsschienen im Eingriff steht und mittels der Reibrollen daran festgehalten wird.
  • Die Reibrollen bestehen zweckmäßig aus Gummi. Sie können als Doppelrollen ausgestaltet sein, die beidseitig an den Enden der Haltestange befestigt sind. Die Haltestange besteht vorzugsweise aus zwei teleskopartig ineinandersteckenden Stangen, die von einer Feder auseinandergedrückt werden.
  • Bei diesem Rollvorhang ist der Vorhang auf einer Wickelwalze aufgerollt, welche beim Abrollen des Vorhanges eine Feder spannt und beim Einrollen des Vorhanges von dieser Feder zurückgedreht wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung der Erfindung ist in der Zeichnung an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert, und zwar zeigt F i g. 1 ein Kraftfahrzeug in Seitenansicht mit spitz zulaufenden Eckfenstern, F i g. 2 eine Haltevorrichtung für ein rechtwinklig ausgestaltetes Fenster, F i g. 3 den Gegenstand der F i g. 2 in einem Längsschnitt, F i g. 4 den Gegenstand der F i g. 2 in einem Schnitt nach Linie o.-a in vergrößertem Maßstab und F i g. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem das Fenster spitz zuläuft.
  • Der F i g. 1 ist zu entnehmen, welche verschiedenartigen Fenster bei Kraftfahrzeugen vorhanden sein können. Mit 15 ist der Fahrzeugrahmen und mit 16 ein hinteres, spitz zulaufendes Eckfenster bezeichnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist ein Gehäuse 1 vorgesehen, das der Aufnahme des Vorhanges 2 dient. Dieser Vorhang 2 ist selbsttätig in das Gehäuse 1 einzulassen und wieder herauszuziehen. In dem Gehäuse 1 befindet sich eine Wickelwalze 3, welche den Vorhang 2 aufrollt. Die beiden Enden dieser Wickelwalze ruhen in einem Wälzlager, das im Rahmen 4, 5 bzw. 17, 18 befestigt ist. Der Rollmechanik ist ferner eine Walzenstange 6 und eine Feder 7 zugeordnet. Der nach innen weisende Teil der Feder ist auf der Walzenstange 6 befestigt, während das äußere Ende an der Wickelwalze 3 befestigt ist. Diese Feder 7 spannt sich beim Abwickeln des Vorhanges 2 auf und zieht den Vorhang auch wieder in das Gehäuse 1 hinein, so daß er sich auf der Wichelwalze 3 aufrollen kann.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin eine teleskopartige Haltestange 11 vorgesehen, an welcher das obere Ende des Vorhanges 2 befestigt ist. Diese teleskopartige Haltestange 11 besteht aus einem Stab 8 und einem Führungsrohr 9. Führungsrohr 9 und Stab 8 werden von einer Feder 10 auseinandergediückt. An dem Ende des Stabes 8 sowie der Führungsrolle 9 sind Reibrollen 12,13 befestigt. Diese Reibrollen dienen als Gleitrollen, die infolge der Wirkung der Feder 10 in die U-förmigen Rahmen 4, 5 bzw. 17,18 gedrückt werden. Die Reibrollen 12,13 sind als Doppelrollen ausgestaltet und bestehen vorzugsweise aus Gummi.
  • Bei dem in F i g. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich ein anderer Rahmen 17, 18 vorhanden. Im übrigen entspricht dieses Ausführungsbeispiel demjenigen nach F i g. 2.
  • Die vorstehend beschriebenen Rollvorhänge ergeben folgende Funktion: Wenn das obere Ende 19 des Vorhanges 2 zum Ausrollen nach oben gezogen wird, wird die teleskopartige Haltestange 11 mit nach oben gezogen. Diese greift mit ihren Reibrädern 12,13 in die Rahmen 4, 5 des rechtwinklig geformten Fensters bzw. in die entsprechend spitzwinklig geformten Rahmen 17, 18 eines spitz nach oben zulaufenden Fensters. Die teleskopartige Haltestange 11 trägt in Verbindung mit ihren Reibrädern 12, 13 dafür Sorge, daß das obere Ende 19 des Vorhanges 2 in jeder gewünschten Stellung festgehalten wird. Auch bei spitz zulaufenden Fenstern entsprechend F i g. 5 findet eine solche Halterung statt. Die Feder 10 trägt dabei dafür Sorge, daß ein günstiges Reibungsverhältnis eingehalten wird, welches die Halterung gewährleistet. Wird das obere Ende 19 des Vorhanges nach unten gezogen, so verursacht die Spannung der Feder 7 ein selbsttätiges Einrollen des Vorhanges auf die Wickelwalze 3, die sich im Gehäuse 1 befindet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 ist dafür Sorge getragen, daß sich das obere Ende auf der Haltestange 11 frei bewegen kann, so daß der Vorhang 2 beim Hochziehen zusammengefaltet wird. Die teleskopartige Haltestange wird hierbei entsprechend verkürzt. Besonders ist diese Ausgestaltung für Eckfenster von Autos od. dgl. geeignet.
