DE119195C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE119195C DE119195C DENDAT119195D DE119195DA DE119195C DE 119195 C DE119195 C DE 119195C DE NDAT119195 D DENDAT119195 D DE NDAT119195D DE 119195D A DE119195D A DE 119195DA DE 119195 C DE119195 C DE 119195C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- air
- chamber
- avoid
- hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 240000002046 Abrus precatorius Species 0.000 description 2
- 240000000800 Allium ursinum Species 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished Effects 0.000 description 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/02—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
- F04F5/04—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing elastic fluids
- F04F5/08—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing elastic fluids the elastic fluid being entrained in a free falling column of liquid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
te 119195 KLASSE 27 d.
(Quebec, Canada).
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. November 189g ab.
Die vorliegende Erfindung gehört zu der Gattung der hydraulischen Luftkompressoren,
wie sie z. B. in den amerikanischen Patenten 543411 und 562052 beschrieben sind. Bei den
genannten Anordnungen wird die Luft in strömendem Wasser infolge der Wassergeschwindigkeit
in einen senkrechten Schacht abwärts gerissen, und dort von dem Wasser getrennt und unter den Druck der Wassersäule
gesetzt.
Die1 vorliegende Erfindung verbessert das
genannte \^erfahren dadurch, dafs die Luft am unteren Ende einer schräg liegenden
Leitung möglichst nahe dem Luftbehälter eingelassen wird.
Hierdurch werden zwei erhebliche Vortheile erreicht. Das Wasser in der Leitung ist gar
nicht oder nur sehr wenig mit Luftblasen durchsetzt, so dafs es mit seinem normalen
spezifischen Gewicht, und nicht mit dem durch die Beimischung der Luft verminderten
Gewicht auf die Kompression der Luft am unteren Ende einwirkt.
Dann aber wird durch die schräge Lagerung die Noth wendigkeit der Anlage eines Schachtes
erspart, und damit die gesammte Einrichtung wesentlich verbilligt.
Die Wirkung dieser Einrichtung beruht darauf, dafs sie infolge der Wassergeschwindigkeit
am Fuise der schrägen Leitung eine in gewissem Sinne saugende Wirkung
ausübt, die der Luft den Eintritt unter einem geringeren Druck gestattet, als bei unbewegtem
Wasser nothwendig wäre, während nach der Trennung des Wassers von der Luft in einer besonderen Kammer der volle Druck
der Wassersäule zur Wirkung kommt.
Die Luft kann auf verschiedene Weisen nach dem unteren Ende des Wasserrohres gebracht
werden, ohne dafs sie sich mit dem Wasser mischt und dessen spezifisches Gewicht
erheblich verringert. Am einfachsten geschieht es durch ein Leitungsrohr mit entsprechend
tief liegender Mündung. Es kann aber z. B. auch durch einen Becher oder Paternosterwerk erfolgen, welches die Luft
an der tiefsten Stelle im Wasser entleert.
In der Zeichnung ist:
Fig. ι ein senkrechter Schnitt des hydraulischen
Luftkompressors,
Fig. 2 theilweise ein wagerechter Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, theilweise eine
Draufsicht,
Fig. 3 ein Querschnitt durch eine der Leitrinnen, die zur Trennung von Luft und Wasser
in der Kammer angebracht sind,
Fig. 4 ein wagerechter Schnitt der Kammer in gröfserem Mafsstabe, nach der Linie 4-4
der Fig. 1,
Fig. 5 ein Querschnitt durch die Leitrinnen,
Fig. 6 ist ein Schnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform, in welcher ein mit hohlen
Schalen versehenes Paternosterwerk die Luft nach unten nimmt, wo sie bei dem Umklappen
der Schale in Blasen in den Druckbehälter steigt.
Die Beschreibung geht davon aus, dafs ein Strom mit natürlichem Gefalle ausgenutzt
wird, dessen oberes und unteres Ende dem nothwendigen Höhenunterschied entsprechen.
Steht nur eine verhältnifsmäfsig geringe
Wassermenge zur Verfügung, so bringt man vortheilhaft in beliebiger Weise einen Damm
oder ein Wehr 5 an, um das nöthige Gefalle zu erzielen.
Die schräge Wasserleitung 6 steht am oberen Ende mit dem Raum am Fufse des
Dammes und unten mit einer Oeffnung 7. am unteren Ende des senkrechten Cylinders 8 —
der Trennungskammer — in Verbindung. Das obere Ende 9 des Cylinders 8 ist verschlossen
und mit einer Oeffnung versehen, die mit einer Röhre ga zur Fortleitung· der Luft verbunden
ist. Eine weitere Oeffnung 10 ist am unteren Ende des Cylinders, gegenüber der
Oeffnung 7, angebracht. Ferner sind — zweckmäfsig fünf — concav-convexe Leitungsrinnen
in zwei Reihen angeordnet. "Drei von einander getrennte sind in der unteren Reihe,
zwei in der oberen, durch einen Zwischenraum getrennt, angebracht (Fig. 4 und 5). ;
Diese Leitrinnen sollen Stauungen und Wirbel des einftiefsenden Wassers verhindern.
Die mittlere Leitrinne 11 der unteren Reihe ist am unteren Theil der Wasserleitung von
unten befestigt und ragt aufwärts in die Kammer 12, wobei sie eine mehrfach gebogene
Curve bildet (Fig. 1), um sich einem Ausflufskanal oder -Schieber 15 anzupassen. Die
beiden seitlichen Leitrinnen 13 sind vom unteren Theil der Wasserleitung ausgehend
concentrisch zur Kammerwandung in geringem Abstand von einander angeordnet. Die Leitrinnen 14 der oberen Reihe sind ebenfalls
aufwärts und gegen einander gebogen (Fig.2).
Die Luft tritt durch die Leitung mittelst einer Röhre 20 zu einer Stelle, die von oberhalb
des Wasserspiegels bis ungefähr zu der Stelle 6a der Zeichnung geht. Das obere erweiterte
Ende der Röhre 20 kann durch einen Schieber 22 verschlossen werden.
/ Um das aus der Kammer durch die Oeffnung
io entleerte Wasser zu Kraft- oder Nutzzwecken zu verwenden, befindet sich auf
der mit Oeffnung 10 versehenen Seite des Cylinders eine Wasserkammer 37, welche
nicht ganz so hoch wie die Kammer 8 ist.
Eine Reihe hydraulischer Widder 36 stehen mit der Wasserkammer 37 durch Röhren 38
und durch' Röhren 39 mit einer Ablauf röhre 40 in Verbindung, durch welche Röhren das
Wasser durch die Widder zweckmäfsig zum Wasserbehälter des Gefälles zurückgebracht
wird. Das Wasser kann aber auch zu jedem anderen hydraulischen Zweck, zur Erzeugung
von Kraft oder auch als Nutzwasser Verwendung finden.
Der Ablauf der Widder kann zweckmäfsig durch eine Rinne 41 erfolgen.
Da, wie bekannt, Wasserläufe in Bezug auf Tiefe und Wassermenge von der Jahreszeit
abhängig sind, mufs man dafür Sorge tragen,' diese Unterschiede auszugleichen, weil sonst
infolge des veränderlichen Druckes und der Geschwindigkeit in der Leitung auch der
Druck der'Luft verschieden sein würde, denn mit der ab- oder zunehmenden Wassermenge
in der Leitung würde auch die Saugkraft in der Röhre 20 ab- oder zunehmen., Unter
Umständen würde sogar das Gefälle nicht mehr ausreichend sein, um die Luft nach der
Kammer 12 mitzureifsen.
Zur Beseitigung dieses Uebelstandes ist eine zweite Röhre 42 zur Zuführung von Luft
vorgesehen. Diese geht auf der Innenseite, der Leitung entlang, sie beginnt an einem Gebläse
43 und endigt kurz vor dem unteren Ende der Leitung. .
Claims (2)
1. Ein hydraulischer Luftkompressor, dadurch gekennzeichnet, dafs die zu comprimirende
Luft in die nach abwärts bewegte Wassersäule an deren unterem Ende eingeführt wird, zum Zwecke, die Bildung von Luftblasen
oberhalb der Einführungsstelle und' die dadurch bedingte Verringerung des
Gewichtes der Wassersäule möglichst zu vermeiden.
2. Eine Ausführungsform des Luftkompressors nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch die schräge Lagerung der Wasserzuleitung, zu dem Zweck, die Anordnung senkrechter Schächte zu vermeiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE119195C true DE119195C (de) |
Family
ID=388341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT119195D Active DE119195C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE119195C (de) |
-
0
- DE DENDAT119195D patent/DE119195C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE119195C (de) | ||
DE2341432C3 (de) | Druckluftheber | |
DE2254991A1 (de) | Vorrichtung zur verhinderung einer wasserverschmutzung durch fluessige kohlenwasserstoffe | |
DE2406857C3 (de) | Vorrichtung für den Flüssigkeitsabzug aus Becken o.dgl., insbesondere Abwasserbecken | |
DE69210623T2 (de) | Flüssigkeitsbehälter | |
CH702901A2 (de) | Wasserkraftwerk mit einer Drehkolbenmaschine als Kraftmaschine. | |
DE67538C (de) | Rückstauventil | |
DE2354369C2 (de) | Schieber zur Regelung eines Schlammstromes | |
DE2841613A1 (de) | Einlaufvorrichtung fuer schwimmstoffabscheider | |
DE226538C (de) | ||
DE102004032615A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Energieerzeugung mittels Schwerkraft, Strömung und Auftriebskraft | |
CH631774A5 (en) | Ventilating and venting apparatus on a syphon of a drainage water line or of a pipeline for conveying solids by means of a liquid | |
DE85777C (de) | ||
DE65252C (de) | Ueberfall-Wehrklappe | |
AT44689B (de) | Vorrichtung zur Abführung von Flußgeschieben u. dgl. bei Wassersammelbecken. | |
DE622013C (de) | Vorrichtung zum Trennen von Gut von verschieden spezifischem Gewichte, insbesondere Steinfaenger fuer Schwemmen fuer Zuckerrueben | |
DE102419C (de) | ||
DE76981C (de) | Steuerung von Wehrklappen mit horizontaler Drehachse | |
DE360521C (de) | Selbsttaetiges Klappenwehr | |
AT314779B (de) | Verfahren zum Erzeugen von Wellen zum Wellenreiten auf einem stehenden Gewässer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE172735C (de) | ||
DE1038992B (de) | Selbsttaetige Stauklappe | |
DE144085C (de) | ||
DE19151C (de) | Schleusenklappthor | |
DE120260C (de) |