DE2306775A1 - Lippendichtung - Google Patents
LippendichtungInfo
- Publication number
- DE2306775A1 DE2306775A1 DE2306775A DE2306775A DE2306775A1 DE 2306775 A1 DE2306775 A1 DE 2306775A1 DE 2306775 A DE2306775 A DE 2306775A DE 2306775 A DE2306775 A DE 2306775A DE 2306775 A1 DE2306775 A1 DE 2306775A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lip
- seal according
- sealing
- seal
- lip seal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3244—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with hydrodynamic pumping action
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
patentanwatt
DIpl.-lng. Walter Jecklecn
Zituttgart-N, Menzelstraßa 40 2306775
Charles Weston & Company liimiüea A 33 ^76 - gs
Douglas Green ^
Pendleton, SaIford, Lane. k6 ^wrp uen lci.<i.i-j(^
lippendichtung
Die Erfindung betrifft eine Dichtung für die Anordnung
zwischen zwei relativ zueinander drehenden Oberflächen und zur Verhinderung einer Flüssigkeitslecirage zwischen
diesen.
Die Erfindung betrifft insbesondere, jedoch nic:.t ausschließlich,
Wellendichtungen von der Art, die eine kreisförmige, in Oberflacxienkontakt mit einer drehenden Welle gedrückte Lippe
aus Gummi od. ähnlichem nachgiebigem Werkstoff aufweisen, so dai3 eine Scixanke gegen den Durchfluß von Jl oder einer
anderen Flüssigkeit in Achsrichtung der Welle und entlang deren Oberfläche geschaffen ist.
Es sin. Lippendici.tungen bekannt , welche eine von dem
einem der beiden gegeneinander drehbaren Teile getragene und an der Oberfläche des anderen Teiles anliegende Lippe
aufweisen, wobei der Dichtring aus elastischem Werkstoff besteht und zur Bildung der Abdichtung gegen die Oberfläche,
mit welcher sie zusammenwirkt, mit einer Banddichtung belastet ist. Es wurde in den letzten Jahren bereits versucht, bei
hohen Wellendrehzahlen eine geeignete Abdichtung sicherzustellen und et wurde in weitem Sinne vorgeschlagen, ein zweites Dichtglied
an einer zur Lippe auf der Niederdruckseite unmittelbar benachbarten kegelstumpfförmigen Fläche vorzusehen, wobei dieses
zweite Dichtglied zur Strömungsrückführung dient, so daß jedes Fluidurn, einschließlich Luft, welches an der Lippe vorbeileckt,
zur Lippe zurückgeführt wird, um zwischen dieser und der Wellenoberfläche durchzugelangen.
-2-
309834/0446
Verschiedene unterschiedliche Formen von zweiten Dichtgliedern wurden vorgeschlagen, wobei jede ihre besondere Wirkungsweise
bezüglich der Wirksamkeit der Abdichtung hat.
In der Praxis hat sich herausgestellt, daß, obwohl einige der vorgeschlagenen Lippendichtungen bezüglich der Begrenzung
der Leckage von Flüssigkeit an der Dichtung wirksam sind, derartige Dichtungen nicht in der Lage/ den Durchgang von Schad- bzw.
Verseuchungsstoffen durch die Dichtung in der entgegengesetzten Richtung und in das abgedichtete Fluidum zu verhindern.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe liegt vor allem darin,
einen Lippendichtung zu rchaffen, der eine geeignete bzw. ausreichende
Abdichtung bei nohen Wellendrehzahlen gewährleistet und trotzdem die Bewegung von Schadstoffen durch die Dichtung
und in das abgedichtete Fluidum verringert.
Gemäß der Erfindung ist eine Lippendichtung zur Abtrennung von Hoch- und Niederdruckzonen gekennzeichnet durch ein auf der
Niederdruckseite zur Lippe benachbartes zweites Dichtglied, das zur Begrenzung der Strömung des Fluidums zur Lippe ausgebildet
ist und dadurch den Durchgang von Schad- bzw. Verseuchungsstoffen durch die Dichtung und in die Hochdruckzone beeinflußt.
Nach einem bevorzugten Merkmale der Erfindung ist das zweite Dichtglied ferner für die Rückführung von LeckfluUum, das
an der Lippe vorbei und in die Niederdruckzone gelangt, zur Hochdruckzone ausgebildet,
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles
und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben, wobei dargestellt ist, in
-3-
309834/0446
Fig. 1 ein Axialschnitt durch einen Lippendichtung
gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie II-II in Fig. χ in
Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie II-II in Fig. χ in
vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einem Teilschnitt nach der Linie III-III in Fig. 1, in einem anderen Maßstab.
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einem Teilschnitt nach der Linie III-III in Fig. 1, in einem anderen Maßstab.
Gemäß den Fig. 1 und 2 weist ein. Lippendichtung einen Ringraum
aus elastischem Werkstoff und von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt auf, wobei der Riij£eil 11, beispielsweise haftend,
mit einem ringförmigen Metallträger 12 verbunden ist und der radial innere Schenkel 11a des Ringteiles eine Dichtlippenanordnung
13 trägt. Der innere Schenkel 11a ist mit dem Rest des Ringteiles
11 über einen Schwanenhals bzw. eine Abkröpfung 11b verbunden, durch welche die Länge der axialen, durch den inneren Schenkel
gebildeten Ausladung vergrößert und dessen Anlenkstelle in eine vorteilhaftere Zone verlegt wird.
Der ringförmige Metallträger 12 kann in der in der Zeichnung dargestellten Weise, insbesondere mit flachem L-förmigem Querschnitt
ausgebildet oder mit Nuten und Rippen versehen sein, um seine Festigkeit·in der in der englischen Patentschrift
1 260 125 dargelegten Weise zu verbessern.
Die Dichtlippenanordnung IjJ besteht aus einem radial nach innen
gerichteten, am Ende des Schenkels 11a vorgesehenen Flansch 13a
von im wesentlichen dreieckförmigem Querschnitt, wobei an der radial am weitesten qußen liegenden Fläche des Schenkels und in
Übereinstimmung mit dem Scheitel des dreieckförmigen Querschnittes
eine Nut Ij5b für die Aufnahme einer Band- bzw. Ringfeder 14 vorgesehen ist.
-4-309834/0446
Die beiderseits geneigten Flächen des Flansches bilden kegelstumpfförmige Oberflächen 15,16, die im wesentlichen
jeweils gegen die Hochdruck- und die Niederdruckzone A, B gerichtet sind, während der Scheitel zwischen diesen Flächen
die Dichtlippe 1^c bildet, welche das erste Dichtglied des
Dichtringes ist und dazu dient zu verhindern, daß das in der Hochdruckzone unter Druck stehende Fluidum durch die
Dichtung in die Niederdruckzone gelangt. Auf der Niederdruckseite der Dichtlippe IJc ist ein zweites Dichtglied vorgesehen,
das ein schlangenlinienförmiges, an der Kegelsturapfförmigen
Oberfläche 16 benachbart zur Dichtlippe Ij5c angeordnetes Muster
1^d aufweist. Wie Fig. 2 zeigt, weist der Teil des schlangenlinienförmigen
Musters, der zur Dichtlippe hin liegt, eine Folge von bogenförmigen Abschnitten IjJd' auf, welche jegliches
Fluidum, das zu ihnen von der Abdichtzone gelangt, zur Lippe zurückführen, so daß dieser Teil des zweiten Dichtgliedes
in einer ähnlichen Weise und für einen ähnlichen Zweck wie das zweite Dichtglied früherer Lippendichtringe dient.
•Jertoch^eist das zweite Dichtglied, im Gegensatz zu früheren
Lippendichtringen außerdem Teile auf, die eine Bewegung von Stoffen, seien es Flüssigkeiten oder andere Stoffe, von der
Niederdruckzone B gegen die Dichtlippe 1^c verhindern, wobei
diese Teile in ähnlicher Weise durch eine Folge bogenförmiger
Abschnitte 1^d'' gebildet sind, die Ende an Ende angeordnet
sind und von denen die einzelnen Abschnitte zur abzudichtenden Zone konvex sind.
Zur Erzielung einer wirksamen Abdichtung ist das schlangenlinienfö'rmige
Muster Ij5d in Abhängigkeit vom Abstand von der Dichtlippe von sich ändernder Höhe, wobei die Oberseite des
Musters in einer konischen, koaxial zur Welle angeordneten Oberfläche liegt, derart, daß sich das zweite Dichtglied .
unmittelbar benachbart zur Oberfläche der Welle erstreckt.
309834/0U6
-5-
Bei einer speziellen Ausbildung, wie sie bei der in Fig. 3
dargestellten Ausführungsforn; verwirklicht ist, ist der
Winkel zwischen der Erzeugenden und der Achse des gedachten
Konus vorzugsweise 4 Grad, wobei die Höhe der zur Dichtlippe hin liegenden Abschnitte Ij5d von Null in dem zur Lippe nächsten Bereich
auf etwa 0,010 inches in dem von der Lippe entferntesten Bereich zunimmt. Die inneren und äußeren Seitenflächen IjJe, 13f jedes
Abschnittes konvergieren geringfügig zu dem radial nach innen weisenden Ende 13g dieses Abschnittes, so daß sie einen
Winkel von beispielsweise 2 Grad einschließen. Jeder Abschnitt überspannt bezüglich der Achse der Dichtung einen Winkel von
5 Grad.
Bei anderen Ausbildungen, beispielsweise bei der in Fig. 2 dargestellten Ausbildung, ist die Mindesthöhe der Abschnitte
größer als Null.
In genau der gleichen Weise wie dLe Oberflächen Ij3d' des zweiten
Dichtgliedes Fluidum, welches aus der Hochdruckzone an der Dichtlippe IJc vorbeileckt, zurückfühien, führen auch die
Oberflächen IJd' Flüssigkeiten oder andere Stoffe zurück,
welche sicr. von der Niederdruckzone B in Richtung zur Dichtlippe bewegen. Somit werden Schmutz und Staub oder andere
Stoffe, welche die Hochdruckzone verunreinigen würden, daran gehindert, den Bereich der Dichtlippe zu erreichen, so daß
derartige Verunreinigungen nicht in die Hochdruckzone gelangen können.
Die Erfindung ist nicht auf die speziellen Merkmale des beschriebenen Ausführungsbetepieles beschränkt, da Abwandlungen
denkbar sind. Beispielsweise kann sich unter bestimmten Umständen ein Vorteil daraus ergeben, daß ein zweites Dichtglied
vorgesehen wird, das allein dafür bestimmt ist, gegen das Eindringen
von Schadstoffen aus der Niederdruckzone abzudichten,
309834/0AA6
obwohl das zweite Dichtglied in der Regel den beiden vereinten
Zwecken dient, Fluidum, das aus der Hochdruckzone leckt, zu
dieser Zone zurückzuführen und einen Durchlaß von Schadstoffen von der Niederdruckzone zu verhindern.
dieser Zone zurückzuführen und einen Durchlaß von Schadstoffen von der Niederdruckzone zu verhindern.
Obwohl davon auszugehen ist, daß für eine befriedigende Wirkungsweise
die Abschnitte, die dazu bestimmt sind, den Durchgang von Schadstoffen zur Hochdruckzone zu verhindern, Ende an Ende angeordnet
sein sollen, um eine ununterbrochene Schranke für die
Schadstoffe zu schaffen, können die Abschnitte, die zur Rückführung von Leckfluidum zur Hochdruckzone dienen,, nicht ununterbrochen sein, und irgendeine von verschiedenen Ausbildungen haben, welche
Schadstoffe zu schaffen, können die Abschnitte, die zur Rückführung von Leckfluidum zur Hochdruckzone dienen,, nicht ununterbrochen sein, und irgendeine von verschiedenen Ausbildungen haben, welche
für
früher/zweite Dichtglieder vorgeschlagen wurden.
früher/zweite Dichtglieder vorgeschlagen wurden.
Obwohl die Erfindung inbesondere in Bezug auf Wellendichtungen
erläutert wurde, ist sie nicht auf-solche Dichtungen beschränkt«,
da sie auch, beispielsweise, für Axialflächendichtungen angewandt werden kann.
309834/0446
Claims (12)
- A 33 W - gs Den 12.2.1973AnsprücheLippendichtung zur Abdichtung von Hoch- und Niederdruckzonen, gekennzeichnet durch ein auf der Niederdruckseite (B) zur Lippe (13c) benachbartes zweites Dichtglied (13d1, 13d1') zur Begrenzung des Flusses von Pluidum zur Lippe (13c) und zur Beeinflußung des Durchganges von Schadstoffen durch die Dichtung zur Hochdruckseite (A).
- 2. Lippendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Dichtglied (13d!, 1^d'') eine durchgehende Schranke aufweist, die unmittelbar benachbart zur Lippe (13c) angeordnet ist.
- 3. Lippendichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß .das zweite Dichtglied eine Vielzahl gekrümmter, in Umfangsrichtung der Dichtung mit ihren Enden aneinanderschließender Abschnitte (13d'') aufweist, die zur Dichtlippe (13c) konkav sind.
- 4. Lippendichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß jeder gekrümmte Abschnitt (13dTI) bezüglich der Ahse der Dichtung einen Winkel von 5 Grad überspannt.
- 5. Lippendichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das schlangenlinienförmige, durch die mit ihren Enden aneinander schließenden Abschnitte (13d1') gebildete Muster in Abhängigkeit des Abstandes von der Dichtlippe (13c) von sich ändernder Höhe ist, wobei die Höhe mit zunehmendem Abstand von der Dichtlippe (13c) zunimmt.-8-309834/0446
- 6. Lippendichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Kopffläche (13g) des schlangenlinienförmigen Musters in einer konischen., zur Dichtung koaxialen Fläche liegt.
- 7· Lippendichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Erzeugenden und der Achse des gedachten Konus H- Grad beträgt.
- 6. Lippendichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtglied ferner ein Fluidum-Rückführglied (13d!) zur Aufnahme von Leekfluidum vom Bereich der Lippe (13c) und zu dessen Rückführung in Richtung zur Lippe aufweist.
- 9. Lippendichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidum-Rückführglied ein schlangenlinienförmiges Muster enthält, das gekrümmte, zur Dichtlippe (Ijfc) konvex liegende Abschnitte (l^tä') aufweist.
- 10. Lippendichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Abschnitte (IjJd') des schlangenlinienförmigen Musters bezüglich der Achse der Dichtung einen Winkel von 5 Grad überspannen.
- 11. Lippendichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopffläche (IJg) des schlangenlinienförmigen Musters des Fluidum-Rückführgliedes (I3d') in einer konischen, zur Dichtung koaxialen Fläche liegt.
- 12. Lippendichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel/zwischen der Erzeugenden und der Achse des gedachten Konus 4 Grad beträgt.309834/0448
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB639372A GB1382281A (en) | 1972-02-10 | 1972-02-10 | Sealings rings |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2306775A1 true DE2306775A1 (de) | 1973-08-23 |
DE2306775B2 DE2306775B2 (de) | 1976-05-20 |
Family
ID=9813709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732306775 Ceased DE2306775B2 (de) | 1972-02-10 | 1973-02-12 | Lippendichtung fuer wellen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA967997A (de) |
DE (1) | DE2306775B2 (de) |
ES (1) | ES411514A1 (de) |
FR (1) | FR2171830A5 (de) |
GB (1) | GB1382281A (de) |
IE (1) | IE39027B1 (de) |
IT (1) | IT979019B (de) |
NL (1) | NL7301948A (de) |
ZA (1) | ZA73967B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4443422A1 (de) * | 1994-12-06 | 1996-06-20 | Bruss Dichtungstechnik | Wellendichtring mit einer elastischen Dichtlippe |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2556992C2 (de) * | 1975-12-18 | 1980-04-24 | Goetze Ag, 5093 Burscheid | Wellendichtring |
GB2066387B (en) * | 1979-12-21 | 1983-08-24 | Fenner Co Ltd J H | Shaft seals |
DE3316063C2 (de) * | 1983-05-03 | 1985-10-17 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Dichtung |
NL8303411A (nl) * | 1983-10-05 | 1985-05-01 | Skf Ind Trading & Dev | Afdichtingsring voor een roteerbare as. |
DE3830706A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-22 | Freudenberg Carl Fa | Wellendichtung |
EP1669646A4 (de) * | 2003-09-19 | 2012-02-15 | Nok Corp | Dichtungsvorrichtung |
-
1972
- 1972-02-10 GB GB639372A patent/GB1382281A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-02-09 IE IE00220/73A patent/IE39027B1/xx unknown
- 1973-02-10 ES ES411514A patent/ES411514A1/es not_active Expired
- 1973-02-12 IT IT20279/73A patent/IT979019B/it active
- 1973-02-12 CA CA163,508A patent/CA967997A/en not_active Expired
- 1973-02-12 NL NL7301948A patent/NL7301948A/xx unknown
- 1973-02-12 ZA ZA730967A patent/ZA73967B/xx unknown
- 1973-02-12 DE DE19732306775 patent/DE2306775B2/de not_active Ceased
- 1973-02-12 FR FR7304881A patent/FR2171830A5/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4443422A1 (de) * | 1994-12-06 | 1996-06-20 | Bruss Dichtungstechnik | Wellendichtring mit einer elastischen Dichtlippe |
US5711534A (en) * | 1994-12-06 | 1998-01-27 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Annular shaft seal having an elastic sealing lip |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA967997A (en) | 1975-05-20 |
NL7301948A (de) | 1973-08-14 |
ZA73967B (en) | 1973-11-28 |
DE2306775B2 (de) | 1976-05-20 |
IE39027B1 (en) | 1978-07-19 |
ES411514A1 (es) | 1976-01-01 |
IE39027L (en) | 1973-08-10 |
GB1382281A (en) | 1975-01-29 |
FR2171830A5 (de) | 1973-09-21 |
IT979019B (it) | 1974-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553290A1 (de) | Hydrodynamische wellendichtung, und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2362119B1 (de) | Radialwellendichtung zur Trennung zweier Medien | |
DE2835359A1 (de) | Hydrodynamische wellendichtung | |
DE2625796A1 (de) | Aus metall bestehende dichtvorrichtung an einem hochvakuumverschluss | |
DE2256356A1 (de) | Ventil fuer fluessigkeiten | |
DE2000921A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE1061144B (de) | Wellendichtung | |
DE2811528A1 (de) | Kolben und kolbenring fuer kolbenmaschinen, insbesondere brennkraftmaschinen | |
DE2949839A1 (de) | Dichtring | |
DE2339211A1 (de) | Dichtung fuer vorzugsweise bewegliche teile | |
DE2366437C2 (de) | Radial anlaufender Dichtungsring | |
DE1096133B (de) | Dichtung zwischen zwei im Verhaeltnis zueinander drehbaren Teilen | |
DE1625905B2 (de) | Wellenlippendichtung | |
DE2306775A1 (de) | Lippendichtung | |
DE2062292A1 (de) | Dichtung fur ein Durchfluß Steuerventil | |
DE3323948A1 (de) | Dichtung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren teilen | |
DE2342069C3 (de) | Kugelhahn mit frei beweglichen Dichtungssitzringen | |
DE2700831A1 (de) | Dichtung | |
DE3821193C1 (de) | ||
DE102007019642A1 (de) | Fluiddynamisches Lagersystem | |
DE2351767A1 (de) | Wellendichtung zur abdichtung zweier medien | |
DE4201246A1 (de) | Dichtungsanordnung fuer eine im querschnitt kreisfoermige kolbenstange, insbesondere an kolbenkompressoren | |
DE2012882A1 (de) | ||
DE1189816B (de) | Gewellter Balg, insbesondere Dichtungsbalg | |
DE3626067C1 (en) | Rod seal which can be fitted into a groove |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |