DE1195257B - Verfahren zur fermentativen Herstellung von 1-Glutaminsaeure - Google Patents

Verfahren zur fermentativen Herstellung von 1-Glutaminsaeure

Info

Publication number
DE1195257B
DE1195257B DEJ17862A DEJ0017862A DE1195257B DE 1195257 B DE1195257 B DE 1195257B DE J17862 A DEJ17862 A DE J17862A DE J0017862 A DEJ0017862 A DE J0017862A DE 1195257 B DE1195257 B DE 1195257B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glutamic acid
fermentation
hours
nrrl
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ17862A
Other languages
English (en)
Inventor
Wei Hwa Lee
Robert Campbell Good
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Minerals and Chemical Corp
Original Assignee
International Minerals and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Minerals and Chemical Corp filed Critical International Minerals and Chemical Corp
Publication of DE1195257B publication Critical patent/DE1195257B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Verfahren zur fermentativen Herstellung von 1-Glutaminsäure Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1-Glutaminsäure aus Glucose oder einer ähnlichen Substanz nach einem biochemischen Verfahren.
  • Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Glutaminsäure bekannt, bei denen jedoch stets die racemische Säure, und zwar dl-Glutaminsäure, als Endprodukt erhalten wird, die für die meisten Zwecke in die optisch aktiven Isomeren getrennt werden muß. Wegen dieser Schwierigkeit sind daher chemische Herstellungsverfahren im großtechnischen Maßstab nicht verwendet worden. Wenn nur 1-Glutaminsäure hergestellt werden soll, wie sie gewöhnlich bei der Herstellung von Nahrungsmittelzusätzen verwendet wird, werden weitaus vorteilhafter Mikroorganismen zum Umwandeln verschiedenartiger Ausgangsmaterialien nach enzymatischen Verfahren benutzt. Auch hier sind zahlreiche Verfahren bekannt, bei denen eine Anzahl von Ausgangsmaterialien und verschiedenartige Mikroorganismen verwendet werden.
  • Ausgehend von der fermentativen Herstellung von 1-Glutaminsäure durch aerobe Züchtung von Mikroorganismen in Kohlehydrat- und Stickstoffhaltigen Nährmedien bei hierfür üblichen pH-Werten wurde nun gefunden, daß man 1-Glutaminsäure in höheren Ausbeuten herstellen kann, wenn man als Mikroorganismen Corynebakterium lilium NRRL B-2243 oder Corynebakterium callunae NRRL B-2244 einsetzt.
  • Ein Kohlenhydratausgangsmaterial kann mittels dieser Mikroorganismen durch eine einzige Gärungsstufe unter milden Bedingungen in einer Ausbeute von etwa 7519/o der Theorie oder mehr in 1-Glutaminsäure umgewandelt werden.
  • Die zwei Bakterienstämme, die bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren verwendet werden können, sind von dem United States Department of Agriculture, Northern Utilization Research and Development Division, Peoria, Illinois, in die für dauernd unterhaltene Sammlung von Mikroorganismen aufgenommen worden. Diese Stämme und ihre Identifizierungsnummern sind: Corynebaeterium lilium NRRL B-2243, Corynebacterium callunae NRRL B-2244.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein geeignetes Medium, das auf einen pH-Wert zwischen 5 und 9 eingestellt ist, mit etwa 0,5 bis 10 Volumprozent oder mehr, vorzugsweise mit etwa 1 bis 3 % einer Kultur des zu verwendenden Mikroorganismus angeimpft, belüftet und bei einer Temperatur zwischen etwa 20 und 40° C und vorzugsweise zwischen 25 und 35° C vergoren. Bei Beginn der Gärung wächst der Organismus eine Zeitlang schnell; und wenn der pH-Wert nicht durch Zugaben von Calciumcarbonat, Ammoniak oder eines anderen schwach basischen, nichtgiftigen Alkalis oder einer Puffersubstanz aufrechterhalten wird, fällt er schnell und erreicht einen Wert von etwa 4 bis 4,5. Zur Vermeidung eines übermäßigen Schäumens können gegebenenfalls Antischaummittel zugesetzt werden. Das Wachstum erreicht gewöhnlich in etwa 10 bis 20 Stunden den größten Wert und wird dann geringer. Wenn das größte Wachstum etwa erreicht ist, erfolgt die Anreicherung der 1-Glutaminsäure in dem Medium. Während der Anreicherung der 1-Glutaminsäure sollte der pH-Wert des Mediums auf einem Wert zwischen etwa 5,5 und 8,5 und vorzugsweise zwischen etwa 6 und 7,5 gehalten werden. Die Gärung wird gewöhnlich so lange fortgesetzt, bis die Anreicherung der 1-Glutaminsäure den größten Wert erreicht hat, und wird dann abgebrochen.
