DE1190672B - Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Produkten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen ProduktenInfo
- Publication number
- DE1190672B DE1190672B DES68975A DES0068975A DE1190672B DE 1190672 B DE1190672 B DE 1190672B DE S68975 A DES68975 A DE S68975A DE S0068975 A DES0068975 A DE S0068975A DE 1190672 B DE1190672 B DE 1190672B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- reaction
- diepoxy
- sulfone
- dihydroxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/62—Alcohols or phenols
- C08G59/621—Phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/22—Di-epoxy compounds
- C08G59/30—Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
- C08G59/302—Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen containing sulfur
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/58—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
- D01F6/76—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from other polycondensation products
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C08g
Deutsche KL: 39 c-30
Nummer: 1190 672
Aktenzeichen: S 68975IV d/39 c
Anmeldetag: 15. Juni 1960
Auslegetag: 8. April 1965
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Produkten, die
sich für die Herstellung von Fäden, Fasern und ähnlichen Erzeugnissen eignen. Diese Produkte haben
ein hohes Molekulargewicht und fast ausschließlich eine lineare Struktur und werden durch Umsetzung
von einer oder mehreren gegebenenfalls substituierten Dihydroxyverbindungen mit einer oder mehreren
gegebenenfalls substituierten Diepoxyverbindungen erhalten, wobei die Dihydroxyverbindung und/oder
die Diepoxyverbindung eine zwei aromatische Kerne verbindende SO2-Gruppe, vorzugsweise eine
— C6H4 — SO2 — CeH4-Gruppe, enthalten.
Die Herstellung ähnlicher Produkte ist bereits aus der britischen Patentschrift 652 024, insbesondere aus
S. 7, Zeile 125, bis S. 8, Zeile 51 einschließlich, bekannt. An der erwähnten Stelle ist ein zweistufiges
Verfahren beschrieben, wobei zuerst ein Diglycidyläther eines zweiwertigen Phenols hergestellt wird. In
der zweiten Stufe wird eine Dihydroxyverbindung, bei welcher die Hydroxygruppen an aromatischen
Kernen sitzen, mit einer äquimolaren Menge eines Diglycidyläthers des obigen Phenols in Gegenwart
einer geringen Menge einer alkalischen Substanz als Katalysator umgesetzt. Als Dihydroxyverbindung ist
an einer anderen Stelle der Patentschrift Diphenylolsulfon erwähnt. Überdies kann gemäß der angeführten
Stelle zusammen mit dem Diglycidyläther ein Lösungsmittel zugegeben werden. Als solche sind nur Äthanol
und Dioxan erwähnt. Wenn Diphenylolsulfon und/oder der davon abgeleitete Diglycidyläther als Ausgangsstoffe
verwendet werden, dann werden jedoch in dieser Weise weniger brauchbare Produkte erhalten. Es
wurde von dem Erfinder der Schluß gezogen, daß dieses weniger zufriedenstellende Ergebnis durch die
vorzeitige Unterbrechung der Reaktion durch Kristallisation des Produktes oder durch die Tatsache verursacht
wird, daß das vorhandene Lösungsmittel als Kettenabbrecher wirkt.
Es wurde festgestellt, daß Produkte mit höheren Molekulargewichten und beträchtlich besseren Eigenschaften
erhalten werden, wenn die vorzeitige Unterbrechung der Reaktion verhindert wird.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Produkte durch
Umsetzung von einer oder mehreren gegebenenfalls substituierten Dihydroxyverbindungen mit einer im
wesentlichen äquimolaren Menge einer oder mehrerer gegebenenfalls substituierter Diepoxyverbindungen in
Gegenwart eines mit den Ausgangsstoffen praktisch nicht reagierenden Lösungsmittels und einer alkalischen
Verbindung als Katalysator, wobei entweder die Verfahren zur Herstellung von
thermoplastischen Produkten
thermoplastischen Produkten
Anmelder:
Shell Internationale Research Maatschappij
N. V., Den Haag
N. V., Den Haag
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Robert Willem Frederik Kreps,
Arie Klootwijk,
Johan Michael Goppel, Amsterdam
(Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 15. Juni 1959 (240 201)
Dihydroxyverbindung oder die Diepoxyverbindung oder beide eine zwei aromatische Kerne verbindende
SO2-Gruppe aufweisen, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man die Reaktion in einem Lösungsmittel, das ein Keton, Aldehyd, Nitril, eine Nitroverbindung,
ein Sulfoxyd oder Sulfon ist, in dem die Dihydroxyverbindung, die Diepoxyverbindung und das Reaictionsprodukt
löslich sind, durchführt, bis das Produkt als mindestens 5%ige Lösung in Dimethylformamid
eine grundmolare Viskosität von mindestens 0,4 aufweist.
Für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignete Lösungsmittel haben im allgemeinen bei der Reaktionstemperatur eine Dielektrizitätskonstante von mindestens 5, vorzugsweise mindestens 10.
Für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignete Lösungsmittel haben im allgemeinen bei der Reaktionstemperatur eine Dielektrizitätskonstante von mindestens 5, vorzugsweise mindestens 10.
Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind also Ketone, wie Methylisobutylketon und Cyclohexanon,
insbesondere aromatische Ketone, wie Acetophenon und Benzophenon, Aldehyde, wie Furfurol, Nitrile,
wie Acetonitril, Phenylacetonitril, Propandinitril und Benzonitril, Nitroverbindungen, wie Nitrobenzol,
l-Chlor-2-nitrobenzol und l-Chlor-3-nitrobenzol, organische
Sulfoxyde, wie Dimethylsulfoxyd, sowie Sulfone, wie Cyclotetramethylensulfon (Sulfolan),
3-Methylcyclotetramethylensulfon und 3,4-Dimethyl-
509 538/479
3 4
cyclotetramethylensulfon. Besonders geeignete SuIf- Verhinderung der Ausscheidung eines festen makro-
oxyverbindungen und Nitrile sind hauptsächlich molekularen Produktes in kristallinem oder amorphem
diejenigen, bei welchen eine zweiwertige Sulfoxy- Zustand, bis das Produkt eine grundmolare Vis
gruppe (SO oder SO4) oder die Cyangruppe unmittelbar kositätszahl von z. B. mindestens 0,4, vorzugsweise
an mindestens einem an ein oder mehrere Wasserstoff- 5 mindestens 0,8, erreicht, d. h. bei angemessenen
atome direkt gebundenen Kohlenstoffatom hängen. Konzentrationen des Produktes in der Reaktions-
Gegebenenfalls kann das verwendete Lösungsmittel mischung, ζ. Β. bei mindestens 5, vorzugsweise
eine Mischung aus verschiedenen Bestandteilen, z. B. mindestens 10 Gewichtsprozent. In dieser Weise
eine Mischung aus Di-n-propylsulfoxyd und Diphenyl- können sogar viel höhere grundmolare Viskositäts-
sulfoxyd sein. Lösungsmittel, welche Nebenreaktionen io zahlen, z.B. 1,4, erreicht werden. Dies wird in den
katalysieren, z. B. die der Epoxygruppen, sind un- Beispielen in größerer Ausführlichkeit beschrieben.
erwünscht. Die angegebenen Werte der grundmolaren Viskositäts-
Im wesentlichen äquimolare Mengen sind so zu zahl wurden ausnahmslos in Dimethylformamid
verstehen, daß das Molverhältnis der Dihydroxy- bestimmt.
verbindung zur Diepoxyverbindung etwa 0,98 bis 15 Die Erhöhung des Molekulargewichtes der erfin-
1,04, vorzugsweise etwa 0,99 bis 1,02, beträgt. Die dungsgemäß hergestellten Produkte ist von besseren
Menge der als Salz vorhandenen Dihydroxyverbin- mechanischen Eigenschaften begleitet. Demzufolge
düngen, ζ. B. die des Alkalimetallsalzes eines zwei- werden sehr hohe Werte der Streckspannung bzw.
wertigen Phenols, ist in diesem Verhältnis als Di- Fließspannung und der Schlagzähigkeit erhalten.
hydroxyverbindung inbegriffen. 20 Dazu kommt noch der Vorteil eines hohen Erweichungs-
Die Diepoxyverbindung kann zur Dihydroxy- punktes und einer hohen Wärmefestigkeit. Weiterhin
Verbindung allmählich zugegeben werden, wie es in zeigen diese Produkte eine hohe chemische Beständig-
der britischen Patentschrift beschrieben ist. Es wurde keit, wenn sie mit Säuren und Basen in Berührung
jedoch festgestellt, daß diese Vorsichtsmaßregel beim gebracht werden.
erfindungsgemäßen Verfahren nicht notwendig ist. Es 25 Die Verfahrensprodukte können zu Fäden gezogen
ist gegen das Vermischen der Gesamtmengen der bzw. versponnen werden. Außerdem eignen sie sich
umzusetzenden Diepoxyverbindung und Dihydroxy- auch für die Herstellung von anderen Gegenständen
Verbindung in einem Arbeitsgang nichts einzuwenden, als Fäden, z. B. mit Hilfe von Arbeitsgängen, wie
wenn diese Mengen mit einem hinreichenden Ge- Pressen, Strangpressen, Spritzen, Mahlen u. dgl.
nauigkeitsgrad abgemessen werden. Als andere Mög- 30 Was die Bedingungen betrifft, unter welchen die
lichkeit kann die Diepoxyverbindung zuerst mit einem erfindungsgemäße Reaktion fortschreiten soll, sei
geringen Überschuß der Dihydroxyverbindung (z. B. auch auf die Vorteile der Abwesenheit von Wasser
einem Überschuß von wenigen Prozenten) umgesetzt und der Reinheit der Ausgangsstoffe hingewiesen.
werden, und das Verhältnis dieser Verbindungen kann Die Bevorzugung eines wasserfreien bzw. im wesent-
in einem späteren Stadium der Reaktion zum äqui- 35 liehen wasserfreien Mediums bedeutet, daß auch der
molaren Verhältnis geändert werden. Katalysator vorzugsweise in wasserfreiem Zustand
Die bevorzugt verwendete Dihydroxyverbindung zugeführt wird und daß der zugesetzte Katalysator
ist ein zweiwertiges Phenol, in welchem die Hydroxy- eine Substanz ist, welche in der Reaktionsmischung
gruppen dann, wenn sie am selben aromatischen Kern keine Wasserbildung verursacht. Zwar sind die gemäß
hängen, in Bezug aufeinander nicht die o-Stellung 40 der britischen Patentschrift verwendeten Alkalimetall-
einnehmen. hydroxyde für die erfindungsgemäßen Zwecke ge-
Bevorzugte Diepoxyverbindungen sind die Di- eignet, sie haben jedoch den Nachteil, daß sie bei der
epoxyalkyläther der zweiwertigen eben erwähnten Umsetzung mit Phenolen Wasser bilden. Demzufolge
Phenole, insbesondere die Diglycidyläther. ist die Zugabe von aus starken Basen und zweiwertigen
Es werden durch Umsetzung von Diphenylolsulfon 45 Phenolen für sich hergestellten Salzen zur Reaktions-
mit seinem Diglycidyläther sehr gute Produkte er- mischung bevorzugt. Beispiele für diese starken Basen
halten. Die durch Umsetzung von Diphenylolsulfon sind die der Alkali- und Erdalkalimetalle und die von
mit den Diglycidyläthern von anderen zweiwertigen quaternär substituiertem Ammoniak. Diese Salze
Phenolen oder durch Umsetzung dieser anderen zwei- werden selbstverständlich vorzugsweise aus dem an
wertigen Phenole als solchen mit dem Diglycidyläther 50 der Reaktion teilnehmenden zweiwertigen Phenol
von Diphenylolsulfon erfindungsgemäß erhaltenen hergestellt. Monosalze von zweiwertigen Phenolen
Produkte sind jedoch ebenfalls sehr gut brauchbar. liefern sehr zufriedenstellende Ergebnisse.
Beispiele für diese anderen zweiwertigen Phenole Eine geeignete Verfahrensweise zur Herstellung
umfassen in erster Linie 2,2-Diphenylolpropan, ferner derartiger Salze in wasserfreiem Zustand besteht darin,
Diphenylolmethan, Hydrochinon, Resorzin, 3,3'- und 55 daß ein zweiwertiges Phenol mit einem Alkalimetall-
4,4'-Dihydroxydiphenyl, verschiedene Dihydroxydi- alkoholat umgesetzt wird und daß der frei gemachte
phenoxyäthane und verschiedene Dihydroxynaphtha- Alkohol abdestilliert wird.
line. Andere geeignete Ausgangsstoffe sind Mischungen Die zulässigen Grenzen des Wassergehaltes hängen
mit einem Gehalt an Diphenylolsulfon, dessen Di- von den Anforderungen ab, welchen das Produkt zu
glyeidyläther sowie einem oder mehreren der anderen 60 genügen hat, und auch von der Art des Mediums. Es
zweiwertigen Phenole und/oder dessen bzw. deren ist ratsam, den Wassergehalt auf unterhalb 2 Gewichts-
Glycidyläthern. prozent, vorzugsweise unterhalb 1 Gewichtsprozent,
Die günstige Wirkung des erfindungsgemäß ver- insbesondere unterhalb 0,3 Gewichtsprozent, bezogen
wendeten Lösungsmittels beruht auf der Tatsache, auf das als Ausgangsmaterial eingesetzte zweiwertige
daß das Produkt in Lösung bleibt, bis sein Molekular- 65 Phenol, zu halten.
gewicht auf verhältnismäßig hohe Werte angestiegen Die Salze von starken Basen und zweiwertigen
ist. Eine zweckmäßige Wahl des Lösungsmittels, der Phenolen werden im allgemeinen in Mengen von 0,01
Menge desselben und der Temperatur ermöglicht die bis 10 Molprozent, insbesondere 0,1 bis 5 Molprozent,
bezogen auf das am Anfang vorhandene zweiwertige Phenol, verwendet.
Es können auch Salze von anderen Säuren als Phenolen, z. B. die Stearate von Magnesium, Aluminium
und dreiwertigem Eisen, welche in der Reaktionsmischung hinreichend löslich sind, als
Katalysatoren verwendet werden.
Das handelsübliche Diphenylolsulfon enthält im allgemeinen so viele Verunreinigungen, daß es vor
Gebrauch gereinigt werden muß. Die Verunreinigungen sind zum Teil in Wasser und zum Teil in aromatischen
Lösungsmitteln, wie Benzol und Toluol, löslich, in denen die Löslichkeit des Diphenylolsulfons niedrig
ist.
Geeignete Reinigungsverfahren sind Extraktionen mit Wasser und aromatischen Lösungsmitteln, die
vorzugsweise bei erhöhter Temperatur durchzuführen sind.
Das Diphenylolsulfon kann durch Lösen in Ketonen, wie Aceton oder Methylisobutylketon, und Zugabe
von aromatischen Verbindungen, wie Benzol, zur Lösung gereinigt werden. Diese Verfahrensweise ist
besonders empfehlenswert, wenn wasserlösliche Verunreinigungen abwesend sind oder nachdem diese
entfernt wurden.
Ein Reinigungsverfahren ist das Umkristallisieren von Diphenylolsulfon aus Wasser bei Temperaturen
von über 100° C. Die Löslichkeitskurve, die unterhalb 1000C sehr niedrig und flach ist, zeigt oberhalb dieser
Temperatur, insbesondere zwischen 100 und 125° C, einen sehr ausgeprägten Anstieg. Zwecks gleichzeitiger
Entfernung der in aromatischen Verbindungen löslichen Verunreinigungen wird dieses Umkristallisieren
in einem Wasser durchgeführt, dem eine geringe Menge einer aromatischen Verbindung zugesetzt worden ist.
Das Umkristallisieren vermindert auch die Menge des neben dem ρ,ρ'-Diphenylolsulfon vorhandenen
ο,ρ'-Diphenylolsulfons und führt demzufolge zu einer
besseren Qualität des makromolekularen Endproduktes. Als Ausgangsmaterial für die Reaktion zwischen dem
Diphenylolsulfon und seinem Diglycidyläther wird ein Diphenylolsulfon mit einem Schmelzpunkt von
mindestens 2400C bevorzugt.
Der Diglycidyläther des Diphenylolsulfons hat im allgemeinen einen hinreichenden Reinheitsgrad, wenn
der Schmelzpunkt 162° C beträgt. Es ist ferner empfehlenswert sicherzustellen, daß dieser Äther wenig
oder kein Chlorid, z. B. nicht mehr als 0,5 Gewichtsprozent, enthält. Gegebenenfalls wird die Reinheit
des Diglycidyläthers des Diphenylolsulfons durch Umkristallisieren, z. B. aus Ketonen, wie Methylisobutylketon,
erhöht.
Die Temperatur, bei welcher erfindungsgemäß eine Dihydroxyverbindung mit einer Diepoxyverbindung
umgesetzt wird, beträgt im allgemeinen 80 bis 200° C, obwohl sie in speziellen Fällen tiefer bzw. höher liegen
kann. Gegebenenfalls wird das Lösungsmittel bei der Reaktionstemperatur durch Anwendung von Druck
im flüssigen Zustand gehalten.
Es ist empfehlenswert, die Reaktion in Abwesenheit von Sauerstoff durchzuführen.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Es wurden in einem mit Thermometer, Rührer, Rückflußkühler und Gaseinleitungsrohr versehenen
Rundkolben 1,00 Mol des Diglycidyläthers von ρ,ρ'-Diphenylolsulfon (Schmelzpunkt: 166,6 bis
176,4° C) und 0,97 Μοΐρ,ρ'-Diphenylolsulf on (Schmelzpunkt
248,5 bis 249,5° C) in 850 g Acetophenon gelöst. Dann wurden 0,05 Mol Mononatriumsalz des p,p'-Diphenylolsulfons
zugegeben. Die Atmosphäre im Kolben wurde durch Einleiten von Stickstoff vom Sauerstoff
befreit, worauf die Mischung auf 100 0C gebracht und
unter Rühren 60 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten wurde. Die Mischung wurde dann auf
ίο Zimmertemperatur abgekühlt. Bereits während der
Reaktion schied sich kristallines Material aus. Einige Stunden nach dem Ende der Reaktion war die Kristallisation
des Produktes vollständig. Das kristalline Material wurde durch Absaugen entfernt, mit Methanol
gewaschen und bei 100° C in einem Vakuumexsikkator getrocknet.
Die grundmolare Viskositätszahl des Produktes (gemessen in Dimethylformamid) betrug 0,43 und der
Erweichungspunkt 155° C. Es wurden ferner eine
ao Doppelbrechung und ein scharfes Röntgendiagramm festgestellt. Die Doppelbrechung verschwand beim
Erhitzen auf etwa 230° C (Schmelzpunkt des Kristallits). Es wurden verschiedene Eigenschaften durch Versuche
bei Temperaturen von 230 bis 250° C mit aus dem kristallinen Pulver gepreßten kleinen Platten
untersucht. Das Verarbeiten zu den Platten brachte keine Schwierigkeiten mit sich, da das Produkt nach
dem Erweichen ein ausgezeichnetes Fließen zeigte. Verschiedene Eigenschaften wurden bei Zimmertemperatur
ermittelt, die Streckspannung wurde jedoch auch nach einige Zeit dauerndem Erhitzen auf
160° C bestimmt, um über die Hitzebeständigkeit eine Vorstellung zu bekommen. Die Brauchbarkeit des
Materials bei erhöhtem Druck wurde durch Bestimmung der Wärmefestigkeit nach den ASTM-Normen
ebenfalls ermittelt. Die Wirkung von Wasser und 5%igen wäßrigen Lösungen von Natriumhydroxyd
und Schwefelsäure wurde durch längeres Eintauchen der Platten in diese Flüssigkeiten ermittelt. Es wurde
festgestellt, daß die Flüssigkeit absorbiert wurde, obwohl sich keine chemische Veränderung zeigte. Die
Ergebnisse, welche sehr zufriedenstellend waren, sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Streckspannung 770 kg/cm2
Dehnung bei der Streckspannung.. 15 bis 20%
Schlagzerreißbeanspruchung 650 kg · cm/cm2
Schlagzähigkeit (British Standard
Izod) 30 kg · cm/cm2
Wärmefestigkeit (ASTMD 648)
unter einer Last von 18,9 kg/cm2 1540C
Streckspannung nach dem Erhitzen
Streckspannung nach dem Erhitzen
auf 16O0C während 0 Stunden 770 kg/cm2
auf 160° C während 24 Stunden 1000 kg/cm2
auf 160°C während 72 Stunden 1000 kg/cm2
auf 160° C während 100 Stunden 1000 kg/cm2
Gewichtszunahme bei 20° C in
Gewichtsprozent
destilliertem Wasser während 1 Tages 3,4
destilliertem Wasser während 7 Tage 5,3
destilliertem Wasser während 14 Tage 5,6
5gewichtsprozentiges NaOH während 1 Tages .. 3,2 5gewichtsprozentiges NaOH während 7 Tage .. 4,8
5gewichtsprozentiges NaOH während 14 Tage ... 5,1 5gewichtsprozentiges H2SO4 während 1 Tages .. 3,3
5gewichtsprozentiges H2SO4 während 7 Tage ... 5,1
5gewichtsprozentiges H2SO4 während 14 Tage ... 5,4
Die Reaktion wurde wie im Beispiel 1 durchgeführt, außer daß während des Versuches die Temperatur auf
1500C erhöht wurde, um das kristallisierende Produkt
wieder aufzulösen. Zwei im Laufe des Versuches darauffolgend entnommene Proben zeigten eine grund
molare Viskositätszahl von 0,45 bzw. 0,50 (gemessen in Dimethylformamid). Bei diesen Proben wurde eine
weitere Polymerisation durch Zugabe einer geringen Menge ρ,ρ'-Diphenylolsulfon verhindert.
Nach dem Pressen von Platten aus den beiden Proben (bei 230° C bzw. 2500C) wurden die folgenden
Ergebnisse erhalten:
Probe | Nr. | 2 | |
ι I | |||
Grundmolare | 0,50 | ||
Viskositätszahl | 0,46 | 775 | |
Streckspannung, kg/cm2 .. | 770 | ||
Dehnung bei der | 15 bis 20 | ||
Streckspannung, °/o · · · · | 15 bis 20 | ||
Schlagzerreiß | |||
beanspruchung, | 620 | ||
kg · cm/cm2 | 650 | ||
Die Reaktion wurde wie im Beispiel 1 durchgeführt, außer daß die Reaktionstemperatur 15O0C und die
Reaktionszeit 50 Minuten betrug. Nach diesem Zeitraum wurde eine Lösung von 2,5 g ρ,ρ'-Diphenylolsulfon
in 25 g Acetophenon zugesetzt, um die Reaktion zum Stillstand zu bringen. Anschließend wurde die
Mischung weitere 15 Minuten auf 150°C gehalten,
dann auf 100°C gekühlt und mit Dimethylformamid zu einer 10%igen Lösung des Polymers verdünnt. Es
wurde dieser Lösung bei Zimmertemperatur unter Rühren Methanol zugesetzt, bis das Polymer voll
ständig ausfiel. Der Niederschlag wurde mit Methanol gewaschen und dann in Dimethylformamid wieder
gelöst, wobei diesmal eine Konzentration von 2% eingestellt wurde. Zu dieser neuen Lösung wurde
Methanol zugegeben, bis eine schwache Trübung ein trat, worauf die Lösung unter kräftigem Rühren in
destilliertes Wasser eingegossen wurde. Das Polymer flockte hierdurch in Form von sehr kleinen Teilchen
aus. Diese wurden durch Absaugen entfernt und mit Wasser gewaschen. Das entstandene Pulver wurde in
einem Vakuumexsikkator bei 100° C getrocknet. Die grundmolare Viskositätszahl des Produktes, gemessen
in Dimethylformamid, betrug 1,37.
Aus dem kristallinen Pulver wurden bei 290° C kleine Platten gepreßt. Diese Behandlung verminderte
die grundmolare Viskositätszahl auf 1,29. Die Streck spannung des zu Platten gepreßten Materials betrug
775 kg/cm2, die Dehnung bei der Streckspannung 15 bis 20%, und die Schlagzerreißbeanspruchung belief
sich auf 690 kg · cm/cm2.
Es wurden 1,00MoI des Diglycidyläthers von
ρ,ρ'-Diphenylolsulfon und 1,00 Mol ρ,ρ'-Diphenylol sulfon mit 125 g SuIfolan (Tetramethylensulf on), worin
0,002 Mol des Mononatriumsalzes von p,p'-Diphenylol-
509 538/479 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
sulfon gelöst wurden, vermischt. Die Mischung wurde geschmolzen und in einem dicht verschlossenen Rohr
unter Ausschluß von Sauerstoff 24 Stunden lang auf 105°C gehalten. Die grundmolare Viskositätszahl des
entstandenen Polymers betrug 0,42 (gemessen in Dimethylformamid).
Es wurde 1,00 Mol des Diglycidyläthers von
ίο ρ,ρ'-Diphenylolpropan (Schmelzpunkt: 42°C) mit
0,97 Mol ρ,ρ'-Diphenylolsulfon in Gegenwart von 0,05 Mol des Mononatriumsalzes von ρ,ρ'-Diphenylolsulfon
in einer ähnlichen Weise wie im Beispiel 3 umgesetzt. Das Produkt wurde ebenfalls gemäß dem
Beispiel 3 isoliert. Die grundmolare Viskositätszahl betrug 0,82, gemessen in Dimethylformamid. Mit den
gepreßten Platten durchgeführte Versuche ergaben eine Zerreißfestigkeit von 770 kg/cm2, eine Schlagzähigkeit
von 33 kg · cm/cm2 (British Standards Izod),
so eine Schlagzerreißbeanspruchung von 300 kg · cm/cm2,
eine Wärmefestigkeit (ASTMD 648) von 114°C unter einer Last von 18,9 kg/cm2 und eine Wasserabsorption
von 1,8 Gewichtsprozent nach 140stündigem Eintauchen bei 2O0C. Der Übergangspunkt zum Glaszustand,
der aus der Beziehung zwischen dem Elastizitätsmodul und der Temperatur ermittelt wurde,
betrug annähernd 1300C.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Produkten durch Umsetzung von einer
oder mehreren, gegebenenfalls substituierten Dihydroxyverbindungen mit einer im wesentlichen
äquimolaren Menge einer oder mehrerer gegebenenfalls substituierter Diepoxyverbindungen
in Gegenwart eines mit den Ausgangsstoffen praktisch nicht reagierenden Lösungsmittels und
einer alkalischen Verbindung als Katalysator, wobei entweder die Dihydroxyverbindung oder
die Diepoxyverbindung oder beide eine zwei aromatische Kerne verbindende SO2-Gruppe aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in einem Lösungsmittel, das ein Keton, Aldehyd, Nitril, eine Nitroverbindung,
ein Sulfoxyd oder Sulfon ist, in dem die Dihydroxyverbindung, die Diepoxyverbindung und das
Reaktionsprodukt löslich sind, durchführt, bis das Produkt als mindestens 5%ige Lösung in Dimethylformamid
eine grundmolare Viskositätszahl von mindestens 0,4 aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ate Lösungsmittel eine Verbindung
mit einer Dielektrizitätskonstante von mindestens 10 verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionsmischung
im wesentlichen wasserfrei hält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dihydroxyverbindung
ρ,ρ'-Diphenylolsulfon und als Diepoxyverbindung ρ,ρ'-Diphenylolsulfondiglycidyläther verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein
Monoalkalisalz des zweiwertigen Phenols verwendet, das als Ausgangsstoff eingesetzt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 652 024.
Britische Patentschrift Nr. 652 024.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL240201 | 1959-06-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1190672B true DE1190672B (de) | 1965-04-08 |
Family
ID=19751776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES68975A Pending DE1190672B (de) | 1959-06-15 | 1960-06-15 | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Produkten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE591912A (de) |
CH (1) | CH440719A (de) |
DE (1) | DE1190672B (de) |
GB (1) | GB915767A (de) |
NL (2) | NL110481C (de) |
SE (1) | SE301717B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0249262A3 (de) * | 1986-06-09 | 1990-07-04 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Thermoplastische Polymermasse mit Verarbeitungseigenschaften von Duroplasten |
JP2001261789A (ja) * | 2000-03-21 | 2001-09-26 | Japan Epoxy Resin Kk | 高分子量エポキシ樹脂及びプリント配線板用樹脂組成物 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB652024A (en) * | 1948-11-26 | 1951-04-11 | Courtaulds Ltd | Improvements in and relating to the production of thermoplastic resins and of threads, fibres, filaments and like products therefrom |
-
0
- NL NL240201D patent/NL240201A/xx unknown
- BE BE591912D patent/BE591912A/xx unknown
- NL NL110481D patent/NL110481C/xx active
-
1960
- 1960-06-15 CH CH680860A patent/CH440719A/de unknown
- 1960-06-15 GB GB21026/60A patent/GB915767A/en not_active Expired
- 1960-06-15 DE DES68975A patent/DE1190672B/de active Pending
- 1960-06-15 SE SE5843/60A patent/SE301717B/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB652024A (en) * | 1948-11-26 | 1951-04-11 | Courtaulds Ltd | Improvements in and relating to the production of thermoplastic resins and of threads, fibres, filaments and like products therefrom |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE591912A (de) | 1900-01-01 |
NL110481C (de) | 1900-01-01 |
NL240201A (de) | 1900-01-01 |
CH440719A (de) | 1967-07-31 |
SE301717B (de) | 1968-06-17 |
GB915767A (en) | 1963-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2712165C2 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Bisimide | |
DE1570683B2 (de) | ||
DE2326784B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen | |
DE2419820A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gemisches von bis-(hydroxyphenyl)-alkanen und deren verwendung | |
DE1518103B2 (de) | Makrocyclische Polyäther und deren Verwendung als Kationenkomplexbildner | |
DE1190672B (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Produkten | |
DE2358856C3 (de) | Verfahren zur Stabilisierung wäßriger Formaldehydlösungen | |
DE2460325A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyphenylenaethern | |
DE2248704A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dinitroanthrachinonen | |
DE1695605A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-N,N'-dioxyden | |
DE2210916C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dibrompropyläthern hochhalogenierter Phenole | |
DE2115944B2 (de) | Verfahren zur herstellung von o-sulfobenzimiden | |
DE1011411B (de) | Verfahren zur Gewinnung reiner tert. Butylbenzoesaeuren | |
DE2530901A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beta-isopropylnaphthalinhydroperoxid | |
DE1904537C (de) | Verfahren zur Herstellung von sulfationenfreienTetrabromphthalsäuremonoestern | |
DE2159883C3 (de) | Aromatische Dicarbonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2033525A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3 (N Alkyl N acylamino) 5 amino 2,4,6 tri jodbenzoesauren und deren Estern | |
DE1793308C (de) | ||
DE2225367C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diglykolsäure | |
DE2143210A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon aus Dihydroanthracen | |
DE2359107A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2oder 4-(2-alkylaminoaethyl)-pyridinen | |
EP0341594A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Addukts aus 2-Hydroxy-naphthalin-6-carbonsäure und 1,4-Dioxan und dessen Verwendung | |
CH218638A (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Pentaerythrit. | |
DE2554614A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diglycolsaeure | |
DE1186852B (de) | Verfahren zur Herstellung nicht substituierter Tropyliumsalze |