DE1191935B - Dosiervorrichtung fuer fluessige Metalle - Google Patents

Dosiervorrichtung fuer fluessige Metalle

Info

Publication number
DE1191935B
DE1191935B DEZ9842A DEZ0009842A DE1191935B DE 1191935 B DE1191935 B DE 1191935B DE Z9842 A DEZ9842 A DE Z9842A DE Z0009842 A DEZ0009842 A DE Z0009842A DE 1191935 B DE1191935 B DE 1191935B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
metal
mirror surface
cap
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ9842A
Other languages
English (en)
Inventor
Oldrich Broucek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZD Y ELEKTROTEPELNYCH ZARIZENI
Original Assignee
ZD Y ELEKTROTEPELNYCH ZARIZENI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZD Y ELEKTROTEPELNYCH ZARIZENI filed Critical ZD Y ELEKTROTEPELNYCH ZARIZENI
Publication of DE1191935B publication Critical patent/DE1191935B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/30Accessories for supplying molten metal, e.g. in rations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/02Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B22d
Deutsche Kl.: 31 c - 30/01
1191935
Z9842VI a/31c
5. Januar 1963
29. April 1965
Bei der Serienherstellung von Gußstücken, besonders aus Leicht- und Nichteisenmetallegierungen, werden Druckgießmaschinen mit kalter Kammer benutzt, in die die benötigte Metallmenge eingegossen wird. In neuerer Zeit werden zur Bemessung der in die Druckkammer zu füllenden Menge an flüssigem Metall automatische Dosiervorrichtungen verwendet. Am meisten benutzt man eine pneumatische Dosiervorrichtung, bei der das Metall durch Überdruck von Luft oder inerter Atmosphäre aus dem Behälter der Dosiervorrichtung, der in das flüssige Metall im Warmhalteofen eingetaucht ist, hinausgedrängt wird.
Bei diesen Dosiervorrichtungen wird zur Füllung des Dosierbehälters ein Stopfen benutzt. Dieser wird meist pneumatisch von der Außenseite der Dosiervorrichtung her betätigt; das ist im Hinblick auf die Konstruktion sehr schwierig und verursacht leicht Betriebsstörungen. Es ist auch schwierig, genaue Metallmengen mittels einstellbarer Elektroden oder Schwimmer, die außerdem im Betrieb unzuverlässig sind, zu erzielen.
Die angeführten Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt. Das Hauptprinzip dieser Erfindung ist das Öffnen und Schließen der Füllöffnung im Boden der Dosiervorrichtung durch einen selbsttätig wirkenden Verschluß, der aus drei konzentrisch ineinandersteckenden, jeweils einen freien Ringraum zwischen sich belassenden Rohren besteht, von denen das innerste und das äußerste Rohr am Boden des Dosiergefäßes sitzen, das innerste Rohr den Boden durchdringt und das Mittelrohr die Form einer Kappe hat und in senkrechter Richtung beweglich ist.
Zwei praktische Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den F i g. 1 und 2 im senkrechten Schnitt durch die Dosiervorrichtung dargestellt.
Das Dosiergefäß wird von einem einseitig geschlossenen Zylinderkörper 1 und einem auf ihm befestigten Deckel 2 gebildet. In den Deckel ist ein Rohr 3 eingesetzt, das außen vorsteht und innen in geringer Entfernung über dem Boden des Gefäßes endet. Vom Boden gehen zwei konzentrische Rohre 4, 5 aus, die zwischen sich einen breiten Ringraum lassen. Das außenliegende Rohr 5 ragt ungefähr auf einem Drittel der Höhe des Körpers 1 in diesen vor. Das innere, etwas kürzere Rohr 4 steht durch eine Durchbrechung im Boden mit dem Schmelzbad im Warmhalteofen in Verbindung. Das innere Rohr 4 wird von einem einseitig geschlossenen, eine Kappe bildenden Rohr 6 von einer solchen Länge überfaßt, daß es sich mit dem offenen Ende auf den Boden des Dosiergefäßes aufsetzen kann und dabei seine
Dosiervorrichtung für flüssige Metalle
Anmelder:
Zävody elektrotepelnych zafizeni (ZEZ),
närodni Podnik, Prag
Vertreter:
Dipl.-Ing. A. Spreer
und Dipl.-Phys. Dr. W. Junius, Patentanwälte,
Göttingen, Groner Str. 37
Als Erfinder benannt:
Oldfich Broucek, Prag
Beanspruchte Priorität:
Tschechoslowakei vom 6. Januar 1962 (111)
Verschlußwand am oberen Ende sich noch in einiger Entfernung vom oberen Rand des inneren Rohres 4 befindet. Innen- und Außendurchmesser des mittleren Rohres 6 sind so gehalten, daß es gleich weit vom inneren wie vom äußeren Rohr entfernt ist. An der Außenseite des mittleren Rohres 6 und an der Innenwandung des äußeren Rohres 5 sind Führungsnasen für das mittlere Rohr 6 vorgesehen, durch welche es in konzentrischer Lage sowohl zum Außenrohr 5 als auch zum Innenrohr 4 gehalten wird. Schließlich ist in den Deckel 2 des Gefäßes noch ein Rohrstutzen 7 eingesetzt.
Wenn die Dosiervorrichtung mit ihrem Zylinderkörper 1 in das flüssige Metall 8 im Warmhalteofen eintaucht, fließt das Metall durch das Rohr 4 in die Dosiervorrichtung, hebt die Kappe 6 an und gelangt durch die zylindrischen Räume zwischen dem Rohr 4 und der Kappe 6 sowie der Kappe 6 und dem Rohr 5 in das Innere des Körpers 1. Die Kappe 6 besteht aus nichtmetallischem Werkstoff, der leichter ist als das flüssige Metall, in dem sie schwimmt. Die Dosiervorrichtung wird bis zu einer bestimmten Tiefe — Arbeitslage — in das flüssige Metall eingetaucht. Es erfolgt in sehr kurzer Zeit der Ausgleich aller Metallspiegelflächen im Warmhalteofen, im Zylindergefäß 1 und im Ausflußrohr 3, da das Rohr 7 eine Verbindung mit der Atmosphäre hat, so daß auf die Metallspiegelfläche außerhalb und innerhalb der Dosiervorrichtung derselbe
509 567/24+

Claims (5)

  1. 3 4
    Druck wirkt. In allen Räumen befindet sich dann und dem Kolben 6 bleibt aber auf dem Niveau 12, die Metallspiegelfläche in der Lage 8. Die Kappe 6 da der Flüssigkeitsdurchfluß in den Warmhalteofen von kleinerem spezifischen Gewicht ragt leicht über durch die auf dem Boden des Körpers 1 aufsitzende die Metallspiegelfläche empor, wie in F i g. 1 ge- Kappe 6 geschlossen ist. Durch die Wirkung des strichelt aufgezeichnet ist. Damit das flüssige Metall 5 Dosierdruckes wird die Kappe 6 mit größerer Kraft ungehemmt einströmen kann, sind die Durchmesser zum Boden der Dosiervorrichtung gedrückt. Wird der drei Rohre 4, 5,6 innen und außen so aufein- das Rohr 7 wieder mit atmosphärischem Druck verander abgestimmt, daß der Durchflußquerschnitt bunden, so erfolgt die Füllung der Dosiervorrichtung durch das Rohr 4 und zwischen den Rohren sich und erneuter Ausgleich aller Metallspiegelflächen, zumindest nicht verringert. io wie dies für den Vorgang beim Eintauchen der
    Die Metalldosierung erfolgt in zwei Zeitabstän- Dosiervorrichtung in das flüssige Metall beschrieben
    den. Wenn ein Impuls zur Dosierung gegeben wird, wurde.
    wird durch das Rohr 7 zur Bildung des sogenannten Aus der Beschreibung ist zu ersehen, daß die Vorbereitungsdruckes Luft oder ein inertes Gas ein- Ausgangslage der Metallspiegelfläche in der Dosiergeführt, dessen Wirkung eine bestimmte eingestellte 15 vorrichtung beim Dosieren immer die gleiche ist, Zeit dauert. Der Vorbereitungsdruck ist für diese nämlich 8, unabhängig von der Höhe der ursprüng-Zeit entweder konstant oder steigt so, daß er zum liehen Metallspiegelfläche im Warmhalteofen. Falls Schluß der Vorbereitungszeit immer den gleichen der Dosierdruck konstant ist, ist die Dosisgröße nur festgelegten Wert erreicht. Durch die Wirkung des eine Funktion der Zeit, während der sie wirkt.
    Vorbereitungsdruckes sinkt die Metallspiegelfläche ao Bei der Ausführung nach F i g. 2 ist das hier mit im Innern der Dosiervorrichtung, aber es steigt die 14 bezeichnete äußere Rohr von unten her in den Metallspiegelfläche im Ausflußrohr 3, und zwar so Boden des Körpers 1 eingeschraubt und das hier viel, daß Gleichgewicht zwischen dem Vorberei- mit 13 bezeichnete innere Rohr auch von unten her tungsdruck und dem statischen Druck der gebilde- in das äußere Rohr 14 eingeschraubt. Das mittlere, ten Flüssigkeitssäule besteht. Dabei fließt auch 25 kappenförmige Rohr, das hier mit 15 bezeichnet ist, Metall aus der Dosiervorrichtung durch das Rohr 4 ist mit Rippen 17 an der Innenseite des äußeren in den Warmhalteofen zurück, mit sinkender Me- Rohres 14 geführt und setzt sich mit dem unteren tallspiegelfläche in der Dosiervorrichtung sinkt auch Ende auf einen Außenflansch des inneren Rohres 13 die Kappe 6. Die Metallspiegelfläche in der Dosier- auf. Das äußere Rohr 14 ist hier wesentlich langer vorrichtung sinkt so lange, bis sie das Niveau 9 am 30 gehalten als das innere Rohr 13. Das Außenrohr 14 Oberrand des Rohres 5 erreicht. Eine weitergehende ist am oberen Ende auf der Innenseite verdickt. Senkung der Metallspiegelfläche in der Dosiervor- Diese Verdickung 16 dient gleichzeitig als Berichtung kann nicht erfolgen, da das Metall nicht grenzung für die Aufwärtsbewegung des kappenmehr abfließen kann und ein Gleichgewicht zwi- artigen Mittelrohres 15.
    sehen dem auf die Metallspiegelfläche in der Dosier- 35 Durch die lösbare Verbindung der beiden Rohre
    vorrichtung wirkenden Vorbereitungsdruck und dem 13,14 mit dem Körper 1 wird die Behebung von
    statischen Druck der in die Höhe Zi1 über dem Störungen und die Reinigung wesentlich vereinfacht.
    Niveau 9 im Ausflußrohr verdrängten Metallsäule F i g. 2 veranschaulicht die Lage am Ende der
    besteht. Die Metallspiegelfläche im Raum zwischen Dosierung, wo die Kappe 15 mit ihrem unteren Ende
    dem Rohr 5 und der Kappe 6 sinkt aber weiter, bis 40 aufliegt und im Rohr 14 eine Flüssigkeitssperre mit
    sich die Kappe 6 mit ihrem Unterrand auf den niedrigstem Niveau 19 der Metallspiegelfläche bildet
    Boden des Körpers 1 der Dosiervorrichtung 1 auf- und die Metallspiegelfläche in der Dosiervorrichtung
    setzt und den Metallabfluß absperrt, wobei eine das niedrigste Niveau 18 erreicht hat. Gestrichelt ist
    dichte Flüssigkeitssperre entsteht. Das Metall im die Lage der Kappe gezeichnet, wenn die Dosier-
    RohrS erreicht das dem oberen Rand des inneren 45 vorrichtung mit Metall gefüllt und zur Dosierung
    Rohres 4 entsprechende Niveau 12. Alle Metall- vorbereitet ist.
    Spiegelflächen im Innern der Dosiervorrichtung be- Die Funktion des Verschlusses ist die gleiche wie
    finden sich nunmehr im Stillstand. Die Dauer der in der Beschreibung zu F i g. 1.
    Vorbereitungszeit muß so gewählt werden, daß « * * ·· t,
    dieser Stillstand auch bei maximaler Höhe der 50 ratentansprucne:
    Metallspiegelfläche im Warmhalteofen erreicht wird. 1. Dosiervorrichtung für flüssige Metalle, be-
    Der Endwert des Vorbereitungsdruckes muß min- stehend aus einem in das flüssige Metall einzu-
    destens so groß sein, daß er dem statischen Druck tauchenden Dosiergefäß mit einer durch einen
    der Metallsäule zwischen dem Oberrand des Verschluß zu steuernden Einlaßöffnung am
    Rohres 5 und der Höhe der Metallspiegelfläche im 55 Boden für das flüssige Metall und mit einem den
    Warmhalteofen, die durch das Verdrängen des Deckel des Dosiergefäßes durchdringenden, bis
    Metalls aus der Dosiervorrichtung auf das Niveau 11 kurz über dessen Boden reichenden Steigrohr
    steigt, entspricht. sowie mit einem Stutzen im Deckel zum aufein-
    Nach Ablauf der Vorbereitungszeit erfolgt die anderfolgenden Anschluß an Atmosphärendruck
    Verbindung des Rohres7 mit dem Dosierdruck, der 60 und an Wechseldrücke, dadurch gekenn-
    konstant und stellenmäßig einigemal höher ist als zeichnet, daß der Verschluß für die Einlauf-
    der Vorbereitungsdruck. Die Metallspiegelfläche in öffnung im Boden des Dosiergefäßes (1) von drei
    der Dosiervorrichtung beginnt vom Niveau 9 zu konzentrisch um die Einlauföffnung herum mit
    sinken, da das Metall durch das Ausflußrohr 3 hin- Abstand voneinander angeordneten Rohren (4,
    ausgedrängt wird. Bei Beendigung der Dosierung in 65 5, 6) gebildet wird, von denen das innere Rohr
    verlangter Menge gelangt die Metallspiegelfläche in (4 bzw. 13) und das äußere Rohr (5 bzw. 14) mit
    der Dosiervorrichtung auf das Niveau 10. Die dem Boden des Gefäßes verbunden sind,
    Metallspiegelfläche im Raum zwischen dem Rohr 5 während das mittlere Rohr (6 bzw. 15) nach
    oben abgeschlossen ist, das innere Rohr (4 bzw. 13) überfaßt, axial beweglich ist und sich unter Belassung eines Zwischenraumes zwischen seinem Deckel und dem oberen offenen Rand des inneren Rohres (4 bzw. 13) am Boden aufsetzen kann, und daß das mittlere, kappenartige Rohr (6 bzw. 15) aus einem Material von geringerem spezifischem Gewicht als das flüssige Metall hergestellt ist.
  2. 2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kappenartige Mittelrohr (6 bzw. 15) die gleiche oder eine geringere Höhe hat als das Außenrohr (5 bzw. 14), das Innenrohr (4 bzw. 13) eine kleinere Höhe hat als das Mittelrohr und daß die Höhe des Außenrohres (5 bzw. 14) nach der Größe der gewünschten maximalen Dosis bemessen ist.
  3. 3. Dosiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rohr (14) von der Unterseite des Dosiergefäßes (1) her in dessen Boden eingeschraubt ist und das innere, mit einem Flansch versehene Rohr
    (13) wieder von unten her in das äußere Rohr
    (14) eingeschraubt ist.
  4. 4. Dosiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Rohr (6 bzw. 15) auf seiner Außenseite Führungsnasen (17) besitzt.
  5. 5. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (5 bzw. 14) auf der Innenseite seines oberen Randes Nasen (16) zur Begrenzung des Hubes des kappenartigen Mittelrohres (6 bzw. 15) besitzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 567/244 4.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEZ9842A 1962-01-06 1963-01-05 Dosiervorrichtung fuer fluessige Metalle Pending DE1191935B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS1191935X 1962-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1191935B true DE1191935B (de) 1965-04-29

Family

ID=5457789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ9842A Pending DE1191935B (de) 1962-01-06 1963-01-05 Dosiervorrichtung fuer fluessige Metalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1191935B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267802B (de) * 1965-06-12 1968-05-09 Schmitz & Apelt Industrieofenb Geraet zum mechanischen Beschicken von Giesseinrichtungen
FR2457481A1 (fr) * 1979-05-25 1980-12-19 Inst Litya Akademii Doseur pneumatique en poids a immersion pour metaux liquides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267802B (de) * 1965-06-12 1968-05-09 Schmitz & Apelt Industrieofenb Geraet zum mechanischen Beschicken von Giesseinrichtungen
FR2457481A1 (fr) * 1979-05-25 1980-12-19 Inst Litya Akademii Doseur pneumatique en poids a immersion pour metaux liquides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202292C3 (de) FüUorgan für Gegendruckfüllmaschinen
DE1191935B (de) Dosiervorrichtung fuer fluessige Metalle
DE69321076T2 (de) Dosiervorrichtung für flüssiges Magnesium
AT234935B (de) Dosiervorrichtung für geschmolzene Metalle mit selbsttätig wirkendem Ventil
DE821686C (de) Vorrichtung zur Speisung von OElbrennern
DE516827C (de) Trichter mit selbsttaetiger Abschlussvorrichtung
DE555720C (de) Brauseeinrichtung
CH591068A5 (en) Measuring and degassing press for viscous fluids - uses ventilated dispenser with vacuum extraction of air bubbles for printing ink etc.
AT152910B (de) Vorrichtung zum Füllen bestimmter Volumsmengen von Flüssigkeiten in Gefäße.
DE1924287U (de) Vorrichtung zum einfuellen einer fluessigkeit in behaelter unter druck.
DE826411C (de) Schwimmergesteuerter Druckluftfluessigkeitsheber
DE547263C (de) Abtrittspuelkasten
DE448020C (de) Fuellvorrichtung mit geschlossenem Vorratsbehaelter zum gleichzeitigen Fuellen offen bleibender Gefaesse bis zu ein und derselben Hoehe
DE293937C (de)
DE485329C (de) Fluessigkeitsmesser mit einem Messgefaess und einem die Entleerung bewirkenden Heber
DE1025743B (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere von Sirup
DE2121099C3 (de) Vorrichtung zum Füllen und Nivellieren von Behältnissen, insbesondere Flaschen
DE434249C (de) Insbesondere zum Fuellen von Flaschen mit einer bestimmten Fluessigkeitsmenge dienende Vorrichtung mit einem Messbehaelter
DE944824C (de) Gefluegeltraenke
DE225523C (de)
DE199910C (de)
DE1296845B (de) Vorrichtung zur Einstellung konstanter Stroemungsgeschwindigkeiten bei Fluessigkeiten
AT228077B (de) Gasabscheider für strömende Flüssigkeiten
DE569016C (de) Gasbehaelter mit Fluessigkeitsverschluss
DE2233671C2 (de) Vorrichtung für die dosierte Abgabe vorzugsweise kleiner Mengen zähflüssiger, mit Füllstoffen angereicherter Stoffe, wie Gießharz