  • Ein zufriedenstellendes Medium für das aktive Wachstum von Corynebacterium lilium NRRL B-2243 oder Corynebacterium callunae NRRL B-2244 und für die Herstellung von 1-Glutaminsäure enthält neben Wasser, einen geeigneten Zucker, eine Stickstoffquelle, Magnesium, Kalium, Phosphat, zusätzliche Wachstumfaktoren und gegebenenfalls Spurenelemente. Zu zusätzlichen Wachstumsfaktoren gehören Biotin, Biotinstammsubstanzen und/oder andere bekannte Substanzen, die die gleiche Wirkung wie Biotin ausüben. Das Medium kann auch ein schwaches, nichtgiftiges Alkali oder eine Puffersubstanz zwecks Einstellung und Aufrechterhaltung des pH-Wertes enthalten. Ein solches Medium kann die folgende Zusammensetzung haben:
    Geeigneter Bereich Vorzugsweise
    verwendeter Bereich
    Zucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 bis 10 Gewichtsprozent 2,5 bis 7,5 Gewichtsprozent
    (NH4)2S04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,5 bis 5 0/0 1 bis 3 %
    Biotin . . . .. . . . .. . . . .. . ... . ... . . . . . . . . .. . . . 0,1 bis 2,0 y/l 0,2 bis 1y/1
    KEHP04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,01 bis 10/0 0,05 bis 0,4%
    MgS04 " 7 HQO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,05 bis 0,3 % 0,1 bis 0,2%
    CaCO3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 bis 10% 2 bis 5 0/0
    Das Medium kann also Glucose, Rohrzucker, Fructose, Maltose oder andere geeignete Zucker; dann Ammoniak, Harnstoff oder andere entweder organische oder anorganische Stickstoffquellen enthalten.
  • Zu den sogenannten »Spurenelementen« gehören gewöhnlich Mangan, Eisen, Zink, Kobalt, Kupfer und gegebenenfalls andere Elemente. Die Wirkungsweise dieser Materialien ist nicht genau bekannt, und deren Notwendigkeit und Mengenanteile sind noch nicht genau erforscht. Meist sind diese Materialien nur in Spuren erforderlich, wobei solche Mengen gewöhnlich in den zur Herstellung der Gärungsmedien verwendeten Materialien enthalten sind.
  • Die Zusammensetzung der Gärungsmedien kann selbstverständlich in verschiedener Weise verändert werden, wobei dennoch eine zufriedenstellende Bildung von 1-Glutaminsäure erzielt wird. Als Zucker kann z. B. »Cerelose« verwendet werden, und zwar ist dieses Material Glucosemonohydrat, das durch saure Hydrolyse von Maisstärke hergestellt worden ist. Nach einer anderen Arbeitsweise kann ein Invertzuckergemisch verwendet werden, das nach einem bekannten Verfahren durch saure Inversion von Rohrzucker hergestellt worden ist. Es können auch verschiedenartige Ammoniumverbindungen verwendet werden, zu denen das Hydroxyd, Chlorid, Sulfat, Phosphat u. dgl. gehören. Stickstoff und Phosphat können als Ammoniumphosphat zusammen oder gegebenenfalls auch getrennt zugesetzt werden. Auch andere Kalium-, Magnesium- und Phosphatsalze können selbstverständlich verwendet werden. Das Einstellen und/oder Aufrechterhalten des pH-Wertes kann mit praktisch jedem alkalischen Material erfolgen, das den Verlauf der Gärung nicht beeinträchtigt.
  • Der zusätzliche Wachstumsfaktor kann in Form des reinen Biotins, einer dem Biotin gleichwertigen Substanz (und zwar einer Substanz, die die biologische Wirkung von Biotin besitzt) oder in Form einer Biotinstammverbindung (d. h. einer Substanz, die unter den Gärungsbedingungen Biotin oder eine dem Biotin gleichwertige Substanz liefert) zugesetzt werden. Zu geeigneten Quellen für den zusätzlichen Wachstumsfaktor gehören Fleichextrakt, Pepton, Maisquellwasser, Rübenmelassen, Zuckerrohrmelassen oder ein handelsübliches Produkt, das am Tag der Anmeldung unter dem Warenzeichen »Protopepton Nr. 366« von der Firma Wilson & Company vertrieben wurde. Zufriedenstellende Ergebnisse werden z. B. erhalten, wenn etwa 0,2% Fleischextrakt zusammen mit etwa 0,2% Pepton oder nach einer anderen Arbeitsweise 0,2% »Protopepton Nr. 366« verwendet werden.
  • Die Konzentration des unterstützenden Wachstumsfaktors in dem Gärungsmedium ist wesentlich. Die Anreicherung von 1-Glutaminsäure in der Gärflüssigkeit erreicht innerhalb einer kürzesten Zeit den größten Wert, wenn die Konzentration des unterstützenden Wachstumsfaktors zwischen etwa 0,1 und 1,5 y Biotin je Liter liegt, während die Anreicherung bei niedrigeren oder höheren Biotinäquivalentwerten weitaus geringer ist und/oder langsamer verläuft. Diese Wirkung wird in den Ausführungsbeispielen 7 und 8 erläutert. Da bestimmte natürlich vorkommende Ausgangsmaterialien wie Rübenmelassen, Zuckerrohrmelassen, Maisquellwasser und ähnliche Materialien geringe Mengenanteile von Biotin und/oder biotinartigen Substanzen enthalten, müssen diese Mengenanteile bei der Herstellung eines solchen Materialien enthaltenden Gärungsmediums berücksichtigt werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Mikroorganismen erreichen innerhalb von etwa 10 bis 20 Stunden den bzw. in einer längeren Zeit unter gewöhnlichen Gärungsbedingungen (20 und 40° C, vorzugsweise zwischen etwa 25 und 35° C) das größte Wachstum, worauf deren Anzahl schnell geringer wird. Während dieses aktiven Wachstums ist die Anreicherung von 1-Glutaminsäure verhältnismäßig so gering, daß die Konzentration an 1-Glutaminsäure vor dem Ablauf von 24 Stunden einen Wert von 10 mg/ccm gewöhnlich nicht erreicht. Nach dieser Zeit erfolgt eine schnelle Anreicherung von 1-Glutaminsäure und erreicht in etwa 50 bis 100 Stunden und oft auch in einer kürzeren Zeit den größten Wert. Die Vergärung wird unter einer wirksamen Belüftung, die durch Schütteln, Rühren, Einleiten von Luft od. dgl. erzielt werden kann, durchgeführt werden, so daß eine Sauerstoffabsorptionsgeschwindigkeit von mindestens etwa 0,1 Millimol je Liter des Mediums je Minute erzielt wird.
  • Die nach dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren erhaltene Gärflüssigkeit enthält gewöhnlich nicht nur 1-Glutaminsäure, sondern als Nebenprodukte auch andere Aminosäuren, wie 1-Alanin, 1-Leucin, 1-Valin, 1-Glutamin u. dgl., die nach bekannten Verfahren, so z. B. durch Ionenaustauscher, abgetrennt werden können. Das molare Verhältnis von 1-Glutamin zu 1-Glutaminsäure kann gegebenenfalls bis zu etwa 1:4 betragen.
  • Die Gewinnung von 1-Glutaminsäure aus der Gärflüssigkeit kann nach üblichen Verfahren erfolgen, die nur wenig oder gar nicht abgeändert werden müssen. Die Flüssigkeit wird zunächst zwecks Entfernung suspendierter Festbestandteile filtriert. Sie kann dann zwecks Entfernung von Schleimen oder zwecks Verringerung der Konzentration dieser Schleime nach verschiedenen Verfahren behandelt werden. So kann sie z. B. mit einem geringen Mengenanteil von Tannin oder Alkalilignin nach Verfahren behandelt werden, die in den USA.-Patentschriften 2 487 785 und 2 487 807 beschrieben worden sind. Nach einem anderen, in der USA.-Patentschrift 2 796 433 beschriebenen Verfahren kann die Flüssigkeit bis zu einem Festbestandteilgehalt von etwa 25 bis 45 Gewichtsprozent konzentriert und dann mit einem geringen Mengenanteil von Bariumchlorid, Bariumhydroxyd oder einer ähnlichen Substanz bei einem pH-Wert oberhalb von 7 zwecks Abscheidung organischer Verunreinigungen behandelt werden. Die gereinigte Flüssigkeit wird dann bis zu einem Festbestandteilgehalt von etwa 80 bis 85 % konzentriert, bei einem pH-Wert von 5 bis 6 entsalzt und dann weiter konzentriert, worauf der pH-Wert der Flüssigkeit mit Schwefelsäure, Salzsäure od. dgl. auf etwa 3,2 eingestellt wird, wobei die 1-Glutaminsäure in guten Ausbeuten auskristallisiert.
  • Die bei dem vorgeschlagenen Verfahren verwendeten Mikroorganismen, Corynebacterium lilium NRRL B-2243 und Corynebacterium callunae NRRL B-2244, werden gewöhnlich auf üblichen TGY-Agarhängen (Trypton-Glucose-Hefeextrakt) gehalten. Bei der Herstellung einer geeigneten Impfkultur wird ein Hang in ein Reagenzglas übergeführt, das 10 ccm einer Trypton-Glucose-Hefeextrakt-Brühe enthält, und dort 15 bis 30 Stunden bei einer Temperatur von 28 bis 30° C in einer sich drehenden Schüttelvorrichtung bebrütet. Aus der erhaltenen Kultur wird ein Anteil von 2 bis 10 ccm in einen 500 ccm fassenden Kolben, der 100 ccm der Trypton-Glucose-Hefeextrakt-Brühe enthält, übergeführt, worauf das Gemisch unter den oben angegebenen Bedingungen bebrütet und dabei eine geeignete Impfkultur erzeugt wird.
  • Die bei dem vorgeschlagenen Verfahren verwendeten Bakterienstämme Corynebacterien lilium NRRL B-2243 und Corynebacterien callunae NRRL B-2244 gehören nicht zu einem der Corynebakterien, die bereits bekannt sind.
  • Besonders wirksam ist das Corynebaeterium lilium NRRL B-2243. Dieser Mikroorganismus besteht aus kurzen, pleomorphen, grampositiven Stäben, von denen einige becherförmig und andere mit metachromatischen Körnchen getüpfelt oder gebändert sind, wenn sie einer bipolaren Färbung ausgesetzt werden. In Brühenkulturen sind die jüngeren Organismen (Alter 18 Stunden oder weniger) häufig gramnegativ, während ältere Kulturen gewöhnlich grampositiv sind. Die Organismen sind nicht beweglich, und Geißeln sind nicht beobachtet worden. Eine Sporenbildung ist nicht gefunden worden. Auf Nährstoffagar zeigen die Organismen innerhalb von 24 Stunden bei 30° C ein mäßiges Wachstum, bei dem sahneartige, weiße Kolonien mit trockenen, faltigen, stumpfen, wellenförmigen Kanten gebildet werden. Auf einem Trypton-Glucose-Hefeextrakt-Agarmedium wachsen diese Organismen gut und bilden eine glitzernde, filigranartige Kultur. Die Kolonien sind kreisförmig, vollständig, leicht gebuckelt und gelb, wenn sie im Licht gezüchtet werden, und sahneartig weiß bis leicht gelblich, wenn sie im Dunkein gezüchtet werden. Die Organismen haben die folgenden physiologischen Eigenschaften: 1. Die beste Temperatur für die Bildung von 1-Glutaminsäure liegt zwischen 25 und 35° C. Gutes Wachstum bei Temperaturen bis zu 37° C, geringes bei 40° C.
  • 2. pH-Bereich 5 bis 9; bester Bereich 6,0 bis 8,5. 3. Aerob.
  • 4. Erzeugt Säure, aber kein Gas aus Dextrose, Fructose, Maltose, Rohrzucker, Mannose, Galaktose (Spur, wieder alkalisch werdend in 72 Stunden), Trehalose (Spur, stark positiv werdend in 2 bis 3 Wochen), Inulin (Spur bis schwach positiv, negativ werdend in 2 Wochen), Mannit (Spur bis schwach positiv, veränderlich) und Inosit (Spur bis schwach positiv, veränderlich), (Bromthymolblau-Indikator).
  • 5. Erzeugt keine Säure bzw. kein Gas aus Arabinose, Lactose, Raffinose, Dulcit, Salicin, Rhamnose, Sorbose, Melibiose, Melizitose, Xylose, Adonit, Glycerin, Sorbit, Dextrin und stärke (Bromthymolblau-Indikator).
  • 6. Verflüssigt nicht Gelatine. 7. Erzeugt kein Indol.
  • B. Schwefelwasserstoff wird nicht gebildet.
  • 9. Erzeugt kein Acetylmethylcarbinol (Voges-Proskauer-Versuch).
  • 10. Methylrot: zweifelhaft. 11. Citrat schwach positiv. 12. Katalyse positiv.
  • 13. Urease positiv.
  • 14. Lackmusmilch; keine Veränderung in 14 Tagen; alkalisch nach 25 Tagen; kein Abbau.
  • 15. Nitratreduktion positiv.
  • Corynebakterium callunae NRRL B-2244 zeigt im wesentlichen die gleichen charakteristischen Reaktionen wie Corynebacterium lilium NRRL B-2243, bewirkt jedoch keine Nitrareduktion. Corynebacterium callunae NRRL B-2244 unterscheidet sich weiter darin, daß es Säure, aber kein Gas (ohne Reversion bzw. Umkehrung) aus Galaktose, Raffinose und Salicin erzeugt und einen stark positiven Methylrottest (pH 5,0) ergibt.
  • In den folgenden Ausführungsbeispielen wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
  • Beispiel 1 Es wurde ein Gärungsmedium mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    »Cerelose« ............. 5%
    Ammoniumsulfat . . . . . . . - 2%
    Fleischextrakt ......... 0,2%
    Pepton ................ 0,2%
    K,HPO4 . . . . . . . . . . . . . . 0,10/0
    MgS04 - 7 H,0 . . . . . . . . . 0,1%
    CaCO'3 ................ 2%
    Wasser . ........ . . . . ... Restmenge
    Ein Anteil von 50 ccm dieses Mediums wurde sterilisiert, mit 2 Volumprozent einer Trypton- Glucose-Hefeextrakt-Kultur von Corynebacterium lilium NRRL B-2243 -angeimpft und in einem 250 ccm fassenden Erlenmayerkolben bei einer Temperatur von 30° C in einer sich drehenden Schüttelvorrichtung bebrütet. Nach 5 Tagen enthielt die Gärflüssigkeit 36,2 mg 1-Glutaminsäure je Kubikzentimeter, was nach dem 1-Glutaminsäuredecarboxylaseverfahren bestimmt wurde und einer Glucoseumwandlung von 97% der Theorie entsprach.
  • Beispiel 2 Wenn das im Beispiel l beschriebene Verfahren im wesentlichen wiederholt, jedoch als Zucker Rohrzucker an Stelle von »Cerelose« verwendet wird, wird eine Gärflüssigkeit erhalten, die nach 5 Tagen 32,0 mg 1-Glutaminsäure je Kubikzentimeter enthält, was einer theoretischen Rohrzuckerumwandlung entspricht.
  • Beispiel 3 Wenn das im Beispiel l beschriebene Verfahren im wesentlichen wiederholt, jedoch an Stelle von »Cerelose« Fructose als Zucker verwendet wird, wird eine Gärflüssigkeit erhalten, die 11,8 mg 1-Glutaminsäure je Kubikzentimeter nach 72 Stunden enthält, was einer Fructoseumwandlung von 2911/o der Theorie entspricht.
  • Beispiel 4 Bei einem weiteren Versuch, bei dem an Stelle von »Cerelose« Mallose als Zucker und 100 ccm des Gärmediums in einem 500 ccm fassenden Kolben verwendet wurden, bei' dem jedoch die anderen im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensbedingungen befolgt wurden, wurde eine Gärflüssigkeit erhalten, die nach 66,5 Stunden 14,4 mg 1-Glutaminsäure je Kubikzentimeter enthielt, was einer Maltoseumwandlung von 34'% der Theorie entsprach.
  • Beispiel 5 Bei einem weiteren Versuch, bei dem das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren praktisch wiederholt, jedoch an Stelle von Fleischextrakt und Pepton 0,8% Rübenmelasse verwendet wurden, wurde eine Gärflüssigkeit erhalten, die nach 72 Stunden 25,4 mg 1-Glutaminsäure je Kubikzentimeter enthielt.
  • Beispiel 6 Ein Anteil von 100 ccm des Mediums mit der in Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung wurde mit 2 Volumprozent Trypton-Glucose-Hefeextrakt-Kultur von Corynebacterium callunae NRRL B-2244 angeimpft und dann in einem 500 ccm fassenden Kolben bei einer Temperatur von 30° C in einer sich drehenden Schüttelvorrichtung vergoren. Bei der Analyse der Gärflüssigkeit zwecks Bestimmung des Gehalts an 1-Glutaminsäure wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
    Gärungszeit Konzentration
    von 1-Glutaminsäure
    Stunden mg/ccm
    34 4,1
    71 10,0
    93,5 10,2
    Beispiel 7 Die folgenden Versuche erläutern die Beziehungen zwischen der Anreicherung von 1-Glutaminsäure und dem Biotingehalt in dem Gärmedium. Die Gärversuche wurden im allgemeinen nach dem im Beispiel l beschriebenen Verfahren durchgeführt, nur wurden Pepton und Fleischextrakt durch die angegebenen Mengen von Biotin ersetzt. Die unten angegebenen Ergebnisse zeigen nach 72 Stunden eine größte Anreicherung von 1-Glutaminsäure bei etwa 0,5 y Biotin je Liter.
    Biotingesamtgehalt Konzentration
    von 1-Glutaminsäure
    y/1 mg/ccm
    0,0 8,6
    0,1 10,8
    0,2 1.3,6
    0,5 25,0
    0,8 22,0
    1,0 21,2
    1,2 17,0
    1,5 10,2
    Beispiel 8 Die folgenden Versuche, die nach dem im Beispie17 beschriebenen Verfahren durchgeführt wurden, erläutern näher die Beziehungen zwischen der Anreicherung der 1-Glutaminsäure und dem Biotingehalt in dem Gärungsmedium und zeigen, daß die größte Geschwindigkeit der Anreicherung bei einer Konzentration von 0,6 y Biotin je Liter erzielt wird.
    Biotin-
    gesamt- Konzentration von 1-Glutaminsäure, mg/ccm, nach
    gehalt
    y/1 24 Stunden 1 48 Stunden j 72 Stunden 122 Stunden*
    0 0,6 4,6 6,4 0,9
    0,4 4,2 10:8 18,2 22,0
    0,5 4,1 13,4 j 20,2 23,8
    0,6 5,3 15,8 23,0 28,2**
    0,7 4,2 14,8 24,0 25,2
    1,0 1,6 9,8 18,4 23,0
    1,5 0,8 6,2 13,8 19,6
    * Wegen der Verdampfungsverluste korrigiert.
    ** Einer Umwandlung von 75 % der Theorie entsprechend.
    Beispiel 9 Die folgenden Angaben zeigen, daß der optimale Mengenanteil der Anstellkultur etwa 2 Volumprozent beträgt, wenn diese nach dem vorzugsweise verwendeten Verfahren hergestellt worden ist. Die Versuche wurden im wesentlichen nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren durchgeführt. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
    Menge der Konzentration von 1-Glutaminsäure
    Anstellkultur mg/ccm
    % Nach 48 Stunden I Nach 6 Tagen
    0,1 8,5 17,2
    0,5 10,4 20,4
    1,0 12,8 23,0
    2,0 16,8 25,6
    4,0 13,8 24,8
    8,0 6,0 12,1
    Beispiel 10 Eine Trypton-Glucose-Hefeextrakt-Agarhangkultu: vcn Corynebacterium lilium NRRL B-2243 wurde auf 10 ccm einer Trypton-Glucose-Hefeextrakt-Brühe in einem Reagenzglas übertragen und bei einer Temperatur von 30° C unter Schütteln 16,5 Stunden bebrütet. Die erhaltene Kultur wurde in einer Konzentration von 2 Volumprozent einer größeren Menge einer Trypton-Glucose-Hefeextrakt-Brühe zugesetzt, die dann zwecks Erzeugung einer Anstellkultur 15,75 Stunden bei einer Temperatur von 30° C bebrütet wurde.
  • Ein Gärungsmedium wurde dann aus Ausgangslösungen mit den folgenden Zusammensetzungen hergestellt:
    Lösung A
    Ammoniumsulfat . . . . . . . . . . . . . . . 20 g
    Fleischextrakt .................. 2 g
    Pepton ......................... 2 g
    MgS04 - 7 H20 . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 g
    K2HPO4 ....................... 1 g
    CaCO3 ......................... 20 g
    Wasser ........................ 500 ccm
    Lösung B
    Cerelose ....................... 54,0 g
    Wasser auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 ccm
    Die Lösungen A und B wurden sterilisiert und unter aseptischen Bedingungen vermischt. Das erzeugte Medium, das einen pH-Wert von 8,0 aufwies, wurde mit 2 Volumprozent der Impfkultur angeimpft und bei einer Temperatur von 28° C in einem 141 fassenden Gefäß vergoren, das mit einem Rührer versehen war, der mit 300 Umdrehungen je Minute betrieben wurde. Durch ein in der Nähe des Bodens der Flüssigkeit angeordnetes Einlaßrohr wurde Luft mit einer Geschwindigkeit von 121 je Minute eingeleitet. Zwecks Unterdrückung des Schäumens wurde bei Bedarf ein Silikonantischaummittel zugesetzt. In bestimmten Zeitabständen wurden von der Gärflüssigkeit Proben abgenommen, deren Gehalt an 1-Glutaminsäure nach dem 1-Glutaminsäuredecarboxylaseverfahren bestimmt wurde.
  • Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurden drei Gärversuche durchgeführt, bei denen 4, 6 bzw. 81 des Gärmediums verwendet wurden. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
    Volumen des Mediums, 1
    4 ( 6 1 8
    Luftgeschwindigkeit, I/Min.
    3 1 2 1 1,5
    Gehalt an 1-Glutaminsäure, mg/ccm
    24 Stunden 8,7 7,0 8,2
    36 Stunden 12,0 13,2 15,6
    48 Stunden 16,4 17,2 22,2
    60 Stunden 21,4 19,8 23,4
    70 Stunden 22,8 20,8 1 22,4
    89 Stunden 26,4 j 23,6 1 23,4
    Beispiel 11 In dem folgenden Beispiel wird die Herstellung von 1-Glutaminsäure aus »Cerelose« bei einem pH-Wert von 6,9 erläutert.
  • Ein Gärmedium wurde aus Ausgangslösungen mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    Lösung A
    Cerelose ....................... 165 g
    MgS04 - 7H.20 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 g
    CaC12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,3 g
    Wasser auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1500 ccm
    Lösung B
    Ammoniumsulfat . . . . . . . . . . . . . . . 30 g
    K2HP04 ................. ... 3 g
    Pepton ........................ 3 g
    Fleischextrakt .................. 3 g
    Wasser ........................ 1500 ccm
    Die Lösungen wurden in Autoklaven getrennt sterilisiert, miteinander vermischt, mit 2% einer Trypton-Glukose-Hefeextrakt-Kultur von Corynebacterium lilium NRRL B-2243 angeimpft und bei einer Temperatur von 30c C vergoren, wobei die Lösung mit einem Rührer, der mit 400 Umdrehungen je Minute betrieben wurde, gerührt und mit 21 Luft je Minute belüftet wurde. Zwecks Aufrechterhaltung eines pH-Wertes von 6,9 wurden entsprechende Anteile einer konzentrierten Ammoniumhydroxydlösung zugesetzt, wobei 150 ccm dieser Lösung innerhalb einer Gärungszeit von 52 Stunden verbraucht wurden. Zwecks Unterdrückung des Schäumens wurde bei Bedarf ein Silikonantischaummittel zugesetzt. Bei der in Abständen vorgenommenen Untersuchung der Gärflüssigkeit wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
    Gärungszeit Konzentration von
    Stunden 1-Glutaminsäure, mg/ccm
    10,5 2,2
    19 7,5
    24 9,0
    28 16,8
    36 23,2
    47 19,2
    52 22,0
    Beispiel 12 In dem folgenden Beispiel wird die Verwendung eines Mediums erläutert, das Harnstoff als Stickstoffquelle enthält. -Ein Medium wurde aus Ausgangslösungen mit den folgenden Zusammensetzungen hergestellt:
    Lösung A
    Cerelose ....................... 55 g
    MgS04 . 7 H20 . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,2 g
    Bromkresolblau ................ 10 mg
    CaCO3 ........................ 20 g
    Wasser ........................ 500 ccm
    Lösung B
    Ammoniumsulfat . . . . . . . . . . . . . . . 10 g
    K2HHP04 ....................... 19
    Harnstoff ...................... 1 g
    Fleischextrakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 g
    Wasser ........................ 500 cem
    Die Lösungen A und B wurden getrennt sterilisiert und dann miteinander vermischt, wobei die verwendeten Mengen derart bemessen wurden, daß 31 des fertigen Mediums erhalten werden. Das Medium wurde mit 1 Volumprozent einer Trypton-Glucose-Hefeeatrakt-Kultur von Corynebacterium lilium NRRL B-2243 geimpft und dann in einem 41 fassenden Gefäß bei einer Temperatur von 30° C vergoren. Das Medium wurde mit 180 Umdrehungen je Minute gerührt, mit 21 Luft je Minute belüftet und in Abständen mit einer 20%igen wäßrigen Lösung von Harnstoff auf einen pH-Wert von 6 bis 7 eingestellt. Bei der in Abständen vorgenommenen Untersuchung der Gärflüssigkeit wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
    Gärungszeit Konzentration
    von 1-Glutaminsäure
    Stunden mg/ccm
    24 2,2
    32 3,6
    48 8,2
    84 14,0
    96 16,4

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur fermentativen Herstellung von 1-Glutaminsäure durch aerobe Züchtung von Mikroorganismen in kohlehydrat- und stickstoffhaltigen Nährmedien bei hierfür üblichen pH-Werten, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mikroorganismen Corynebakterium lilium NRRL B-2243 oder Corynebakterium callunae NRRL B-2244 einsetzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1170 889.
DEJ17862A 1959-03-25 1960-03-24 Verfahren zur fermentativen Herstellung von 1-Glutaminsaeure Pending DE1195257B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1195257XA 1959-03-25 1959-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195257B true DE1195257B (de) 1965-06-24

Family

ID=22384878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ17862A Pending DE1195257B (de) 1959-03-25 1960-03-24 Verfahren zur fermentativen Herstellung von 1-Glutaminsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1195257B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1170889A (fr) * 1956-05-17 1959-01-20 Kyowa Hakko Kogyo Kk Procédé de préparation de l'acide 1-glutamique par fermentation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1170889A (fr) * 1956-05-17 1959-01-20 Kyowa Hakko Kogyo Kk Procédé de préparation de l'acide 1-glutamique par fermentation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000942C2 (de)
DE2161164C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Proteinmassen und Verwendung des proteinhaltigen Produkts
DE2444849A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer saeuren durch biologische hydrolyse
DE2343587A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-ketol-gulonsaeure
DE2460672C2 (de) Verfahren zum Züchten von Mikroorganismen
DE2402217C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinmaterial
DE2105189A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L Methionin auf mikrobiologischem Wege Arfm: Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd., Tokio
DE2401519A1 (de) Mikrobiologisches verfahren zur herstellung fluessigen und trockenen futterkonzentrates von l-lysin und kristallinen l-lysins
DE2633451C3 (de) Herstellung von Bakterienzellmasse
DE2428957C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Desacetoxycephalosporin C
DE1195257B (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von 1-Glutaminsaeure
DE2407740C2 (de) Herstellung einer als Protein-Nahrungsmittel oder Nahrungsmittelzusatz geeigneten Biomasse
DE2224640A1 (de) Verbessertes Fermentationsverfahren
DE2202701C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure
DE1922843A1 (de) Mikrobiologisches Oxydationsverfahren
DE2723166C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharide
DE2366505C2 (de) Verwendung des Stammes Pseudomonas ATCC 21973 zur in situ-Herstellung einer Aminotransferase
DE1642716A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Citronensaeure
DE2033447C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Chlortetracyclin
DE1914527C (de) N hoch I-(4-Amino-2-hydroxybutyryl)-4-O-(2,6-diamino-2,6-dideoxy-D-glucopyranosyl)-5-O-D-xylofuranosyl-2-deoxystreptamin, N hochl -(4-Amino-2-hydroxybutyryl)-4-O-(2,6-diamino-2,6-dideoxy-Dglucopyranosyl)5-OD-ribofuranosyl-2deoxystreptamin, deren Gemische und Säureadditionssalze
DE1092906B (de) Verfahren zur Herstellung von 12a-Hydroxylverbindungen der Tetracyclinreihe
AT208319B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Glutaminsäure
DE2224707A1 (de) Verbessertes Fermentationsverfahren
DE1088447B (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von 1-Glutaminsaeure
DE1417581A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsaeure