DE1189816B - Gewellter Balg, insbesondere Dichtungsbalg - Google Patents

Gewellter Balg, insbesondere Dichtungsbalg

Info

Publication number
DE1189816B
DE1189816B DEG29843A DEG0029843A DE1189816B DE 1189816 B DE1189816 B DE 1189816B DE G29843 A DEG29843 A DE G29843A DE G0029843 A DEG0029843 A DE G0029843A DE 1189816 B DE1189816 B DE 1189816B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
line
zone
parts
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG29843A
Other languages
English (en)
Inventor
Jo Bochan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1189816B publication Critical patent/DE1189816B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

  • Gewellter Balg, insbesondere Dichtungsbalg Die Erfindung bezieht sich auf einen gewellten Balg, insbesondere Dichtungsbalg, dessen Ränder zum Anschluß an zwei im Abstand voneinander angeordneten und mit Bezug aufeinander beweglichen Teilen bestimmt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Balg so auszugestalten, daß er der Bewegung der Teile einen möglichst geringen Widerstand entgegensetzt, gleichgültig wie die gegenseitige Bewegung der Teile verläuft. Insbesondere soll der Balg bei einer gegenseitigen Verschiebung der Teile in beliebiger Richtung oder bei gegenseitiger Kippbewegung um beliebig gelegene Achsen im wesentlichen nur auf Biegung unter Ausschluß erheblicher Scherkräfte beansprucht werden.
  • Bekannt ist ein gewellter Balg, dessen Ränder zum Anschluß an zwei im Abstand voneinander angeordneten und mit Bezug aufeinander beweglichen Teilen bestimmt sind und dessen membranartige Zone harmonikaartig gefaltet ist. Die beweglichen Teile bestehen aus einem inneren Ring und einem diesen umgebenden äußeren- Ring, und die Falten verlaufen zwischen diesen beiden Ringen in radialer Richtung. Die Breite jeder Falte nimmt dabei von innen nach außen zu. Dabei wird jede Falte von ebenen Flächen gebildet. Wie die Speichen eines Rades verhindern daher die Falten eine gegenseitige Verschiebung der Ringe in Durchmesserrichtung.
  • Es ist auch ein gewellter Balg bekannt, dessen Ränder zum Anschluß an zwei im Abstand voneinander gleichachsig angeordneten und mit Bezug aufeinander beweglichen Teilen bestimmt sind und der die Gestalt eines Rotationskörpers hat, der gleichachsig zu diesen beiden Teilen angeordnet ist. Dieser Rotationskörper ist ungefähr kegelförmig gestaltet, aber derart gewellt, daß die Wellen in Umfangsrichtung verlaufen. Dieser Ausgestaltung zufolge werden in dem gewellten Balg durch eine gegenseitige Drehbewegung der Teile um ihre gemeinsame Achse sehr hohe Scherbeanspruchungen ausgeübt, die der Verdrehung der Teile einen erheblichen Widerstand entgegensetzen.
  • Ferner ist ein Dichtungsbalg bekannt, dessen Ränder zum Anschluß an zwei mit Bezug aufeinander um eine gemeinsame Achse drehbare Teile bestimmt sind. Diese Teile haben etwa den gleichen Durchmesser und sind in axialem Abstand voneinander angeordnet. Bei jeder gegenseitigen Drehbewegung dieser Teile in der einen und in der anderen Richtung erfährt der Balg eine schraubengangförmig verlaufende Querzerrung seines Gefüges, die sich in ständig wechselnder Faltenbildung äußert und eine schnelle Zerstörung des Dichtungsbalgs zur Folge hat. Es ist auch bekannt, zur Vermeidung dieser Faltenbildung dem Balg eine Vorspannung in Achsenrichtung zu geben. Das hat indessen zur Folge, daß die Zug- und Scherspannungen in dem Balg erhöht werden und der gegenseitigen Verdrehung der Teile daher einen erhöhten Widerstand entgegensetzen.
  • Erfindungsgemäß. ist die eingangs erläuterte Aufgabe dadurch gelöst, daß die membranartige Zone von einer Erzeugungslinie beschrieben ist, die eine im Bereich der Zone längs deren Rändern verlaufende endlose Bahnlinie schneidet und längs dieser Bahn wandert und dabei um diese Bahn pendelt.
  • Diese Ausgestaltung des gewellten Balgs bietet also den Vorteil, daß eine gegenseitige Verschiebung der beiden an den Balg angeschlossenen Teile in beliebiger Richtung und eine Dreh- oder Kippbewegung dieser Teile um beliebig gelegene Achsen nur vergleichsweise geringe Spannungen in dem Balg erzeugt, so daß dieser den gegenseitigen Bewegungen der Teile nur einen geringen Widerstand entgegensetzt.
  • Wie bei den eingangs erläuterten bekannten Bälgen können die Ränder res Balgs Kreise sein. In diesem Fall ist auch die Bahnlinie, ein Kreis, längs welcher die Erzeugungslinie wandert. Dabei schneidet zweckmäßig die Erzeugungslinie die Bahnlinie in rechtem Winkel.
  • Die Erfindung sei nunmehr an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigt F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung eines erfindungsgemäß gestalteten gewellten Balgs, F i g. 2 und 3 die radialen Schnitte nach den Linien #Z-2.und 3-3 der F i g. 1, F i g. 4 einen in F i g: 1 'gestrichelt angedeuteten Teil des Balgs schaubildlich in vergrößertem Maßstab und F i g. 5 den in F i g. 4 gezeigten Teil in ebenem Zustand und gestrichtelt in gebogenem Zustand. Der gewellte Balg dient dem Zweck, den ringförmigen Spalt zwischen zwei kreisrunden Teilen abzudichten, deren einer im Ruhezustand den anderen gleichachsig zur Achse A umgibt. Zu diesem Zweck hat der gewellte Balg einen an dem inneren Teil befestigten Flansch 31 und einen an dem äußeren Teil befestigten Flansch 33. Diese beiden Flansche sind zylindrisch gestaltet und haben einen kreisförmigen Rand. Der Rand 32 des äußeren Flansches 33 weist dabei nach. unten, der ihm gegenüber in Achsenrichtung versezte Rand des Flansches 31 jedoch nach oben. An den oberen zylindrischen Flansch 31 schließt sich eine ebene ringförmige Zone 30 des Balgs an, und der äußere Rand dieser ebenen Zone ist mit dem oberen Rand des zylindrischen Flansches 33 durch eine membranartige Zone 34 verbunden, deren Gestalt einer geometrischen Fläche entspricht, die dann entsteht, wenn eine Erzeugungslinie E längs einer in F i g. 1 gestrichelt eingezeichneten Bahn B wandert und dabei um diese Bahn B pendelt. Die Bahn B verläuft dabei im Bereich der Zone 34 längs deren Rändern: In der einen Grenzlage gelangt die um die Bahn B pendelnde Erzeugungslinie E etwa in die Ebene der Zone 30. Diese Grenzlage ist in F i g. 3 dargestellt. Von dieser ausgehend pendelt die Erzeugungslinie im Uhrzeigersinn um den Winkel ß bis in die in F i g. 2 gezeigte Grenzlage, in der die Erzeugungslinie E 'zur Fläche der Zone 30 geneigt ist. Die beiden Enden der Erzeugungslinie E sind von der Bahnlinie B ungefähr gleich weit entfernt und beschreiben daher Wellenlinien von ungefähr gleicher Wellenhöhe und der Wellenlänge a. Die innere Wellenlinie berührt mit ihren Wellentälern den äußeren Rand der Zone 30, und die zwischen diesem äußeren Rand und der Wellenlinie befindlichen Zwischenräume sind durch Flächenelemente 46 des Balgs abgeschlossen. Entsprechende Flächenelemente 47 schließen die Zwischenräume zwischen der äußeren Wellenlinie und dem oberen Rand des zylindrischen Flansches 33.
  • Die mebranartige Zone 34, deren geometrische Fläche vorstehend geschildert ist, bildet also innere Zähne 35 und äußere Zähne 36.
  • Die Membran besteht aus einer ungefähr gleichmäßig starken Schicht eines federnden Stoffes, bei dem es sich z. B. um weichen Gummi handeln kann. Die Abmessungen der Zone 34 hängen vom Ausmaß der Bewegung ab, welche die an den Flanschen 31 und 33 befestigten Maschinenteile mit Bezug aufeinander ausführen.
  • In F i g. 4 ist das in F-i g. 1 durch -die gestrichelte Linie umrandete Teilstück 37 der Zone 34 für sich allein herausgezeichnet. Wie man sieht, sind die Enden 38 und 39 dieses Teilstücks um einen beträchtlichen Winkel gegeneinander verdreht. Im ebenen Zustand würde dieser Streifen die Gestalt haben, die in F i g. 5 in ausgezogenen Linien dargestellt ist. Er würde also flach sein, so daß seine Längskanten 41 und 42 parallel zueinander und auch seine Querkanten 43 und 44 parallel zueinander verlaufen würden.
  • Wenn der .Streifen flach ist, wie in F i g. 5 dargestellt, dann gibt es zwei Richtungen, in denen wenig oder überhaupt keine Biegsamkeit besteht. Wenn man beispielsweise den Streifen 40 an seinem Ende 43 festhält und ihn in Richtung des Pfeiles 8 nach unten stößt, dann zeigt er die gewünschte Biegsamkeit. Wenn man jedoch den Streifen bei gleicher Befestigungsweise in Richtung des Pfeiles anstößt, so würde er nur wenig oder überhaupt keine Biegsamkeit zeigen. Genausowenig würde sich der Streifen biegen, wenn man eine Kraft in Richtung des Pfeiles D einwirken lassen würde. Eine ausreichende Biegsamkeit erhält man also nur in Richtung B und nicht in den Richtungen C und D.
  • Wenn man nun den Streifen 40 in der in F i g. 6 durch den gestrichelten Umriß angedeuteten Art und Weise biegt, so erhält man nach wie vor die gewünschte Biegsamkeit in Richtung des Pfeiles B. Es ergibt sich nun aber der weitere Vorteil, daß auch in der Richtung des Pfeiles D eine ausreichende Biegsamkeit vorhanden ist. Nach wie vor besteht jedoch wirklich keinerlei Biegsamkeit in Richtung des Pfeiles C, wenn der Streifen bei 43 fest eingespannt ist. Das kann ein erheblicher Nachteil sein, wenn erhebliche Kräfte in dieser Richtung aufzunehmen sind.
  • Infolge der Verwindung jedoch, die der Streifen 37 infolge der besonderen geometrischen Gestalt der Zone 34 aufweist, setzt er einer Verschiebung seines einen Endes in den Richtungen der drei Pfeile 8, C und D keinen erheblichen Widerstand entgegen, wenn sein anderes Ende fest eingespannt ist. Die Zone 34 besteht aber aus lauter Flächenelementen, die in der in F i g. 4 gezeigten Weise verwunden sind. Das ist der Grund, weshalb der gewellte Balg nach der Erfindung beliebigen gegenseitigen Bewegungen der an ihm befestigten Teile keinen erheblichen Widerstand entgegensetzt und durch diese Bewegungen im wesentlichen nur auf Biegung beansprucht wird, woraus sich eine hohe Lebensdauer dieses gewellten Balgs ergibt.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel kann z. B. dahingehend abgeändert .sein, daß die Flansche 31 und 33 exzentrisch zueinander gelegen sind.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Gewellter Balg, insbesondere Dichtungsbalg; dessen Ränder zum Anschluß an zwei im Abstand voneinander angeordneten und mit Bezug aufeinander beweglichen Teilen bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die membranartige Zone (34) von einer Erzeugungslinie (E) beschrieben ist, die eine im Bereich der Zone (34) längs deren Rändern verlaufende endlose Bahnlinie (B) schneidet und längs dieser Bahn (B) wandert und dabei um diese Bahn (B) pendelt. z. Balg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Ränder (31, 32) und die Bahnlinie (B) Kreise sind. . 3. Balg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugungslinie (E) die Bahnlinie (B) in rechtem Winkel schneidet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 870 484, 649 015; USA.-Patentschrift Nr. 1484141.
DEG29843A 1959-06-24 1960-06-09 Gewellter Balg, insbesondere Dichtungsbalg Pending DE1189816B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1189816XA 1959-06-24 1959-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189816B true DE1189816B (de) 1965-03-25

Family

ID=22381934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG29843A Pending DE1189816B (de) 1959-06-24 1960-06-09 Gewellter Balg, insbesondere Dichtungsbalg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1189816B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617931A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Huebner Gummi & Kunststoff Faltenbalg
DE19830184C2 (de) * 1997-07-08 2001-03-15 Klemm Christine Gertrud Maria Faltenbalg mit geraden Biegelinien
DE10313754A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 Bayerische Motoren Werke Ag Dichtungsbalg für ein Kugelgelenk
US7354349B2 (en) 2004-01-02 2008-04-08 Gkn Driveline International Gmbh Reinforced rolling boot
DE102008042600A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Wissner, Rolf, Dipl.-Ing. Längs einer Hauptfläche verformbare flexible Membran
DE102007012136B4 (de) * 2007-03-12 2010-07-01 Miele & Cie. Kg Faltenbalgdichtung für eine Waschmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1484141A (en) * 1914-04-22 1924-02-19 American Radiator Co Expansible collapsible element
DE649015C (de) * 1937-08-13 Max Jarisch Balgdichtung fuer Winkeldrehbewegungen ausfuehrende Wellen
DE870484C (de) * 1951-03-18 1953-03-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dichtung fuer oelgefuellte Kupplung, Schwingungsdaempfer od. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649015C (de) * 1937-08-13 Max Jarisch Balgdichtung fuer Winkeldrehbewegungen ausfuehrende Wellen
US1484141A (en) * 1914-04-22 1924-02-19 American Radiator Co Expansible collapsible element
DE870484C (de) * 1951-03-18 1953-03-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dichtung fuer oelgefuellte Kupplung, Schwingungsdaempfer od. dgl.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617931A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Huebner Gummi & Kunststoff Faltenbalg
DE19830184C2 (de) * 1997-07-08 2001-03-15 Klemm Christine Gertrud Maria Faltenbalg mit geraden Biegelinien
DE10313754A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 Bayerische Motoren Werke Ag Dichtungsbalg für ein Kugelgelenk
US7354349B2 (en) 2004-01-02 2008-04-08 Gkn Driveline International Gmbh Reinforced rolling boot
DE102004034772B4 (de) * 2004-01-02 2011-03-03 Gkn Driveline International Gmbh Rollbalg mit Aussteifungen
DE102007012136B4 (de) * 2007-03-12 2010-07-01 Miele & Cie. Kg Faltenbalgdichtung für eine Waschmaschine
DE102008042600A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Wissner, Rolf, Dipl.-Ing. Längs einer Hauptfläche verformbare flexible Membran
DE102008042600B4 (de) * 2008-10-02 2020-09-17 Rolf Wissner Abdichtvorrichtung mit einer längs einer Hauptfläche verformbaren flexiblen Membran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212703T3 (de) Spannungswellengetriebe mit einem kurzen, flexiblen Becher-Element
DE2556992C2 (de) Wellendichtring
DE2036744C3 (de) Gedämpfte Feder
DE2342422A1 (de) Gitterkonstruktion mit gewellten streifen
DE3320063A1 (de) Dichtring fuer radialwaelzlager
DE1525034B1 (de) Elastische Lagerhalterung
DE1916214A1 (de) Dichtung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen
DE2831043A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE1625905B2 (de) Wellenlippendichtung
DE1189816B (de) Gewellter Balg, insbesondere Dichtungsbalg
DE1903891C3 (de) Federplatte für Mehrringventile
DE3720224A1 (de) Dichtung zum abdichten ruhender flaechen, insbesondere flanschdichtung
DE915401C (de) Offener oder geschlossener Toleranzausgleichsring aus federndem Werkstoff
DE3802580A1 (de) Topflager fuer bauwerke wie bruecken und dgl.
DE3542498C2 (de) Ringförmiges Dichtungselement aus Polytetrafluoräthylen
DE2530014C2 (de) Trommel zur Herstellung von Reifen
DE1630547C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenspannen zweier Gehäuseteile aus Blech, insbesondere eines Bremskraftverstärkers
DE2306775A1 (de) Lippendichtung
DE102017200757A1 (de) Dichtungsbalg für ein Gelenk und ein Gelenk mit einem solchen Dichtungsbalg
DE2507522C2 (de) Sicherungsring
DE1876790U (de) Gleichlaufdrehgelenk.
DE102015106330A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung
DE2436062B2 (de) Dichtungsbalg für Relativbewegungen zueinander ausführende Bauteile
DE2630874A1 (de) Zentrierhuelse
DE2347699C3 (de) Gelenk