  • Bei der neuartigen Haltevorrichtung vür Rollvorhänge wird in vorteilhafter Weise auch dafür Sorge getragen, daß der Vorhang bei spitz zulaufenden Fenstern sehr gleichmäßig zusammengerafft wird. Dies gilt sowohl für eine Ausführung entsprechend F i g. 5 als auch für eine solche Ausführung, bei welcher die Rahmen anders geformt und geführt sind.
  • Die Erfindung bleibt nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind zahlreiche Änderungen durchführbar, ohne daß der Rahmen der Erfindung überschritten wird. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, die teleskopartige Haltestange nicht nur zweistufig, sondern auch drei- oder mehrstufig auszugestalten. Auch können die Rahmen für die Haltevorrichtung, die an den Fensterrahmen anzubringen sind, eine andere Gestaltung und ein anderes Profil erhalten. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Reibrollen verschiedene Formen zu geben, beispielsweise eine elliptische Form, um die Halterung zu vergrößern.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Selbsttätige Haltevorrichtung für Rollvorhänge an Fenstern von Kraftfahrzeugen od, dgl., bei welcher die Wickelwalze beim Abrollen des Vorhanges eine Feder spannt, welche die Wickelwalze zum Einrollen zurückdreht, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das abzuwickelnde Ende des Vorhanges (2) an einer teleskopartigen Haltestange (11) befestigt ist, deren von einer Feder (9) auseinandergedrückte Enden mit Reibrollen (12,13) in Führungsschienen am Fensterrahmen laufen.
  2. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibrollen (12,13) aus Gummi bestehen.
  3. 3. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibrollen (12,13) als Doppelrollen ausgestaltet sind, die beidseitig an den Enden der Haltestange (11) befestigt sind.
  4. 4. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (11) aus zwei teleskopartig ineinandersteckenden Stangen (8, 9) besteht, die von einer Feder (10) auseinandergedrückt werden.
DEE26938A 1964-04-29 1964-04-29 Selbsttaetige Haltevorrichtung fuer Rollvorhaenge an Fenstern Pending DE1195915B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE26938A DE1195915B (de) 1964-04-29 1964-04-29 Selbsttaetige Haltevorrichtung fuer Rollvorhaenge an Fenstern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE26938A DE1195915B (de) 1964-04-29 1964-04-29 Selbsttaetige Haltevorrichtung fuer Rollvorhaenge an Fenstern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195915B true DE1195915B (de) 1965-07-01

Family

ID=7072446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE26938A Pending DE1195915B (de) 1964-04-29 1964-04-29 Selbsttaetige Haltevorrichtung fuer Rollvorhaenge an Fenstern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1195915B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117997A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Kurt 7336 Uhingen Jüngling Markise fuer trapezfoermige fenster
EP2924229A1 (de) 2014-03-26 2015-09-30 WAREMA Renkhoff SE Verschattungsanlage mit führungsschienen und verstärkungsprofil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117997A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Kurt 7336 Uhingen Jüngling Markise fuer trapezfoermige fenster
EP2924229A1 (de) 2014-03-26 2015-09-30 WAREMA Renkhoff SE Verschattungsanlage mit führungsschienen und verstärkungsprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237845B1 (de) Blendschutzeinrichtung für ein Fahrzeug
EP0240747B1 (de) Führungsloses Fensterrollo, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19826537B4 (de) Durch einen mechanischen Antrieb verlagerbares Rollo
DE3413966A1 (de) Sonnenschutz
DE19717654A1 (de) Markisenhalterung
DE2815821C2 (de) Blendschutz für Fahrzeuge
DE2058556A1 (de) Rollvorhang
DE2620112A1 (de) Vorrichtung zum aufrollen einer ausrollbaren markise
DE3428700A1 (de) Kraftfahrzeug-heckscheiben-anordnung
DE1195915B (de) Selbsttaetige Haltevorrichtung fuer Rollvorhaenge an Fenstern
DE532603C (de) Zusammenschiebbares Verdeck fuer Kraftwagen
EP0364793B1 (de) Rollo für Fenster von Fahrzeugen
DE4306498C2 (de) Abrollbare Abdeckung
DE102013114674A1 (de) Rollo
DE3225099A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE1900710U (de) Selbsttaetige haltevorrichtung fuer rollvorhaenge an fenstern.
DE102016208896B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
DE102019006789A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE3407580C2 (de)
DE60030526T2 (de) Auf einen Deckel des Führungschlitzes wirkendes Rollo, insbesondere für Autos, und Montageverfahren hierzu
DE3110336A1 (de) "markise"
DE60222372T2 (de) Fensterrollo für Kraftfahrzeug mit Zugstange mit mobiler Abdeckung
DE3107001A1 (de) Tragvorrichtung zur anbringung auf dem dach eines fahrzeuges, insbesondere eines personenkraftwagens
CH330384A (de) Rollstore
DE1655236A1 (de) Schutzabdeckung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer Personenkraftfahrzeuge