DE1192954B - Giessmaschine zum Auftragen von Lack od. dgl. auf flexible Werkstuecke - Google Patents

Giessmaschine zum Auftragen von Lack od. dgl. auf flexible Werkstuecke

Info

Publication number
DE1192954B
DE1192954B DEB62990A DEB0062990A DE1192954B DE 1192954 B DE1192954 B DE 1192954B DE B62990 A DEB62990 A DE B62990A DE B0062990 A DEB0062990 A DE B0062990A DE 1192954 B DE1192954 B DE 1192954B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting machine
workpieces
webs
tongues
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB62990A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Schmid
Max Guenter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Buerkle GmbH
Original Assignee
Robert Buerkle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Buerkle GmbH filed Critical Robert Buerkle GmbH
Priority to DEB62990A priority Critical patent/DE1192954B/de
Priority to CH301362A priority patent/CH364197A/de
Publication of DE1192954B publication Critical patent/DE1192954B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/002Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the work consisting of separate articles
    • B05C5/004Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the work consisting of separate articles the work consisting of separate rectangular flat articles, e.g. flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 'AWSlW^ PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B44d
Deutsche Kl.: 75 a-20
1192954
B62990Ib/75a
22. Juni 1961
13. Mai 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gießmaschine mit einer unterhalb des Gießtopfes von einem feststehenden Führungsteil überbrückten Unterbrechung der Fördereinrichtung. Beim Überziehen einer Furnierplatte mit Harz ist bereits eine Überleitbrücke an der Unterbrechung einer Fördereinrichtung bekannt.
Die Erfindung besteht deshalb nicht schlechthin in dem Gedanken, eine Gießmaschine zum Auftragen von Lack od. dgl. auf flexible Werkstücke mit einer unterhalb des Gießkopfes im Bereich einer den Fließvorhang aufnehmenden Auffangrinne von einem feststehenden Führungsteil überbrückten Unterbrechung der Fördereinrichtung zu versehen; vielmehr liegt ihr die Aufgabe zugrunde, eine solche Gießmaschine derart auszubilden, daß Werkstücke ohne Eigenfestigkeit, wie Häute, Leder, Kunstleder, Papier, weiche Pappe, Textilstücke, die an sich im Raum zwischen der zuführenden und der wegführenden Transporteinrichtung sowohl unter der Wirkung des Fließvorhanges als auch der Schwerkraft nach unten durchhängen würden und somit nicht glatt nach der wegführenden Transporteinrichtung durchgeführt werden könnten, durch den Fließvorhang hindurchgeführt werden können und daß die aufzutragende Flüssigkeit auch ungehindert durch die Leitbrücke hindurchfließen kann, ohne daß an ihrer die Werkstücke berührenden Oberkante nennenswerte Flüssigkeitsreste hängenbleiben, die das Werkstück beschmutzen bzw. schädigen würden.
Diese Aufgabe wird auf einfache Weise erfindungsgemäß durch die Anwendung eines nach Art eines Rechens ausgebildeten Führungsteiles als Uberleitbrücke mit in Förderrichtung verlaufenden Zungen oder Stegen gelöst.
Dabei wird für den nach Art eines Rechens ausgebildeten Träger mit in Förderrichtung verlaufenden Zungen oder Stegen, der in anderem Zusammenhang bekannt ist, kein Schutz begehrt.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird vorgesehen, daß die die Werkstücke abstützenden Kanten der Zungen oder Stege messerartig zugeschärft sind. Damit wird wegen der äußerst dünnen Ausführung der Stege die Berührung zwischen Gießfilm und Stegen äußerst gering und erreicht, daß sich der Lackfilm infolge seiner eigenen Oberflächenspannung an dieser Stelle spaltet. Die dann noch mögliche Verschmutzung des durchgeführten Werkstückes ist praktisch belanglos. Dies hat besondere Bedeutung für halbstarre Werkstücke von glatter Oberfläche.
Liegen Werkstücke vor, die an sich äußerst labil, dünn oder von rauher Unterfläche sind, so wird in Gießmaschine zum Auftragen von Lack od. dgl.
auf flexible Werkstücke
Anmelder:
Robert Bürkle & Co., Maschinenfabrik,
Freudenstadt (Württ.)
Als Erfinder benannt:
Otto Schmid,
Max Günter, Freudenstadt (Württ.)
Weiterbildung des Erfindungsgedankens von einer Ausführungsform Gebrauch gemacht, gemäß welcher die die Werkstücke abstützenden Kanten an den Auftreffstellen des Fließvorhanges Ausnehmungen aufweisen.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert:
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch die Auftragspartie der Gießmaschine im Aufriß mit zungen- oder stegförmiger Ausführung der Überleitbrücke, die sich über den ganzen Zwischenraum zwischen den Transporteinrichtungen erstreckt;
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung von Fig. 1 in Darstellung als Grundriß, wobei der den Fließvorhang erzeugende Gießkopf der Anschaulichkeit wegen weggelassen ist;
F i g. 3 zeigt einen Schnitt in derselben Lage wie Fig. 1, und zwar mit der besonderen Ausführung von Ausnehmungen oder Vertiefungen an den Auftreffstellen des Fließvorhanges auf die die Werkstücke abstützenden Kanten der Zungen oder Stege.
Aus dem Gießkopf 1, welcher die Auftragsflüssigkeit 2 enthält, tritt letztere am Gießspalt 3 als frei fallender Fließvorhang 4 in an sich bekannter Weise aus. Letzterer wird durch die Auffangrinne 5, 5', in welcher sich das Ableitblech 6, 6' befindet, aufgefangen und von hier nach der nicht dargestellten Flüssigkeitsumwälzpumpe des Flüssigkeitskreislaufes weitergeleitet.
Den Transport der Werkstücke durch den Fließvorgang 4 hindurch erzielt man mit Hufe der zuführenden Fördereinrichtung 8 mit Umlenkrolle 9 sowie der wegführenden Fördereinrichtung 10 mit Umlenkrollen 11 und 12 bzw. 13. Im Raum zwischen den Fördereinrichtungen 8 und 10, welcher durch die Auffangrinne 5 bzw. 5' eingenommen wird, befindet sich also kein bewegtes Bauteil. Statt dessen ist eine
509 569/49
Überleitbrücke angebracht, welche aus einem rechenartig ausgebildeten Führungsteil mit in Förderrichtung verlaufenden Zungen oder Stegen 16, 16' besteht. Diese wird bis unmittelbar an den frei fallenden Fließvorhang 4 herangeführt und stellt ein fest eingebautes, jedoch abnehmbares Bauteil dar.
Die Durchführrichtung des Werkstückes ist durch Pfeil 15 angedeutet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, haben die Zungen oder Stege 16 gegenüber den lichten Zwischenräumen 17 nur geringe Breite, so daß sich der Fließvorgang 4 so gut wie ungehindert nach unten in die Auffangrinne 5' ergießen kann. Man kann dabei die Zungen bzw. Stege 16, 16' durch eine gemeinsame Platte 18 miteinander verbinden. Auch können die Zungen oder Stege 16 bzw. 16' von den Schenkeln 16 U-förmig gebogener und an einem Querträger 18 befestigter Teile gebildet sein, wie sich aus F i g. 2 ergibt. Zweckmäßigerweise wird letztere auf den Lagergehäusen 19,20 der Umlenkrolle 9 fest, aber abnehmbar angebracht. In Fig. 2 sind außerdem die Lagergehäuse 21, 22 der Umlenkrolle 13 sowie die Antriebsscheiben 23, 24 der Umlenkrollen 9 und 13 dargestellt.
F i g. 3 zeigt, wie eine zusätzliche Sicherheit gegen Verschmutzung der Werkstückunterkanten durch die Ausnehmung 25 in Zunge bzw. Steg 16' erreicht wird.
An Stelle der verschiedenen Zungen bzw. Stege 16, 16' lassen sich auch andere Überleitelemente, wie z. B. Stäbe, als Uberleitbrücke verwenden. Voraussetzung ist nur, daß deren Oberkante, welche mit der Unterseite der Werkstücke in Berührung kommt, nahezu messerscharf ist, damit sich an ihrer Schnittstelle mit Fließvorhang 4 keine Auftragsflüssigkeit absetzen kann. Als bestgeeignete Form der Zungen bzw. Stege hat sich die messerförmige erwiesen.
Die Teile der Überleitbrücke können mit der Auffangrinne 5, 5' baulich zusammengefaßt sein.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gießmaschine zum Auftragen von Lack od. dgl. auf flexible Werkstücke mit einer unterhalb des Gießkopfes im Bereich einer den Fließvorhang aufnehmenden Auffangrinne von einem feststehenden Führungsteil überbrückten Unterbrechung der ,Fördereinrichtung, gekennzeichnet durch die Anwendung eines nach Art eines Rechens ausgebildeten Führungsteiles (18, 16 bzw. 18, 16') mit in Förderrichtung verlaufenden Zungen oder Stegen.
2. Gießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Werkstücke abstützenden Kanten der Zungen oder Stege (16 bzw. 16') messerartig zugeschärft sind.
3. Gießmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Werkstücke abstützenden Kanten an den Auftreffstellen des Fließvorhanges Ausnehmungen (25) aufweisen.
4. Gießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen oder Stege (16 bzw. 16') von den Schenkeln U-förmig gebogener und an einem Querträger (18) befestigter Teile gebildet sind.
5. Gießmaschine nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil an der Auffangrinne (5') befestigt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 385 114;
britische Patentschrift Nr. 748 063;
USA.-Patentschriften Nr. 2 141 876, 2 237 345,
274 432, 2 400 315, 2 536 961.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 569/49 5.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEB62990A 1961-06-22 1961-06-22 Giessmaschine zum Auftragen von Lack od. dgl. auf flexible Werkstuecke Pending DE1192954B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62990A DE1192954B (de) 1961-06-22 1961-06-22 Giessmaschine zum Auftragen von Lack od. dgl. auf flexible Werkstuecke
CH301362A CH364197A (de) 1961-06-22 1962-03-13 Auftragspartie an Giessmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62990A DE1192954B (de) 1961-06-22 1961-06-22 Giessmaschine zum Auftragen von Lack od. dgl. auf flexible Werkstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192954B true DE1192954B (de) 1965-05-13

Family

ID=6973798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB62990A Pending DE1192954B (de) 1961-06-22 1961-06-22 Giessmaschine zum Auftragen von Lack od. dgl. auf flexible Werkstuecke

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH364197A (de)
DE (1) DE1192954B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050362A (de) * 1963-12-13 1900-01-01

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR385114A (fr) * 1907-12-17 1908-05-02 Leipziger Tangier Manier Alexa Table de travail pour outillage de peinture pneumatique
US2141876A (en) * 1935-10-19 1938-12-27 Michael Yundt Company Conveyer
US2237345A (en) * 1939-06-26 1941-04-08 Heil Co Receptacle transfer mechanism
US2274432A (en) * 1940-06-07 1942-02-24 Leonard E Repsher Extrusion apparatus for coating veneers
US2400315A (en) * 1944-06-10 1946-05-14 Jens A Paasche Coating machine
US2536961A (en) * 1949-03-28 1951-01-02 George T Smith Inc Conveyer end connector and gap plate
GB748063A (en) * 1954-05-20 1956-04-18 Union Steel Prod Co Conveyor system for advancing and dividing a series of articles to form groups and for further advancing the groups

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR385114A (fr) * 1907-12-17 1908-05-02 Leipziger Tangier Manier Alexa Table de travail pour outillage de peinture pneumatique
US2141876A (en) * 1935-10-19 1938-12-27 Michael Yundt Company Conveyer
US2237345A (en) * 1939-06-26 1941-04-08 Heil Co Receptacle transfer mechanism
US2274432A (en) * 1940-06-07 1942-02-24 Leonard E Repsher Extrusion apparatus for coating veneers
US2400315A (en) * 1944-06-10 1946-05-14 Jens A Paasche Coating machine
US2536961A (en) * 1949-03-28 1951-01-02 George T Smith Inc Conveyer end connector and gap plate
GB748063A (en) * 1954-05-20 1956-04-18 Union Steel Prod Co Conveyor system for advancing and dividing a series of articles to form groups and for further advancing the groups

Also Published As

Publication number Publication date
CH364197A (de) 1962-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1192954B (de) Giessmaschine zum Auftragen von Lack od. dgl. auf flexible Werkstuecke
DE1660100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spaltgut-Transport beim schichtweisen Trennen von Leder usw. mittels Bandmesser
AT240155B (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssiger Begußmasse auf Papier, Häute, Leder oder Textilien
CH621092A5 (en) Method and device for preparing an article for adhesive attachment
DE3104731C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auf- bzw. Einbringen von Imprägnier- und/oder Lasierflüssigkeit auf Werkstücke
DE3908220A1 (de) Bandmesser-spaltmaschine
DE3147809A1 (de) Vorrichtung zur spritzbehandlung, insbesondere zur spritzlackierung von gegenstaenden
DE6921259U (de) Verfahren zum ausstanzen von flaechenfoermigen materialien mit hilfe von einer stanzmaschine und stanzanlage zur ausuebung dieses verfahrens
DE402302C (de) Bronziermaschine
DE452356C (de) Foerdervorrichtung fuer Pflanzenteile von Maschinen zum Entfleischen faserhaltiger Pflanzenteile von Agaven und aehnlichen Pflanzen
DE1073440B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Rückenteilen auf Buchrücken
DE488105C (de) Abstaubvorrichtung fuer Bronzier- oder aehnliche Maschinen mit umlaufenden Abstaubbaendern
DE854170C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Streifen, insbesondere Klebebandstreifen von Bandrollenod. dgl. und zum Abtrennen der Streifen
EP0100774A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auf- bzw. Einbringen von Imprägnier- und/oder Lasierflüssigkeit auf Werkstücke
DE470329C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mustern von Pelzfellen durch Scheren mittels Schablonen
DE2113561A1 (de) Verfahren und Anordnung zum kontinuierlichen Behandeln,insbesondere Bedrucken von laufenden Warenbahnen
DE2825869A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines oberflaechenueberzugs auf ein sich bewegendes band
DE44144C (de) Flortheiler für Vorspinnkrempeln
DE1794180U (de) Hilfsvorrichtung, insbesondere fuer dicktenhobelmaschinen.
DE530367C (de) Vorrichtung zum Trennen oder OEffnen von in Paketen gewalzten Feinblechen
AT261387B (de) Abtrennvorrichtung für Materialbahnen
DE718270C (de) Fadenreiniger
DE7303270U (de) Schneidvorrichtung für Materialien wie Papier, Folien, Karton od dgl
DE1874522U (de) Einrichtung zum einsetzen des schneidemessers in den messerbalken von insbesondere papierschneidemaschinen.
DE1785339A1 (de) Verfahren und Maschine zum Bearbeiten von flachen Gegenstaenden wie Leder,Haeute u.dgl.