DE1191259B - Fuellfederhalter mit einer Ausnehmung fuer die Aufnahme der Schreibfeder - Google Patents

Fuellfederhalter mit einer Ausnehmung fuer die Aufnahme der Schreibfeder

Info

Publication number
DE1191259B
DE1191259B DEM34093A DEM0034093A DE1191259B DE 1191259 B DE1191259 B DE 1191259B DE M34093 A DEM34093 A DE M34093A DE M0034093 A DEM0034093 A DE M0034093A DE 1191259 B DE1191259 B DE 1191259B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink feed
front part
sleeve
pen
fountain pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM34093A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Roesler
Konrad Kressel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montblanc Simplo GmbH
Original Assignee
Montblanc Simplo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montblanc Simplo GmbH filed Critical Montblanc Simplo GmbH
Priority to DEM34093A priority Critical patent/DE1191259B/de
Publication of DE1191259B publication Critical patent/DE1191259B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Füllfederhalter mit einer Ausnehmung für die Aufnahme der Schreibfeder Die Erfindung betrifft einen Füllfederhalter mit einer eine Ausnehmung für die Aufnahme der Schreibfeder aufweisenden, den Tintenleiter umfassenden Tintenleiterhülse.
  • Bei den bekannten Füllfederhaltern bereitete das Auswechseln der Schreibfeder mehr oder weniger große Schwierigkeiten. Insbesondere erforderte die Erzielung des richtigen Sitzes der Schreibfeder einen größeren Aufwand, weil die Schreibfeder lose mit dem Tintenleiter in die Bohrung der Tintenleiterhülse bzw. der Mantelhülse eingeschoben wurde.
  • Es ist bekannt, im Vorderteil des Halterschaftes eine Tasche zur Aufnahme des Schreibfederschaftes vorzusehen, die mit Führungskanten zur Begrenzung der Lage des Schreibfederschaftes ausgestattet ist. Man hat auch das Vorderteil des Haltermantels mit einer Innenhülse versehen, an deren Innenwandung der Schreibfederschaft anliegt, während der Schreibfederschaft mit seiner anderen Oberfläche unmittelbar auf der Außenwand des Tintenleiters liegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, die es gestattet, die Schreibfeder auszuwechseln und ohne besondere Hilfsmittel oder Werkzeuge den richtigen Sitz der Feder in der Mantelhülse zu sichern.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Füllfederhalter nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Tintenleiterhülse eine außermittige und parallel zur Längsachse verlaufende, in Umfangsrichtung geschlossene Tasche zur formschlüssigen Aufnahme des Schreibfederschaftes besitzt.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform weist die die Tasche umgebende Außenwand der Tintenleiterhülse einen Längsschlitz auf. Vorzugsweise besteht bei dem eingangs genannten Füllfederhalter, dessen Vorderteil jedoch aufschraubbar ist, die Tintenleiterhülse aus nachgiebigem Werkstoff, wie künstlichem oder natürlichem Kautschuk sowie sonstigen geeigneten Kunststoffen, und sie sitzt in der Haltervorderteilbohrung vorzugsweise kraftschlüssig.
  • Zur Erzielung einer sicheren Abdichtung trägt bei dem letzterwähnten Füllfederhalter die Tintenleiterhülse zwischen einer Schulter der Haltervorderteilbohrung und dem Rand der Schafthülse einen vorzugsweise nachgiebigen Dichtring, der die Tintenleiterhülse beim Festschrauben des Haltervorderteiles auf der Schafthülse festhält. Zwischen dem Haltervorderteil und einer Schulter der Mantelhülse liegt bei dem letzterwähnten Füllfederhalter insbesondere ein Gewinde- oder Klemmring, der durch Ausbildung seiner Sitzflächen, z. B. in Mehrkantform, Nut und Feder od. dgl., gegen Verdrehung gesichert ist.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
  • F i g. 1 zeigt das Vorderteil eines Füllfederhalters in axialem Längsschnitt, bei dem die Feder im Haltervorderteil befestigt ist; F i g. 2 ist ein Schnitt in Richtung A-B nach Fig.1; F i g. 3 zeigt eine Tintenleiterhülse nach F i g. 1 in verkleinertem Maßstab in Ansicht; F i g. 4 ist ein Schnitt in Richtung C-D nach Fig.3; in F i g. 5 ist eine andere Ausführungsform der Tintenleiterhülse in Vorderansicht dargestellt; F i g. 6 zeigt einen Schnitt in Richtung F-G nach Fig.5; F i g. 7 ist eine Vergrößerung von E nach F i g. 5. Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, besteht der Füllfederhalter in üblicher Weise aus einer Schafthülse 1, die den Tintenraum 2 umfaßt. Auf der Schafthülse 1 sitzt in bekannter Weise auf einem Gewindehohlzapfen 3 ein Haltervorderteil 4, und zwischen beiden sitzt ein Dichtring 5. Außerdem wird zwischen der Schulter 29 der Schafthülse 1 und Haltervorderteil 4 ein Gewinde- oder Klemmring 6 befestigt. Wenn die nicht dargestellte Verschlußkappe auf den Haltervorderteil aufgeschraubt werden soll, ist der Gewinde- oder Klemmring 6 mit einem Außengewinde versehen. Im Falle einer Schiebe- oder Steckkappe dient der Gewinde- oder Klemmring 6 als Führungs-oder Klemmring zum Festhalten der Verschlußkappe und zum Einrasten in dieselbe.
  • In der Bohrung des Gewindehohlzapfens 3 und des Haltervorderteiles 4 sitzt in bekannter Weise ein
    Tintenleiter 7 mit der Schreibfeder 8, jedoch ist nach
    der Erfindung im Haltervorderteil 4 eine Tasche zur
    Aufnahme des Schreibfederschaftes 9 vorgesehen.
    Diese Tasche 11 ist genau den Abmaßen des Schreib-
    federschaftes 9 angepaßt, so daß dieser in der Tasche
    11 mit Schiebe- oder Preßsitz liegt.
    13 (F i g. 4) sind Nuten zum Einsetzen eines Werk-
    zeuges, um die mit einem Außengewinde 14 ver-
    sehene Tintenleiterhülse 10 ein- oder ausschrauben
    zu können.
    In F i g. 5 ist eine andere Ausführungsform des
    Erfindungsgegenstandes dargestellt. Dabei ist die
    Tasche 11 außerhalb des Umrisses der Tintenleiter-
    hülse 10 angeordnet, und zwar wird die Tasche 11
    durch zwei Lappen 15,16 gebildet, die in der Mitte
    einen Schlitz 17 lassen und nur an den diesen gegen-
    überliegenden Kanten 18,19 mit der Tintenleiter-
    hülse 10 verbunden sind. Diese Ausführungsform hat
    den Vorteil, daß sie sich leicht aus Kunststoff spritzen
    läßt. In allen Fällen haben die Taschen 11 innere
    Führungskanten sowie einen Anschlag 20, so daß die
    Schreibfeder 8 mit ihrem Schaft 9 in einer genau be-
    stimmten Lage geführt und gehalten wird. Beim Aus-
    wechseln der Schreibfeder 8 ist man also sicher, daß
    die neue Feder genau in der erforderlichen Stellung
    im Füllfederhaltervorderteil liegt. Die Tasche 11
    kann auch gegen die Füllfederhalterachse geneigt
    sein, so daß die Schreibfeder 8 schräg nach der Füll-
    federhalterachse zü weist.
    Der Mantel der Tintenleiterhülse 10 kann, wie in
    F i g. 5 dargestellt ist, außen mit Führungs- oder
    Dichtringen 21 ausgestattet sein und einen Dicht-
    ring 5 tragen, der in F i g. 7 in vergrößertem Maß-
    stab dargestellt ist. Dieser Dichtring ist vorzugsweise
    nachgiebig ausgebildet, so daß er zwischen dem Rand
    22 (F i g.1) des Gewindehohlzapfens 3 und einer
    Schulter 23 in der Bohrung des Haltervorderteiles 4
    eingeklemmt wird und die Tintenleiterhülse 10 kraft-
    schlüssig festhält. Wenn dieser Dichtring 5 als Hohl-
    ring od. dgl. ausgebildet ist, gestattet er auch den
    Ausgleich von Längenunterschieden.
    Der Gewinde- oder Klemmring 6 ist, wie aus
    F i g. 1 und 2 hervorgeht, gegen Verdrehung ge-
    sichert, z. B. indem die Innenfläche 6 a als Sechs-
    kant ausgebildet ist und über eine ähnliche Aus-
    bildung des Gewindehohlzapfens 3 greift. Die Siche-
    rung gegen Verdrehen kann aber auch durch andere
    Mittel, wie Nut und Feder od. dgl., erzielt werden.
    Durch die erfindungsgemäße Tasche wird die Lage der Schreibfeder im Haltervorderteil und zur Füllfederhalterachse genau festgelegt. Beim Auswechseln der Schreibfeder besteht die Gewähr, daß die neue Feder genau an der gleichen Stelle und in der gleichen Lage sitzt, so daß das bisher erforderliche lästige Nachstellen und Regulieren entfällt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Füllfederhalter mit einer eine Ausnehmung für die Aufnahme der Schreibfeder aufweisenden, den Tintenleiter umfassenden Tintenleiterhülse, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenleiterhülse (10) eine außermittige und parallel zur Längsachse verlaufende, in Umfangsrichtung geschlossene Tasche (11) zur formschlüssigen Aufnahme des Schreibfederschaftes (9) besitzt.
  2. 2. Füllfederhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Tasche (11) umgebende Außenwand (18,19) der Tintenleiterhülse (10) einen Längsschlitz (17) aufweist.
  3. 3. Füllfederhalter nach Anspruch 1 oder 2 mit aufschraubbarem Haltervorderteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenleiterhülse (10) aus nachgiebigem Werkstoff, wie künstlichem oder natürlichem Kautschuk, besteht und in der Haltervorderteilbohrung (12) vorzugsweise kraftschlüssig sitzt.
  4. 4. Füllfederhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenleiterhülse (10) einen zwischen. einer Schulter (23) der Haltervorderteilbohrung (12) und dem Rand (22) der Schafthülse (1) einen vorzugsweise nachgiebigen Dichtring (5) trägt, der die Tintenleiterhülse (10) beim Festschrauben des Haltervorderteiles (4) auf der Schafthülse (1) festhält.
  5. 5. Füllfederhalter nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Haltervorderteil (4) und einer Schulter (29) der Schafthülse (1) ein Gewinde- oder Klemmring (6) liegt, der durch Ausbildung seiner Sitzflächen (6 a), z. B. in Mehrkantform, Nut und Feder od. dgl., gegen Verdrehung gesichert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 75 957, 689 408, 856114; USA.- Patentschrift Nr. 2 766 729.
DEM34093A 1957-05-04 1957-05-04 Fuellfederhalter mit einer Ausnehmung fuer die Aufnahme der Schreibfeder Pending DE1191259B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM34093A DE1191259B (de) 1957-05-04 1957-05-04 Fuellfederhalter mit einer Ausnehmung fuer die Aufnahme der Schreibfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM34093A DE1191259B (de) 1957-05-04 1957-05-04 Fuellfederhalter mit einer Ausnehmung fuer die Aufnahme der Schreibfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1191259B true DE1191259B (de) 1965-04-15

Family

ID=7301927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM34093A Pending DE1191259B (de) 1957-05-04 1957-05-04 Fuellfederhalter mit einer Ausnehmung fuer die Aufnahme der Schreibfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1191259B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5549989Y2 (de) * 1978-05-15 1980-11-20

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE75957C (de) * H. MÜLLER in Gr. Gerau, Hessen, Frankfurtersir. 25 Füllfederhalter
DE689408C (de) * 1938-03-29 1940-03-20 Wuellner & Mai Fuellfederhalter mit in seinem Haupttintenraum vorgesehenem Hilfstintenraum
DE856114C (de) * 1950-08-13 1952-11-20 Josef Lamy G M B H C Fuellhalter
US2766729A (en) * 1951-07-10 1956-10-16 Kovacs Theodor Fountain pen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE75957C (de) * H. MÜLLER in Gr. Gerau, Hessen, Frankfurtersir. 25 Füllfederhalter
DE689408C (de) * 1938-03-29 1940-03-20 Wuellner & Mai Fuellfederhalter mit in seinem Haupttintenraum vorgesehenem Hilfstintenraum
DE856114C (de) * 1950-08-13 1952-11-20 Josef Lamy G M B H C Fuellhalter
US2766729A (en) * 1951-07-10 1956-10-16 Kovacs Theodor Fountain pen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5549989Y2 (de) * 1978-05-15 1980-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627012C3 (de) Bohrkopf o.dgl. Werkzeughalter
DE905442C (de) Schlauchverschraubung
DE723038C (de) Schaerfer fuer Bleistiftminen
DE1191259B (de) Fuellfederhalter mit einer Ausnehmung fuer die Aufnahme der Schreibfeder
DE1552216B2 (de) Pendelfuttereinsatz fuer schnellwechselfutter
DE1192908B (de) Bohrfutter
DE814119C (de) Tintenleiterdichtung fuer Fuellfederhalter
DE1266613B (de) Werkzeugfutter
DE1602882A1 (de) Futterhuelse mit einsetzbarer Passbuchse fuer Bohrer
DE726416C (de) Fuellfederhalter
DE1213296B (de) Fuellfederhalter mit formschluessig gehaltener, mit Fuehrungs- und Anschlagmitteln versehener, teilweise verdeckter Schreibfeder
DE3041313C2 (de) Spitzer, insbesondere Schreibstift-Spitzer
DE102020108574B3 (de) Halterung für Montageelemente eines dreigliedrigen Türbandes
DE2445453A1 (de) Bohrerschleifeinrichtung
DE957460C (de) Minenhalter fuer Flachminen
DE843373C (de) Fuer Fuellhalter od. dgl. geeignete Schreib- und Zeichenfeder
DE1918953U (de) Schutzanordnung fuer verschiedene hydraulische stroemungskreise und anlagen.
DE512532C (de) Bleistift
DE1958057U (de) Vorrichtung zum anspitzen von bleiminen.
DE102006046645B4 (de) Schreibgerät
DE1552216C (de) Pendelfuttereinsatz für Schnellwechselfutter
AT217258B (de) Abzweigeinrichtung zum lösbaren Anschluß einer Zweigleitung an eine Hauptleitung
DE1859152U (de) Gefederter klipp.
DE1114725B (de) Minenspitzdose
DE1258761B (de) Mit einer Kugelschreibermine kombinierter Fuellfederhalter