DE1193450B - Schraemkette - Google Patents

Schraemkette

Info

Publication number
DE1193450B
DE1193450B DE1961H0042841 DEH0042841A DE1193450B DE 1193450 B DE1193450 B DE 1193450B DE 1961H0042841 DE1961H0042841 DE 1961H0042841 DE H0042841 A DEH0042841 A DE H0042841A DE 1193450 B DE1193450 B DE 1193450B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
eyelet
chain according
ball
cutting chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961H0042841
Other languages
English (en)
Inventor
Sidney Ernest Proctor
High Wycombe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Austin Hoy and Co Ltd
Original Assignee
Austin Hoy and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austin Hoy and Co Ltd filed Critical Austin Hoy and Co Ltd
Publication of DE1193450B publication Critical patent/DE1193450B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/22Machines slitting solely by one or more cutter chains moving unidirectionally along jibs
    • E21C25/28Chains or chain guides
    • E21C25/34Chains
    • E21C25/36Couplings for links
    • E21C25/365Couplings for links allowing the bending into at least two planes

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
E21c
Deutsche Kl.: 5b-23/30
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1193 450
H42841VI a/5b
13.Juni 1961
26. Mai 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schrämkette mit Pfannen-Kugel-Verbindung zwischen den Gliedern.
Bei einer bekannten Schrämkette dieser Art sind die Kugeln von sich senkrecht zur Kettenlängsrichtung erstreckenden Zapfen getragen, welche einseitig von den Gliedern abragen. Die Zapfen sind daher wesentlichen Biegekräften ausgesetzt, welche die Kraftübertragung von Glied zu Glied ungünstig machen und zu Dauerbrüchen führen können.
Bei einer anderen bekannten Schrämkette werden die Kugeln von Zapfen getragen, die sich vom Pfannenglied aus in Kettenlängsrichtung erstrecken. Dadurch wird die wirksame Lagertragfläche der Pfannen wesentlich verringert. Hierbei tritt eine weitere Verringerung der Tragfläche dadurch ein, daß die Pfanne Schlitze zum Verschwenken des Kugelzapfens besitzen muß.
Schließlich ist auch eine Schrämkette bekannt, welche im wesentlichen eine Rundgliederkette ist. Ein ganz wesentlicher Nachteil einer solchen Konstruktion liegt darin, daß bei Rundgliederketten die einzelnen Glieder einander nur auf Linien berühren, welche senkrecht zueinander verlaufen. Die Kette ist daher sehr starkem Verschleiß unterworfen. Sie hat weiter den Nachteil, daß an den Berührungsbereichen der einzelnen Kettenglieder ein sich zu den Berühungslinien hin stetig verengender Spalt vorliegt, durch den in großem Umfang mineralische Bestandteile eintreten, die den Verschleiß noch weiter erhöhen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Schrämkette mit Pfannen-Kugel-Verbindung der Kettenglieder zu schaffen, welche die Mängel der bekannten Ketten dieser Art vermeidet und dabei eine große Auflagerfläche an den Verbindungsstellen mit einem hohen Maß an Abwinkelbarkeit der einzelnen Kettenglieder gegeneinander ermöglicht.
Sie löst diese Aufgabe dadurch, daß bei jeder Verbindung das eine der Glieder eine Öse mit konkav sphärischer Lagerfläche besitzt, welche eine Kugel umfaßt, während das andere Glied zwei im Abstand voneinander vorgesehene Gabelarme aufweist, welche die öse des ersten Gliedes zwischen sich aufnehmen und einen Bolzen tragen, welcher durch die Kugel ragt, und daß die Pickenkästen jeweils auf solchen Teilen der Glieder sitzen, welche die beiden im Abstand voneinander angeordneten Gabelarme bilden.
Nachfolgend sind an Hand der Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung als erläuternde Beispiele beschrieben, welche weitere in Schrämkette
Anmelder:
Austin Hoy and Company Limited,
S'aunderton, High Wycombe, Buckinghamshire
(Großbritannien)
Vertreter:
Dr. M. Eule
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. W. J. Berg,
Patentanwälte, München 2, Hilblestr. 20
Als Erfinder benannt:
Sidney Ernest Proctor, Saunderton,
High Wycombe, Buckinghamshire
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 14. Juni 1960 (20 908),
vom 21. Juni 1960 (21766)
den nachfolgenden Patentansprüchen enthaltene Merkmale der Erfindung erkennen lassen.
F i g. 1 ist ein Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schrämkette;
F i g. 2 ist ein Grundriß der gleichen Schrämkette; F i g. 3 ist ein Vertikalschnitt durch eine zweite Ausführungsform;
F i g. 4 ist eine perspektivische Ansicht der in Fig.3 dargestellten Konstruktion.
Die F i g. 1 und 2 stellen eine Schrämkette dar, deren Glieder jeweils aus einem Schmiedestück 24 mit einem großen Ösenteil25 an einem Ende bestehen und am anderen Ende zwei Gabelarme 26 und 27 aufweisen, die aus einem Stück mit dem ösenteil 25 sind, von diesem letzteren ausgehen und sich parallel zueinander sowie parallel zu Ober- und Unterseite des Ösenteils erstrecken. Außen ist der ösenteil 25 zylindrisch, wie aus dem Horizontalschnitt nach F i g. 2 ersichtlich ist.
Die Gabelarme 26 und 27 jedes Kettengliedes haben einen Abstand voneinander, der ein wenig größer ist als die Dicke des ösenteils 25 des nächsten Gliedes, so daß für das Biegen der Kette eine angemessene Lücke verbleibt. Zwischen diesen beiden Gabelarmen befindet sich ein Kugelzapfen 28, der
509 577/25
durch in die Gabelarme gebohrte Löcher hindurchgeht und durch die Niete 29 an Ort und Stelle gehalten wird. Die Gabelenden sind unter einem Winkel abgeschrägt, der ungefähr der Hälfte des zu erwartenden maximalen Biegungswinkels der Kette an dem Gelenk entspricht.
Die ösenteile 25 sind mit Innengewinde versehen, in welches die gehärteten Kugelpfannen 30 und 31 eingeschraubt werden; die letzteren bilden zwei Hälften einer kugelförmigen Lagerfläche für eine Kugel 32. Die Zapfen 28 haben einen vorzugsweise nicht kreisförmigen Querschnitt, und die Kugeln haben eine zum Einpassen dieser Zapfen mit der Räumnadel ausgeräumte Lochung, so daß sie sich nicht um die Zapfen drehen können.
Die einzelnen Kettenglieder können zu einer Kette zusammengebaut werden, indem man zuerst die Kugelpfannen um die Kugeln herum einschraubt und dann die Zapfen durch die Löcher in den Gabelarmen und den Kugeln hineinsteckt, worauf man ao schließlich die Niete 2Sf anbringt.
Die Pickenkästen 33^ können entweder aus einem Stück mit den Körpern der Kettenglieder 24 geschmiedet oder auch angeschweißt werden. Dabei kann der Pickenkasten entweder die in der F i g. 1 as dargestellte Lage einnehmen oder auch an der Seite der Gabelarme 26 und; 27 angeschweißt sein, wobei er die Zwischenräume, zwischen den Gabelarmen überbrückt.
Die Länge der Gabelarme bestimmt die Teilung der Kettenglieder und wird so bemessen, daß der Abstand zwischen benachbarten Ösenteilen25 ausreicht, um die Zähne des Kettenrades, durch welches die Schrämkette angetrieben wird, aufzunehmen.
Die F i g. 3 und 4 zeigen die Glieder einer Schrämkette, bei welcher die abwechselnden Glieder 40 die Pickenkästen 41 tragen und an beiden Enden mit den Gabelarmen 42 und 43 versehen sind. Zwischen diesen Gliedern befinden sich die Zwischenglieder 44 mit den Ösenteilen45 an beiden Enden, welche die Kugeln 46 aufnehmen. Durch die letzteren sowie durch Lochungen in den Enden der Gabelarme 42 und 43 gehen die Zapfen 47 von nicht kreisförmigem Querschnitt diametral hindurch. Die Gelenke sind hier ähnlich wie die Gelenke nach den F i g. 1 und 2 gestaltet, jedoch sind die Kettenglieder hierbei nicht gleich. Auch werden die Kugelpfannen hier nicht eingeschraubt, sondern durch tangential angeordnete Niete gehalten; sie sind in der Längsrichtung geteilt. Der obere und der untere Gabelarm 42 bzw. 43 werden durch ein Zwischenstück 48 mit Dreiecksquerschnitt im Abstand voneinander gehalten. Diese Zwischenstücke 48 bestehen aus einem Stück mit dem betreffenden Kettenglied und sind, wie aus der F i g. 4 ersichtlich ist, nach einer Seite des Gliedes zu angeordnet. Die Enden der Kettenglieder 44 sind dort, wo sie die ösenteile 45 bilden, zylindrisch und zwischen den letzteren mit einer tiefen Aussparung 49 zur Aufnahme der Zähne eines Antriebskettenrades versehen. Die Zähne des Kettenrades können aber auch die Außenseiten der ösenteile 45 erfassen, wenn die Teilung der Zwischenglieder 44 gleich der Teilung der die Pickenkästen tragenden Kettenglieder 40 gemacht wird.
