DE1193468B - Duesengehaeuse fuer Schwebetrockner - Google Patents

Duesengehaeuse fuer Schwebetrockner

Info

Publication number
DE1193468B
DE1193468B DEA34538A DEA0034538A DE1193468B DE 1193468 B DE1193468 B DE 1193468B DE A34538 A DEA34538 A DE A34538A DE A0034538 A DEA0034538 A DE A0034538A DE 1193468 B DE1193468 B DE 1193468B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
nozzle housing
feed body
nozzles
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA34538A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing August Meier-Windhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artos Dr Ing Meier Windhorst KG
Original Assignee
Artos Dr Ing Meier Windhorst KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artos Dr Ing Meier Windhorst KG filed Critical Artos Dr Ing Meier Windhorst KG
Priority to DEA34538A priority Critical patent/DE1193468B/de
Publication of DE1193468B publication Critical patent/DE1193468B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Düsengehäuse für Schwebetrockner Die Erfindung betrifft ein Düsengehäuse für Schwebetrockner zur wellenförmigen Führung der Warenbahn, durch das abwechselnd versetzt beide Seiten der Warenbahn beaufschlagt werden.
  • Bei bekannten Schwebetrocknern treten immer Schwierigkeiten dadurch auf, daß im Bereich der Abführung des tragenden und meist auch behandelnden, insbesondere beheizenden oder trocknenden Mediums instabile Strömungsbereiche entstehen. Ganz besonders ist das der Fall, wenn die Abführung des die Bahn tragenden oder behandelnden Mediums oberhalb der Bahn aneinander gegenüberliegenden Stellen erfolgt. Bei den praktisch kaum zu beeinflussenden Druckverhältnissen an den Abführungsstellen führt schon eine geringe Druckschwankung an der einen oder anderen Seite der Bahn zum Flattern und zur Bildung von Wellenbewegungen.
  • Diese Störungen treten um so leichter auf, als an den Abführungsstellen gegenüber den Zuführungsstellen ein mehr oder weniger großer Druckabfall herrscht.
  • Außer den Flatter- und Wellenbewegungen bilden sich auch in der Warenbahn bei Schwebetrocknern leicht Längsfalten großer Amplituden aus, die den Behandlungserfolg der Warenbahn negativ beeinflussen. Zur Beseitigung dieser Längsfalten ist schon vorgeschlagen worden, die Warenbahn nicht gerade durch den Trockner zu führen, sondern in diesem quer zur Laufrichtung der Warenbahn Umlenkungen, die die Ausbildung dieser Längsfalten verhindern, anzuordnen. Hierdurch konnte die Ausbildung der Längsfalten auch gut verhindert werden, jedoch traten an den Abführungsstellen wegen der unzweckmäßigen Führung des Behandlungsmediums auch weiterhin Flatterbewegungen und Wellenbildungen auf, die bei bestimmten zu behandelnden Materialien zum Anschlagen der Bahn am Gehäuse führten.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, diese störenden und zum Teil auch schädlichen Flatter-und Wellenbewegungen vollkommen zu verhindern, um damit eine eindeutig berührungsfreie Führung der Warenbahn durch die Behandlungsvorrichtung zu gewährleisten. Erfindungsgemäß wird deshalb ein Düsengehäuse für Schwebetrockner zur wellenförmigen Führung der Warenbahn, durch das abwechselnd versetzt beide Seiten der Warenbahn beaufschlagt werden, vorgeschlagen, bei dem die schräg oder gekrümmt zur Warenbahnrichtung verlaufenden Seiten des hohlen Zuführungskörpers jeweils bis an den Abführungsraum des Behandlungsmittels reichen und in den schrägen oder gekrümmten Seitenwänden des Zuführungskörpers zusätzliche Öffnungen vorgesehen sind. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Düsengehäuses sollen auf der ganzen der Warenbahn zugewandten Seite des Zuführungskörpers Düsen angeordnet sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt eine beispielsweise Ausbildung von hohlen Zuführungskörpern mit Schlitzdüsen im Bereich des Abführungsraumes sowie eine mögliche Anordnung mehrerer solcher Körper zueinander, und F i g. 2 gibt eine andere Ausbildung der Hauptdüsen im Zuführungskörper wieder.
  • Bei den in F i g. 1 dargestellten Zuführungskörpern 15 tritt das Führungsmedium durch Schlitzdüsen 14 aus und strömt auf der einen Seite der Warenbahn zwischen Bahn und Gehäuse zu den Abführungsräumen 18 und auf der anderen Seite der Warenbahn ebenfalls durch Schlitzdüsen 14 auch in Abführräume 18. Dabei sind die Strömungen in den zwischen den Gehäusewänden gebildeten Kanälen auf der Oberseite und auf der Unterseite der Warenbahn entgegengesetzt gerichtet. In den Wänden 19 der Zuführungskörper 15 sind weitere Düsen 17 angeordnet, die eine zusätzliche Führung der Warenbahn zwischen den Zu- bzw. Abströmstellen bewirken. In F i g. 2 ist ein gleicher Zuführungskörper 15 wie in F i g. 1 angedeutet. Hier erfolgt der Austritt des Führungsmediums aus dem Körper auf die Warenbahn aber nicht durch Schlitzdüsen 14 wie in F i g. 1, sondern durch Siebdüsen 16. Es können selbstverständlich auch Schlitzdüsen und Siebdüsen in beliebiger Kombination zur Anwendung kommen.
  • Zur einwandfreien und stabilen Führung einer Warenbahn ist insbesondere der stabile Gleichgewichtszustand im Bereich jeder Umlenkung des Führungsmediums nach unten oder nach oben wichtig. Durch das erfindungsgemäße Düsengehäuse wird die sichere Führung der Bahn gewährleistet und in Verbindung mit der leichten Zugwirkung in, der Warenbahn das Anlegen der Warenbahn an das Gehäuse einwandfrei verhindert.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Düsengehäuse für schwebetrockner zur wellenförmigen Führung der Warenbahn, durch das abwechselnd versetzt beide Seiten der Warenbahn beaufschlagt werden, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die schräg oder gekrümmt zur Warenbahnrichtung verlaufenden Seiten (19) des hohlen Zuführungskörpers (15) jeweils bis an den Abführungsraum (18) des Behandlungsmittels reichen und in den schrägen oder gekrümmten Seitenwänden (19) des Zuführungskörpers (15) zusätzliche Öffnungen (17) vorgesehen sind.
  2. 2. Düsengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der ganzen der Warenbahn zugewandten Seite (19) des Zuführungskörpers (15) Düsen (17) angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung D 7820 VII/8 b (bekanntgemacht am 15. 1. 1953); britische Patentschrift Nr. 616 845.
DEA34538A 1960-05-02 1960-05-02 Duesengehaeuse fuer Schwebetrockner Pending DE1193468B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34538A DE1193468B (de) 1960-05-02 1960-05-02 Duesengehaeuse fuer Schwebetrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34538A DE1193468B (de) 1960-05-02 1960-05-02 Duesengehaeuse fuer Schwebetrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193468B true DE1193468B (de) 1965-05-26

Family

ID=6928599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA34538A Pending DE1193468B (de) 1960-05-02 1960-05-02 Duesengehaeuse fuer Schwebetrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1193468B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729222B1 (de) * 1967-07-10 1970-07-30 Kampf Maschf Erwin Schwebetrockner
US3622058A (en) * 1966-11-23 1971-11-23 Vits Gmbh Maschf Contact-free holding of a web of sheet material guided in a floating manner
DE3505256A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-28 Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath Vorrichtung zum beruehrungsfreien fuehren von warenbahnen, insbesondere metallbaendern, mittels eines gasmediums

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB616845A (en) * 1946-09-04 1949-01-27 William Wycliffe Spooner Improvements in or relating to the steaming of webs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB616845A (en) * 1946-09-04 1949-01-27 William Wycliffe Spooner Improvements in or relating to the steaming of webs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622058A (en) * 1966-11-23 1971-11-23 Vits Gmbh Maschf Contact-free holding of a web of sheet material guided in a floating manner
DE1729222B1 (de) * 1967-07-10 1970-07-30 Kampf Maschf Erwin Schwebetrockner
DE3505256A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-28 Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath Vorrichtung zum beruehrungsfreien fuehren von warenbahnen, insbesondere metallbaendern, mittels eines gasmediums
US4785985A (en) * 1985-02-15 1988-11-22 Otto Junker Gmbh Apparatus for contactless guiding of webs of material, in particular, metal strips, by means of a gas medium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941424C3 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE2544590A1 (de) Duesentrockner mit ober- und unterhalb einer durchlaufenden warenbahn angeordneten duesenkoerpern
DE3508964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstuetzung der bahn in schnellaufenden papiermaschinen
DE1729443C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandförmig zugeführtem Gut
DE2056889A1 (de) Behandlungsvorrichtung, insbesondere für die Wärmebehandlung von bahnförmigen Materialien
DE1193468B (de) Duesengehaeuse fuer Schwebetrockner
DE2911685C2 (de) Blaskasten zum schwebenden Führen von Warenbahnen
DE1710477B2 (de) Vorrichtung zum breitveredeln von bahnfoermigem textilgut
EP0162946B1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung, insbes. für Textilbahnen oder dergl.
DE2439906C3 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von auf einem Rost gestapeltem Härtegut
DE1460346A1 (de) Flache Kammer fuer die kontinuierliche Behandlung von Textilgut
DE2051048B2 (de) Siebpartie einer Maschine zum Herstellen einer Faserbahn
DE1034128B (de) Trockenmaschine zum Trocknen von bahnfoermigem Gut, insbesondere Gewebespann- und Trockenmaschine
DE975243C (de) Vorrichtung zum beruehrungsfreien Fuehren von zu trocknenden Bahnen
DE941968C (de) Nadelkluppe oder -leiste
DE2623671A1 (de) Vorrichtung zum daempfen eines vlieses
CH363958A (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fadenscharen
DE844101C (de) Seilklemmkausche
DE2555287C2 (de) Düsenanordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
AT215865B (de) Kardenbeschlag
DE976038C (de) Spiraldaempfer zum kontinuierlichen Fixieren von Farben auf Gewebebahnen
DE2521017A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von warenbahnen, vorzugsweise metallbaendern
AT233767B (de) Hosenspanner
DE1140892B (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Bildung von Laengsfalten bei Warenbahnen
AT202850B (de) Vorrichtung zum Entlaugen oder bzw. und Entwässern von Fest- oder Faserstoffbahnen