DE1190622B - Als drehsteifer Kastentraeger ausgebildeter Krantraeger - Google Patents

Als drehsteifer Kastentraeger ausgebildeter Krantraeger

Info

Publication number
DE1190622B
DE1190622B DEM50167A DEM0050167A DE1190622B DE 1190622 B DE1190622 B DE 1190622B DE M50167 A DEM50167 A DE M50167A DE M0050167 A DEM0050167 A DE M0050167A DE 1190622 B DE1190622 B DE 1190622B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
girder
rail
crane
crane girder
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM50167A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Degenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM50167A priority Critical patent/DE1190622B/de
Publication of DE1190622B publication Critical patent/DE1190622B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C6/00Girders, or track-supporting structures, specially adapted for cranes

Description

  • Als drehsteifer Kastenträger ausgebildeter Kranträger Die Erfindung betrifft einen als drehsteifen Kastenträger ausgebildeten Kranträger oder Träger eines ähnlichen Hebezeuges mit seitlich angeordneter Laufschiene. Bei einem solchen Kranträger ist es bekannt, den Kranträger und den Schienenträger als einen einzigen drehsteifen Kastenträger auszubilden, der zur Erhöhung der Drehsteifigkeit und zur Weiterleitung der Raddrücke in den Träger mit über den gesamten Querschnitt des Trägers sich erstreckenden Querschotten versehen ist. Es ist weiterhin bekannt, den Kastenträger so auszubilden, daß er einen durchgehenden und einen stufenförmigen, die Laufschienen tragenden Steg aufweist. Bei diesen bekannten Bauarten stellt die Schiene mit dem unmittelbar unter dieser liegenden Steg bzw. Stegteil einen Durchlaufträger dar, dessen Stützen die Querschotte des Kastenträgers bilden. Um genügend kurze Stützweite für den Durchlaufträger zu erhalten, müssen die Querschotte des Kastenträgers bedeutend enger angeordnet werden als es unter alleiniger Berücksichtigung der Drehsteifigkeit erforderlich wäre.
  • Erfindungsgemäß kann der Kranträger mit einer wesentlich geringeren Anzahl von Querschotten ausgeführt werden, wenn die Laufschiene auf einem besonderen, ebenfalls als drehsteife Kastenträger ausgebildeten Schienenträger angeordnet ist und eine Seite des Schienenträgers den Teil einer Seite des Kranträgers bildet. Jetzt können die Querschotte in dem Schienenträger unabhängig von den Querschotten in dem Kranträger angeordnet werden. In dem Kranträger werden die großen Querschotte nur in einer solchen Anzahl angeordnet, wie es für die Drehsteifigkeit erforderlich ist. In dem Schienenträger werden die wesentlichen kleineren Querschotte dagegen in einer so großen Zahl angeordnet, daß genügend kurze Stützweiten für den Durchlaufträger vorhanden sind. Die Materialersparnis infolge Fortfalls einer großen Zahl von Querschotten in dem Kranträger ist wesentlich größer als der zusätzliche Materialaufwand für die gemeinsame Wand.
  • Der Materialaufwand für die gemeinsame Wand läßt sich verringern, wenn diese eine geringere Wandstärke besitzt als die übrigen Wände.
  • Eine weitere Verringerung des Materialaufwandes für die gemeinsame Wand wird erreicht, wenn diese mit Aussparungen versehen ist. Letztere Maßnahme erleichtert auch die Schweißung des Trägers und die Verschraubung der Schiene wesentlich.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausbildungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 den Teil einer Laufkranbrücke mit zwei Kranträgern in räumlicher Darstellung, F i g. 2 den Querschnitt durch einen Brückenträger für ein diesen umfassendes Katzgerüst mit seitlicher Last, F i g. 3 den Querschnitt durch einen Kranträger eines Einträgerkrans mit seitlich hängender Last, F i g. 4 den Querschnitt durch den Träger eines Uferentladers mit Hängekatze, F i g. 5 den Querschnitt durch einen Verschiebeträger mit Hängekatze.
  • Bei der Ausführung nach F i g. 1 besteht die Laufkranbrücke aus zwei als drehsteife Kastenträger ausgebildeten Hauptträgern 1, die durch zwei Kopfträger 2 miteinander verbunden sind. Die beiden Laufschienen 3 sind auf den Schienenträgern 4 angeordnet, die ebenfalls als drehsteife Kastenträger ausgeführt sind. Die den beiden Kastenträgern 1 und 4 gemeinsame Wand 5 ist mit Aussparungen 6 versehen. Die Schienenträger 4 sind mit Querschotten 7 in kurzen Abständen versehen. Die Hauptträger 1 haben entweder überhaupt keine Querschotte oder diese sind in sehr großem Abstand angeordnet.
  • Der Brückenträger nach F i g. 2 besteht aus dem Hauptträger 8 und den beiden Schienenträgern 9 und 10. Das Katzgerüst 11 umfaßt den Brückenträger vollständig und stützt sich mit mindestens zwer' Laufrädern 16 auf der von dem Hauptträger 8 getragenen Laufschiene 17 und mit dem Laufrad 13 auf der Laufschiene 15 ab. Zur sicheren Führung der Katze am Kranträger läuft die Gegendruckrolle 12 auf der Laufschiene 14.
  • Die Laufkranbrücke nach F i g. 3 besitzt, ebenso wie die Verladebrücke nach F i g. 2, nur einen Hauptträger 18. Der Schienenträger 19 ist seitlich über dem Obergurtblech des Hauptträgers 18 angeordnet. Die Laufkatze 20 mit seitlicher Last stützt sich durch die Laufräder 21 bis 23 auf die Laufschienen 24 bis 26 ab.
  • Bei dem Uferentlader nach F i g. 4 befinden sich an den Seitenstegen des Hauptträgers 27 die beiden Schienenträger 28, die die Laufschienen 29 tragen. Die Hängekatze 30 läuft mit ihren Laufrädern 31 auf den Laufschienen 29.
  • Bei dem Verschiebeträger gemäß F i g. 5 sind an dem Hauptträger 32 oben die Schienenträger 33 mit den Laufschienen 37 und unten die Schienenträger 34 mit den Laufschienen 38 seitlich angeordnet. Durch die oberen Schienenträger 33 erfolgt über die Laufschienen 37 die Führung des Verschiebeträgers an der Stütze 35, während die beiden unteren Schienenträger 34 über die Laufschienen 38 die Hängekatze 36 tragen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Als drehsteifer Kastenträger ausgebildeter Kranträger oder Träger eines ähnlichen Hebezeuges mit seitlich angeordneter Laufschiene, d a -durch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (3; 14, 15; 24; 29; 37, 38) auf einem besonderen, ebenfalls als drehsteifer Kastenträger ausgebildeten Schienenträger (4; 9, 10; 19; 28; 33, 34) angeordnet ist und daß eine Seite des Schienenträgers (4; 9, 10; 19; 28; 33, 34) den Teil einer Seite des Kranträgers (1; 8; 18; 27; 32) bildet.
  2. 2. Kranträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kranträger (1; 8; 18; 27; 32) und dem Schienenträger (4; 9, 10; 19; 28; 33, 34) gemeinsame Wand eine geringere Wandstärke besitzt als die übrigen Wände.
  3. 3. Kranträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kranträger (1; 8; 18; 27; 32) und Schienenträger (4; 9, 10; 19; 28; 33, 34) gemeinsame Wand (5) mit Aussparungen versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 672 168, 897 750, 1088 209; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1733 187, 1752 564; französische Patentschrift Nr. 1229 449; Druckschrift »Geschweißte Blechkonstruktionen im Kranbau« der Demag-AG, Duisburg, 1955, Bild 13.
DEM50167A 1961-08-30 1961-08-30 Als drehsteifer Kastentraeger ausgebildeter Krantraeger Pending DE1190622B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM50167A DE1190622B (de) 1961-08-30 1961-08-30 Als drehsteifer Kastentraeger ausgebildeter Krantraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM50167A DE1190622B (de) 1961-08-30 1961-08-30 Als drehsteifer Kastentraeger ausgebildeter Krantraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190622B true DE1190622B (de) 1965-04-08

Family

ID=7306759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM50167A Pending DE1190622B (de) 1961-08-30 1961-08-30 Als drehsteifer Kastentraeger ausgebildeter Krantraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1190622B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672168C (de) * 1935-06-02 1939-03-09 Demag Akt Ges U-foermiger Kastentraeger fuer Laufkatzenbahnen
DE897750C (de) * 1951-03-20 1953-11-23 Demag Ag Laufkran oder aehnliches Geraet mit zwei Krantraegern
DE1733187U (de) * 1956-07-20 1956-10-31 Mark Brennkraft Maschinen G M Einachs-fahrgestell fuer motorkompressoranlagen.
DE1752564U (de) * 1957-07-04 1957-09-19 Horst Vesper Verladebruecke oder bockkran in schalenbauweise fuer katzbetrieb.
FR1229449A (fr) * 1959-07-08 1960-09-07 Chantiers Et Ateliers De Const Perfectionnement aux grues à flèche à chariot

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672168C (de) * 1935-06-02 1939-03-09 Demag Akt Ges U-foermiger Kastentraeger fuer Laufkatzenbahnen
DE897750C (de) * 1951-03-20 1953-11-23 Demag Ag Laufkran oder aehnliches Geraet mit zwei Krantraegern
DE1733187U (de) * 1956-07-20 1956-10-31 Mark Brennkraft Maschinen G M Einachs-fahrgestell fuer motorkompressoranlagen.
DE1752564U (de) * 1957-07-04 1957-09-19 Horst Vesper Verladebruecke oder bockkran in schalenbauweise fuer katzbetrieb.
FR1229449A (fr) * 1959-07-08 1960-09-07 Chantiers Et Ateliers De Const Perfectionnement aux grues à flèche à chariot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530153B2 (de) Drehgestell fuer eisenbahnfahrzeuge, insbesondere fuer waggons
DE1190622B (de) Als drehsteifer Kastentraeger ausgebildeter Krantraeger
DE3731245A1 (de) Kastentraeger fuer zweitraeger-brueckenkrane
DE1658305A1 (de) Haengebahnschiene
DE1531226C3 (de) Verladebrücke oder Portalkran mit Verschiebetrager
DE1117278B (de) Bruecke eines Laufkrans oder aehnlichen Hebezeuges
DE737992C (de) Gitterkiste fuer mit der Eisenbahn verfahrbare Grosstransformatoren
CH398004A (de) Laufkran
DE707164C (de) Kran mit drehbarem Oberwagen
DE508029C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Unterzugbalken
CH608441A5 (en) Vehicle body
DE1169096B (de) Konsollaufkatze
AT291482B (de) Fahrbahnträger für Unterflanschlaufkatzen
DE537998C (de) Laufkran
DE506970C (de) Transportwagen fuer Grosstransformatoren
DE3321310C2 (de)
AT210596B (de) Kranbrücke
CH352809A (de) Laufkran
DE1020667B (de) Tragkoerper in Stahlkonstruktion fuer Einschienenbahnen
DE610568C (de) Mehrspurige Portalschiebebuehne
DE2235982C3 (de) Kastenträger für Hängelaufkatzen und Hängekrane
DE1092503B (de) Fahrzeug zum insbesondere schienengebundenen Transport schwerer Wandertransformatoren od. dgl.
DE3612542A1 (de) Laufwerk fuer schienengebundene fahrzeuge
DE1905257A1 (de) Kranausleger mit Laufkatze
DD245181A1 (de) Kastentraeger fuer haengekatzbetrieb