DE1192821B - Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkoerpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkoerpern

Info

Publication number
DE1192821B
DE1192821B DEU8577A DEU0008577A DE1192821B DE 1192821 B DE1192821 B DE 1192821B DE U8577 A DEU8577 A DE U8577A DE U0008577 A DEU0008577 A DE U0008577A DE 1192821 B DE1192821 B DE 1192821B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
general formula
room temperature
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU8577A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Albert Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1192821B publication Critical patent/DE1192821B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern Man hat bereits Organopolysiloxane zusammen mit Vinylpolymeren, Füllstoffen und Metallsalzen zu Elastomeren umgesetzt.
  • Es ist auch bekannt, bei Raumtemperatur härtende Polysiloxanelastomere aus OH-Gruppen aufweisenden Diorganopolysiloxanen, Alkoxysilanen und Metallsalzen herzustellen. Demgegenüber werden erfindungsgemäß elastische Formkörper erhalten, die sich durch größere Hydrolysebeständigkeit und Flexibilität des gehärteten Elastomeren auszeichnen.
  • Durch die Verwendung größerer Vemetzermengen ist ferner eine schnellere Vernetzung möglich, ohne daß eine H2-Entwicklung zu befürchten wäre.
  • Das Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern bei Raumtemperatur durch Härtung von Gemischen, die Hydroxylgruppen enthaltende Diorganopolysiloxane, Alkoxysilane sowie Metallsalze enthalten, besteht erfindungsgemäß darin, daß man ein Gemisch (1) aus 100 Gewichtsteilen eines linearen Diorganopolysiloxans mit endständigen siliciumgebundenen Hydroxylgruppen, das Einheiten der allgemeinen Formel enthält, in der R und R' einwertige organische Reste darstellen, das Polysiloxan eine Viskosität von 100 bis 2 000 000 cP bei Raumtemperatur und ein Verhältnis von organischen Gruppen zu Siliciumatomen von 1kl95: 1 bis 2 :1 besitzt, und (2) aus 0,1 bis 10 Gewichtsteilen eines Polyvinylalkoxysilans der allgemeinen Formel oder einer Bis - (alkoxysilyl) - kohlenwasserstoffverbindung mit wenigstens vier Alkoxygruppen der allgemeinen Formel oder deren partieller Hydrolysate, wobei R" einen Alkylrest, R"' einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 C-Atomen, X einen Alkyl-, Aryl-oder Alkoxyrest darstellt und n eine ganze Zahl von wenigstens 2 ist, und (3) aus 0,5 bis 5,0 Gewichtsteilen an sich bekannter carbonsaurer Salze von Blei, Zinn, Zirkonium, Eisen, Cadmium, Titan, Calcium oder Mangan verwendet.
  • Beispiele für die einwertigen organischen Reste R und R' sind einwertige Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylreste, ferner Alkenylreste, wie Vinyl-, Allyl- oder Cyclohexenylreste, ferner substituierte Reste. Sie sind am Siliciumatom über eine Kohlenstoff-Silicium-Brücke gebunden, wobei die substituierten Reste durch wenigstens 2 Kohlenstoffatome eines gesättigten Kohlenwasserstoffrestes vom Siliciumatom entfernt sind. Beispiele für solche Reste sind: ,B-Cyanäthyl-, y-cyanpropyl- Cyanphenyl-, y-Nitropropyl-, Nitrophenyl-, Chlorphenyl-, Difluorphenyl- oder fluorierte Alkylreste, wie der y,y,y-Trifluorpropylrest.
  • Die oben angegebene Viskositätsgrenze, gemessen bei 25"C, wird vorzugsweise auf 1000 bis 50 000 cP eingeengt. Meistens stellen die erfindungsgemäß verwendeten Organopolysiloxane gießbare, viskose Flüssigkeiten dar, die beim Ausgießen nur langsam fließen. Sie tragen an jedem endständigen Siliciumatom eine Hydroxylgruppe.
  • Beispiele für den zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest R" sind Alkylreste, wie Methyl-, Athyl-, Propyl-oder Hexylreste. Der Index n entspricht vorzugsweise einer ganzen Zahl von 2 bis 1000. X steht vorzugsweise für eine Alkoxygruppe.
  • Beispiele für die Alkylreste X sind Methyl-, Athyl-, Propyl-, Butyl- oder Octylreste. Beispiele für Arylreste X sind Phenyl-, Toluyl- oder Xylylreste.
  • Beispiele für Alkoxygruppen X sind Methoxy-, Athoxy-, Propoxy- oder Hexoxygruppen.
  • Die Bis - (alkoxysilyl) - kohlenwasserstoffverbindungen sind z. B. die monomeren Bis-(alkoxysilyl)-kohlenwasserstoffe der allgemeinen Formel worin R" und X die obigen Bedeutungen besitzen und R"' einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen darstellt, z. B. Methylen-, Tetramethylen-, Athylen-, Propylen-, Butylen-, Decalen-, Toluylen-, Xylylen-, Styrylen-, Naphthylen- oder Vinylenrest.
  • Bis - (alkoxysilyl) - kohlenwasserstoffverbindungen sind auch die flüssigen partiellen Hydrolysate der Bis-(alkoxysilyl)-kohlenwasserstoffe der vorhergehenden Formel; sie können dargestellt werden durch die allgemeine Formel worin R", R"' und X die obigen Bedeutungen besitzen, y eine ganze Zahl von wenigstens 2 ist und Z eine Alkoxygruppe oder eine Gruppierung der allgemeinen Formel darstellt worin R", R"' und X die obigen Bedeutungen besitzen. Diese flüssigen partiellen Hydrolysate werden im allgemeinen in bekannter Weise erhalten, indem man eine partielle Hydrolyse der betreffenden monomeren Bis - (alkoxysilyl) - kohlenwasserstoffverbindung in Gegenwart einer kleinen Menge Säure bis zu einem Punkt durchführt, an dem das Hydrolysat noch flüssig und schon wasserunlöslich ist. So kann man beispielsweise am Bis-(triäthoxysilyl)-äthan mit Wasser und einer kleinen Menge Säure, wie Salzsäure, als Katalysator eine oder zwei der am Siliciumatom gebundenen Alkoxygruppen hydrolysieren.
  • Die carbonsauren Salze von Blei, Zinn, Zirkonium, Eisen, Cadmium, Titan, Calcium oder Mangan leiten sich vorzugsweise von Carbonsäuren mit weniger als 14 Kohlenstoffatomen und insbesondere mit 3 bis 14 Kohlenstoffatomen ab. Die Acetate sind zwar brauchbar, doch ergeben sie häufig eine zu schnelle Härtung. Metallsalze mit mehr als 14 Kohlenstoffatomen sind zwar brauchbar, doch erhält man häufig einen öligen Rückstand, so daß sich die Elastomeren fettig anfühlen.
  • Vorzugsweise sollten die Salze in dem mit endständigen Hydroxylgruppen besetzten Diorganopolysiloxan flüssig sein; doch können auch unlösliche Salze verwendet werden, wenn man sie gut dispergiert. Beispiele für Metallsalze von Carbonsäuren sind die Naphthenate, Propionate, Butyrate, Hexoate, Oleate, Benzoate, Laurate, Linoleate, Stearate oder Octoate der obigen Metalle.
  • Obwohl ein Füllstoff nicht notwendig ist, so kann er doch zugegeben werden. wenn man den Elastomeren eine höhere Zugfestigkeit verleihen will.
  • Bei den Füllstoffen kann es sich um übliche Substanzen handeln, wie Titandioxyd, Siliciumdioxyd, Calciumcarbonat, Diatomeenerde, Siliciumdioxyd-Aerogel oder Ruß. Ruß wird gewöhnlich in Verbindung mit anderen Füllmitteln eingesetzt; er sollte vorzugsweise in Mengen von nicht mehr als 50 Gewichtsprozent der gesamten Füllstoffe vorhanden sein. Vorzugsweise sollten wenigstens 50 Gewichtsprozent des gesamten Füllstoffes aus feinverteiltem Siliciumdioxyd bestehen.
  • Die Füllmittel sollten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in Mengen von 10 bis 200 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 20 bis 60 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile des mit endständigen Hydroxylgruppen besetzten Diorganopolysiloxans zugegeben werden.
  • Es wird bevorzugt, das Polyvinylalkoxysilan oder Bis - (alkoxysilyl) - kohlenwasserstoffverbindung in Mengen von 2 bis 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Flüssigkeit zu verwenden.
  • Die als Katalysator zu verwendenden Metallsalze der Carbonsäuren sollten vorzugsweise in Mengen von 1 bis 2 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Diorganopolysiloxan verwendet werden.
  • Die Herstellung der bei Raumtemperatur härtbaren Gemische erfolgt einfach durch gründliches Mischen der Bestandteile, worauf man anschließend die Härtung ablaufen läßt. In den meisten Fällen bevorzugt man, das Metallsalz der Carbonsäure erst am Schluß zuzufügen, um einen vorzeitiges Härten der Gemische zu verhüten. Es hat sich gezeigt, daß die Gemische ohne das Metallsalz der Carbonsäure mehrere Monate gelagert werden können, ohne daß eine Härtung stattfindet.
  • Die erfindungsgemäß herstellbaren Formkörper zeichnen sich durch eine bessere Dehnbarkeit und Druckfestigkeit aus. Sie eignen sich besonders zum Abdichten, Kitten oder Abdämmen.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Sofern nichts anderes angegeben, sind -alle Teile Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 10 g eines endständige Hydroxylgruppen enthaltenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 28 000 cSt bei Normaltemperatur wurden in eine kleine Schüssel gegeben und gründlich mit 0,5 g Polyvinyltriäthoxysilan vermischt, das eine Viskosität von 8000 cSt bei Raumtemperatur hatte. 0,2g Zinnoctoat mit einem Zinngehalt von 28 0/o wurden dann in die Mischung eingerührt. Innerhalb von 30 Minuten verwandelte sich die Mischung von einer viskosen Flüssigkeit in ein zähes, federndes, elastisches, kautschukartiges Elastomeres. Das Material hatte für ständig die Form der Schüssel angenommen, in der es härtete. Nach dem Strecken oder Verformen und Entspannen kehrte es sofort in seine ursprüngliche Form zurück.
  • Beispiel 2 10 g der folgenden Mischung wurden in ein Glasgefäß gegeben: 100 g endständige Hydroxylgruppen aufweisendes Dimethylpolysiloxan, 36 000 cSt, 35 g feinverteiltes Siliciumdioxyd nach Art der Diatomeenerde, 2 g feinverteiltes Titandioxyd.
  • Dann wurden 0,5 g Polyvinyltriäthoxysilan zugegeben und die Bestandteile gründlich vermischt.
  • 0,2g Zinnoctoat mit einem Zinngehalt von 280/( wurden zugegeben und gründlich vermischt. Es wurde innerhalb von 15 Minuten bei Raumtemperatur ein zähes, kautschukartiges, festes Elastomeres mit ausgezeichneter Springkraft erhalten.
  • Beispiel 3 10 g eines endständige Hydroxylgruppen aufweisenden Dimethylpolysiloxans, Viskosität 000 cSt bei Raumtemperatur, wurden in eine kleine Schüssel gegeben und gründlich mit 0,5 g Bis-(triäthoxysilyl)-äthan vermischt. Dann wurden 0,2 g Zinnoctoat mit einem Zinngehalt von 28°/o in die Mischungeingerührt.
  • Innerhalb von 30 Minuten wurde bei Raumtemperatur aus der viskosen flüssigen Mischung ein zähes federndes, elastisches, kautschukartiges Elastomeres.
  • Das Material hatte für immer die Form der Schüssel angenommen, in der es härtete. Nach dem Strecken oder Verformen und Entspannen kehrte es sofort in seine ursprüngliche Form zurück.
  • Beispiel 4 10 g eines endständige Hydroxylgruppen enthaltenden flüssigen Dimethylpolysiloxans, Viskosität 28 000cSt bei Raumtemperatur, wurden in eine kleine Schüssel gegeben und gründlich mit 0,5 g eines Polymeren vermischt, das durch partielle Hydrolyse und Kondensation von Bis-(triäthoxysilyl)-äthan erhalten worden ist. Dann wurden 0,2 g Zinnoctoat mit 280/0 Zinngehalt in die Mischung eingerührt. Innerhalb von 30 Minuten wurde bei Raumtemperatur ein weiches, kautschukartiges Elastomeres erhalten. Dieses Elastomere hatte einen niedrigeren Elastizitätsmodul als das Elastomere nach Beispel 3. Der niedrigere Modul dürfte auf die längeren Vernetzungseinheiten im Elastomeren zurückzuführen sein.
  • Beispiel 5 10 g der folgenden Mischung wurden in ein Glasgefäß gegeben: 100 g endständige Hydroxylgruppen enthaltendes Dimethylpolysiloxan, Viskosität 36 000 cSt 35 g feinverteiltes Siliciumdioxyd nach Art der Diatomeenerde, 2 g feinverteiltes Titandioxyd.
  • Es wurden 0,5 g Bis-(triäthoxysilyl)-äthan zugegeben und mit den übrigen Bestandteilen gründlich vermischt. Dann wurden 0,2 g Zinnoctoat mit 28 0/o Zinngehalt zugegeben und gründlich vermischt.
  • Innerhalb von 15 Minuten wurde bei Raumtemperatur ein zähes, kautschukartiges, festes Elastomeres mit ausgezeichneter Springkraft erhalten. Die mechanischen Eigenschaften verbesserten sich noch etwas im Verlauf weniger Stunden, blieben jedoch anschließend konstant. Dieses Elastomere mit einem Siliciumdioxydfüller hatte eine wesentlich bessere Kohäsionsfestigkeit als die Elastomeren nach den Beispielen 3 und 4.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern bei Raumtemperatur durch Härtung von Gemischen, die Hydroxylgruppen enthaltende Diorganopolysiloxane, Alkoxysilane sowie Metallsalze enthalten, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß man ein Gemisch (1) aus 100 Gewichtsteilen eines linearen Diorganopolysiloxans mit endständigen siliciumgebundenen Hydroxylgruppen, das Einheiten der allgemeinen Formel enthält, in der R und R' einwertige organische Reste darstellen, das Polysiloxan eine Viskosität von 100 bis 2000000 cm bei Raumtemperatur und ein Verhältnis von organischen Gruppen zum Siliciumatom von 1,95: 1 bis 2: 1 besitzt, und (2) aus 0,1 bis 10 Gewichtsteilen eines Polyvinylalkoxysilans der allgemeinen Formel oder einer Bis-(alkoxysilyl)-kohlenwasserstoffverbindung mit wenigstens vier Alkoxygruppen der allgemeinen Formel oder deren partieller Hydrolysate, wobei R" einen Alkylrest, R"' einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 C-Atomen, X einen Alkyl-, Aryl- oder Alkoxyrest darstellt und n eine ganze Zahl von wenigstens 2 ist, und (3) aus 0,5 bis 5,0 Gewichtsteilen an sich bekannter carbonsaurer Salze von Blei, Zinn, Zirkonium, Eisen, Cadmium, Titan, Calcium oder Mangan verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 081 663; französische Patentschrift Nr. 1179 969.
DEU8577A 1960-12-28 1961-12-28 Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkoerpern Pending DE1192821B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1192821XA 1960-12-28 1960-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192821B true DE1192821B (de) 1965-05-13

Family

ID=22383536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8577A Pending DE1192821B (de) 1960-12-28 1961-12-28 Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1192821B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704586U1 (de) * 1987-03-27 1987-08-13 Freudenthaler, Günther, 73547 Lorch Dichtungsbahn

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1179969A (fr) * 1955-08-05 1959-05-29 Wacker Chemie Gmbh Produits élastomères à base d'organo-polysiloxanes, leur fabrication et leurs appications
DE1081663B (de) * 1957-09-26 1960-05-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung elastischer Formkoerper und UEberzuege

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1179969A (fr) * 1955-08-05 1959-05-29 Wacker Chemie Gmbh Produits élastomères à base d'organo-polysiloxanes, leur fabrication et leurs appications
DE1081663B (de) * 1957-09-26 1960-05-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung elastischer Formkoerper und UEberzuege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704586U1 (de) * 1987-03-27 1987-08-13 Freudenthaler, Günther, 73547 Lorch Dichtungsbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228883C2 (de) Flüssige, in Gegenwart von Feuchtigkeit zu einem elastischen Festkörper aushärtende Organopolysiloxan-Zusammensetzung
DE2200346A1 (de) Haertbare Zusammensetzungen
DE2166963B2 (de) Bildung von Ohrpfropfen auf Basis von Organopolysiloxanen
DD158791A5 (de) Raumtemperaturhaertbare organopolysiloxanmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2059111B2 (de) Verfahren zur Herstellung in Abwesenheit von Wasserfeuchtigkeit stabiler, bei Zutritt von Wasserfeuchtigkeit bei Raumtemperatur härtender Organopolysüoxane
DE3852537T2 (de) Gefüllte Zusammensetzungen.
DE3305356A1 (de) Kalt-haertende einkomponenten-silikonkautschukmassen geringen moduls und verfahren zu deren herstellung
DE19513697A1 (de) Grundierungsfreie Einkomponenten-RTV-Siliconelastomere
DE2134437A1 (de) Siliconelastomere mit hohem Füllstoffgehalt
EP2382272B1 (de) Alkoxyvernetzende kautschukmischungen mit niob- oder tantal-kondensationskatalysatoren
DE2106766C3 (de) Verfahren zur Herstellung von abbaubeständigen gehärteten Fluor polysiloxanen
DE1192821B (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkoerpern
DE2023988A1 (de) Modifizierte Organopolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2229216C2 (de) Zu einem selbstbindenden Elastomeren härtbare Masse
DE1669940A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
DE1669897A1 (de) Verwendung einer bestimmten Russart als Fuellstoff in lagerfaehigen Einkomponentenmassen auf Organopolysiloxangrundlage
DE2332571A1 (de) Haertbare zusammensetzungen
DE1543642A1 (de) Cyclische Silalkylensiloxane sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2228645A1 (de) Hartbare Zusammensetzungen
DE2263337A1 (de) Hitzehaertbare polysiloxanmassen
DE3609543A1 (de) Selbsteinebnende silikon-dichtungszusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1542495B2 (de)
DE2158825C3 (de) Katalyse von zu festen Elastomeren härtbaren Organopolysiloxanmassen
DE2405276C3 (de) In eingefrorenem Zustand praktisch nicht vulkanisierbare, bei Zimmertemperatur zu einem Polysiloxanelastomeren vulkanisierbare Formmasse
DE2110871A1 (de) Haertbare Organosilicon-Massen und die Gewinnung Gehaerteter Produkte hieraus