DE1193379B - Verfahren zur UEbernahme von Milch aus Milchbehaeltern in Milchsammelbehaelter, insbesondere Milchsammelwagen, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur UEbernahme von Milch aus Milchbehaeltern in Milchsammelbehaelter, insbesondere Milchsammelwagen, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1193379B
DE1193379B DESCH35654A DESC035654A DE1193379B DE 1193379 B DE1193379 B DE 1193379B DE SCH35654 A DESCH35654 A DE SCH35654A DE SC035654 A DESC035654 A DE SC035654A DE 1193379 B DE1193379 B DE 1193379B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
valve
cross
section
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DESCH35654A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1895967U (de
DE1193379C2 (de
Inventor
Josef Eismann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwarte Alfons GmbH
Original Assignee
Schwarte Alfons GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarte Alfons GmbH filed Critical Schwarte Alfons GmbH
Priority to DE1964SC035654 priority Critical patent/DE1193379C2/de
Publication of DE1193379B publication Critical patent/DE1193379B/de
Priority to DE19651482689 priority patent/DE1482689A1/de
Priority to AT756465A priority patent/AT274601B/de
Priority to CH1151365A priority patent/CH434854A/de
Priority to DK427865A priority patent/DK121039B/da
Priority to NL6510930A priority patent/NL168687C/xx
Priority to BE668609A priority patent/BE668609A/xx
Priority claimed from DK427865A external-priority patent/DK121039B/da
Priority claimed from DK407166A external-priority patent/DK133566B/da
Application granted granted Critical
Publication of DE1193379C2 publication Critical patent/DE1193379C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/76Arrangements of devices for purifying liquids to be transferred, e.g. of filters, of air or water separators
    • B67D7/763Arrangements of devices for purifying liquids to be transferred, e.g. of filters, of air or water separators of air separators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J11/00Apparatus for treating milk
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • F16K24/042Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • F16K24/042Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float
    • F16K24/044Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float the float being rigidly connected to the valve element, the assembly of float and valve element following a substantially translational movement when actuated, e.g. also for actuating a pilot valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/20Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve
    • F16K31/22Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with the float rigidly connected to the valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B67d
Deutsche Kl.: 64 c-10/01
Nummer: 1193 379
Aktenzeichen: Sch 35654 ΠΙ/64 c
Anmeldetag: 21. August 1964
Auslegetag: 20. Mai 1965
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Übernahme von Milch aus Milchbehältern in Milchsammelbehälter, insbesondere Milchsammelwagen, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Bei bekannten Verfahren wird die Milch aus dem Milchbehälter über eine Förderleitung mittels einer Pumpe gefördert und unter Luftabscheidung über einen Durchlaufzähler dem Sammelbehälter zugeführt, wobei zur Luftabscheidung die Strömungsgeschwindigkeit der Milch in einer zwischen Pumpe und Zähler eingeschalteten Ausweitung der Förderleitung zeitweise vermindert wird. Hierdurch wird die Luft von der Milch getrennt und sammelt sich über dem Milchspiegel, von wo aus sie an die Umgebung abgeführt wird, während die entlüftete Milch durch eine an die Rohrausweitung angeschlossene Leitung weiterfließt. Zur Weiterförderung der Milch aus der Aufweitung wird diese mit dem von der Pumpe aufgebrachten Druck beaufschlagt.
Dabei ist es bekannt, als Ausweitung einen im wesentlichen zylindrischen Behälter vorzusehen, in dessen Deckel ein Entlüftungsventil angeordnet ist, das von einem im Inneren des Behälters vorgesehenen Schwimmer betätigt wird. Dieser Behälter muß einen verhältnismäßig großen Querschnitt aufweisen, um die für eine Entlüftung insbesondere bei großen Fördermengen je Zeiteinheit notwendige, ruhige Strömung zu erzielen. Diese notwendige Querschnittsbemessung hat jedoch ein sehr ungünstiges Verhältnis von Milchmenge zu Schwimmerweg zufolge, so daß die festgelegten Eichvorschriften nur für sehr große, in der Praxis seltener vorkommende Annahmemindestmengen erfüllbar sind. Die Erfüllung der bekannten Eichvorschriften wird dabei besonders durch das schlagartige Aufbauen bzw. Abbauen des Förderdruckes bei der Beaufschlagung der Milch im Behälter erschwert und für kleine Annahmemindestmengen ausgeschlossen, da bei dem plötzlichen Druckabfall — infolge Öffnens des Entlüftungsventils bei entsprechend abgesunkenem Milchspiegel — die im Behälter vorhandene Milch eine der vollen Weiterförderung entsprechende kinetische Energie aufweist, die ein kurzzeitiges, die zulässigen Toleranzmengen bei unterschiedlichen Förderleistungen jedoch überschreitendes Weiterfördern nach Druckabfall bewirkt.
Zur Erzielung einer innerhalb der Eichvorschriften liegenden Meßgenauigkeit der Übernahmevorrichtung auch für kleinere Annahmemindestmengen ist als Ausweitung ein Behälter bekannt, der sich in seinem unteren Bereich nach unten verjüngt und einen sich an den verjüngenden Teil des Behälters Verfahren zur Übernahme von Milch aus
Milchbehältern in Milchsammelbehälter,
insbesondere Milchsammelwagen, und
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Anmelder:
Alfons Schwarte G. m. b. H., Ahlen (Westf.)
