DE2036744C3 - Gedämpfte Feder - Google Patents

Gedämpfte Feder

Info

Publication number
DE2036744C3
DE2036744C3 DE2036744A DE2036744A DE2036744C3 DE 2036744 C3 DE2036744 C3 DE 2036744C3 DE 2036744 A DE2036744 A DE 2036744A DE 2036744 A DE2036744 A DE 2036744A DE 2036744 C3 DE2036744 C3 DE 2036744C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
bellows
spring
supports
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2036744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2036744A1 (de
DE2036744B2 (de
Inventor
Jacques Le Vesinet Yvelines Jarret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D'EXPLOITATION DES RESSORTS AUTO AMORTISSEURS JARRET PARIS FR Ste
Original Assignee
D'EXPLOITATION DES RESSORTS AUTO AMORTISSEURS JARRET PARIS FR Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D'EXPLOITATION DES RESSORTS AUTO AMORTISSEURS JARRET PARIS FR Ste filed Critical D'EXPLOITATION DES RESSORTS AUTO AMORTISSEURS JARRET PARIS FR Ste
Publication of DE2036744A1 publication Critical patent/DE2036744A1/de
Publication of DE2036744B2 publication Critical patent/DE2036744B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2036744C3 publication Critical patent/DE2036744C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/3732Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/422Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing the stressing resulting in flexion of the spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/087Units comprising several springs made of plastics or the like material
    • F16F3/093Units comprising several springs made of plastics or the like material the springs being of different materials, e.g. having different types of rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/02Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements the stressing resulting in flexion of the spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine gedämpfte Feder gemäß dem Obert l griff des Anspruchs 1, wie sie aus der FR-PS 11 09 061 bekannt ist
Bei einer bekannten, gedämpften Feder (DE-PS 10 11 674) ist der Innenraum eines verformbaren, in sich geschlossenen Gehäuses von veränderbarem Volumen mit elastomerem Material ausgefüllt. Unter Einwirkung einer äußeren Druckbelastung verkleinert sich das Volumen des Gehäuses und damit das Volumen der eingefüllten elastomeren Masse. Dabei steigt der Druck im Inneren und wirkt der Verformung elastisch entgegen; bei Abklingen des Druckes von außen nimmt das Gehäuse seine ursprüngliche Form und damit sein ursprüngliches Volumen wieder an. Das verformbare, geschlossene Gehäuse umfaßt einen oder mehrere Balgringe, die ihrerseits aus zwei, über einen flexiblen Verbindungsbogen miteinander verbundenen Stützringen bestehen. Ferner sind die endseitigen Stützringe des Gehäuses sowie die Stützringe benachbarter Balgringe über jeweils einen Verbindungsbogen mit endseiligen Abstützungen bzw. miteinander verbunden. Das auf diese Weise gebildete, balgförmig gefaltete Gehäuse läßt sich unter Einwirkung einer äußeren axialen Druckbelastung zusammendrücken. Im Hinblick auf die zu beherrschenden Drücke muß jedoch die Wandstärke des Gehäuses verhältnismäßig groß gewählt werden, was eine unerwünscht hohe axiale Steifigkeit des Gehäuses zur Folge hat. Die axiale Steifigkeit ist bei einer weiteren bekannten Feder (FR-PS 1109 061) dadurch verringert, daß die Verbindungsbogen gegenüber den Stützringen dünnwandiger und flexibler ausgebildet sind. Diese Maßnahme ist indessen für die Verbindungsbogen zwischen den Stützringen benachbarter Balgringe sowie zwischen den endseitigen Stützringen und den angrenzenden Abstützungen nur bedingt brauchbar, da diese radial innenliegenden Verbindungsbogen wesentlich höheren Belastungen ausgesetzt sind als die radial außenliegenden Verbindungsbogen zwischen den beiden Stützringen jeweils eines Balgringes und daher bei vorgegebener Federbelastung nicht wesentlich geschwächt werden können. Damit ergibt sich auch bei der bekannten Feder nach der FR-PS 11 09 061 eine Federcharakteristik, die nicht ausschließlich von der elastomeren Füllung, sondern in nicht unerheblichem Umfang auch von der axialen Steifigkeit des Gehäuses bestimmt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegpnüber darin, bei einer gedämpften Feder der eingangs erwähnten Art eine Federcharakteristik zu erzielen, die praktisch ausschließlich von den Eigenschaften der elastomeren Füllung abhängig ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 geiösL
Eine vorteilhafte Weiterbildung der gedämpften Feder nach Anspruch 1 ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Bei der erfindungsgemäßen gedämpften Feder liegen die endseitigen Stützringe mit ihrer Innenkante jeweils gegen eine im wesentlichen linienförmige Berührzone der endseitigen Abstützungen an, wodurch bei hoher Abdichtung dieser Berührungsstellen eine Gelenkigkeit erreicht wird, weiche der axialen Verformung der Feder keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzt Die gleiche Gelenkverbindung kann im Falle zweier oder mehrerer Etalgringe auch bei benachbarten Stützringen von jeweils aufeinanderfolgenden Balgringen vorgesehen werden, indem zwischen jeweils zwei Balgringe ein Zentrierring mit zwei winkelförmigen Außenflächenbereichen angebracht wird. Auf diese Weise brauchen Verbindungsbogen lediglich zwischen den beiden Stützringeri jedes Balgringes vorgesehen zu werden, weiche jedoch im Vergleich zu den radial innenliegenden Gelenkverbindungen weniger stark belastet sind und damit verhältnismäßig dünnwandig ausgebildet werden können, wodurch die Federcharakteristik des elastomeren Materials von der axialen Steifigkeit des Gehäuses praktisch nicht mehr überlagert bzw.
■to verfälscht wird.
Bei Tellerfedern ist es an sich bereits bekannt. (DE-PS 8 24 126), die Federscheiben beidseitig mit einem Verschlußs'tück zu versehen, an dem die Kante des starren inneren Teils in einer im wesentlichen linienförmigen Berührzone anliegt. Für einen druckdichten Gehäuseaufbau ist dieses Konstruktionsprinzip jedoch noch nicht geeignet, da die Federscheiben unter dem Einfluß von Innendrücken, wie sie bei gedämpften Federn mit elastomerer Füllung auftreten, nach außen aufklaffen würden.
Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine bekannte Feder mit Elastomerisatfüllung:
F i g. 2 einen Längsschnitt durch eine Feder nach der Erfindung, und
F i g. 3 einen vergrößerten Schnitt durch den unteren Teil der Feder nach F i g. 2.
Die in Fig. 1 dargestellte, bekannte Feder umfaßt einen balgförmigen, an dem unteren und oberen Ende mit festen Abstützungen B, B' verschlossenen Gehäuse A. Die von der Feder auszugleichenden Drücke werden in den Richtungen Fund /-'auf die Abstützungen ßund B' ausgeübt. Der völlig abgeschlossene Innenraum der Feder ist mit elastomerem Material C ausgefüllt. Demgegenüber besteht bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Feder das
Gehäuse aus zwei einzelnen, übereinander angeordneten Balgringen 1, Γ, die bei Druckbeaufschlagung der Abstützungen B und B' in Schwingungen sowohl zueinander als auch in bezug auf die Abstützungen B. B' versetzt werden.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, besteht jeder Balgring 1, Γ aus zwei dickeren, radialen Stützringen 2, die durch einen dünneren, elastisch verformbaren Verbindungsbogen la miteinander verbunden sind. Zwischen den Balgringen 1,1'ic ein Zentrierring 3 angebracht, dessen Außenfläche zwei winkelförmige Bereiche mit jeweils einer Scheitel- oder Knicklinie a aufweist. Der Zentrierring 3 hält die beiden Balgringe 1, Γ in der jeweiligen Lage zueinander und verhindert damit eine unerwünschte Radialverschiebung der Balgringe 1, 1' relativ zueinander. Die Schwingung von zwei aufeinanderfolgenden Balgringen 1, Γ zueinander erfolgt, wie aus der Det&ildarstellung nach F i g. 3 ersichtlich ist, um die Scheitellinien a, an denen sich die Kanten der zugeordneten Stützringe 2 bzw. 2' und die winkelförmigen Bereiche des Zentrierrings 3 berühren. Bei dieser Schwingung ändert sich der Abstand h zwischen den Stützringen 2 jedes Balgrings 1 bzw. Γ auf den Wert h'. Infolge dieser Änderung des Abstands h verkleinert sich das Volumen des Gehäuseinnenraums beträchtlich.
Die an die Abstützungen B. B' angrenzenden Stützringe 2 der Balgringe 1, 1' können um eine Berührungslinie a' eines winkelförmig verlaufenden Vorsprungs der Abstützungen B, B' schwingen. Die dabei hervorgerufene Volumenverringerung des Gehäuseinnenraums kommt noch zu der Verkleinerung des Volumens hinzu, die sich durch die Verformung der dünnwandigen Verbindungsbögen la jedes Balgrings 1, !'ergibt.
Die erfindungsgemäße Feder kann anstelle der dargestellten zwei Balgringe eine beliebige Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Balgringen oder auch nur einen einzigen, lediglich in bezug auf die Abstützungen b, B- schwingenden Balgring aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gedämpfte Feder, mit einem mit elastomerem Material gefüllten und unter Druckbelastung in seinem Volumen veränderlichen Gehäuse, das zwischen endseitigen und axial gegeneinander verschiebbaren Abstützungen zumindest einen Balgring aufweist, der aus zwei radialen Stützringen und einem diese radial außen verbindenden und gegenüber diesen dünnwandigeren, flexiblen Verbindungsbogen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützringe (2) mit ihrer Innenkante jeweils gegen eine im wesentlichen linienförmige Berührungszone der Abstützungen (B, B') unter Ausbildung einer Gelenkverbindung anliegen.
2. Gedämpfte Feder nach Anspruch 1, mit zwei oder mehreren hintereinander angebrachten Balgringen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbarten Balgringen (1,1') jeweils ein Zentrierring (3) angebracht ist, dessen Außenfläche zwei winkelförmige Bereiche aufweist, gegen weiche jeweils eine Innenkante des zugewandten Stützrings (2) längs einer im wesentlichen linienförmigen Berührzone unter Ausbildung einer Gelenkverbindung anliegt
DE2036744A 1969-07-25 1970-07-24 Gedämpfte Feder Expired DE2036744C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6925562A FR2052186A5 (de) 1969-07-25 1969-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2036744A1 DE2036744A1 (de) 1971-02-04
DE2036744B2 DE2036744B2 (de) 1981-03-19
DE2036744C3 true DE2036744C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=9038091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2036744A Expired DE2036744C3 (de) 1969-07-25 1970-07-24 Gedämpfte Feder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3687440A (de)
DE (1) DE2036744C3 (de)
FR (1) FR2052186A5 (de)
GB (1) GB1298585A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2122018A5 (de) * 1971-01-14 1972-08-25 Kleber Colombes
DE7215206U (de) * 1972-04-21 1972-07-20 Krupp F Gmbh Endanschlag fuer eine schiebetuer
US4175804A (en) * 1977-09-20 1979-11-27 Pannwitz Hans U Flexible spring bearing
US4509730A (en) * 1982-10-25 1985-04-09 Imperial Clevite Inc. Flexible wall spring damper
US4555098A (en) * 1983-11-25 1985-11-26 Imperial Clevite Inc. Self-stabilizing dry viscous spring damper
US4560150A (en) * 1983-11-25 1985-12-24 Imperial Clevite Inc. Dry viscous spring strut
US4577842A (en) * 1983-11-25 1986-03-25 Imperial Clevite Inc. Self-stabilizing dry viscous spring damper
DE3445491C1 (de) * 1984-12-13 1986-04-10 Wegu Gummi- und Kunststoffwerke Walter Dräbing KG, 3500 Kassel Lager fuer eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
GB8500605D0 (en) * 1985-01-10 1985-02-13 Secretary Trade Ind Brit Damped spring
EP0536439A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-14 WESTLAND GUMMIWERKE GmbH & Co. Federnder Dämpferkörper
DE4219820C2 (de) * 1992-06-17 1995-05-24 Freudenberg Carl Fa Schwingungsdämpfer
DE19735479A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Abb Patent Gmbh Vakuumschaltkammer