Damit sich die Schrämkette frei in zwei Richtungen ausbiegen kann, ohne viel Zwischenraum zwischen den Gabelarmen zu lassen, wo die Zapfen 47 durch die letzteren hindurchgehen, sind die Enden der Gabelarme 43 abgeschrägt, wie es bei 50 dargestellt ist, und die Gabelarme 42 sind zwischen ihren Enden bei 51 abgeschrägt. Das gestattet ein Biegen der Kette in einer Ebene parallel zu den Zapfen 47, wie aus der rechten Seite der F i g. 3 ersichtlich ist, ebenso aber auch ein Biegen um die Achse der Zapfen 47. Um das Einsetzen der Niete 52 für das Festhalten der Zapfen 47 zu erleichtern, sind die oberen Gabelarme 42 bei 53 unterschnitten.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Schrämkette mit Pfannen-Kugel-Verbindung zwischen den Gliedern, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Verbindung das eine der Glieder eine öse (25,45) mit konkav sphärischer Lagerfläche besitzt, welche eine Kugel (32,46) umfaßt, während das andere Glied zwei im Abstand voneinander vorgesehene Gabelanne (26, 27,42,43) aufweist, welche die Öse (25,45) des ersten Gliedes zwischen sich aufnehmen und einen Bolzen (28,47) tragen, welcher durch die Kugel ragt, und daß die Pickenkästen (33,41) jeweils auf solchen Teilen (z. B. 27 oder 42) der Glieder sitzen, welche die beiden im Abstand voneinander angeordneten Gabelarme bilden.
2. Schrämkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den einander zugekehrten Flächen der beiden Gabelarme (42,43) des zweiten Gliedes jeder Verbindung um ein geringes größer ist als die Dicke der Öse (45) des ersten Gliedes, derart, daß ein Verdrehen der Kette um ihre Längsachse verhindert wird und daß ferner die einer anderen öse zugewandten Flächen von einem oder mehreren der Gabelarme der Verbindung abgeschrägt sind (50,51), wodurch der zum Abwinkein der Kette in einer durch Längsrichtung der Kette und die Längsachse des Bolzens definierten Ebene benötigte Spielraum gebildet wird.
3. Schrämkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den die Pfannen bildenden ösen (25,45) auswechselbare, die Kugeln (32,46) umfassende Büchsen (30,31) vorgesehen sind.
4. Schrämkette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchsen (30,31) in Normalebenen zur Längsrichtung der zugehörigen Bolzen (28) oder parallel hierzu geteilt sind und von den beiden Seiten des sie tragenden Auges (25) in letzteres in die die Kugeln umfassende Lage einsetzbar sind.
5. Schrämkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes zweite Glied an beiden Enden zwei Augen (42,43) besitzt und daß jedes der dazwischenliegenden Glieder an seinen beiden Enden eine öse (45) trägt, welche jeweils die Kugel der Bolzen-Kugel-Verbindung in sich aufnimmt.
6. Schrämkette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder mit zwei Augen an jedem Ende die Pickenkästen (41) tragen.
7. Schrämkette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die die Kugeln (46) tragenden Bolzen (47) jeweils in einer durch den Mittelpunkt des Pickenkastens (41) gehenden Ebene erstrecken und daß sie relativ zueinander derart im Winkel angeordnet sind, daß ihre dem
Pickenkasten abgewandten Enden näher aneinanderliegen.
8. Schrämkette nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gliedern mit zwei Gabelarmen an jedem Ende die beiden Seitenteile durch ein Zwischenstück (48) verbunden sind, welches einseitig von der Mittellinie der Kette aus angeordnet ist.
9. Schrämkette nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenglieder (44) zwischen den Ösen (45) eine Aussparung (49) zur Aufnahme der Zähne des Kettenrades aufweisen.
10. Schrämkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glied an einem Ende eine die Kugel (32) aufnehmende Öse (25) und am anderen Ende zwei einen Bolzen (28) tragende Gabelarme (26,27) besitzt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 886 435; deutsche Auslegeschrift Nr. 1053 448; USA.- Patentschrift Nr. 2 733 906; Zeitschrift »Eickhoff-Mitteilungen« 1957, Heft 3, S. 39 bis 41.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 577/25 5.65 © Bundesdruckerei Berlin
DE1961H0042841 1960-06-21 1961-06-13 Schraemkette Pending DE1193450B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2176660A GB970155A (en) 1960-06-21 1960-06-21 Improvements in or relating to coal-cutter and like cuttercarrying chains

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193450B true DE1193450B (de) 1965-05-26

Family

ID=10168428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961H0042841 Pending DE1193450B (de) 1960-06-21 1961-06-13 Schraemkette

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1193450B (de)
FR (1) FR1292050A (de)
GB (1) GB970155A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886435C (de) * 1946-10-14 1953-08-13 Austin Hoy & Company Ltd Biegungsfaehige Schraemkette
US2733906A (en) * 1956-02-07 Universal cutter chain for mining machines
DE1053448B (de) * 1956-10-06 1959-03-26 Eickhoff Geb Schraemkette

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733906A (en) * 1956-02-07 Universal cutter chain for mining machines
DE886435C (de) * 1946-10-14 1953-08-13 Austin Hoy & Company Ltd Biegungsfaehige Schraemkette
DE1053448B (de) * 1956-10-06 1959-03-26 Eickhoff Geb Schraemkette

Also Published As

Publication number Publication date
FR1292050A (fr) 1962-04-27
GB970155A (en) 1964-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914067A1 (de) Rollenkette
DE1294130B (de) Laschenkette fuer stufenlos verstellbare Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE8015054U1 (de) Verbindungsglied für Endlosketten von Raupenfahrzeugen
WO2011120479A1 (de) Kettenschloss
DE2909536C2 (de) Verbindungsglied für Endlosketten bei Raupenfahrzeugen
DE3201840A1 (de) Kettenflachschloss
CH619898A5 (de)
DE60306881T2 (de) Kettenförderer
EP0662924B1 (de) Becherwerk
DE1960247A1 (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE1193450B (de) Schraemkette
DE961251C (de) Schraemkette
DE2150078C3 (de) Bolzensicherung für Ketten
DE3125111C2 (de) Gelenkkette für Stetigförderer
DE3000320C2 (de)
DE2321633B2 (de) Kette zum Tragen von Leitungen für Maschinenteile mit gradlinigen Bewegungen
DE1675833B1 (de) Kettenanschluss-oder Kettenverbindungsglied
DE2128932C2 (de) Zahnriemen fuer armierung und halteelement fuer foerder- oder arbeitsmittel
DE549939C (de) Aus aeusseren Laschenpaaren und dazwischen angeordneten, damit ein Kreuzgelenk bildenden Verbindungsgliedern zusammengesetzte, in zwei zueinander senkrechten Ebenen umlenkbare Foerderkette
DE3525984A1 (de) Mitnehmer fuer mittelkettenfoerderer
DE1047142B (de) Schraemkette fuer Schraemmaschinen mit Schraempickenhaltern
DE1750824C3 (de) Raupenketten-Verbindungsglied
DE3430303A1 (de) Kettenschloss
DE202020100856U1 (de) Kettenschloss für eine Gliederkette
DE202024100791U1 (de) Seilvorrichtung