Als Erfinder benannt:
Josef Eismann, Vorhelm (Kr. Beckum)
anschließenden, querschnittsverringerten Teil aufweist, in dem der das Entlüftungsventil betätigende Schwimmer angeordnet ist. Bei dieser nach dem einleitend beschriebenen Verfahren arbeitenden Vorrichtung ist infolge der Querschnittsverringerung des Behälters in dem den Schwimmer aufnehmenden Teil das Verhältnis von Milchmenge zu Schwimmerweg der Querschnittsverminderung entsprechend verbessert, so daß auch kleinere Annahmemindestmengen unter Einhaltung der Eichvorschriften übernommen werden können. Hierbei ist jedoch keine ausreichende Luftabscheidung mehr gewährleistet, weil die Weiterförderung der Milch schon bei Eintreten einer kleinen Milchmenge in den Behälter und einem durch den geringen Querschnitt entsprechend schnell erhöhten Milchspiegel mit voller Förderleistung einsetzt. Diese bedingt in dem im Querschnitt verringerten Behälterbereich eine hohe Sinkgeschwindigkeit, bevor durch ein ausreichend hohes Ansteigen des Milchspiegels in den Hauptteil des Behälters eine für eine wirksame Luftabscheidung ausreichende Sinkstrecke mit geringer Sinkgeschwindigkeit zur Verfügung steht. Das schlagartige Einsetzen und Enden der Weiterförderung führt vor allem bei einer Förderung mit unterschiedlichen Fördermengen je Zeiteinheit, ζ. B. zwischen 30 und 300 l/Min, oder mehr, infolge der kinetischen Energie der strömenden Milch zu Abweichungen in der Höhe des Milchspiegels nach Beendigung bzw. vor Einsetzen der Milchübernahme. Die bekannten Vorrichtungen sind daher entweder nur für große Annahmemindestmengen oder für kleine Annahmemindestmengen mit geringen Förderleistungen geeignet.
509 570/10
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, die es ermöglichen, Milch unabhängig von Annahmemindestmengen und Förderleistung bei einwandfreier Entlüftung der Milch und unter Einhaltung der in den Eichvorschriften festgelegten Meßgenauigkeit übernehmen zu können. Zu diesem Zweck ist das Verfahren nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausweitung bei Einsetzen und bei Beendigung der Milchübernahme der Auf- bzw. Abbau des Förderdrucks von Atmosphärendruck auf Pumpendruck und umgekehrt in Abhängigkeit von der Höhe des veränderlichen Milchspiegels mindestens in zwei Steuerstufen erfolgt.
Das Verfahren nach der Erfindung stellt sicher, daß bei Einsetzen der Milchübernahme die Weiterförderung aus der Ausweitung mit einer für ein genaues Arbeiten des Durchlaufzählers ausreichenden, jedoch geringen Förderleistung erfolgt, mit der eine geringe, eine einwandfreie Entlüftung gewährleistende Strömungsgeschwindigkeit verbunden ist, und daß die der Pumpenleistung bzw. dem Pumpendruck entsprechende volle Förderung erst einsetzt, nachdem in der Ausweitung der Milchspiegel eine Höhe erreicht hat, welche die zur einwandfreien Entlüftung erforderliche Sinkstrecke und eine sich in Zusammenwirken mit dem im Hauptteil der Ausweitung entsprechend vergrößerten Querschnitt ergebende Strömung umfaßt, deren Geschwindigkeit entgegen der Richtung der aus der Milch aufsteigenden Luft geringer ist als die auch bei kleinsten Luftbläschen in der Milch auftretende Steiggeschwindigkeit zum Milchspiegel. Der entsprechende Druckabbau bei Beendigung der Milchübernahme stellt zugleich ein ungewöhnlich präzises Abschalten der Förderung sicher, sobald der Förderdruck auf Atmosphärendruck abfällt, da die Milch im Augenblick des Abschaltens nur noch eine geringe kinetische Energie enthält, bei der ein Nachlaufen der Förderung nicht mehr auftritt bzw. unerheblich ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gemäß einer ersten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise im unteren, querschnittsverengten Teil des Luftabscheidebehälters ein Schwimmer angeordnet ist, der ein erstes Entlüftungsventil betätigt, und daß im Hauptteil des Luftabscheiders oberhalb des ersten Schwimmers ein zweiter, vom ersten unabhängiger Schwimmer vorgesehen ist, der ein diesem zugeordnetes zweites Entlüftungsventil mit verringertem Entlüftungsquerschnitt betätigt.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung mit einem einzigen, im querschnittsverringerten Teil des Luftabscheidebehälters angeordneten und ein Entlüftungsventil betätigenden Schwimmer besteht das Entlüftungsventil aus einem rohrförmigen Gehäuse mit stufenförmig abgesetztem Strömungsquerschnitt, wobei der Übergangsbereich zwischen dem größeren und dem kleineren Strömungsquerschnitt als Ventilsitz ausgebildet ist, während als Ventilkörper ein Ventilteller mit einer stabförmigen, axialen Verlängerung vorgesehen ist, die bei voll geöffnetem Entlüftungsventil unterhalb des querschnittsverringerten Ventilgehäuseteils liegt und einen dessen verengtem Querschnitt gegenüber geringeren Querschnitt aufweist.
Eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil aus einem rohrförmigen Gehäuse mit einem zylindrischen und einem stufenförmig abgesetzten, koaxialen, sich kegelförmig verengenden Gehäuseteil besteht, wobei der abgesetzte Übergangsbereich den Ventilsitz bildet, und daß als Ventilkörper ein Ventilteller mit einer kegelförmigen, axialen Verlängerung vorgesehen ist, die bei voll
ίο geöffnetem Entlüftungsventil unterhalb des kegelförmigen Gehäuseteils endet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch ihre bauliche Einfachheit aus, die einen wartungsfreien, funktionssicheren Betrieb gewährleistet und niedrige Herstellungskosten bedingt. Bei geringer Baugröße und entsprechend niedrigem Gewicht ist die Vorrichtung besonders für Milchsammelwagen mit ihren beschränkten Raumverhältnissen geeignet und kann jederzeit ohne nennenswerten Aufwand
ao nachträglich angebracht bzw. aus bestehenden Vorrichtungen umgebaut werden. Die Vorrichtung arbeitet bei einwandfreier Entlüftung auch kleinster Luftbläschen mit vorgeschriebener Eichgenauigkeit unabhängig davon, ob als Annahmemindestmenge 10,
as 100 oder mehr Liter zu übernehmen sind und unabhängig davon, mit welcher Förderleistung diese übernommen werden. Sie ist dadurch ungewöhnlich vielseitig und ermöglicht die Übernahme beliebiger Milchmindestmengen verschiedener Lieferanten mit einer der Milchmenge angepaßten Förderleistung.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, in der mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt sind; es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung nach der Erfindung im Schnitt,
F ϊ g. 2 eine Ansicht ähnlich F i g. 1 einer zweiten Ausführungsform,
F i g. 3 eine Ansicht ähnlich F i g. 1 und 2 einer dritten Ausführungsform,
F i g. 4 eine Teildarstellung des Entlüftungsventils der Ausführungsform nach F i g. 3, in geschlossener Stellung,
F i g. 5 und 6 Teilansichten ähnlich F i g. 4 einer abgewandelten Ausführungsform des Entlüftungsventils für die Ausführungsform der Vorrichtung nach F i g. 3 in geschlossener und geöffneter Stellung, Fi g. 7 eine Ansicht ähnlich F i g. 1, 2 und 3 einer vierten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung.
In der Zeichnung sind allgemein gleiche oder einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. In die von der nicht dargestellten Pumpe kommende Förderleitung 1 und die zum Durchlaufzähler weiterführende Leitung 2 ist eine die Strömungsgeschwindigkeit verringernde Ausweitung in Form eines als Ganzes mit 3 bezeichneten Luftabscheidebehälters eingeschaltet, der einen vorzugsweise zylindrischen Hauptteil 4 und einen querschnittsverengten Teil 5 aufweist. Die Zuleitung 1 mündet in den oberen Bereich des Hauptteils 4 tangential ein, während die zum Durchlaufzähler führende Leitung 2 an den Boden des querschnittsverengten Behälterteils 5 angeschlossen ist.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform geht der Hauptteil 4 des Luftabscheidebehälters 3 mit einer kegelstumpfförmigen Verjüngung 6 in den
querschnittsverringerten Teil bzw. Bereich 5 über, der als Schwimmerkammer ausgebildet ist und dessen Wandung vorzugsweise aus durchsichtigem Material, z. B. Glas besteht. In dieser Kammer 5 ist ein in seinem Querschnitt dem verringerten Querschnitt der Kammer angepaßter Schwimmer 7 angeordnet, an dessen Oberseite eine Ventilstange 8 angreift, die an ihrem oberen Ende mit einem kegelförmigen Ventilteller 9 versehen ist. Im Hauptteil 4 des Behälters 3 ist ein zweiter, in seinem Querschnitt größerer Schwimmer 10 vorgesehen, der mit einer rohrförmigen Ventilstange 11 und einem am Ende dieser angeordneten ringförmigen Ventilteller 12 versehen ist. Die Schwimmer sind koaxial zueinander und koaxial im Behälter 3 angeordnet, wobei sich die Ventilstange 8 durch die Ventilstange 11 hindurch erstreckt und dieser gegenüber abgedichtet ist. Das im Behälterdeckel 13 vorgesehene, koaxial angeordnete und als Ganzes mit 14 bezeichnete Entlüftungsventil besteht im einzelnen aus einem rohrförmigen Gehäuse mit abgestuftem Strömungs- bzw. Entlüftungsdurchmesser. In den unteren Gehäusebereich des Ventils 14 mündet ein Entlüftungsstutzen 15 ein. Die Fig. 1 zeigt die Vorrichtung vor Einsetzen der Milchübemahme, wobei der Milchspiegel 16 eine innerhalb eines Eichbereiches liegende Höhe aufweist. Dem Milchspiegel 16 entsprechend nimmt der Schwimmer 7 eine Stellung ein, in der sich der Ventilteller 9 im Abstand unterhalb des als Ventilsitz ausgebildeten Übergangsbereichs 17 zwischen dem Gehäuseteil 18 mit größerem und dem Gehäuseteil 19 mit geringerem Entlüftungsquerschnitt befindet. Bei Einsetzen der Übernahme herrscht im Inneren des Behälters 3 infolge des geöffneten Entlüftungsventils 14 Atmosphärendruck. Gelangt nun über die Leitung 1 von der Pumpe Milch in den Behälterteil 4, so steigt der Milchspiegel 16, ohne daß eine Weiterförderung einsetzt, bis der Schwimmer 7 mit Ventilteller 9 sich gegen den Ventilsitz 17 legt und die Hauptentlüftungsöffnung im Gehäuseteil 19 abschließt. Hierdurch baut sich im wesentlichen unvermittelt im Inneren des Behälters 3 ein Zwischendruck auf, der sich, wie ohne nähere Erläuterung verständlich ist, in seiner Größe aus dem Verhältnis der Strömungsquerschnitte der Leitung 1 und der durch diese geförderten Milchmenge zum Entlüftungsquerschnitt des Stutzens IS und der durch diesen abströmenden Luft bestimmt, wobei die Größe des Zwischendrucks einen vorbestimmten Mindestwert erreichen soll, damit die infolge des Zwischendrucks nunmehr einsetzende Weiterförderung eine Mindestmenge pro Zeiteinheit, z. B. 30 l/Min, erreicht, die für ein eichgenaues Arbeiten des Durchlaufzählers erforderlich ist. Dem verhältnismäßig geringen Zwischendruck entspricht die Weiterförderung von Milch aus dem Behälter 3, wobei sich eine dem geringen Querschnitt des Behälterteils 5 entsprechende, für eine einwandfreie Entlüftung ausreichende Strömungsgeschwindigkeit der Milch aus dem Behälter in die Leitung 2 einstellt. Die durch die Leitung 1 fortlaufend in den Behälter 3 geförderte Milchmenge erhöht nach und nach den Milchspiegel, bis dieser über den Übergangsbereich 6 hinaus im Hauptteil 4 des Behälters 3 eine Höhe erreicht, bei der der von der Milch angehobene Schwimmer 10 sich mit seinem Ventilteller 12 gegen den Ventilsitz 20 am unteren Ventilgehäuseende anlegt. Da der Innenraum des Behälters 3 nunmehr von der Umgebung völlig abgeschlossen ist, baut sich in diesem wiederum unvermittelt ein dem Pumpendruck entsprechender Förderdruck aus, der ein Einsetzen der vollen Weiterförderung von Milch in den Sammelbehälter bewirkt. Die zu diesem Zeitpunkt erreichte Milchspiegelhöhe schafft in Verbindung mit der Querschnittsabmessung des Behälterhauptteils 4 die für eine einwandfreie Entlüftung der Milch erforderliche Sinkstrecke und Sinkgeschwindigkeit, wobei die Sinkgeschwindigkeit auch bei hoher und höchster Förderleistung der Pumpe von z. B. 300 l/Min, und mehr geringer ist als die Steiggeschwindigkeit auch kleinster Luftbläschen in der Milch.
Bei Beendigung der Milchübemahme fördert die Pumpe durch die Leitung 1 Luft in den Behälter 3, so daß der Milchspiegel bei zunächst noch voller Weiterförderung von Milch in den Sammelbehälter absinkt, bis der Schwimmer 10 abfällt und mit der Umgebung über den Stutzen 15 eine Entlüftungsverbindung herstellt. Infolge des geringen Strömungsquerschnitts im Stutzen 15 bleibt jedoch im Inneren des Behälters 3 wiederum der als Mindestdruck bemessene Zwischendruck, so daß eine Weiterförderung wenn auch mit wesentlich vernngerter Förderleistung aufrechterhalten bleibt. Der dieser Weiterförderung zufolge mit geringer Geschwindigkeit weiter absinkende Milchspiegel erreicht schließlich eine innerhalb des Eichbereichs liegende Ausgangsstellung, wobei der Schwimmer 7 den Entlüftungsquerschnitt im Gehäuseteil 19 öffnet und unvermittelt den Förderdruck im Behälterinneren vom Mindestdruck auf Atmosphärendruck abfallen läßt. Die bis zu diesem Zeitpunkt aufrechterhaltene geringe Strömungsgeschwindigkeit der Weiterförderung bremst sich unmittelbar ohne nennenswerten Nachlauf ab, so daß der Spiegel einen mit Sicherheit im Eichbereich liegenden und im wesentlichen stets gleichen Ausgangspunkt einnimmt. Die Präzision des Abschaltens wird dadurch erhöht, daß auf dem Ventilteller 9 nur noch der verringerte Zwischendruck lastet, der ein Abfallen des Ventils bei Erreichen des vorbestimmten Milchspiegels im Behälterteil 5 nicht verzögert. Beim Abfallen des Ventiltellers 12 unter vollem Förderdruck tritt eine Verzögerung infolge des erhöhten, dem größeren Querschnitt des Behälterteils 4 angepaßten Schwimmergewichts nicht auf.
An Stelle der koaxialen Anordnung der Bauteile der Vorrichtung zueinander ist der querschnittsverengte Behälterteil 5 gemäß Fig.2 gegenüber dem Behälterhauptteil 4 horizontal versetzt angeordnet, wobei zwischen Hauptteil 4 und querschnittsverengtem Teil 5 ein beide Teile verbindender Übergang 6' vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform ist jedem Schwimmer 7, 10 mit Ventilstange 8 bzw. 11' und Ventilkörper 9 bzw. 12' ein gesondertes Entlüftungsventil 21 bzw. 22 zugeordnet, wobei die Entlüftungsquerschnitte dieser Ventile so bemessen sind, daß sich bei Schließen des Ventils 21 ebenfalls zunächst ein Mindestzwischendruck und bei Schließen des Ventils 22 der dem Pumpendruck entsprechende Förderdruck aufbaut und umgekehrt. Diese Ausführungsform der Vorrichtung arbeitet in der zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 beschriebenen Weise, Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform
ist lediglich im querschnittsverringerten Teil 5 ein in seinem Querschnitt dem Querschnitt dieses Teils an-
gepaßter Schwimmer 7 untergebracht. Dieser trägt am oberen Ende seiner Ventilstange 8 einen Ventilkörper, der im einzelnen aus einem ringförmigen Ventilteller 23 und einer sich daran axial anschließenden, sich kegelförmig verjüngenden Verlängerung 24 besteht. Das Entlüftungsventil 14' besteht aus einem Gehäuse mit einem zylindrischen Teil 25 und einem dem gegenüber abgesetzten, sich kegelförmig verjüngenden Teil 26. Der stufenförmig abgesetzte Bereich 27 dient dabei als Ventilsitz für den Ventilteller 23. Zwischen dem Gehäuseteil 25 des Ventils 14' und dem Ventilteller 23 ist ein ringförmiger Entlüftungsquerschnitt belassen, der so bemessen ist, daß sich bei Einsetzen der Förderung im Inneren des Behälters 3 kein Förderdruck aufbaut. Bei einem Einsetzen der Förderung steigt zunächst der Milchspiegel von seiner mit 16 bezeichneten Höhe an und nimmt den Schwimmer 7 mit. Sobald infolge des Anhebens des Schwimmers 7 das bei voll geöffnetem aus seiner Ausgangsstellung 16 ein Aufbau des Förderdrucks von Atmosphärendruck auf einen Zwischenmindestdruck, sobald sich das Ende 28' in die Ebene 29' hineinschiebt. Bei weiterer Schließbewegung des Ventilkörpers bleibt der durch das Einschieben der Verlängerung 24' in den Gehäuseteil 26' verringerte Entlüftungsquerschnitt gleich, so daß bei Schließen des Ventils durch Anlage des Ventiltellers 23' an den Sitz 27' unvermittelt der volle,
ίο dem Pumpendruck entsprechende Förderdruck aufgebaut wird. Es versteht sich, daß an Stelle der einmaligen Abstufung des Druckanstiegs in der zweiten Steuerstufe durch entsprechende Abstufung des Ventilgehäuses in seinen Querschnitten und der Verlängerung die Druckabstufung in mehreren Einzelstufen erfolgen kann.
Ein Aufbau bzw. Abbau des Förderdrucks in der zweiten Steuerstufe in kontinuierlichem Übergang oder in Druckstufen kann auch dadurch herbei
förmigen Verlängerung 24 in diesen eintritt, erhöht sich der bis dahin dem Atmosphärendruck gleiche Druck im inneren des Behälters 3 infolge der Ver- bzw. schließt. Es versteht sich, daß an Stelle eines Potentiometers ein entsprechend wirkender, beliebiger Regler durch den Schwimmer gesteuert wer-
Entlüftungsventil 14' gemäß Fig. 3 unterhalb des 20 geführt werden, daß die Stange 8 des Schwimmers 7 Eintrittsquerschnitts 29 gelegene Ende 28 der kegel- an ihrem oberen Ende einen Schieber trägt, der mit
einer Potentiometerwicklung zusammenarbeitet. In diesem Falle ist ein gesondertes, elektromagnetisch gesteuertes Entlüftungsventil vorgesehen, das ent-
ringerung des Strömungsquerschnitts im Ventil 14' 35 sprechend der Spannungsteilung des schwimmerauf den dem Mindestdruck entsprechenden Wert, gesteuerten Potentiometers mehr oder weniger öffnet Hierdurch setzt die zunächst geringe Weiterförderung ein, die sich nunmehr stufenlos bis zur vollen
Förderleistung steigert, da bei weiterem Anheben
des Schwimmers 7 infolge steigenden Milchspiegels 30 den kann, der die gewünschte Stellung des Entlüfsich die kegelförmige Verlängerung 24 unter Ver- tungsventils elektromagnetisch herbeiführt.
Bei der in F i g. 7 dargestellten Ausführungsform sind zwei elektromagnetisch gesteuerte Entlüftungsventile 30, 31 vorgesehen, von denen das Ventil 31 einen größeren und das Ventil 30 einen geringeren Entlüftungsquerschnitt aufweist. Im querschnittsverringerten Bereich 5 des ansonsten gleichgestalteten Behälters 3 ist eine Kontaktelektrode 32 und im Abstand oberhalb dieser im Hauptteil 4 des Behälters 3 eine Kontaktelektrode 33 eingeordnet, die elektrisch mit ihren zugehörigen Entlüftungsventilen 31 bzw. 30 verbunden sind. Sobald bei Einsetzen der Milchübernahme der Milchspiegel aus der in der F i g. 7
35
ringerung des freien Entlüftungsquerschnitts im Ventil 14' stetig weiter in den sich kegelförmig verjüngenden Ventilgehäuseteil 26 hineinschiebt. Unter ständig steigendem, die Förderung stetig und kontinuierlich erhöhendem Förderdruck schließt bei entsprechendem Stand des Milchspiegels das Entlüftungsventil durch Anlage des Ventiltellers 23 am Ventilsitz 27 völlig, womit der dem Pumpendruck entsprechende volle Förderdruck erreicht ist. In dem Aufbau des Druckes entsprechender Weise baut sich dieser bei Beendigung der Milchübernahme und absinkendem Milchspiegel wiederum kontinuierlich bis zu dem Mindestzwischendruck ab, bis schließlich das dargestellten und ebenfalls mit 16 bezeichneten Stel-
Ventil in die in F i g. 3 dargestellte Lage zurückkehrt 45 lung steigt, schließt sich bei Berührung der Elek- und die Förderung vollständig unterbrochen ist. Die trode 32 mit der Milch ein Stromkreis, der das Die voll geschlossene Stellung des Ventils 14' ist in
F i g. 4 dargestellt.
An Stelle eines derartigen kontinuierlichen Druck-Hauptentlüftungsventil 31 schließt. Hierdurch baut sich wiederum der Zwischenmindestdruck und die dementsprechende Förderung auf. Bei weiterem An-
überganges von dem Zwischendruck auf den Pum- 50 steigen des Milchspiegels gelangt dieser schließlich
pendruck im Gehäuse 3 kann der Förderdruck auch in mehreren Druckstufen in der zweiten Steuerstufe erhöht werden. Bei einer ansonsten der Ausführungsform gemäß F i g. 3 entsprechenden Ausbildung der Vorrichtung ist zur Erzielung einer derartigen Druckabstufung innerhalb der zweiten Steuerstufe gemäß F i g. 5 und 6 ein Entlüftungsventil 14" vorgesehen, das aus einem zylindrischen Gehäuseteil 25 und einem ebenfalls zylindrischen, jedoch im Querschnitt verringerten Gehäuseteil 26' besteht, wobei der kegelstumpfförmige Ubergangsbereich 27' als Ventilsitz ausgebildet ist. Als Ventilkörper ist ein kegelförmiger Ventilteller 23' vorgesehen, der eine axiale, zylindrische Verlängerung 24' trägt. Ausgehend von in Kontakt mit der Elektrode 33, wodurch ein zweiter Stromkreis geschlossen wird, der das Schließen des Ventils 30 herbeiführt. In gleicher Weise wird bei abfallendem Milchspiegel und Austauchen der Elektrode 33 aus der Milch dieser Stromkreis bei Beendigung der Milchübernahme geöffnet, womit ein öffnen des Ventils 30 und ein entsprechender Druckabfall auf Mindestzwischendruck im Behälter 3 verbunden ist. Bei fortgesetzter, verminderter Förderung sinkt der Milchspiegel schließlich so weit ab, daß auch die Elektrode 32 aus der Milch auftaucht, so daß unter Trennung des dieser zugehörigen Stromkreises das zweite, den Druck im Behälter 3 auf Atmosphärendruck erniedrigende Entlüftungsventil
der in F i g. 6 dargestellten voll geöffneten Stellung 65 31 öffnet,
dieses Entlüftungsventils, bei der das Ende 28' der Es ist auch denkbar, mehrere Elektroden im AbVerlängerung 24' unterhalb des Eintrittsquerschnitts stand übereinander anzuordnen und auf entspre-29' gelegen ist, erfolgt bei ansteigendem Milchspiegel chend im Querschnitt abgestufte elektromagnetische
Ventile einwirken zu lassen, so daß eine in der zweiten Steuerstufe weiter abgestufte Druckerhöhung herbeigeführt wird. Ferner ist es denkbar, an Stelle zweier oder mehrerer Ventile ein einziges elektromagnetisches Entlüftungsventil vorzusehen, das bei 5 entsprechendem Schließen der Stromkreise die Entlüftung stufenweise mehr oder weniger drosselt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Übernahme von Milch aus Milchbehältern in Milchsammelbehälter, insbesondere Milchsammelwagen, bei dem Milch aus dem Milchbehälter über eine Förderleitung mittels einer Pumpe gefördert und unter Luftabscheidung über einen Durchlaufzähler dem Sammelbehälter zugeführt und zur Luftabscheidung die Strömungsgeschwindigkeit der Milch in einer zwischen Pumpe und Zähler eingeschalteten Ausweitung der Förderleitung zeitweise vermindert wird, wobei zur Förderung der Milch aus der Ausweitung diese mit dem von der Pumpe aufgebrachten Druck beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausweitung bei Einsetzen und bei Beendigung der Milchübernahme der Auf- bzw. Abbau des Förderdrucks von Atmosphärendruck auf Pumpendruck und umgekehrt in Abhängigkeit von der Höhe des veränderlichen Milchspiegels mindestens in zwei Steuerstufen erfolgt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderdruck in der Ausweitung in der zweiten Steuerstufe in einer oder mehreren ausgeprägten Druckstufen verändert wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderdruck in der Ausweitung in der zweiten Steuerstufe in kontinuierlichem Übergang auf- bzw. abgebaut wird.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einer in einer Übernahmeleitung eingeschalteten Pumpe, einem Durchlaufzähler und einem der Pumpe nachgeordneten Luftabscheidebehälter, in dessen oberen Bereich die Zuleitung von der Pumpe einmündet, an dessen unteren, im Querschnitt verringerten Bereich die den Durchlaufzähler enthaltende Förderleitung angeschlossen ist und der an seiner Oberseite ein Entlüftungsventil aufweist, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise im unteren, querschnittsverringerten Teil (5) des Luftabscheidebehälters ein Schwimmer (7) angeordnet ist, der ein erstes Entlüftungsventil betätigt, und daß im Hauptteil des Luftabscheidebehälters oberhalb des ersten Schwimmers (7) ein zweiter, vom ersten unabhängiger Schwimmer (10) vorgesehen ist, der ein diesem zugeordnetes zweites Entlüftungsventil mit verringertem Entlüftungsquerschnitt betätigt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmer (7, 10) vertikal übereinander angeordnet sind, wobei die Ventilstange (11) des zweiten Schwimmers (10) als Rohr ausgebildet ist, das die Ventilstange (8) des ersten Schwimmers (7) koaxial umgibt, und daß beide von den Schwimmern gesteuerten Ventilkörper (9, 12) mit einem gemeinsamen Ventilgehäuse (14) zusammenarbeiten, das zwei übereinander im Abstand angeordnete Ventilsitze (17,
    20) aufweist, wobei ein zusätzlicher Entlüftungsstutzen (15) zwischen beiden Ventilsitzen in das Gehäuseinnere einmündet.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ventilstangen (8, 11) gegeneinander abgedichtet sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als querschnittsverringerter Teil ein mit dem Hauptteil (4) des Luftabscheidebehälters (3) in Verbindung stehender, horizontal versetzter Teilbehälter (5) vorgesehen ist und daß jeder Behälterteil an seiner Oberseite mit einem gesonderten, jeweils von zugeordneten Schwimmern betätigten Entlüftungsventil (21,22) versehen ist.
    8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einer in eine Übernahmeleitung eingeschalteten Pumpe, einem Durchlaufzähler und einem der Pumpe nachgeordneten Luftabscheidebehälter, in dessen oberen Bereich die Zuleitung von der Pumpe einmündet, an dessen unteren, im Querschnitt verringerten Bereich die einen Durchlaufzähler enthaltende Förderleitung angeschlossen ist und der an seiner Oberseite ein Entlüftungsventil aufweist, wobei in dem querschnittsverringerten Bereich bzw. Behälterteil ein das Entlüftungsventil betätigender Schwimmer angeordnet ist, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil aus einem rohrförmigen Gehäuse mit stufenförmig abgesetztem Strömungsquerschnitt besteht, wobei der Übergangsbereich (27') zwischen dem Gehäuseteil mit größerem (25) und dem mit kleinerem (26') Strömungsquerschnitt als Ventilsitz ausgebildet ist, und daß als Ventilkörper ein Ventilteller (23') mit einer stabförmigen, axialen Verlängerung (24') vorgesehen ist, die bei voll geöffnetem Entlüftungsventil unterhalb des querschnittsverringerten Gehäuseteils (26') endet und einen dessen Querschnitt gegenüber verringerten Querschnitt aufweist.
    9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einer in eine Übernahmeleitung eingeschalteten Pumpe, einem Durchlaufzähler und einem der Pumpe nachgeordneten Luftabscheidebehälter, in dessen oberen Bereich die Zuleitung von der Pumpe einmündet, an dessen unteren, im Querschnitt verringerten Teil die den Durchlaufzähler enthaltende Förderleitung angeschlossen ist und der an seiner Oberseite ein Entlüftungsventil aufweist, wobei in dem querschnittsverringerten Teil ein das Entlüftungsventil betätigender Schwimmer angeordnet ist, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil (14') aus einem rohrförmigen Gehäuse mit einem zylindrischen (25) und einem stufenförmig abgesetzten, koaxialen, sich kegelförmig verjüngenden Gehäuseteil (26) besteht, wobei der abgesetzte Übergangsbereich (27) den Ventilsitz bildet, und daß als Ventilkörper ein Ventilteller (23) mit einer kegelförmigen, axialen Verlängerung (24) vorgesehen ist, die bei voll geöffnetem Entlüftungsventil unterhalb des kegelförmigen Gehäuseteils (26) endet.
    10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einer in eine Übernahmeleitung eingeschalteten Pumpe, einem Durchlaufzähler und einem der Pumpe nachgeordneten
    509 570/10
    Luftabscheidebehälter, in dessen oberen Bereich die Zuleitung von der Pumpe einmündet, an dessen unteren, im Querschnitt verringerten Teil die den Durchlaufzähler enthaltende Förderleitung angeschlossen ist und der an seiner Oberseite ein Entlüftungsventil aufweist, wobei in dem querschnittsverringerten Behälterteil ein das Entlüftungsventil betätigender Schwimmer angeordnet ist, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer einen elektrischen Regler, z. B. ein Potentiometer, betätigt, und daß als Entlüftungsventil ein elektromagnetisch von dem Regler gesteuertes Drosselventil vorgesehen ist.
    11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einer in eine Übernahmeleitung eingeschalteten Pumpe, einem Durchlaufzähler und einem der Pumpe nachgeordneten
    Luftabscheidebehälter, in dessen oberen Bereich die Zuleitung von der Pumpe einmündet, an dessen unteren, im querschnittsverringerten Teil die den Durchlaufzähler enthaltende Förderleitung angeschlossen ist und der an seiner Oberseite ein Entlüftungsventil aufweist, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß im querschnittsverringerten Behälterteil (5) eine erste Kontaktelektrode (32) angeordnet ist, die bei Berührung mit Milch ein elektromagnetisch gesteuertes Hauptentlüftungsventil (31) betätigt, und daß im Hauptteil (4) des Behälters (3) oberhalb der ersten Elektrode (32) eine zweite Kontaktelektrode (33) angeordnet ist, die bei Berührung mit Milch ein zweites, im Entlüftungsquerschnitt verringertes, elektromagnetisch gesteuertes Entlüftungsventil (30) betätigt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    509 570/10 5.65 © Bundesdruckerei Berlin
DE1964SC035654 1964-08-21 1964-08-21 Verfahren zur uebernahme von milch aus milchbehaeltern in einen milchsammelbehaelter und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens Expired DE1193379C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964SC035654 DE1193379C2 (de) 1964-08-21 1964-08-21 Verfahren zur uebernahme von milch aus milchbehaeltern in einen milchsammelbehaelter und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE19651482689 DE1482689A1 (de) 1964-08-21 1965-08-07 Vorrichtung zur UEbernahme von Milch aus Milchbehaeltern in Milchsammelbehaelter
AT756465A AT274601B (de) 1964-08-21 1965-08-17 Verfahren und Vorrichtung zur Übernahme von Milch aus Milchbehältern in Milchsammelbehälter, insbesondere Milchsammelwagen
CH1151365A CH434854A (de) 1964-08-21 1965-08-17 Verfahren zur Übernahme von Milch aus Milchbehältern in Milchsammelbehälter, insbesondere Milchsammelwagen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DK427865A DK121039B (da) 1964-08-21 1965-08-20 Apparat til overføring a mælk fra mindre beholdere, såsom mælkejunger, til samlebeholdere, især mælketankvogne.
NL6510930A NL168687C (nl) 1964-08-21 1965-08-20 Inrichting voor het overdragen van melk uit een melkhouder in een melkverzamelhouder.
BE668609A BE668609A (de) 1964-08-21 1965-08-20

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964SC035654 DE1193379C2 (de) 1964-08-21 1964-08-21 Verfahren zur uebernahme von milch aus milchbehaeltern in einen milchsammelbehaelter und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DESC037512 1965-08-07
DK427865A DK121039B (da) 1964-08-21 1965-08-20 Apparat til overføring a mælk fra mindre beholdere, såsom mælkejunger, til samlebeholdere, især mælketankvogne.
DK407166A DK133566B (da) 1965-08-07 1966-08-05 Apparat til at overføre mælk fra mælkejunger til mælkesamlebeholdere.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1193379B true DE1193379B (de) 1965-05-20
DE1193379C2 DE1193379C2 (de) 1978-08-24

Family

ID=33425287

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964SC035654 Expired DE1193379C2 (de) 1964-08-21 1964-08-21 Verfahren zur uebernahme von milch aus milchbehaeltern in einen milchsammelbehaelter und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE19651482689 Pending DE1482689A1 (de) 1964-08-21 1965-08-07 Vorrichtung zur UEbernahme von Milch aus Milchbehaeltern in Milchsammelbehaelter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651482689 Pending DE1482689A1 (de) 1964-08-21 1965-08-07 Vorrichtung zur UEbernahme von Milch aus Milchbehaeltern in Milchsammelbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1193379C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559233A1 (fr) * 1984-02-07 1985-08-09 Pont A Mousson Purgeur automatique d'air pour canalisation de liquide sous pression
US5123938A (en) * 1989-04-06 1992-06-23 Flamco B.V. Device for separating gas from liquid and discharging the separated gas
EP0661483A1 (de) * 1993-12-08 1995-07-05 STRATE GmbH MASCHINENFABRIK FÜR ABWASSERTECHNIK Ventil zur Ent- und Belüftung einer Abwasserleitung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025502C2 (de) * 1980-07-05 1987-01-22 Tuchenhagen GmbH, 2059 Büchen Vorrichtung zur Übernahme von Milch
DE3040670C2 (de) * 1980-10-29 1989-11-02 Ahrens & Bode GmbH & Co Maschinen- und Apparatebau, 3338 Schöningen Luftabscheider für Flüssigkeitsmengen-Meßeinrichtungen, insbesondere in Einrichtungen zur Übernahme oder Übergabe von Milch
DE4029025C1 (de) * 1990-09-13 1992-04-02 F.A. Sening Gmbh, 2000 Hamburg, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559233A1 (fr) * 1984-02-07 1985-08-09 Pont A Mousson Purgeur automatique d'air pour canalisation de liquide sous pression
US5123938A (en) * 1989-04-06 1992-06-23 Flamco B.V. Device for separating gas from liquid and discharging the separated gas
EP0661483A1 (de) * 1993-12-08 1995-07-05 STRATE GmbH MASCHINENFABRIK FÜR ABWASSERTECHNIK Ventil zur Ent- und Belüftung einer Abwasserleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1482689A1 (de) 1969-05-14
DE1193379C2 (de) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112084A1 (de) Saugvorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren von blattfoermigem Material
DE3213554A1 (de) Fluessigkeits-zuteilungsvorrichtung
DE2548842C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Filterpresse mit nachgeschaltetem Windkessel
DE1193379B (de) Verfahren zur UEbernahme von Milch aus Milchbehaeltern in Milchsammelbehaelter, insbesondere Milchsammelwagen, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2214458B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen entnehmen vorbestimmter fluessigkeitsmengen aus einem behaelter
DE1532512C3 (de) Vorrichtung zum Durchflußmessen von Milch
DE3136841C2 (de) Melkanlage.
DE2637026C3 (de) Luftabscheider für eine Vorrichtung zur Übernahme von Milch
DE2800556C3 (de) Ventil zur Entlüftung und Belüftung insbesondere einer Abwasserleitung
DE2754472C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit von einer anderen Flüssigkeit
DE3025502C2 (de) Vorrichtung zur Übernahme von Milch
DE3114745C2 (de) Einrichtung zum Trennen von nicht mischbaren Flüssigkeiten unterschiedlichen spezifischen Gewichtes
DE3336890C2 (de) Vorrichtung zum Fördern, Entlüften und Messen von Milch
DE69520192T2 (de) Selbsttätiges Ventil
DE2335238B2 (de) Einrichtung zum Abscheiden gasförmiger Medien bei der Durchflußmessung
DE2529422C3 (de) Vorrichtung zur Luftabscheidung bei der Übernahme von Milch aus Milchbehältern in Milchsammelbehälter, insbesondere Milchsammelwagen
DE3431176C2 (de) Luftabscheider für eine Meßanlage, insbesondere zur Milchannahme
DE69100519T2 (de) Füllvorrichtung.
DE3245901C2 (de) Ventil zur Regulierung der Rahmkonzentration bei einer Zentrifuge zur Entrahmung von Milch
DE1607017C3 (de) Vorrichtung zur Übernahme von Milch aus Milchbehältern in Milchsammelbehälter, insbesondere Milchsammelwagen
DE2823614A1 (de) Stroemungsanzeiger fuer eine rohrmelkanlage
EP3464165B1 (de) Anlage und verfahren zur abgabe von flüssigkeit aus einem tankwagen
DE2160322A1 (de) Einrichtung zum Füllen von Behältern mit Flüssigkeit
EP0692662A2 (de) Ventil zur Ent- und Belüftung insbesondere einer Abwasserleitung
DE2855653A1 (de) Vorrichtung zur entgasung und zur eichfaehigen weiterleitung von fluessigkeiten, insbesondere milch

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee