DE1194583B - Verfahren zum Isolieren von Metallen aus diese enthaltenden Loesungen und fuer diesen Zweck geeignete aktive Verbindungen - Google Patents

Verfahren zum Isolieren von Metallen aus diese enthaltenden Loesungen und fuer diesen Zweck geeignete aktive Verbindungen

Info

Publication number
DE1194583B
DE1194583B DES94199A DES0094199A DE1194583B DE 1194583 B DE1194583 B DE 1194583B DE S94199 A DES94199 A DE S94199A DE S0094199 A DES0094199 A DE S0094199A DE 1194583 B DE1194583 B DE 1194583B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcyl
metals
compound
substituted
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DES94199A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1194583C2 (de
Inventor
Jean Charles Eugene Bolle
Jerzy Mieczislaw Tomaszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1194583B publication Critical patent/DE1194583B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1194583C2 publication Critical patent/DE1194583C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/36Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/36Heterocyclic compounds
    • C22B3/362Heterocyclic compounds of a single type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B30/00Obtaining antimony, arsenic or bismuth
    • C22B30/06Obtaining bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B43/00Obtaining mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0204Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
    • C22B60/0217Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes
    • C22B60/0252Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries
    • C22B60/026Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries liquid-liquid extraction with or without dissolution in organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0291Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining thorium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Isolieren von Metallen aus diese enthaltenden, Lösungen und für diesen Zweck geeignete aktive Verbindungen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Isolieren von Metallen aus diese enthaltenden Lösungen sowie für diesen Zweck geeignete aktive Verbindungen.
  • Die Isolierung von Metallresten aus diese enthaltenden Lösungen ist eine seit langem bekannte Verfahrensmaßnahme, und Mittel zur Durchführung einer solchen Isolierung sind in der anorganischen analytischen Chemie seit langem angewendet worden. Diese Maßnahmen führen im allgemeinen zu befriedigenden Ergebnissen, wenn es sich um die Durchführung von Analysen oder auch in einigen Fällen um im industriellen oder technischen Maßstab betriebene Verfahren handelt. Indessen treten doch häufig Schwierigkeiten in solchen Fällen auf, wo die Zusammensetzung der betreffenden Lösungen sehr komplex ist oder infolge der besonderen Art der in den Lösungen enthaltenen Metalle, und es ist dann zur Isolierung solcher Metalle notwendig, spezielle Mittel anzuwenden-, welche häufig nur in bezug auf ein einziges oder einige wenige der in Frage st ehenden Metalle selektiv wirken. Aus diesen Gründen hat man sich schon bestimmter organischer Verbindungen bedient, um derartige Isolierungen durchzuführen. Um beispielsweise radioaktive Metalle, wie Uran, aus ihren Lösungen isolieren zu können, hat man Tributylphosphat eingesetzt. Diese Verbindung bildet mit sechswertigem Uran einen löslichen Komplex, den man anschließend aus der gebildeten Lösung mittels eines geeigneten Lösungsmittels, z. B. Kerosin oder Chloroform, extrahieren kann. Nach dem Verdampfen und Wiedergewinnen des Lösungsmittels kann man das gewünschte Metall aus dem als Rückstand verbleibenden Komplex durch eine Reihe an sich bekannter Verfahrensschritte gewinnen, nämlich durch Zersetzung des vom Lösungsmittel befreiten Komplexes, Pyrolyse des so erhaltenen Salzes und Reduktion des Metalloxydes.
  • Ein solches aus mehreren Verfahrenssehritten bestehendes Verfahren ist jedoch sehr kostspielig. Außerdem sind die Maßnahmen der Extraktion sowie des Abdampfens und Wiedergewinnens des Lösungsmittels schon für sich sehr zeitraubend und mühsam, und sie verringern die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit des Gesamtverfahrens. Hieraus ist ersichtlich, daß schon eine Verringerung der Anzahl von benötigten Verfahrenssehritten eine wesentliche Verbesserung darstellen würde.
  • Ein Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es daher, ein einfaches Verfahren zur Isolierung von Metallen aus ihren Lösungen zur Verfügung zu stellen, welches zu sehr guten Ergebnissen führt, selbst wenn es sich um schwierig zu isolierende Metalle handelt, wie im folgenden noch näher erläutert wird.
  • Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man zum Isolieren von Metallen aus diese enthaltenden wäßrigen Lösungen als Komplex bildende Verbindung eine oder mehrere N-Oxyde einer heterocyclischen stickstoffhaltigen Verbindung verwendet, welche durch einen oder mehrere Kohlenwasserstoffreste substituiert ist, die ihrerseits Substituenten tragen können, wobei diese Kohlenwasserstoffreste insgesamt wenigstens 4 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Vorzugsweise enthalten die Kohlenwasserstoffreste der heterocyclischen Verbindungen mehr als vier und insbesondere mehr als 5 Kohlenstoffatome. Die besten Ergebnisse sind mit Oxyden einer solchen Struktur erzielt worden.
  • Metalle, welche sich auf diese Weise sehr wirksam isolieren lassen, sind insbesondere solche mit einer ausreichend hohen Atomzahl und insbesondere die radioaktiven Metalle, beispielsweise Uran, Thorium, Zirkonium, Quecksilber und Wismut.
  • Die Lösungen, aus welchen die Metalle isoliert werden, sind im allgemeinen sauer. Beispielsweise handelt es sich uni Lösungen, welche bei der Behandlung von solche Metalle enthaltenden Mineralien anfallen. Beispiele derartiger Mineralien sind Pechblende, Thorianit und Monazit, welche im allgemeinen mit einer starken Mineralsäure, wie Salpetersäure, von geeigneter Konzentration behandelt werden.
  • Dementsprechend bedeutet der im folgenden verwendete Ausdruck *wäßrige Lösung«, daß eine solche Lösung außer Wasser auch noch eine Säure und gegebenenfalls weitere Komponenten enthält. Es werden darunter außeidem unvollständige Lösungen, wie beispielsweise Ernulsionen und kolloidale Systeme, verstanden.
  • Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß als komplexbildendes Mittel ein oder mehrere N-Oxyde einer stickstoffhaltigen heterocyclischen Verbindung eingesetzt werden, die durch einen oder mehrere Kohlenwasserstoffreste substituiert ist, die gegebenenfalls ihrerseits Substituenten aufweisen können, wobei diese Kohlenwasserstoffreste insgesamt wenigstens 4 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Diese Kohlenwass#r-stöffrest e können gesättigt oder oder ungesättigt, verzweigt oder geradkettig, aliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Art sein und miteinander unter Bildung eines Kernsystems verbunden sein.
  • Es sind bereits gewisse metalffialtige Verbindungen bekannt, welche sich von organischen Stickstoffoxyden ableiten. Dieslp weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie in den -Lösungen der zu isolierenden Metalle selbst löslich-sind.
  • Die vorstehend definierten und im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Oxyde müssen zwei einanderkidersprechende Eigenschaften in ihrer Molekülstruktur 'vereinen: Einerseits sollen sie eine Gruppe aufweisen, die ausreichend polar ist, um ein Eindringen in das wäßrige Milieu des zu isolierenden Metalls,--niit dem sie sich verbinden sollen, zu ermöglichen. Andererseits sollen diese Verbindungen hydrophobe Eigenschaften aufweisen, damit eine Abtrennung des gebildeten Metallkomplexes aus der Lösung ermöglicht wird.
  • Um die erste der genannten Eigenschaften zu befriedigen, wird es im allgemeinen vorgezogen, daß die substituierenden Kohlenwasserstoffgruppen nicht mehr als 7 Kohlenstoffatome enthalten. Um jedoch die zweite der genannten Eigenschaften zu befriedigen, soll vorzugsweise wenigstens einer der Kohlenwasserstoffreste wenigstens 4 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Vorzugsweise verwendet man im Rahmen der Erfindung Oxyde, welche sich von einem Pyridin ableiten, welches durch einen oder mehrere Kohlenwasserstoffreste mit jeweils 1 bis 7 Kohlenstoffatomen substituiert ist. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Kohlenwasserstoffresten um Alkylreste, die bevorzugt gesättigt und insbesondere nicht substituiert sind. Geeignete Beispiele für solche Reste sind der Methyl-, Äthyl-, Propyl- und tert.Butylrest.
  • Als Beispiele für solche, von substituierten Pyridinen abgeleitete Oxyde können die Oxyde des substituierten Kollidins genannt werden. Unter der Bezeichnung »Kollidin« werden im Rahmen der Erfindung alle Pyridine zusammengefaßt, welche als Kernsubstituenten einen, zwei oder drei Alkylreste mit insgesamt 3 Kohlenstoffatomen enthalten, d. h. alle Trimethylpyridine, alle Methyl-äthyl-pyridine, alle Propylpyridine und alle Isopropylpyridine.
  • Andere im Rahmen der Erfindung geeignete Oxyde sind die N-Mono- oder Polyoxyde von Polypyridinen, die auch substituiert sein können. Im Rahmen der Erfindung besonders geeignete komplexbildende Verbindungen, mit denen die besten Ergebnisse erzielt worden sind, sind solche Oxyde der nachstehenden Art, die an dem Atom in 2-Stellung oder noch besser an den Atomen in 2- und 6-Stellung des Pyridinkernes jeweils einen Kohlenwasserstoffrest und insbesondere einen Rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen als Substituenten aufweisen. Derartige Oxyde können sich beispielsweise von den nachstehenden Verbindungen ableiten: 2,6-Diäthylpyridin, 2,6-Diisopropylpyridin, 2,6-Dimethyl-4-äthylpyridin, 2,6-Dimethyl-3-tert.butylpyridin, 2,6-Dimethyl-3-isopropylpyridin, 2,4,6-Trimethyl-3-propylpyridin, 2,4,6-Trimethyl-3-isopropylpyridin, 2,4,6-Trimethyl-3-tert.butylpyridin, 2,4,6-Triäthyl-3-tert.butylpyridin, 2,4 , 6-Triäthyl-3-isopropylpyridin, 2,4,6-Triäthyl-5-isopropylpyridin, sowie Oxyde der folgenden Verbindungen: 2-Alcyl(I)-3-amyl-6-alcyl(III)-pyridin, 2-Aleyl(I)-3-hexyl-6-aleyl(III)-pyridin, 2-Alcyl(I)-3-heptyl-6-alcyl(III)-pyridin, 2-A1cyl(1)-3-butyl-6-alcyl(III)-pyridin, 2-Alcyl(I)-3-butyl-4-methyl-6-alcyl(III)-pyridin, 2-Aleyl(I)-3-amyl-4-methyl-6-alcyl(III)-pyridin, 2-Alcyl(1)-3-hexyl-4-methyl-6-aleyl(III)-pyridin, 2-Alcyl(1)-3-heptyl-4-methyl-6-alcyl(III)-pyridin, 2-Aleyl(1)-3-butyl-5-alcyl(11)-6-aleyl(111)-pyridin, 2-Alcyl(1)-3-amyl-5-alcyl(11)-6-aleyl(III)-pyridin, 2-Alcyl(1)-3-hexyl-5-alcyl(II)-6-alcyl(III)-pyridin, 2-Alcyl(1)-3-heptyl-5-alcyl(II)-6-alcyl(III)-pyridin, 2-Aleyl(1)-3-butyl-4-methyl-5-alcyl(II)-6-alcyl(III)-pyridin, 2-Alcyl(1)-3-amyl-4-methyl-5-alcyl(II)-6-alcyl(III)-pyridin, 2-Aleyl(1)-3-hexyl-4-methyl-5-alcyl(II)-6-alcyl(III)-pyridin, 2-Alcyl(I)-3-heptyl-4-methyl-5-aleyl(II)-6-alcyl(III)-pyridin, wobei Alcyl(1) die Methyl-, Äthyl- oder n-Propylgruppe, aleyl(11) die Methyl-, Äthyl- oder n-Propylgruppe und alcyl(III) die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec.Butyl-, tert.Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl- oder Octylgruppe bedeutet.
  • Die Menge des im Rahmen der Erfindung anzuwendenden Oxydes kann innerhalb eines weiten Bereiches variieren. Aus naheliegenden Gründen bevorzugt man jedoch im allgemeinen stöchiometrische oder nahezu stöchiometrische Mengen, beispielsweise Mengen, die um 100/, oberhalb oder unterhalb des stöchiometrischen Wertes liegen. Vorzugsweise wendet man das Oxyd in Form einer wäßrigen Lösung an.
  • Die Konzentration, in welcher das Oxyd eingesetzt wird, kann gleichfalls in einem ziemlich weiten Bereich schwanken, und man muß hierbei praktisch nur den natürlichen Grenzwert berücksichtigen, der sich aus der Löslichkeit der betreffenden Verbindung ergibt. Im allgemeinen hat man mit Konzentrationen im dezimolaren und im molaren Bereich sehr gute Ergebnisse erzielt. Beispielsweise hat man das Oxyd von 2,4,6-Trimethyl-3-tert.butylpyridin mit gutem Erfolg in Form einer wäßrigen 0,2molaren Lösung eingesetzt. Bezüglich der Konzentration des zu isolierenden Metallions kann bemerkt werden, daß praktisch die gleichen Konzentrationen zur Anwendung kommen können, wie sie vorstehend für das komplexbildende Oxyd genannt worden sind.
  • Die Temperatur, bei welcher die Komplexbildung zwischen dem Metall bzw. seinem Salz und dem Oxyd erfolgt, kann gleichfalls in einem weiten Bereich variieren.
  • Im allgemeinen arbeitet man bei einer Temperatur zwischen0 und 100'C und insbesondere imTemperaturbereich von 20 bis 35'C.
  • Ein besonders großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Tatsache, daß die Komplexbildung zwischen dem zu isolierenden Metall bzw. dem entsprechenden Metallsalz und dem Oxyd in der betreffenden zu behandelnden Lösung selbst unter Bildung eines Niederschlages erfolgt. Der Niederschlag kann dann von der überstehenden Flüssigkeit durch einfache an sich bekannte Maßnahmen abgetrennt werden, z. B. durch Zentrifugieren, Filtrieren oder Dekantieren. Man braucht daher keine kostspielige Extraktion durchzuführen und vermeidet infolgedessen auch die gleichfalls kostspieligen Maßnahmen einer Abdampfung und Wiedergewinnung des für die Extraktion eingesetzten Lösungsmittels. So können beispielsweise 50 bis 80 % des in einer wäßrigen, salpetersäurehaltigen Lösung enthaltenen Urans oder Thoriums mittels der Verbindung 2,4,6-Trimethyl-3-tert.butylpyridin, je nach der Konzentration des Komplexbildners, ausgefällt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erlindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß der gebildete Komplex ausreichend stabil ist, um ihn gewünschtenfalls aus Wasser umzukristallisieren, wodurch die Reinheit des zu isolierenden Metalls erhöht werden kann.
  • Selbstverständlich sind die Maßnahmen zur Isolierung des ausgefällten Komplexes nicht auf die vorstehend erwähnten Möglichkeiten beschränkt, sondern man kann gewünschtenfalls ohne Beeinträchtigung der Stabilität und der Fähigkeit zum Umkristallisieren auch eine Extraktion des Komplexes vorsehen.
  • Die Mutterlaugen der behandelten wäßrigen Lösungen können nach Entfernung des gebildeten Komplexes noch für die Extraktion des betreffenden Minerals eingesetzt werden. Zu diesem Zweck kann man sie beispielsweise mit Salpetersäure anreichern und dann im Kreislauf zurückführen derart, daß man bei einem kontinuierlich durchgeführten Verfahren mit Kreislaufführung der Mutterlaugen leicht zu einer praktisch quantitativen Ausbeute an dem gewünschten Metall kommt.
  • Die erfindungsgemäß isolierten metallhaltigen Komplexe können in der vorstehend geschilderten Art weiter aufgearbeitet werden. Nach der Zersetzung des Komplexes erhält man einerseits eine Verbindung des gewünschten Metalls und andererseits entweder das als Ausgangsmaterial eingesetzte Oxyd oder, falls der Komplex vorher einer Reduktionsbehandlung unterworfen wurde, die zugrunde liegende substituierte heterocyclische Verbindung, die dann in geeigneter Weise aufoxydiert werden kann.
  • Ein weiterer, nicht minder wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Selektivität, mit der bestimmte Metalle aus den Behandlungslösungen ausgefällt werden, während die übrigen Metallkomponenten gelöst bleiben. Die Selektivität rührt von der spezifischen chemischen Struktur der komplexbildenden organischen Verbindungen her. Indem man diese Struktur durch Wahl spezieller Substituenten bewußt verändert, kann man zu Verbindungen kommen, welche jeweils nur ein bestimmtes Metall aus der Lösung ausfällen.
  • Beispielsweise wird dreiwertiges Cerium durch das Oxyd der Verbindung 2,4,6-Trimethyl-3-tert.butylpyridin nicht ausgefällt. Diese Tatsache kann von großer Bedeutung in dem Fall sein, daß man Thorium aus einer Lösung isolieren will, in welchem es neben Cerium vorkommt. Entsprechende Selektivitäten sind beispielsweise auch für die Aufarbeitung der nuklearen Zerfallsprodukte des Urans oder des Thoriums von Bedeutung.
  • Die im Rahmen der Erfindung als Komplexbildner eingesetzten heteroeyclischen Oxyde können auf irgendeine geeignete Art und Weise hergestellt werden. Beispielsweise kann man die entsprechenden substituierten heterocyclischen Derivate, wie die substituierten Pyridine, oxydieren. Diese Oxydation kann beispielsweise mittels Wasserstoffperoxyd bei einer Temperatur zwischen 10 und 100'C und gegebenenfalls in Anwesenheit eines Verdünnungs- oder eines Lösungsmittels, wie Aceton oder Essigsäure, letztere vorzugsweise in der Form von Eisessig, durchgeführt werden. Insbesondere eignet sich für diesen Zweck eine Oxydationstemperatur von etwa 70'C.
  • Auch die zugrunde liegenden stickstoffhaltigen heteroeyelischen Verbindungen können auf irgendeine geeignete Art hergestellt werden. Beispielsweise kann man die betreffenden substituierten Pyridine erhalten, indem man die betreffenden substituierten Pyriliumsalze mittels Ammoniak umwandelt. Eine solche Herstellungsweise ist beispielsweise in den französischen Patentschriften 1340 970 und 1340 971, beide vom 14. 9. 1962, beschrieben.
  • Die Pyriliumsalze können ihrerseits vorteilhaft nach den in diesen Patentschriften beschriebenen Arbeitsweisen erhalten werden.
  • Gemäß der französischen Patentschrift 1340 970 werden die gegebenenfalls substituierten Pyriliumsalze erhalten, indem man einen oder mehrere Ester einer Mineralsäure und eines aliphatischen Alkohols mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen im Molekül mit einem oder mehreren Anhydriden und/oder Salzen und/oder Säurehalogeniden einer allphatischen Carbonsäure sowie mit einer oder mehreren sauren Verbindungen gemäß Lewis reagieren läßt. Bei den Estern kann es sich beispielsweise um Umsetzungsprodukte von Salzsäure mit einem Olefin. handeln.
  • Gemäß der französischen Patentschrift 1340 971 werden die gegebenenfalls substituierten Pyriliumsalze erhalten, indem man ein oder mehrere Olefine mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen im Molekül mit einem oder mehreren Anhydriden und/oder Salzen und/oder Säurehalogeniden einer aliphatischen Carbonsäure sowie mit einer oder mehreren sauren Verbindungen gemäß L e w i s umsetzt, wobei als Katalysator eine oder mehrere Substanzen mitverwendet werden, welche einen Übergang von Elektronen während der Reaktion begünstigen.
  • Bei beiden Arbeitsweisen kann man also von einem Olefin ausgehen und durch Variation der Struktur dieses Olefins und/oder der Struktur der aliphatischen Carbonsäuren bzw. ihrer funktioneUen Derivate kann man schließlich zu Pyriliumsalzen gelangen, welche in der unterschiedlichsten Weise substituiert sind. Für den Fachmann ist es daher ohne weiteres möglich, jede gewünschte Molekülstruktur zu realisieren.
  • Im Rahmen des Verfahrens der Erfindung verwendet man vorzugsweise Oxyde der substituierten Pyridine, welche durch Oxydation der zugrunde liegenden Pyridine erhalten worden sind. Diese Pyridine sind ihrerseits hergestellt worden, indem man Ammoniak mit den entsprechenden substituierten Pyriliumsalzen reagieren ließ, wobei diese Pyriliumsalze nach der einen oder der anderen der vorstehend beschriebenen Arbeitsweisen hergestellt worden sind, indem man nämlich Essigsäure oder eine homologe Säure bzw. ein funktionelles Derivat einer solchen Säure mit einem Olefin oder einem aus einem solchen Olefin hergestellten Ester reagieren ließ. Insbesondere bevorzugt man im Rahmen der Erfindung heterocyclische Verbindungen, welche in der vorstehend beschriebenen Weise unter Verwendung der nachstehenden Olefine erhalten worden sind: Isobutylen, Diisobutylen, Triisobutylen, das Dimere von Propylen, das Trimere von Propylen, dasTetramere von Propylen, Octylene und Dodecenen.
  • Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 a) Herstellung des Oxydes von 2,4,6-Trimethyl-3-tert.butylpyridin Man löst 178 g (1 Mol) 3-tert.Butyl-2,4,6-trimethylpyridin in 1200 cm" Essigsäureanhydrid auf, erhitzt auf einem Wasserbad auf 70 bis 80'C und gibt langsam insgesamt 234ern11 3011/jges Wasserstoffperoxyd hinzu. Man erhitzt dann unter Rühren weitere 6Stunden. Zu diesem Zeitpunkt gibt man weitere 164em" 300/jges Wasserstoffperoxyd hinzu und setzt das Erhitzen unter Rühren noch 9 Stunden lang fort.
  • Nach Beendigung der Reaktion konzentriert man im Vakuum bis zu einem Volumen von 400 cm3 ein, setzt 400 cms Wasser hinzu und konzentriert weiter im Vakuum bis praktisch zur Trockne. Dann nimmt man den Rückstand mit Chloroform auf und neutralisiert die erhaltene Lösung mit festem Natriumcarbonat. Man zentrifugiert die Salze ab, trocknet das Filtrat, dampft das Chloroform ab und destilliert das Produkt im Vakuum, wobei das nicht umgesetzte Ausgangspyridin als Kopfprodukt übergeht. Bei Verminderung des Druckes auf 15 mm wird als zwischen 168 und 170'C übergehende Fraktion das gewünschte Oxyd des 3-tert.Butyl-2,4,6-trimethylpyridins gewonnen. Man kann das Oxyd aus Cyclohexan oder Petroläther umkristallisieren. Nach dem Umkristallisieren hat das Oxyd einen Schmelzpunkt von 120 bis 121'C.
  • b) Ausfällen eines Uransalzes durch Komplexbildung Eine wäßrige 0,2molare Lösung von Uranylnitrat, welche auch noch Salpetersäure in einer Konzentration von 0,2 Mol enthält, wird mit dem gleichen Volumen einer wäßrigen 0,2molaren Lösung des Oxydes von 3-tert.Butyl-2,4,6-trimethylpyridin versetzt. Es bildet sich praktisch sofort ein kristalliner gelber Niederschlag. Nach dem Abzentrifugieren, einer Wäsche und dem Trocknen zeigt dieser Niederschlag einen Schmelzpunkt von 222'C. Die Werte für den Säuregrad und den Uranylgehalt im Filtrat, das Gewicht des isolierten trockenen Niederschlages und die Stickstoffbestimmung bestätigen, daß es sich bei dem Niederschlag um einen Komplex mit der Formel UO,(NOz#), - C"H"NO handelt und daß unter den gegebenen Bedingungen etwa 610/, des in der Lösung enthaltenen Uranylnitrats ausgefällt worden sind.
  • Beispiel II Selektive Ausfällung einer Uranylverbindung in Anwesenheit von Cerium Man vermischt gleiche Volumenanteile einer 0,2molaren wäßrigen Lösung von Uranylnitrat, welche außerdem Salpetersäure in einer Konzentration von 0,2 Mol enthält, und einer wäßrigen 0,2molaren Lösung von Ceriumnitrat, welche gleichfalls Salpetersäure in einer Konzentration von 0,2 Mol enthält. Zu diesem Gemisch setzt man ein gleiches Volumen einer wäßrigen Lösung zu, welche 0,2 Mol des Oxydes von 3-tert.Butyl-2,4,6-trimethylpyridin enthält. Man erhält den gleichen Niederschlag wie bei Beispiel 1-. b.
  • Beispiel III Zu einer wäßrigen 0,2molaren Lösung von Thoriumnitrat, welche außerdem Salpetersäure in einer Konzentration von 0,2 Mol enthält, setzt man einen gleichen Volumenanteil einer wäßrigen Lösung des Oxydes von 3-tert.Butvl-2,4,6-trimethylpyridin zu. Es bildet sich praktisch sofort ein weißer isolierter Niederschlag, der nach dem Isolieren einen Schmelzpunkt von 129,5'C aufweist. Die analytischen Bestimmungen zeigen, daß es sich dabei um einen Komplex handelt. Unter den angegebenen Bedingungen sind 740/, des in der Lösung vorhandenenThoriumnitrats ausgefällt worden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Isolieren von Metallen aus diese enthaltenden Lösungen unter Verwendung eines organischen Komplexbildners, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle durch Zusatz eines oder mehrerer N-Oxyde einer stickstoffhaltigen heteroeyclischen Verbindung ausgefällt werden, welche durch einen oder mehrere, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste substituiert ist, wobei dieser Rest bzw. diese Reste insgesamt wenigstens 4 Kohlenstoffatome enthalten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine heteroeyclische Verbindung verwendet wird, bei der die Anzahl der Kohlenstoffatome in dem oder den Kohlenwasserstoffsubstituenten mehr als fünf beträgt. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine heteroeyclische Verbindung verwendet wird, bei der jeder Kohlenwasserstoffsubstituent 1 bis 7 Kohlenstoffatome aufweist. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine heterocyclische Verbindung verwendet wird, die als Substituenten Metbyl-, Äthyl- oder tert. Butylgruppen enthält. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine heterocyclische Verbindung verwendet wird, die sich von einem substituierten Kollidin ableitet. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxyd von 3-tert.Butyl-2,4,6-trimethylpyridin verwendet wird. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metall mit ausreichend hoher Atomzahl isoliert wird. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein schweres, radioaktives Metall, insbesondere Uran und/oder Thorium, isoliert wird. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Zirkon isoliert wird. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung behandelt wird, welche bei der Behandlung von Mineralien anfällt.
DES94199A 1963-11-18 1964-11-16 Verfahren zum Isolieren von Metallen aus diese enthaltenden Loesungen und fuer diesen Zweck geeignete aktive Verbindungen Granted DE1194583B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR954085A FR1383992A (fr) 1963-11-18 1963-11-18 Procédé pour isoler des métaux de solutions en contenant et agents actifs utilisés à cet effet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1194583B true DE1194583B (de) 1965-06-10
DE1194583C2 DE1194583C2 (de) 1966-02-10

Family

ID=8816784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES94199A Granted DE1194583B (de) 1963-11-18 1964-11-16 Verfahren zum Isolieren von Metallen aus diese enthaltenden Loesungen und fuer diesen Zweck geeignete aktive Verbindungen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE655831A (de)
DE (1) DE1194583B (de)
FR (1) FR1383992A (de)
GB (1) GB1049709A (de)
OA (1) OA00409A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1504894A (en) * 1975-06-09 1978-03-22 Ici Ltd Process for the extraction of metal values from aqueous solutions of metal salts
WO1980000796A1 (en) * 1978-10-27 1980-05-01 Ford & Dain Res Improvements relating to extractants
DE3508041A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Preussag Ag Metall, 3380 Goslar Verfahren zur fluessig-fluessig-extraktion von gallium, germanium oder indium aus waessrigen loesungen
ES2053974T3 (es) * 1988-03-09 1994-08-01 Ici Plc Proceso de extraccion por disolvente.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1049709A (en) 1966-11-30
BE655831A (de) 1965-05-17
OA00409A (fr) 1966-05-15
DE1194583C2 (de) 1966-02-10
FR1383992A (fr) 1965-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116826T2 (de) Herstellung von Alkoxyalkansäuren
DE2901347A1 (de) Hydroformylierungsverfahren
DE1951299C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung der Abläufe aus der Adipinsäurekristallisation
DE1194583B (de) Verfahren zum Isolieren von Metallen aus diese enthaltenden Loesungen und fuer diesen Zweck geeignete aktive Verbindungen
AT253790B (de) Verfahren zum Isolieren von Metallen
DE2165035A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Pyridincarbonsäuren
DE3207470C2 (de)
DE945147C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin-2, 3-dicarbonsaeure
EP1100783B1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von 2-halogenpyridin-n-oxid
DE2159139C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylestern gesättigter aliphatischer Carbonsäuren
DE1693207B2 (de) Verfahren zur Herstellung poly cyclischer Diole
EP0533131B1 (de) Verfahren zur selektiven Mono-ortho-Hydroxyalkylierung von 4-substituierten Pyridin-Derivaten
DE1800328C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dihydroxy-1,2-dioxolanen
DE2115944B2 (de) Verfahren zur herstellung von o-sulfobenzimiden
DE2629188C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von p-Tolylsäure und Alkylenoxiden
DE1011411B (de) Verfahren zur Gewinnung reiner tert. Butylbenzoesaeuren
DE1111163B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus ª‡, ª‡, ª†- und ª‡, ª†, ª†-Trimethyladipinsaeure
DE1468443A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 16alpha,17alpha-Dihydroxysteroiden der Pregnanreihe
DE817910C (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureestern
DE1518364C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaceton-2-keto-l-gulonsaurehydrat
DE1189972B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Oxyisobuttersaeure
DE969545C (de) Verfahren zur Herstellung von Allopregnan-11, 20-dion-20-monoenolacylaten
DE1241450B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acetamid-derivaten mit Beruhigungswirkung
DD248119A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyridincarbonsaeuren
DE2917927A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylierten dihydroxydiphenylen und deren verwendung