DE1195332B - Tabuliereinrichtung an Schreibmaschinen - Google Patents
Tabuliereinrichtung an SchreibmaschinenInfo
- Publication number
- DE1195332B DE1195332B DEJ17414A DEJ0017414A DE1195332B DE 1195332 B DE1195332 B DE 1195332B DE J17414 A DEJ17414 A DE J17414A DE J0017414 A DEJ0017414 A DE J0017414A DE 1195332 B DE1195332 B DE 1195332B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tab
- control sheet
- carriage
- typewriters
- conductive lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J21/00—Column, tabular or like printing arrangements; Means for centralising short lines
- B41J21/16—Column, tabular or like printing arrangements; Means for centralising short lines controlled by the sensing of marks or formations on the paper being typed, an undersheet, or the platen
Landscapes
- Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
Description
- Tabuliereinrichtung an Schreibmaschinen Die Erfindung betrifft eine Tabuliereinrichtung an Schreibmaschinen nach Patent 1088 071 mit einer Reiterschiene am Wagen, einer neben der Typenhebelführung verstellbar angeordneten elektrischen Kontakteinrichtung, die mit den Spalten von Aufzeichnungsträgem zugeordneten, elektrisch leitenden Linien zusammenwirkt, zu dem Zweck, mittels eines an der Maschine angeordneten Elektromagneten und mechanischer übertragungsmittel den der Spalte des Aufzeichnungsträgers zugeordneten Reiter in den Weg eines durch die Tabuliertaste zu betätigenden Reiteranschlages zu setzen, und mit einem feststellbaren Rückstellbügel, der nach dem Tabuliervorgang die eingestellten Reiter selbsttätig bei der Bewegung des Papierwagens in Schreibrichtung löscht.
- Diese Tabuliereinrichtung nach dem Hauptpatent wird nun insofern weitergebildet, als erfindungsgemäß an Stelle elektrisch leitender Linien auf den zu beschriftenden Aufzeichnungsträgern, z. B. Formularen, an sich bekannte magnetisch leitende Linien - in Verbindung mit einem neutralen Musterblatt verwendet - auf einem Blatt angeordnet sind, mit denen in bekannter Weise ein Magnetkopf zusammenwirkt. Hierdurch wird die Tabuliereinrichtung nach dem Hauptpatent unter voller Beibehaltung der Vorteile der automatischen Tabulierung verbessert.
- Formulare mit magnetisch leitenden Marken sind bereits bekannt. Sie sind auch als Steuerschablonen für den Stellen- und Zeilenvorschub von Schreibmaschinen bekanntgeworden.
- Bei der Tabuliereinrichtung nach der Erfindung ist das Steuerblatt zusammen mit den zu beschriftenden Formularen in die Schreibmaschine eingespannt und dient der selbsttätigen Tabulierung des Schreibmaschinenwagens in Abhängigkeit von den jeweiligen Erfordernissen des verwendeten Forinulars.
- Der Erfindung ist der Vorteil zu eigen, daß die Markierungen auf dem Steuerblatt, das entsprechend der Anzahl verschiedenartiger Formulare vorrätig gehalten werden kann, sich deutlich sichtbar aufbringen lassen, so daß es als Steuerblatt gegenübei einem neutralen weißen Blatt eindeutig erkennbar und unverwechseIbar ist.
- Weiterhin ist der Erfindung der Vorteil zu eigen, daß das Aufbringen der magnetisch abtastbaren Streifen auf das Steuerblatt ohne weiteres von der die Fonnularbeschriftung ausführenden Stelle durch hierfür bekannte technische Mittel selbst besorgt werden kann.
- Weiterhin ist die Möglichkeit gegeben, das Steuerblatt aus einem für eine hohe Lebensdauer geeigneten Werkstoff herzustellen, beispielsweise aus einer Kunststoffolie, wie sie bei Schablonen in anderen Anwendungen bekannt sind.
- Es könnte auch das Musterblatt selbst aus magnetisierbarem Material bestehen, welches bei Beschriften des ersten Formulars wahlweise magnetisiert werden könnte, um im Musterblatt eine magnetische Anzeige oder Linie der gewünschten Reiterstellen für dieses bestimmte Formular zu erhalten. Die abfühlbaren Marken im Steuerblatt können Streifen oder Linien sein, welche durch einen Magnetkopf, der der Typenhebelführung benachbart angeordnet ist, abgefühlt werden.
- Ein an sich bekannter Magnetkopf fühlt die Marken im Steuerblatt durch das Formular und durch Kopien und Kohlepapier ab, die zwischen dem Formular und dem Steuerblatt eingespannt sind, und bewirkt die Einstellung des Reiters, um den Schreibwagen in der entsprechenden Schreibstellung anzuhalten.
- Die Erfindung sei nachstehend für eine beispielsweise Ausführungsfonn an Hand der Zeichnung näher erläutert.
- F i g. 1 zeigt eine schaubildliche Ansicht eines Teiles der Schreibmaschine mit eingespanntem Formular und Steuerblatt; F i g. 2 a zeigt ein zu beschriftendes Formular eines Kaufvertrages, und F i g. 2 b zeigt die Anordnung im Steuerblatt für die Beschriftung des in der F i g. 2 a dargestellten Formulars.
- Gemäß F i g. -1, wird. das zur Steuerung der Tabuliereinrichtuni `erfärderliche' S'teuerblatt 11 zusammen mit dem #2u beschriftenden Formular 13 in den Wagen 12 der Schreibmaschine, 10 eingeführt. Das Steuerblatt 11 und das Formbar 13 stimmen in ihrer Länge und Breite überein, und die entsprechenden Abschnitte in beiden Blättern sind gegeneinander ausgerichtet, wenn sie im Wagen der Maschine eingespannt sind, so daß eine gegebene Stelle im Steuerblatt 11 mit der gleichen Stelle im Formular 13 übereinstimmt.
- Das Steuerblatt 11 ist mit abfühlbaren magnetischen Marken 16 versehen, die denjenigen Stellen im Formular entsprechen, an denen der Schreibwagen mittels der Reiter angehalten werden soll. Gemäß der Darstellung in F i g. 2b können die magnetischen Marken 16 als Streifen ausgeführt sein, die durch den Magnetkopf 21 (F i g. 1) abgefühlt werden. Die Marken 16 können auf verschiedene Weise auf das Steuerblatt 11 aufgebracht werden, z. B. durch Aufpressen von Streifen m-it einer Schicht aus magnetisierbarem Werkstoff an den gewünschten Stoppstellen im Steuerblatt 11.
- Der Magnetkopf 21 (F i g. 1) besteht aus einem Magnetkern 21 b und einer diesen umgebenden Wicklung 21 a. Das Vorhandensein oder Fehlen der Marken 16 aus magnetischem Werkstoff gegenüber dem Magnetkopf 21 erzeugt in bekannter Weise Veränderungen ün Magnetkreis des Magnetkopfes 21, und diese Veränderungen bilden das Ausgangssignal für die Steuerung der Wagen-Stoppeinrichtung.
- Die Anordnung der abfühlbaren Marken 16 im Steuerblatt 11 kann entsprechend dem zu beschriftenden Formular 13 geändert werden. In dem in den F i g. 1 und 2 b dargestellten Steuerblatt 11 sind beispielsweise für die Beschriftung des in F i g. 1 und 2 a dargestellten Kaufauftrag-Formulars die abtastbaren Marken 16 unmittelbar am linken Rand der im Formular 13 auszufüHenden Blankostellen vorgesehen. Daher ist die Abfühlmarke 16a im Steuerblatt11 unmittelbar links des Bereiches im Formular 13 vorgesehen, in welchem der Name und die Adresse des Empfängers niedergeschrieben werden sollen. In gleicher Weise werden andere Marken 16 den auszufüllenden Leerstellen benachbart vorgesehen, z. B. links der Auftragsnummer, des Warenpostens, der Menge usw. Im allgemeinen wird das Steuerblatt bei der Erfindung zwischen der Schreibwalze und den zu beschriftenden Formularen eingespannt. Soll jedoch eine größere Anzahl von Durchschlägen hergestellt werden, so ist es zweckmäßig, das Steuerblatt bereits hinter das erste Formular 13, also zwischen dieses und die folgenden Kohle- und Durchschlagpapiere einzuspannen, so daß der wirksame Luftspalt zwischen dem Magnetkopf 21 und den magnetischen Marken 16 nicht zu groß wird.
Claims (1)
- Patentanspruch: . Tabullereinrichtung an Schreibmaschinen mit einer Reiterschiene am Wagen, einer neben der Typenhebelführung verstellbar angeordneten elektrischen Kontakteinrichtung, die mit den Spalten von Aufzeichnungsträgem zugeordneten, elektrisch leitenden Linien zusaTnmenwirkt, zu dem Zwecke, mittels eines an der Maschine angeordneten Elektromagneten und mechanischer Übertragungsmittel den der Spalte des Aufzeichnungsträgers zugeordneten Reiter in den Weg eines durch die Tabuliertaste zu betätigenden Reiteranschlages zu setzen, und mit einem feststellbaren Rückstellbügel, der nachdem Tabuliervorgang die eingestellten Reiter selbsttätig bei der Bewegung des Papierwagens in Schreibrichtung löscht, nach Patent 1088 071, g e k e n n -z e i c h n c t d u r c h die Anordnung elektrisch leitender Linien, Streifen od. ä. als an sich bekannte magnetische Marken (16) auf einem Steuerblatt (11), mit denen ein Magnetkopf (21) zusammenwirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 883 359; französische Patentschrift Nr. 66 677 (Zusatz zum französischen Patent Nr. 1097 224); belgisches Patent Nr. 567 738.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1195332XA | 1958-12-22 | 1958-12-22 | |
US1243601XA | 1958-12-22 | 1958-12-22 | |
US781993A US2936871A (en) | 1958-12-22 | 1958-12-22 | Automatic tabulating system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1195332B true DE1195332B (de) | 1965-06-24 |
Family
ID=27382326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ17414A Pending DE1195332B (de) | 1958-12-22 | 1959-12-19 | Tabuliereinrichtung an Schreibmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1195332B (de) |
FR (1) | FR1243601A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1774412B1 (de) * | 1968-06-14 | 1972-06-29 | Kienzle Apparate Gmbh | Anordnung zur steuerung der tabulationsbewegung eines wagens einer buchungs- oder datenverarbeitungsmaschine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE883359C (de) * | 1949-07-06 | 1953-07-16 | Ibm Deutschland | Anordnung zum spaltenweisen Lochen von Zaehlkarten |
FR66677E (fr) * | 1953-11-16 | 1957-08-16 | Procédé et dispositif de positionnement pour machines à écrire | |
BE567738A (de) * | 1957-05-17 | 1958-06-14 |
-
1959
- 1959-12-10 FR FR812655A patent/FR1243601A/fr not_active Expired
- 1959-12-19 DE DEJ17414A patent/DE1195332B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE883359C (de) * | 1949-07-06 | 1953-07-16 | Ibm Deutschland | Anordnung zum spaltenweisen Lochen von Zaehlkarten |
FR66677E (fr) * | 1953-11-16 | 1957-08-16 | Procédé et dispositif de positionnement pour machines à écrire | |
BE567738A (de) * | 1957-05-17 | 1958-06-14 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1774412B1 (de) * | 1968-06-14 | 1972-06-29 | Kienzle Apparate Gmbh | Anordnung zur steuerung der tabulationsbewegung eines wagens einer buchungs- oder datenverarbeitungsmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1243601A (fr) | 1960-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1243432B (de) | Elektrothermische Druckvorrichtung | |
DE2406613A1 (de) | Drucker | |
DE2658887A1 (de) | Vorrichtung zum drucken von blindenschrift | |
DE2749976A1 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE1080337B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines sichtbaren Zeichens auf einem Schrifttraeger durch zeitlich aufeinanderfolgendes Zusammensetzen einzelner Zeichenelemente | |
DE2318947A1 (de) | Matrixdrucker | |
DE1195332B (de) | Tabuliereinrichtung an Schreibmaschinen | |
DE1262645B (de) | Rasterdrucker | |
DE2636318A1 (de) | Durch anschlag betaetigter matrixdrucker zum drucken von alphanumerischen zeichen | |
DE1109709B (de) | Druckeinrichtung zur punktweisen Aufzeichnung von Schriftzeichen | |
DE2951069A1 (de) | Verfahren zum bedrucken eines aufzeichnungstraegers mit einem impact-drucker und impact-drucker zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE336669C (de) | Geheimschriftschreibmaschine | |
DE2158498C3 (de) | Aufzeichnungsgesteuerte Schreibmaschine | |
EP0178342B1 (de) | Einrichtung für Matrixdrucker, insbesondere für Matrixzeilendrucker | |
DE2715792C3 (de) | Einrichtung zum Drucken von Unterlängen in einem Punktschriftdrucker | |
DE2824621A1 (de) | Einrichtung in bueromaschinen zur selbsttaetigen abstandssteuerung eines druckkopfes gegenueber dem druckwiderlager | |
DE398644C (de) | Vorrichtung fuer Schreibmaschinen zur Herstellung von Durchschriften | |
DE2451254B2 (de) | Vorrichtung zum ausrichten eines papierbogens an schreib- oder aehnlichen bueromaschinen | |
DE322028C (de) | Einrichtung zum Kolonnenschreiben von Zahlen | |
DE2557778A1 (de) | Druckkopf fuer schreibmaschinen und druckwerke | |
DE587295C (de) | Einrichtung zum Ausrichten von in eine Schreibmaschine eingespannten Drucksachenpostkarten | |
DE848970C (de) | Blattschreiber fuer Hellempfang | |
DE641548C (de) | Druckende Geschaeftsmaschine, vorzugsweise Tabelliermaschine, mit Mehrfach-Papierbandanordnung | |
DE348154C (de) | Tabellenschreibvorrichtung | |
DE3014228A1 (de) | Stempel mit wechselbarem drucktext fuer thermographisches papier |