DE1192665B - Waermeempfindliche Kopierschichten - Google Patents

Waermeempfindliche Kopierschichten

Info

Publication number
DE1192665B
DE1192665B DEA39759A DEA0039759A DE1192665B DE 1192665 B DE1192665 B DE 1192665B DE A39759 A DEA39759 A DE A39759A DE A0039759 A DEA0039759 A DE A0039759A DE 1192665 B DE1192665 B DE 1192665B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
heat
mol
dye
yield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA39759A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wolfgang Laessig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE628346D priority Critical patent/BE628346A/xx
Priority to DEA39475A priority patent/DE1196214B/de
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA39759A priority patent/DE1192665B/de
Priority to DEA40772A priority patent/DE1204244B/de
Priority to US25448863 priority patent/US3219470A/en
Priority to GB571663A priority patent/GB1002885A/en
Priority to GB2701964A priority patent/GB1002886A/en
Priority to FR924596A priority patent/FR1353701A/fr
Publication of DE1192665B publication Critical patent/DE1192665B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/04Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/3179Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31884Regenerated or modified cellulose
    • Y10T428/31891Where addition polymer is an ester or halide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.;
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B41m
Deutsche KL: 15 k-7/05
A39759VIb/15k
20. März 1962
13. Mai 1965
Die Erfindung betrifft ein Kopiermaterial mit einer oder mehreren für Wärmestrahlen empfindlichen Schichten, wobei die wärmeempfindliche Schicht eine reaktionsfähige Verbindung enthält, die bei Einwirkung von Wärme ein gefärbtes Umsetzungsprodukt liefert.
Es sind Kopierpapiere bekannt, die eine Bildaufzeichnung mittels Infrarotstrahlung gestatten. Diese Kopierpapiere enthalten Schichten, die bei Erwärmung — sei es durch Absorption der Infrarotstrahlung oder sei es durch Übertragung der Wärmeenergie im Kontakt — eine Farbänderung erfahren. Hierzu werden den Schichten chemische Substanzen beigefügt, die beim Erwärmen über eine kritische Temperatur eine mit einer Farbänderung verbundene Reaktion oder Umlagerung eingehen. Diesem chemischen Prinzip der Bildaufzeichnung stehen noch weitere Verfahrenswege gegenüber, bei denen physikalische Methoden angewendet werden. So kann die Bildaufzeichnung z. B. durch Einschmelzen einer opaken Oberfläche zu einer transparenten erfolgen. Bei anderen Verfahren werden durch Wärmeeinwirkung bestimmte Schichtanteile bildmäßig fixiert, wogegen sich die nicht von Wärmestrahlung getroffenen Schichtanteile entfernen lassen.
Es wurde nun gefunden, daß als wärmeempfindliche Substanzen für derartige Kopiermaterialien hervorragend Umsetzungsprodukte von Formaldehyd mit Derivaten des 5-Brom-2-aminothiazols der folgenden allgemeinen Formel geeignet sind:
Wärmeempfindliche Kopierschichten
Anmelder:
Agfa Aktiengesellschaft, Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Wolfgang Lässig, Köln-Stammheim
Formeln angegebene Struktur besitzen:
Ri Ri
N=I Br Br U=N
Br
L"
-t"
Br
-R2
wobei Ri und R2 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder einen heterocyclischen Rest bedeuten können. Die genannten organischen Reste können ihrerseits beispielsweise durch Halogen, niedere Alkylgruppen, Alkoxygruppen substituiert sein. Die erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Substanzen werden durch Umsetzung von beispielsweise 2 Mol des Triazolderivates mit 1 Mol Formaldehyd in Essigsäurelösung in Gegenwart von katalytisch wirkenden Wasserstoffionen hergestellt. Es sind farblose, in den meisten Fällen gut kristallisierende Produkte.
Die chemische Konstitution dieser Verbindungen ist noch nicht bekannt, doch kann angenommen werden, daß sie eine der in den folgenden drei allgemeinen
Bei Erwärmung dieser Verbindungen auf Tempe-
raturen über 100° C, vorzugsweise zwischen 130 und
2000C, entstehen tiefgefärbte Bis-(2-amino-thiazolyl)-
methan-Farbstoffe der folgenden allgemeinen Formel:
Ri
^=N-R2
Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen Verbindung I
(Ri = Phenyl, R2 = Methyl)
13,5 g 2 - Methylamino - 4 - phenyl - 5 - bromthiazol
(1Iw Mol) werden in 100 ml Eisessig gelöst und bei
30° C unter Rühren mit 1,5 ml 30%igem Formalin
C1/* Mol) Sowjet-einigen Tropfen konzentrierter
Salzsäure versetzt. Nach kurzer Zeit kristallisiert die
509 569/113
Methylen-bis-verbindung in farblosen Kristallen aus. Man saugt ab, wäscht mit Methanol und kristallisiert aus Pyridin.
Ausbeute 77%; Fp. 147 bis 1500C; zersetzt sich unter Dunkelrotfärbung.
Aus der Verbindung I erhält man beispielsweise nach der folgenden Methode den Farbstoff I a:
2,75 g vorstehenden Produktes (1Im) Mol) werden mit 4 ml Dimethylformamid angeteigt und schnell zum Sieden erhitzt. Die resultierende tiefviolette Lösung wird mit 20 ml Methanol verdünnt und tropfenweise konzentriertes Ammoniak bis zum Ausfallen der Farbbase zugefügt. Aus Pyridin umkristallisiert, erhält man den Farbstoff I a als dunkelbraune, gelbopaleszierende Kristalle.
Ausbeute 72%; Fp. 224 bis 225 0C.
Verbindung II
(Ri = Phenyl, R2 = Äthyl)
28 g 2 - Äthylamino - 4 - phenyl - 5 - bromthiazol (Vio Mol) werden in 200 ml Eisessig gelöst und bei 300C unter Rühren mit 5,5 ml 30%igem Formalin (V20 Mol) sowie einigen Tropfen konzentrierter Salzsäure versetzt. Nach kurzer Zeit kristallisiert die Methylen-bis-verbindung in farblosen Kristallen aus. Man saugt ab, wäscht mit Methanol und kristallisiert aus Pyridin.
Ausbeute 50%; Fp. 119,50C; zersetzt sich unter Dunkelrotfärbung.
Aus der Verbindung II erhält man beispielsweise nach der folgenden Methode den Farbstoff II a:
2,9 g vorstehenden Produktes (V200 Mol) werden mit 4 ml Dimethylformamid angeteigt und schnell zum Sieden erhitzt. Die resultierende tiefviolette Lösung wird mit 20 ml Methanol verdünnt und tropfenweise konzentriertes Ammoniak bis zum Ausfallen der Farbbase zugegeben. Aus Pyridin umkristallisiert,erhält man in dunkelroten Kristallen den Farbstoff II a.
Ausbeute 57%; Fp. 223 0C.
Verbindung III
(Ri = Phenyl, R2 = p-Chlorphenyl)
7,3 g 2-(p-Chlorphenylamino)-4-phenyl-5-bromthiazol (1I50 Mol) werden in 100 ml Eisessig suspendiert. Nach Zugabe von 1,1 ml 30%igem Formalin (Vioo Mol) und 0,5 ml konzentrierter Salzsäure wird unter Rühren 4 Stunden auf 40DC erwärmt. Hierbei geht alles in Lösung, die Lösung wird blau, und es fällt eine pulverige Masse aus. Nach dem Absaugen wird zweimal aus Pyridin unter Zugabe von Methanol umkristallisiert.
Ausbeute 60%; Fp. 267 bis 268 0C unter Grünfärbung.
Aus der Verbindung III erhält man beispielsweise nach den folgenden drei Methoden den Farbstoff III a:
3,7 g vorstehender Verbindung (V200 Mol) werden in 10 ml Dimethylformamid zum Sieden erhitzt und 5 Minuten gekocht. Die tiefblaue Lösung wird mit 80 ml Methanol aufgenommen. Beim Anreiben kristallisiert das Hydrobromid des Farbstoffes in glänzenden Kristallen aus. Man löst in Pyridin und fallt mit methanolischem Ammoniak die Farbbase. Aus Pyridin erhält man braunrote Kristalle des Farbstoffes III a.
Ausbeute 60%; Fp. 223 bis 224° C.
3,7 g vorstehenden Produktes (V200 Mol) werden in 100 ml Eisessig nach Zugabe von 1 ml 25%iger Bromwasserstoffsäure am Rückfluß gekocht. Langsam geht alles in Lösung, die Lösung färbt sich tiefblauviolett, und es fällt ein in violetten Nadeln kristallisierender Niederschlag. Nach Absaugen und Aufarbeiten zur Base wie vorstehend wird der gleiche Farbstoff III a in 70%iger Ausbeute erhalten.
3,7 g vorstehender Verbindung (V200 Mol) werden in 5 g Phenol vermischt und schnell zum Sieden erhitzt. Nach Abklingen der heftigen Reaktion wird die dunkelblaue Lösung in 30 ml Methanol aufgenommen. Beim Anreiben kristallisiert das Hydrobromid des Farbstoffes in grünopaleszierenden Blättchen aus. Nach Absaugen und Aufarbeiten zur Base wie vorstehend wird der gleiche Farbstoff III a in 35%iger Ausbeute erhalten.
Verbindung IV
(Ri = Phenyl, R2 = p-Bromphenyl)
8,2 g 2-(p-Brom-phenylamino)-4-phenyl-5-bromthiazol (Vm Mol) werden in 60 ml Eisessig suspendiert. Man fügt einige Tropfen konzentrierter Salzsäure und 1,1 ml 30%iges Formalin (V100 Mol) hinzu und rührt danach bei 400C über 3 Stunden. Zunächst geht alles in Lösung. Die Lösung färbt sich dunkelblau, und alsbald scheidet sich eine pulverige Masse ab. Nach dem Absaugen wird mit wenig Methanol gewaschen und der Niederschlag aus Pyridin umkristallisiert.
Ausbeute 40%; Fp. 288 bis 289°C.
Aus der Verbindung IV erhält man beispielsweise nach der folgenden Methode den Farbstoff IV a:
4,2 g vorstehender Verbindung (V200 Mol) werden in 100 ml Eisessig suspendiert. Nach Zugabe von
1 ml 25%iger Bromwasserstoffsäure wird am Rückfluß gekocht. Die Lösung färbt sich tiefblau, und es scheiden sich alsbald violette Kristalle ab. Man saugt ab, löst in Pyridin und fällt mit methanolischem Ammoniak die Base in Form braunroter Kristalle — Farbstoff IV a.
Ausbeute 60%; Fp. 285 bis 286°C.
Verbindung V
(Ri = Phenyl, R2 = p-Methoxyphenyl)
3,5 g 2 - (p - Methoxy - phenylamino) - 4 - phenyl-5-bromthiazol (V100 Mol) werden in 50 ml Eisessig gelöst. Nach Zugabe von 0,55 ml 30%igem Formalin (V200 Mol) und einigen Tropfen konzentrierter Salzsäure wird kurze Zeit bei etwa 400C gerührt. Es scheiden sich farblose Kristalle ab. Nach Absaugen aus Pyridin mit Methanol umkristallisiert.
Ausbeute 70%; Fp. 158 bis 159°C.
Aus der Verbindung V erhält man beispielsweise nach der folgenden Methode den Farbstoff Va: 3,7 g vorstehender Verbindung (Vaw Mol) werden in 6 ml Dimethylformamid zum Sieden erhitzt und
2 Minuten gekocht. Man nimmt mit 50 ml Methanol auf und fällt durch tropfenweise Zugabe von Ammoniak die Base als braunrote Kristallenen. Es wird aus Pyridin-Aceton-Gemisch umkristallisiert — Farbstoff V a.
Ausbeute 43%; Fp. 247 bis 248 0C.
Verbindung VI
(Ri = Phenyl, R2 = p-Tolyl)
6,9 g 2 - ρ - Tolylamino - 4 - phenyl - 5 - bromthiazol (V50 Mol) werden in 100 ml Eisessig gelöst, und nach Zugabe von 1,1 ml 30%igem Formalin (V100 Mol) und 0,5 ml konzentrierter Salzsäure wird unter
Rühren 2 Stunden auf 400C erwärmt. Es scheidet sich eine Kristallmasse ab, nach dem Absaugen und Waschen mit Methanol wird aus Pyridin unter Zugabe von Methanol umkristallisiert.
Ausbeute 80%; Fp. 168 0C unter Zersetzung.
Aus der Verbindung VI erhält man beispielsweise nach der folgenden Methode den Farbstorf VI a:
3,5 g vorstehenden Produktes werden mit 6 ml Dimethylformamid eingeteigt und schnell zum Sieden erhitzt. Die Lösung färbt sich tiefblau. Beim Aufnehmen mit 50 ml Methanol fällt eine grünopaleszierende Kristallmasse. Nach Absaugen, wird in Pyridin gelöst und durch tropfenweise Zugabe von Ammoniak die Base gefällt. Braunrote Kristalle des Farbstoffes VI a.
Ausbeute 35%; Fp. 256,5 bis 257°C.
Verbindung VII
(Ri = Methyl, R2 = p-Methpxyphenyl)
3 g 2-(p-Methoxyphenylamino)-4-methyl-5-bromthiazol (1JiQO Mol) werden in 20 ml Eisessig gelöst. Nach Zugabe von 0,5 ml 30%igem Formalin (1ZiOo Mol) und einigen Tropfen Salzsäure wird 30 Minuten bei 400C gerührt. Der ausfallende Niederschlag wird abgesaugt und aus Pyridin mit Methanol umkristallisiert.
Ausbeute 80%; Fp. 156°C unter Zersetzung.
Aus der Verbindung VII erhält man beispielsweise nach der folgenden Methode den Farbstoff VII a:
3 g vorstehender Verbindung (!/eoo Mol) werden in 6 ml Dimethylformamid zum Sieden erhitzt. Die dunkelbraune Lösung wird mit 30 ml Methanol aufgenommen und durch Zugabe von Ammoniak die Farbbase der Formel VII a in braunroten Kristallen gefällt. Es wird aus Dimethylformamid umkristallisiert.
Ausbeute 45%; Fp. 237 bis 238,5° C.
Die erfindungsgemäßen Kopiermaterialien werden in der Weise dargestellt, daß auf eine geeignete Unterlage eine Schicht aufgebracht wird, die das erfindungsgemäße Umsetzungsprodukt enthält. Hierbei können diese Substanzen entweder als solche auf das Trägermaterial aufgebracht werden oder nach einer bevorzugten Ausführungsform in einem geeigneten Bindemittel dispergiert sein. Als Bindemittel hierfür sind grundsätzlich alle natürlichen oder synthetischen filmbildenden Polymeren geeignet, sofern sie bei den für die Bilderzeugung erforderlichen Temperaturen stabil sind und sofern sie aus Lösungsmitteln vergießbar sind, die auch für das erfindungsgemäße Umsetzungsprodukt ausreichende Löslichkeitseigenschaften besitzen. Es muß bei der Herstellung vermieden werden, daß inhomogene Schichten durch Ausfällung der wärmeempfindlichen Verbindungen oder des Schichtbildners entstehen. Bevorzugt geeignet sind Polycarbonate, insbesondere solche auf Basis von Bis-hydroxyphenylalkanen, wie sie beispielsweise in den deutschen Patentschriften 1 001 586 und 1 060 710 beschrieben sind.
Als Trägermaterial wird vorwiegend Papier, ferner werden dünne Folien aus den obengenannten Kunststoffen verwendet. Im letzteren Fall, bei dünnen Folien, können die thermoempfindlichen Substanzen auch in der Unterlage selbst eingebettet werden. Die Herstellung der Papiere erfolgt in an sich bekannter Weise durch Vergießen entsprechender Lösungen, die die thermoempfindlichen Substanzen entweder gelöst oder suspendiert enthalten.
Zur Herstellung von Kopien auf den erfindungsgemäßen Kopiermaterialien werden diese, die Schichtseite der Vorlage abgewandt, in engem Kontakt mit der Vorlage einer kurzzeitigen Infrarotbelichtung hoher Intensität unterworfen. Dabei wird in bekannter Weise an den Schriftstellen der Vorlage eine kurzzeitige Erwärmung bewirkt, die sich durch Leitungsübertragung auf die wärmeempfindliche Schicht überträgt und somit die farbgebende Reaktion auslöst. Diese Ausführungsform ist jedoch nur eine der möglichen. Bei den erfindungsgemäßen Kopierschichten können auch andere bekannte Kopiermethoden benutzt werden, z. B. die Belichtung durch eine transparente Vorlage, wobei die wärmeempfindliche Schicht gegen eine dunkle, Wärmestrahlen absorbierende Folie gepreßt zur Anwendung kommt. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die Bildaufzeichnung natürlich auch von Hand erfolgen kann, indem die Kopierschicht mit einem Zeichengerät, Stempel u. dgl. entsprechender Temratur behandelt wird.
Beispiel 1
Dünnes Schreibpapier, sogenanntes Durchschlagpapier, wird mit einer Lösung von 200 mg der Verbindung I in 5 ml Chloroform und 10 ml 5%iger Polycarbonatlösung in Essigester begossen. Nach dem Antrocknen erhält man ein wärmeempfindliches Kopierpapier, das sich beim Erhitzen auf über 135 0C violett färbt. Zur Bilderzeugung wird das Papier entweder mit einem etwa 1500C heißen Schreib- oder Stempelgerät behandelt oder in an sich bekannter Weise in den sogenannten Wärmekopiergeräten verarbeitet. Hier erfolgt eine kurzzeitige kräftige Infrarotbestrahlung, die an den Bildstellen der Vorlage zu einer kurzzeitigen Erwärmung führt. Das im Kontakt befindliche wärmeempfindliche Kopierpapier nimmt diese Wärme unter Abbildung der Vorlage auf. Legt man dabei das wärmeempfindliche Papier mit der Schichtseite abgewandt zur Vorlage auf, dann erhält man eine seitenrichtige Kopie derselben.
Beispiel 2
Man verfährt wie im Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 200 mg der Verbindung II. Das so erhältliche Kopierpapier färbt sich ebenfalls nach Erwärmen auf über 135°C violett.
Beispiel 3
Man verfährt wie im Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 200 mg der Verbindung III. Das so erhältliche Kopierpapier färbt sich bei Erwärmung auf über 1300C blaugrün.
Beispiel 4
Man verfährt wie im Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 200 mg der Verbindung V. Das so erhältliche Kopierpapier färbt sich bei Erwärmung auf über 1300C blau.
Beispiel 5
Man verfährt wie im Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 200 mg der Verbindung VII. Das so erhältliche Kopierpapier färbt sich bei Erwärmung über 1400C violett.
H3CO
CH3
CH3-NH N-CH3
Ha
IHa
IVa
OCH3
Va
CH3
Via
OCH3 OCH3
CH3 — HN

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wärmeempfindliches Kopiermaterial zur Herstellung von Kopien mit Hilfe von Wärmestrahler gekennzeichnet durch den Gehalt eines Umsetzungsproduktes eines 5-Brom-2-aminothiazols mit Formaldehyd.
2. Wärmeempfindliches Kopiermaterial nach
N-CH3
VIIa
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsetzungsprodukt des 5-Brom-2-aminothiazols mit Formaldehyd in einem filmbildenden Bindemittel eingebettet ist.
3. Wärmeempfindliches Kopiermaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein Polycarbonat verwendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
S09 569/113 S. 65 © Bundesdruckerei Berlin
DEA39759A 1962-02-13 1962-03-20 Waermeempfindliche Kopierschichten Pending DE1192665B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE628346D BE628346A (de) 1962-02-13
DEA39475A DE1196214B (de) 1962-02-13 1962-02-13 Waermeempfindliches Kopiermaterial
DEA39759A DE1192665B (de) 1962-02-13 1962-03-20 Waermeempfindliche Kopierschichten
DEA40772A DE1204244B (de) 1962-02-13 1962-07-20 Waermeempfindliche Kopierschichten
US25448863 US3219470A (en) 1962-02-13 1963-01-28 Heat sensitive copying layers
GB571663A GB1002885A (en) 1962-02-13 1963-02-12 Heat sensitive copying layers
GB2701964A GB1002886A (en) 1962-02-13 1963-02-12 Preparation of 2-amino-5-bromo-thiazoles and their use in heat sensitive copying layers
FR924596A FR1353701A (fr) 1962-02-13 1963-02-13 Couches de copie sensibles à la chaleur

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA39475A DE1196214B (de) 1962-02-13 1962-02-13 Waermeempfindliches Kopiermaterial
DEA39759A DE1192665B (de) 1962-02-13 1962-03-20 Waermeempfindliche Kopierschichten
DEA40772A DE1204244B (de) 1962-02-13 1962-07-20 Waermeempfindliche Kopierschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192665B true DE1192665B (de) 1965-05-13

Family

ID=27208904

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA39475A Pending DE1196214B (de) 1962-02-13 1962-02-13 Waermeempfindliches Kopiermaterial
DEA39759A Pending DE1192665B (de) 1962-02-13 1962-03-20 Waermeempfindliche Kopierschichten
DEA40772A Pending DE1204244B (de) 1962-02-13 1962-07-20 Waermeempfindliche Kopierschichten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA39475A Pending DE1196214B (de) 1962-02-13 1962-02-13 Waermeempfindliches Kopiermaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA40772A Pending DE1204244B (de) 1962-02-13 1962-07-20 Waermeempfindliche Kopierschichten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3219470A (de)
BE (1) BE628346A (de)
DE (3) DE1196214B (de)
GB (2) GB1002886A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687573A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-20 Agfa-Gevaert N.V. Farbstoffdonorelement zur Anwendung in einem thermischen Farbstoffübertragungsverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409457A (en) * 1964-01-11 1968-11-05 Agfa Ag Thermographic copying sheet
JPS5436507B2 (de) * 1972-07-20 1979-11-09
US4011352A (en) * 1973-09-14 1977-03-08 Agfa-Gevaert N.V. Thermographic process of producing an image

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457078A (en) * 1944-07-29 1948-12-21 Monsanto Chemcial Company Method for brominating heterocyclic compounds
NL204495A (de) * 1955-03-02
US2937183A (en) * 1955-05-10 1960-05-17 Sperry Rand Corp Process for preparing 4-amino-2-methyl thiazole
BE612242A (de) * 1961-01-03
US3129109A (en) * 1961-09-25 1964-04-14 Minnesota Mining & Mfg Heat-sensitive copy-sheet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687573A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-20 Agfa-Gevaert N.V. Farbstoffdonorelement zur Anwendung in einem thermischen Farbstoffübertragungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
BE628346A (de) 1900-01-01
GB1002885A (en) 1965-09-02
GB1002886A (en) 1965-09-02
DE1204244B (de) 1965-11-04
DE1196214B (de) 1965-07-08
US3219470A (en) 1965-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440678C2 (de) Thermophotographisches Aufzeichnungsmmaterial
DE2302462A1 (de) Waermeaktiviertes trockenes silber
EP0164018B1 (de) Chromogene 4,4-Diaryl-dihydrochinazolone, ihre Herstellung und Verwendung
DE2025816B2 (de) Waermeempfindliche kopierblaetter
DE2415751A1 (de) Folien- oder blattfoermiges aufzeichnungsmaterial fuer elektronenstrahlen und reduzierte styryl-cyanin-farbstoffe fuer derartiges material
DE2020939B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
CH640784A5 (de) Druck- und waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial.
CH628290A5 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial.
DE1192665B (de) Waermeempfindliche Kopierschichten
DE1294382B (de) Substituierte Spiro-[(2'H-1'-benzopyran)-2, 2'-indoline]
DE2361837C2 (de) Chromkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2442315A1 (de) Neue azomethinpigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1471677C3 (de) Warmeentwickelbares Kopierblatt
DE1224610B (de) Durch Waerme entwickelbare Diazotypie-Kopierschichten
DE19621026A1 (de) Pyridonfarbstoffe
EP0557820B1 (de) Azinneutromethine
DE2703008A1 (de) Indolinospiropyranverbindungen
DE1117387B (de) Verfahren zur Herstellung von Vervielfaeltigungen mit Einkomponenten-Diazotypieschichten
EP0480281B1 (de) Indophenolfarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer thermischen Übertragung
EP0806455B1 (de) Methin- und Azamethinfarbstoffe auf Basis von Trifluormethylpyridonen
DE2155108C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch,Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials und seine Verwendung
DE2000623B2 (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE3919495C2 (de) Chromogene Dicyanmethylenpyrazolinone
EP0509302B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Methinfarbstoffen
DE1100655B (de) Kopierschichten zur Herstellung von Bildern durch Einwirkung von Waerme