PL185374B1 (pl) * 1998-01-19 2003-04-30 Lagodzinska Boguslawa Samorepetujący osadzak wybuchowy
US6237333B1 (en) 1998-04-08 2001-05-29 The B. F. Goodrich Company Microgel disersion for hydraulic apparatus and processes
TW365944U (en) * 1998-10-14 1999-08-01 Gigga Corp Improved structure for shock absorber of bicycle
US6523431B2 (en) * 1999-10-07 2003-02-25 Delphi Technologies, Inc. Electric power steering assist mechanism
US6520042B2 (en) * 1999-10-07 2003-02-18 Delphi Technologies, Inc. Electric power steering assist mechanism
US6857624B2 (en) 2002-11-27 2005-02-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Tunable spring rate and energy storage spring body
US6851665B2 (en) 2002-11-27 2005-02-08 Paccar Inc Air spring heat sink
CA2577679A1 (en) * 2004-08-18 2006-03-02 Dms Electric Apparatus Services, Inc. Transition base
FR2937607B1 (fr) * 2008-10-23 2012-02-10 Jtekt Europe Sas Reducteur de vitesse a vis sans fin et roue tangente
US11805826B2 (en) * 2012-02-16 2023-11-07 WB Development Company, LLC Personal impact protection device
US20200391633A1 (en) 2017-04-13 2020-12-17 Rheinmetall Chempro Gmbh Shock-absorbing seat with floor- or ceiling-mounted dampers
EP3833551A1 (de) * 2018-08-06 2021-06-16 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Elastischer verbundstrukturträger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824126C (de) * 1948-12-30 1951-12-10 Rudolf Stoerzbach Federsaeule aus Tellerfedern
CH308634A (fr) * 1951-12-06 1955-07-31 Jarret Jean Dispositif élastique et procédé de fabrication de ce dispositif.
FR1109061A (fr) * 1954-06-14 1956-01-20 Nouveau dispositif élastique à compression hydrostatique
FR1237211A (fr) * 1959-06-10 1960-07-29 Luxembourg Brev Participations Perfectionnements apportés aux ressorts de compression en caoutchouc
US3201111A (en) * 1963-11-12 1965-08-17 Afton Leonard Multi-purpose, inherently biased, selfinflatable bellows

Also Published As

Publication number Publication date
US3687440A (en) 1972-08-29
DE2036744A1 (de) 1971-02-04
GB1298585A (en) 1972-12-06
DE2036744B2 (de) 1981-03-19
FR2052186A5 (de) 1971-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036744C3 (de) Gedämpfte Feder
DE2505542A1 (de) Faltenmanschette
DE19601096C2 (de) Faltenbalg mit inneren Ringrippen
DE2304676A1 (de) Werkstueck, insbesondere dichtungselement, aus elastischem material mit elastischer verstaerkung
DE3151771C2 (de) Anschlagpuffer
EP0575727A1 (de) Rohrgelenk
DE19503445C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
WO2005108830A1 (de) Dichtung zur abdichtung einer öffnung
DE3930137A1 (de) Stossdaempfer in form eines schockabsorbers
EP1323945A2 (de) Federungseinrichtung mit Doppelrollbalg
DE1142257B (de) Vorrichtung zum elastischen Verbinden zweier gegeneinander beweglicher Bauteile
DE102004063660A1 (de) Lagerbuchse
EP3623652B1 (de) Dichtungsbalg und dichtungsanordnung, die den dichtungsbalg umfasst
DE2756835C2 (de)
DE952482C (de) Hartdichtung ohne Verwendung von Packungen
DE2252601A1 (de) Bauelement
DE102015218851A1 (de) Federaggregat, Federspeicher und Aktor
DE1189816B (de) Gewellter Balg, insbesondere Dichtungsbalg
DE3542960A1 (de) Schuh mit elastischem absatz
DE2105880A1 (de) Hydraulische Membran Dampfer einheit
DE3831645C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE102006041745B4 (de) Schutzbalg
DE19822465B4 (de) Manschette für eine Waschmaschine
DE1775265A1 (de) Elastische Faltenmanschette
DE2616853C2 (de) Befestigungsflansch an einem Gummischlauch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee